Nachhaltiges, energieeffizientes Bauen, Nischenausnutzung in engen Innenstadtbereichen – dies hat sich das Architektenbüro Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH mit Sitz in Frankfurt zusammen mit der TU Darmstadt zum Thema gemacht und dabei ein einzigartiges Pilotprojekt gestartet – das „Minimum Impact House“. (mehr …)
„Stadtmitte am Fluss“ nennt sich Saarbrückens Großprojekt, mit der die saarländische Hauptstadt ihre Rolle als Oberzentrum der Region Saar-Lor-Lux verteidigen möchte. Für das Projekt wurde ein Budget in Höhe von 380 Millionen Euro angesetzt. Bund und Land beteiligen sich an den Kosten und auch die Europäische Union wirkt nicht abgeneigt, als Geldgeber zu fungieren. Aber das Projekt hat nicht nur Freunde. (mehr …)
Berlin – die Hauptstadt Deutschlands hat vieles zu bieten. Eine interessante Geschichte, kulturelle Angebote en gros, Sehenswürdigkeiten in Fülle, eine perfekte Infrastruktur, Grünflächen, wirtschaftliche, wissenschaftliche und mediale Vielfalt, um nur ein paar Aspekte zu nenne. Touristisch gesehen ist nur noch London als Städtereiseziel Nr. 1 vor Berlin angesiedelt. (mehr …)
Manchmal haben Begriffe Hochkonjunktur. Sie tauchen häufig in Medien auf und reizen zur Diskussion. „Mietnomadentum“ ist so ein Begriff. Wer als Vermieter auf Mietnomaden trifft, hat viel Ärger am Hals. Der Verband der Makler, Sachverständigen und Verwalter hat jetzt Vorschläge gemacht, wie dieser Ärger reduziert werden könnte. Nach Ansicht des Deutschen Mieterbundes schießen die Makler damit aber weit übers Ziel hinaus. Mietnomadentum wird wohl auch in Zukunft ein heiß umstrittenes Thema bleiben. (mehr …)
Die Zeit heilt alle Wunden, sagt man, und sie nährt das Vergessen. Nehmen wir etwa das Thema Finanzkrise: In den letzten Monaten schien es für Konsumenten von Massenmedien mitunter so, als ginge es nur noch darum, die letzten Auswirkungen dieser Krise zu überstehen und sich langsam wieder dem normalen Status quo anzunähern. Jüngste Schlagzeilen lassen jedoch zumindest bei der gewerblichen Immobilienfinanzierung alte Ängste auferstehen. (mehr …)
Nürnberg ist mit über 500.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bayerns und zusammen mit den benachbarten Städten Fürth und Erlangen Metropolregion in Franken. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 186,38 Quadratkilometern und bietet wirtschaftlich, geographisch und kulturell umfassende Möglichkeiten. Doch auch die Wirtschaftskrise ging an der Region nicht spurlos vorbei. (mehr …)
Im ersten Quartal 2010 wurden in Hamburg 112.000 Quadratmeter an Industrieflächen und Lagerflächen umgesetzt, was im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum mit 66.000 Quadratmetern Flächenumsatz eine Steigerung von fast 50 Prozent ausmacht. (mehr …)
„Hill End Ecohouse“ heißt ein Hausbauprojekt im fernen Brisbane (Australien). Das Besondere an diesem Projekt: Der überwiegende Teil der Baumaterialien wurden aus alten Baustoffen recycelt, sie stammen von dem Haus, das ursprünglich am Standort des Projekts gestanden hatte. Das einzige Beispiel für Recycling-Baustoffe ist das beileibe nicht. In Taiwan dienten etwa alte PET-Flaschen als Baustoff für ein Veranstaltungszentrum. Und man muss den Blick auch nicht ins Ausland wenden, um auf Baustoffe zu treffen, die in anderer Form bereits einmal im Einsatz waren: Beispiele gibt es auch in Deutschland. (mehr …)
Anders als in Spanien oder Großbritannien, in denen die Wirtschaftskrise unter anderem zum Platzen der Immobilienblase geführt hat, ist der deutsche Immobilienmarkt stabil oder sogar mit steigender Preistendenz. (mehr …)
Green Buildings, nachhaltiges Bauen — das war lange Zeit in erster Linie ein Thema für all diejenigen, denen das Wohl dieses Planeten besonders stark am Herzen liegt. Mehr und mehr entdecken aber auch Ökonomen, Bauherren und Investoren ihre Liebe zum nachhaltigen Bau, denn Investitionen scheinen sich zu lohnen. Bestätigt wird diese Ansicht jetzt von einer Studie. Sie wurde vom Analysehaus FondsMedia durchgeführt und von Hesse Newman Capital in Auftrag gegeben. Green Buildings — so die Studie — erzielen um bis zu 13,1 Prozent höhere Mieteinnahmen als andere Gebäude und steigen kontinuierlich im Wert. (mehr …)