Im Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und Mieter ist es in der Regel der Vermieter, der unter Umständen seinem Geld, sprich der Miete oder den Nebenkostenzahlungen hinterher laufen muss. Doch auch ein Vermieter kann bei seinem Mieter im Rückstand sein. (mehr …)
Eine gewisse negative Grundeinstellung, nennen wir es auch Skepsis, haftet den Deutschen mitunter an. Auch davon betroffen: die Prognosen zur Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland. Glücklicherweise haben sich diese aber nicht bewahrheitet. Vielmehr zeichnet sich der deutsche Immobiliensektor durch eine große Stabilität aus, regionale Schwankungen sind logischerweise inbegriffen. (mehr …)
Die Temperaturen sinken, die erste Frostperiode steht kurz bevor. Die Heizung wird zum zentralen Thema im Haushalt. Doch nur, wer seine Heizanlage regelmäßig wartet, hat auch die Garantie, dass sie optimal funktioniert. (mehr …)
„Heißes Geld“ – darunter versteht man Geld, das aus dem Ausland in ein anderes Land fließt, um durch Ausnutzung des dort herrschenden günstigen Zinsniveaus größtmögliche Gewinne und Renditen abzuschöpfen. Das Ergebnis sind nicht selten Spekulationsblasen und eine Verzerrung der Wertpapierkurse. In China ist dies nur einer der Gründe, warum die Banken derzeit einen Kreditstopp für Immobilienkredite angeordnet haben. Dem überhitzten Markt soll so Einhalt geboten werden. (mehr …)
Jährlich finden in Deutschland rund 90.000 Zwangsversteigerungen statt, bei denen Gewerbeobjekte als auch Wohnimmobilien „unter den Hammer kommen“. Was für den einen das böse Erwachen aus einem Traum bedeutet, bietet für die andere Seite die Chance, günstig an eine Immobilie zu kommen. (mehr …)
Berlin passt sich langsam aber sicher den Preisen für Wohnimmobilien in anderen deutschen Metropolen an. Zu diesem Ergebnis kommt der IVD Berlin-Brandenburg und beruft sich dabei auf die neusten Auswertungen zum Immobilienmarkt in der deutschen Hauptstadt. (mehr …)
Die Idee des schwedischen Möbelhausriesen Ikea ist im Grunde nicht zu verachten, Fertighäuser mit dem signifikanten Namen „BoKlok“ zu deutsch „wohn gut / klug“ sollten eine Bahn brechende und bezahlbare Neuerung auf dem deutschen Fertighausmarkt sein. Doch die ersten Wellen der Begeisterung ebben nach harscher Kritik der Stiftung Warentest ab. (mehr …)
Beinahe jede deutsche Metropole kann ein nicht mehr genutztes Flughafenareal aufweisen. In München ist es der ehemalige Flughafen Riem, der dem hochmodernen Franz Josef Strauß Airport den Vortritt lassen musste, in Berlin ist es der Flughafen Berlin Tempelhof, dessen Betrieb am 30. Oktober 2008 eingestellt wurde. Der Butzweilerhof war der erste zivile Flughafen der Stadt Köln, nun ist das Areal ein großes Industriegebiet, in dem zahlreiche Fernsehsender beheimatet sind. Und auch Frankfurt hat mit dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz Bonames ein inaktives Flughafenareal aufzuweisen. Was hingegen die Nutzung betrifft, gibt es einige Unterschiede zwischen den Städten. (mehr …)
Vom 4. Oktober bis 07. Oktober 2010 fand in Dubai die Immobilienmesse Cityscape statt. Viel Grund zu Optimismus gab es dort nicht zu vermelden, erstmals stellten sogar neben regionalen Unternehmen auch internationale Immobilienanbieter aus, um das Angebot zu vergrößern. Keine Frage, Dubai befindet sich derzeit in einem Immobilientief. (mehr …)
Es geht mit großen Schritten auf den Winter zu, die Heizungen in Gebäuden, egal ob zu Wohn- oder Gewerbezwecken, laufen bereits jetzt auf Hochtouren. Im Zuge steigender Energiekosten, gerade auch was das Heizen betrifft, gilt es, einige Punkte zu berücksichtigen, um die Kosten im überschaubaren Bereich zu halten. (mehr …)