Zeche Zollverein Essen – Schritte auf dem Weg zur Zukunft

Nun ist der Vertrag endlich unterschrieben. Die Hazy Trading Est. & Associated Ltd. von Scheich Hani Yamani aus Saudi-Arabien kauft etwa 31.500 m² des Zeche Zollverein Areals in Essen, das seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Für die Stadt könnte dies ein weiterer und wichtiger Schritt sein, um sich nach den glorreichen Zeiten der Montanindustrie eine Zukunft zu bauen. Der Weg bleibt steinig, ist aber vielleicht nicht zu steinig, um ihn zu gehen? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Zeche Zollverein Essen – Schritte auf dem Weg zur Zukunft

Hamburg-Dulsberg – stimmt das Engagement, ist vieles gut!

Ein nicht unwesentlicher Faktor bei der Suche nach Wohnimmobilien ist das soziale Umfeld. Herrschen Kriminalität und Depression vor oder hat ein Stadtquartier auch nur das Image, es wäre so, dann wird es schwierig, Immobilienmieter und -käufer für das jeweilige Quartier zu finden. Ist das Umfeld dagegen von einem gut nachbarschaftlichen Verhältnis geprägt, von Engagement und einem Miteinander, kann das manche Nachteile einer Wohngegend kompensieren. Dass das soziale Umfeld nichts ist, was unveränderbar gegeben ist, zeigt beispielsweise der Hamburger Stadtteil Dulsberg. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Hamburg-Dulsberg – stimmt das Engagement, ist vieles gut!

London, die große Scherbe und ein Power-Tempel

Keine Frage: London ist eine aufregende, pulsierende Stadt und nach wie vor einer der wichtigsten Büromärkte, wenn nicht der wichtigste in Europa. London ist aber auch eine Stadt, in der sich die Faszination erleben lässt, die Menschen bisweilen beim Anblick von Immobilien empfinden. Eine „Scherbe“ (Shard) wird in Großbritanniens Hauptstadt – zumindest vorübergehend – zum höchsten Gebäude Westeuropas, ein berühmter „Tempel of Power“ wartet auf seine Bestimmung. London macht derzeit nicht nur aufgrund der kommenden Olympiade Schlagzeilen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für London, die große Scherbe und ein Power-Tempel

Altlasten im Boden – was strahlt, ist nicht immer die Sonne!

In Zwickau gibt’s Streit. Streitthema sind mögliche radioaktive Altlasten im Boden eines See-Grundstücks, auf dem heute eine Villa steht. Der einzige Streitfall in Deutschland rund um Altlasten im Boden ist das nicht. Wer nachträglich welche im Boden unter seiner Immobilie findet, hat oftmals ein Problem: Kosten und auch der Immobilienwert sinkt in vielen Fällen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Altlasten im Boden – was strahlt, ist nicht immer die Sonne!

„Duisburger Freiheit“ – Foster light oder eine Katastrophe?

Möglicherweise ist der weltbekannte Architekt Sir Norman Foster derzeit nicht gut auf die Stadt Duisburg zu sprechen. Das Projekt „Duisburger Freiheit“ auf einem ehemaligen Güterbahnhof der Stadt entstand einst in seinem Büro und fand auch viele Freunde in Duisburg. Mittlerweile ist aber vieles anders geworden: Ein Möbelmarkt wird einen Teil der Fläche dominieren und aus Sicht Fosters bleibt nicht mehr viel von den ursprünglichen Plänen übrig. Auf die Frage der Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung, was Sir Norman Foster denn von den aktuellen Plänen für die Duisburger Freiheit halte, bezeichnete Architekt Reinhard Joecks die Pläne für Foster & Partner“ gar als „städtebauliche Katastrophe“. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Duisburger Freiheit“ – Foster light oder eine Katastrophe?

Der Traum von der Stadt im Meer

Aus dem Meer kam alles Leben und ins Meer kehrt es zurück? In San Francisco soll eine auf dem Meer schwimmende Bürostadt für etwa 1.000 Unternehmer entstehen. Große Namen sind mit dem Projekt verbunden, schreibt die Onlineausgabe der Zeitung „Welt“ in einem Artikel vom 25. Februar 2012. Peter Thiel, Mitgründer von PayPal, ist ebenso beim Projektteam wie Patri Friedman, Ingenieur bei Google. Er ist zugleich Gründer des Seasteading-Instituts, das es nach eigenen Angaben „einer kommenden Generation von Pionieren ermöglichen möchte, friedlich Ideen für neue Staaten“ und menschliches Zusammenleben zu testen. Das Projekt ist daher mehr als „nur“ ein Immobilienprojekt und liefert vielleicht irgendwann Ansätze, die sich auch auf Land umsetzen lassen? Wer weiß? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Der Traum von der Stadt im Meer

6,37 Euro pro m² – Suche nach preisgünstigem Wohnraum

6,37 Euro pro m². Das ist laut Statistischem Bundesamt der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen in Deutschland. Das bedeutet statistisch gesehen: Wohnen in Deutschland ist preisgünstig, denn das Pestel-Institut definiert als Preis für preisgünstigen Wohnraum einem Quadratmeterpreis von weniger als sieben Euro pro m². Also wird in Deutschland gesucht und gefunden und alles ist gut? Ganz so einfach ist es dann wohl doch nicht! Das Thema „Miete“ geistert wieder einmal durch die Medien. Wo lebt es sich besonders preiswert? Welche Gruppen in Deutschland müssen einen weitaus höheren Anteil ihres Einkommens als andere für Miete ausgeben? Hat Deutschland ein Wohnungsproblem? Jede Menge Fragen. Ein paar Antworten sollen folgen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für 6,37 Euro pro m² – Suche nach preisgünstigem Wohnraum

Grand-Hotel Heiligendamm – Auferstehung nach Auferstehung?

Manchmal bedeutet eine Insolvenz das Aus. Manchmal ist sie vielleicht ein Neuanfang. Das gilt für Menschen, Unternehmen und auch für Immobilien wie das Grand Hotel Heiligendamm, das einst „auferstehende weiße Stadt am Meer“ genannt wurde und aufgrund von Insolvenz in die Schlagzeilen gekommen sind. Der Fundus-Fonds 34 Grand Hotel Heiligendamm ist pleite. Das ist tragisch für die Anleger, aber nicht zwangsläufig für die Immobilie selbst. Mehrere potenzielle Investoren sollen mittlerweile bereitstehen, um sie zu übernehmen. Da stehen die Chancen für das Hotel vielleicht gar nicht so schlecht? (mehr …)

3 Kommentare

Aachens Kaiserplatz-Galerie: Manchmal ist es schwierig!

Wäre alles nach ursprünglichen Plänen gegangen, hätte der Bau der Kaiserplatz-Galerie in Aachen bereits 2006 begonnen. Daraus wurde allerdings nichts. Als Eröffnungstermin war einst 2009 im Gespräch. Daraus wurde ebenfalls nichts. 2011 wurde 2013 als Eröffnungstermin genannt. Und wieder: nichts. 2015 soll es nun endgültig soweit sein. Die Unternehmen Strabag Real Estate und ECE aus Hamburg sind die neuen Macher der Kaiserplatz-Galerie. Wie man sieht, ist es manchmal schwierig, ein großes Projekt zu realisieren. Ab und an dauert die Planung viel länger als angenommen, gibt es Vorschläge und Rückschläge, Verkündigungen und Verzögerungen und vielleicht, nur vielleicht wird am Ende alles gut: zumindest aus Sicht derer, die sich das Projekt wünschen. Das ist nicht nur in Aachen so. (mehr …)

Ein Kommentar

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten