Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Teutschenthal, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Teutschenthal und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Teutschenthal ansässig.
Der Immobilienmarkt in Teutschenthal wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Teutschenthal und in der Region Saalekreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Saalekreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Teutschenthal
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Teutschenthal in der Region Würdebachtals zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Tal des Würdebachs zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Teutschenthal
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Saalekreises und die Stadt Teutschenthal in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Teutschenthal einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Teutschenthal um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Teutschenthal
1. Einleitung
Teutschenthal ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, etwa 12 Kilometer westlich von Halle (Saale). Mit rund 13.000 Einwohnern und einer Mischung aus ländlicher Idylle und guter Anbindung an städtische Zentren wie Halle und Merseburg bietet Teutschenthal attraktive Bedingungen für den Immobilienmarkt. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Teutschenthal, einschließlich Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung, Trends und Zukunftsperspektiven.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Teutschenthal ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Eigentumswohnungen. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen wie Holleben, Angersdorf, Zscherben, Eisdorf und Langenbogen, die jeweils unterschiedliche Immobilienangebote und Zielgruppen ansprechen. Während einige Ortsteile eher ländlich geprägt sind, bieten andere eine dichtere Bebauung und Nähe zu Infrastruktur und Verkehrsanbindungen.
Die Nähe zu Halle (Saale) macht Teutschenthal besonders für Pendler attraktiv, die eine ruhigere Wohnlage mit guter Erreichbarkeit kombinieren möchten. Zudem ist die Region durch ihre wirtschaftliche Stabilität und die Ansiedlung kleinerer Gewerbebetriebe ein Standort, der sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren interessant ist.
3. Immobilienangebot
Das Immobilienangebot in Teutschenthal ist vielfältig und umfasst folgende Kategorien:
- Einfamilienhäuser: Diese bilden den Kern des Marktes. Viele Häuser stammen aus den 1920er- bis 1990er-Jahren, wobei auch Neubauten in kleineren Baugebieten verfügbar sind. Besonders gefragt sind Häuser mit Grundstücken zwischen 300 und 1.000 Quadratmetern.
- Doppel- und Reihenhäuser: Diese sind vor allem für junge Familien attraktiv, da sie oft kostengünstiger als Einfamilienhäuser sind und dennoch ausreichend Platz bieten.
- Eigentumswohnungen: Wohnungen zum Kauf sind in Teutschenthal weniger verbreitet, aber in Ortsteilen wie Holleben oder Angersdorf gibt es Angebote, oft in kleineren Mehrfamilienhäusern.
- Mietwohnungen: Der Mietmarkt ist überschaubar, mit einem Fokus auf 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen in Bestandsbauten. Neubauwohnungen sind selten.
- Grundstücke: Baugrundstücke sind in Teutschenthal begrenzt verfügbar, besonders in gefragten Lagen wie gegenüber historischen Stätten oder mit guter Verkehrsanbindung.
- Gewerbeimmobilien: Gewerbeobjekte, wie kleinere Büroflächen oder Produktionshallen, sind ebenfalls vertreten, jedoch in geringerem Umfang.
Das Angebot wird von privaten Verkäufern, Immobilienmaklern und gelegentlich durch die Gemeinde selbst bereitgestellt. Zwangsversteigerungen und sanierungsbedürftige Objekte bieten Schnäppchenjägern gelegentlich Möglichkeiten.
4. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Teutschenthal liegen im Vergleich zu städtischen Zentren wie Halle oder Leipzig deutlich niedriger, was die Gemeinde für preissensible Käufer attraktiv macht.
- Häuser: Der Quadratmeterpreis für Einfamilienhäuser liegt durchschnittlich zwischen 1.200 und 1.800 Euro, abhängig von Baujahr, Zustand und Lage. Neubauten oder modernisierte Häuser können bis zu 2.500 Euro pro Quadratmeter erreichen.
- Wohnungen: Eigentumswohnungen kosten etwa 1.000 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter, wobei Bestandswohnungen oft günstiger sind als Neubauten.
- Mietpreise: Die Mietpreise für Bestandswohnungen liegen bei etwa 5,00 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter, für Neubauten leicht höher bei 6,00 bis 7,00 Euro. Häusermieten variieren stark, liegen aber meist zwischen 6,00 und 8,00 Euro pro Quadratmeter.
- Grundstücke: Baugrundstücke kosten je nach Lage zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter, wobei Grundstücke in Randlagen günstiger sind.
In den letzten Jahren sind die Preise in Teutschenthal moderat gestiegen, mit einem Anstieg von etwa 1,5 bis 2,5 % jährlich. Dies liegt an der wachsenden Nachfrage durch Pendler und der begrenzten Verfügbarkeit von Neubauflächen. Dennoch bleibt der Markt stabil, ohne die starken Preissprünge, die in Großstädten zu beobachten sind.
5. Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage in Teutschenthal kommt von verschiedenen Gruppen:
- Familien: Junge Familien suchen vor allem Einfamilien- oder Doppelhäuser mit Garten, um eine langfristige Wohnperspektive zu schaffen.
- Pendler: Die gute Anbindung an Halle und die Autobahn A143 zieht Berufstätige an, die im städtischen Umfeld arbeiten, aber ländlich wohnen möchten.
- Investoren: Aufgrund der hohen Bruttomietrenditen, besonders bei Bestandswohnungen (bis zu 10–12 %), ist Teutschenthal für Kapitalanleger interessant.
- Senioren: Ältere Menschen suchen kleinere Eigentumswohnungen oder barrierefreie Häuser, um im Alter in der Region zu bleiben.
Die Nachfrage übersteigt in einigen Segmenten, wie Einfamilienhäusern und Baugrundstücken, das Angebot, was zu einer leichten Verknappung führt.
6. Infrastruktur und Attraktivität
Teutschenthal punktet mit einer soliden Infrastruktur:
- Verkehrsanbindung: Die Bundesstraße B80 und die Autobahn A143 sorgen für eine schnelle Verbindung nach Halle, Merseburg und Leipzig. Öffentliche Verkehrsmittel, wie Busse und Regionalbahnen, ergänzen das Angebot.
- Bildung und Versorgung: Schulen, Kindergärten, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind in der Gemeinde oder in naher Umgebung vorhanden.
- Freizeit und Kultur: Die Motocross-Strecke, die Kalihalde und historische Stätten wie das Schloss Schochwitz sind lokale Highlights. Zudem bietet die Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
Diese Faktoren erhöhen die Lebensqualität und damit die Attraktivität des Immobilienmarktes.
7. Trends und Entwicklungen
Mehrere Trends prägen den Immobilienmarkt in Teutschenthal:
- Nachhaltigkeit: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Häusern, ausgestattet mit Wärmepumpen oder Solaranlagen, insbesondere bei Neubauten.
- Sanierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien erfordern Modernisierungen, was Käufern mit handwerklichem Geschick oder Investitionsbereitschaft Chancen bietet.
- Digitalisierung: Online-Plattformen und virtuelle Besichtigungen gewinnen an Bedeutung, auch in Teutschenthal, was die Immobiliensuche erleichtert.
- Homeoffice: Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, steigert die Nachfrage nach Immobilien mit zusätzlichen Arbeitszimmern oder ruhigeren Lagen.
8. Herausforderungen
Trotz der positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen:
- Begrenzte Neubauflächen: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist eingeschränkt, was den Neubau von Immobilien erschwert.
- Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung könnte langfristig die Nachfrage nach kleineren, barrierefreien Wohneinheiten erhöhen, während größere Häuser schwerer verkäuflich werden.
- Kostensteigerungen: Steigende Baukosten und Energiepreise könnten Investitionen in Neubauten oder Sanierungen bremsen.
9. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Teutschenthal wird voraussichtlich stabil bleiben, mit moderatem Preiswachstum. Die Nähe zu Halle und die gute Infrastruktur werden die Nachfrage weiter stützen. Langfristig könnten Investitionen in nachhaltige und barrierefreie Immobilien sowie die Erschließung neuer Baugebiete entscheidend sein, um die Attraktivität der Gemeinde zu erhalten. Für Käufer und Investoren bleibt Teutschenthal ein Markt mit hohem Potenzial, insbesondere für diejenigen, die erschwingliche Alternativen zu städtischen Zentren suchen.
10. Fazit
Teutschenthal bietet einen ausgewogenen Immobilienmarkt mit vielfältigen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Die Preise sind im Vergleich zu Großstädten moderat, und die Nachfrage bleibt durch die gute Lebensqualität und Verkehrsanbindung robust. Trotz Herausforderungen wie begrenzten Bauflächen und demografischen Veränderungen ist die Gemeinde gut positioniert, um sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren attraktiv zu bleiben. Wer in Teutschenthal eine Immobilie sucht, findet eine Region, die ländlichen Charme mit urbaner Erreichbarkeit verbindet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Teutschenthal für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Teutschenthal
Die Gemeinde Teutschenthal gehört zum Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Tal des Würdebachs. Die Stadt Halle an der Saale befindet sich rund 12 Kilometer im Osten der Gemeinde. Teutschenthal ist schon von weitem an seiner beeindruckenden Kalihalde zu erkennen. Bekannt geworden ist die Gemeinde durch ihre Motocross-Strecke.
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Teutschenthal hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Schloss Teutschenthal gehörte einst dem Unternehmer Carl Wentzel, der den Ereignissen des 20. Juli 1944 zum Opfer gefallen ist. Heute wird das Bauwerk von seinen Nachfahren als Hotel genutzt. In der Nähe des Schlosses steht ein Wasserturm. Die Kirche St. Laurentius wurde im späten 15. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1617 und nochmals im 18. Jahrhundert wurde sie baulich verändert. Die Kirche St. Vitus wurde bereits im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre heutige Bauform erhielt sie im Jahre 1675, der gotische Turm stammt von einem Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Das Schloss Würdenburg war im 13. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Mansfeld. Heute steht das ehemalige Rittergut leer und ist dem Verfall preisgegeben. Sämtliche Bemühungen, das historische Bauwerk zu erhalten, schlugen bisher fehl. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Teutschenthal zwei Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Teutschenthal verfügt über sechs Gewerbegebiete. Einer der wichtigsten Standortvorteile ist der niedrige Gewerbesteuerhebesatz von 315 Prozent. Noch vorteilhafter ist jedoch die exponierte geografische Lage der Gemeinde mit hervorragender Verkehrsanbindung. Der Chemiestandort Leuna und die Halle-Messe GmbH befinden sich in unmittelbarer Nähe. Zu den in Teutschenthal ansässigen Betrieben zählen beispielsweise das Metallbauunternehmen MBU Metallbau-, Behälter- und Umwelttechnik GmbH, der Aluminiumoxid-Lieferant Alufin GmbH, das Maschinenbauunternehmen Künemund Wälzlager Halle GmbH, die Schaefer Druck und Verlag GmbH, der Frachtspeditionsdienst Jahnke Spedition und Transport GmbH, das Bergwerk GTS-Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co KG und die LKW-Spedition ASS Entra Transport + Service GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Teutschenthal ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A143 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Trasse schafft weitere Verbindungen zu den Autobahnen A14 und A38. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B80 durch das Gemeindegebiet. Der Bahnhof Teutschenthal liegt an der Schienenstrecke Halle-Hannoversch Münden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Am Busch 19 in 06179 Teutschenthal (Telefon: 03 46 01 / 3 66 00).
Umfeld von Teutschenthal: Salzatal, Schkopau, Halle (Saale), Bad Lauchstädt, Obhausen, Mansfeld-Südharz, Seegebiet Mansfelder Land.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
