Photovoltaik – falsch installierte Anlagen bringen Ärger

Ende Juli 2010 zeichnete der Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW) ein positives Bild des deutschen Photovoltaikmarktes in den ersten sechs Monaten des Jahres. Gesunkene Preise hätten zu einer verstärkten Attraktivität von Photovoltaikanlagen geführt. Zugleich wies der Verband Verbraucher allerdings darauf hin, auf „fachgerechte Installation und qualitativ hochwertige Solarstromanlagen“ zu achten. Dass man diesen Hinweis nicht ignorieren sollte, bestätigten Anfang August Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. 2008 hätten die Versicherer – so der Verband – etwa 4.200 Schadensfälle rund um Solaranlagen reguliert. Dies sei ein Anstieg von vierzig Prozent gegenüber dem Vorjahr gewesen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Photovoltaik – falsch installierte Anlagen bringen Ärger

Immobilien-Umnutzung – was geschieht mit alten Kirchen?

Neunzehn Kirchen in Bochum werden voraussichtlich demnächst schließen oder sind bereits geschlossen. Das berichtete Astrid Seckelmann vom Geographischen Institut der Bochumer Ruhr-Universität im Rahmen einer Präsentation mit beispielhaften Nutzungsideen für drei der demnächst leeren Kirchen. Aber nicht alleine in Bochum sind Ideen für leere Kirchen gefragt: Was passiert mit Gotteshäusern, die nicht mehr dem Gottesdienst dienen? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Immobilien-Umnutzung – was geschieht mit alten Kirchen?

Bikini Berlin – einen Schritt weiter beim Wandel Berlins

Bikini klingt nach Sommer, nach Urlaub und Strand. Den Strand sucht man nahe des Berliner Bikinihauses jedoch vergebens. Urlaub und Tourismus sind schon eher Themen, die zu dem 1955 bis 1957 gebauten Hauses passen. Nach einem Umbau sollen aus dem Bikinihaus am Bahnhof Zoo Bürofläche, ein Hotel sowie ein Einkaufszentrum werden. Die Pläne für den Umbau wurden Anfang August vorgestellt. Sie sind Teil des Projekts Bikini Berlin. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Bikini Berlin – einen Schritt weiter beim Wandel Berlins

Abu Dhabi – das Ende der glorreichen Zeiten?

Noch im Dezember 2009 war Abu Dhabi als Unterstützer des Emirats Dubai in den Medien. Zehn Milliarden US-Dollar stellte Abu Dhabi Dubai damals zur Verfügung. Von dieser Summe sollen knapp fünfzig Prozent in den Immobilienkonzern Nakheel geflossen sein. Das Unternehmen musste beispielsweise sein ehrgeiziges Wolkenkratzerprojekt Nakheel Tower mit über 1.000 Metern Höhe 2009 aufgeben. Möglicherweise vermisst Abu Dhabi das damals weitergegebene Geld und schätzungsweise zehn weitere Milliarden, die ebenfalls an Dubai gingen, jetzt schmerzlich. Das Emirat hat mittlerweile selbst finanzielle Schwierigkeiten und muss sich von geplanten Projekten verabschieden. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Abu Dhabi – das Ende der glorreichen Zeiten?

Eigenheim in Deutschland – begehrt und gefördert

Laut einer neuen repräsentativen Umfrage des Immobilienfinanzierers Interhyp würden 96 Prozent aller Mieter gerne in einer eigenen Immobilie leben. Traumimmobilie der Befragten ist dabei das Landhaus. 24 Prozent der Befragten würden dort einziehen, wenn sie es sich leisten könnten. Werden die eigenen finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt, glauben die meisten Befragten allerdings am ehesten an die Finanzierung einer Eigentumswohnung oder aber eines Einfamilienhauses. Es scheint so, als könnten die deutschen Mieter gut zwischen Traum und Realismus unterscheiden. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Eigenheim in Deutschland – begehrt und gefördert

ImmoPionier – neue Meta-Immobiliensuche im Internet

„ImmoPionier.de“ heißt eine neue Immobilien-Metasuchmaschine im Internet. Ins Netz gesetzt wurde sie von der neu gegründeten InterfaceOne GmbH der drei ehemaligen Informatikstudenten Till Aust, Malte Sarnow und Christian Späh von der Universität Hamburg. Derzeit zeigt die Suchmaschine Immobilienangebote der Portale Immonet, ImmobilienScout24 und immowelt an. Ergebnisse weiterer Immobilienportale sollen in Zukunft ebenfalls in die Meta-Suchmaschine integriert werden. (mehr …)

Ein Kommentar

Ulm und sein (mehrfach) preisgekröntes Stadtregal

Im Jahr 2007 zog das Werk für Brandschutztechnik der Iveco Magirus AG aus der Magirusstraße in Ulm ins Industriegebiet Donautal. Übrig blieben die alten Werkshallen und der Wille, aus Altem etwas Neues zu schaffen, das die traditionsreiche und aus Industriekultur geborene Architektur nicht vernichtet. Stadtregal Ulm nennt sich das Projekt, das 2006 startete. Sein fünfter und letzter Bauabschnitt beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2011 und endet Ende 2012. Das Projekt gewann jüngst den mit 15.000 Euro dotierten Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung. Er gehört zu den renommierten bundesweiten Architekturpreisen in Deutschland. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ulm und sein (mehrfach) preisgekröntes Stadtregal

Frankfurt und die geplante Passivhaus-Klinik

Wohnungen, Schulen, Verwaltungsgebäude – zahlreiche Neubauten werden heute im Passivhausstandard geplant und realisiert. Da wird es wohl Zeit, dass auch die Gesundheitsbranche in Deutschland ihr erstes Vorzeigeprojekt für hohe Energieeffizienz bekommt. Stehen wird der Klinik-Neubau voraussichtlich in Frankfurt am Main und realisiert wird das Projekt vom Architekturbüro Wörner und Partner. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Frankfurt und die geplante Passivhaus-Klinik

Bund wegen Wohnungspolitik in der Kritik

Der Deutsche Mieterbund übt harte Kritik an den Entscheidungen der Bundesregierung zu Wohngeld, Städtebau und Gebäudesanierungen. Er nennt sie einen Abschied aus der Wohnungspolitik und eine Abkehr von bestehender Verantwortung. Sparen schafft einer Regierung wohl selten Freunde. Aber Sparen braucht auch kluge Entscheidungen. Zumindest der Deutsche Mieterbund glaubt nicht an Klugheit bei den Regierungsentscheidungen im Bereich der Wohnungspolitik. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Bund wegen Wohnungspolitik in der Kritik

Mögen Sie Co-Housing?

„Co-Housing“ nennt sich eine Form des Wohnens, bei dem die Wohnenden zwar individuell in eigenen Häusern oder Wohnungen leben, miteinander jedoch eine Reihe von Gemeinschaftseinrichtungen teilen: beispielsweise große Küchen für gemeinschaftliches Kochen, ein Heimkino für alle, Waschküchen oder Gemeinschaftsbibliotheken. Derartige Projekte gibt es beispielsweise in München oder auch in Niederösterreich. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Mögen Sie Co-Housing?

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten