Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Magdeburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Magdeburg und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Magdeburg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Magdeburg wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Magdeburg und in der Region Magedburger Börde werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Magedburger Börde erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Magdeburg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Magdeburg am Wasserstraßenkreuzes von Mittellandkanal und Elbe zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Otto-Stadt zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Magdeburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region der Börde und die Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Magdeburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Magdeburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Magdeburg
Einleitung
Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, hat sich in den letzten Jahren von einer grauen Industriestadt zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Mit etwa 240.000 Einwohnern und einer strategischen Lage an der Elbe, eingebettet zwischen Leipzig, Berlin und Hannover, bietet die Stadt ein dynamisches Umfeld für Immobilieninvestitionen. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Besonderheiten des Magdeburger Immobilienmarkts im Jahr 2025, basierend auf einer umfassenden Analyse von Kauf- und Mietpreisen, Nachfragefaktoren und regionalen Unterschieden.
Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen
Magdeburg hat in den vergangenen Jahrzehnten einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Nach der Wiedervereinigung litt die Stadt unter wirtschaftlichen Herausforderungen, doch durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und die Ansiedlung von Unternehmen konnte die Arbeitslosenquote von einst rund 20 Prozent auf etwa 7 Prozent gesenkt werden. Die wachsende Einwohnerzahl, die auf Zuwanderung und eine steigende Attraktivität als Wohnstandort zurückzuführen ist, treibt die Nachfrage nach Wohnraum an. Besonders junge Familien, Studierende – mit rund 20.000 Studierenden an der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal – sowie Berufstätige schätzen die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten und die gute Anbindung an den Nah- und Fernverkehr, einschließlich ICE-Verbindungen nach Berlin, Leipzig und Hannover.
Die Stadt zeichnet sich durch ihre kulturelle Vielfalt und grüne Lebensqualität aus. Mit zahlreichen Parks wie dem Elbauenpark oder dem Stadtpark Rotehorn sowie kulturellen Highlights wie dem Magdeburger Dom und dem Hundertwasserhaus bietet Magdeburg eine hohe Lebensqualität. Diese Faktoren machen die Stadt nicht nur für Bewohner, sondern auch für Investoren attraktiv.
Aktuelle Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Magdeburg haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche, aber moderate Steigerung erfahren. Im März 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien bei etwa 2.129 Euro, wobei deutliche Unterschiede zwischen Eigentumswohnungen und Häusern sowie zwischen Stadtteilen bestehen.
Eigentumswohnungen
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen beträgt aktuell etwa 2.063 Euro, mit einer Spanne von 1.280 Euro für günstige Objekte bis zu 4.126 Euro für hochwertige Wohnungen in Toplagen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnungspreise um etwa 1 Prozent gestiegen, während sie im letzten Quartal um 1,59 Prozent zulegten. Über die letzten fünf Jahre beträgt der Preisanstieg beeindruckende 36 Prozent, was die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Stadt widerspiegelt. Besonders gefragt sind sanierte Altbauwohnungen und Neubauobjekte in Stadtteilen wie Buckau, Stadtfeld Ost und Werder, wo die Nähe zur Elbe und eine gute Infrastruktur die Preise nach oben treiben.
Häuser
Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 2.577 Euro, mit einer Bandbreite von 1.036 Euro für einfache Bestandsimmobilien bis zu 4.698 Euro für Neubauten oder Objekte in Premiumlagen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise um etwa 2,7 Prozent gestiegen. Besonders Einfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser sind gefragt, insbesondere in Stadtteilen wie Stadtfeld West, wo Quadratmeterpreise von bis zu 2.780 Euro erreicht werden, und Zipkeleben, das durch seine familienfreundliche Umgebung und großzügige Wohnflächen von fast 140 Quadratmetern pro Wohnung punktet.
Regionale Unterschiede
Die Immobilienpreise variieren stark zwischen den Stadtteilen. Günstige Lagen wie Neustädter Feld bieten Immobilien bereits ab 1.320 Euro pro Quadratmeter, während in Alt Olvenstedt Preise von bis zu 3.439 Euro pro Quadratmeter erzielt werden. Besonders begehrt sind die Innenstadtbezirke Altstadt und Werder sowie Stadtfeld Ost und Buckau, wo die Nähe zur Elbe, kulturelle Angebote und eine lebendige Infrastruktur die Nachfrage steigern. Stadtteile wie Diesdorf und Barleben, die eher ländlichen Charakter haben, locken mit Ruhe und Naturverbundenheit, während sie dennoch eine gute Anbindung an die Innenstadt bieten.
Mietpreisentwicklung
Die Mietpreise in Magdeburg bleiben im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten moderat, was die Stadt für Mieter attraktiv macht. Für eine durchschnittliche Wohnung mit drei Zimmern zahlen Mieter etwa 800 Euro warm pro Monat. Neubauwohnungen verzeichnen eine leichte Mietpreissteigerung, während Bestandswohnungen stabile Mieten aufweisen, was auf einen ausgereiften Mietmarkt hindeutet. Besonders in den begehrten Lagen entlang der Elbe sind freie Mietwohnungen selten, was die Mietpreise in diesen Bereichen leicht ansteigen lässt.
Investitionsmöglichkeiten und Renditen
Magdeburg bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger attraktive Perspektiven. Die Nachfrage nach Wohnraum, getrieben durch eine wachsende Bevölkerung und die Ansiedlung von Unternehmen, sorgt für stabile Investitionsmöglichkeiten. Stadtteile wie Hopfengarten und Leipziger Straße versprechen gute Renditen für Neubauhäuser, während Alte Neustadt und Reform für Bestandswohnungen solide Erträge bieten. Besonders Neubauwohnungen in gefragten Lagen erzielen hohe Renditen, da sie aufgrund moderner Ausstattung und Energieeffizienz stark nachgefragt sind.
Die moderate Preislage im Vergleich zu Metropolen wie Berlin oder Leipzig macht Magdeburg für Investoren interessant, die nach bezahlbaren Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial suchen. Allerdings bleibt die Leerstandsquote in einfachen und mittleren Preissegmenten mit etwa 5,2 Prozent ein zu berücksichtigender Faktor, auch wenn die hohe Nachfrage diesen Wert voraussichtlich weiter senken wird.
Trends und Prognosen
Der Immobilienmarkt in Magdeburg zeigt eine positive Entwicklung, die von mehreren Faktoren gestützt wird. Die fortschreitende wirtschaftliche Erholung, die Ansiedlung von Unternehmen und die steigende Attraktivität als Wissenschafts- und Universitätsstandort treiben die Nachfrage nach Wohnraum an. Experten prognostizieren, dass die Immobilienpreise in den kommenden Jahren stabil bleiben oder leicht ansteigen werden, insbesondere wenn die Europäische Zentralbank Zinssenkungen umsetzt, was die Finanzierung von Immobilienkäufen erleichtern könnte.
Neubauprojekte, wie das exklusive Katerbowhaus auf dem Werder, zeigen das Vertrauen von Bauträgern in den Magdeburger Markt. Gleichzeitig wird die Sanierung von Altbauten und öffentlichen Plätzen fortgesetzt, was die Attraktivität von Stadtteilen wie der Altstadt weiter steigert. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und modernen Wohnungen wird voraussichtlich anhalten, während die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken entlang der Elbe die Preise in diesen Lagen weiter antreiben dürfte.
Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung gibt es Herausforderungen. Die hohe Nachfrage in Toplagen führt zu einer Verknappung von Angeboten, insbesondere für Objekte mit Elbblick. Zudem könnten steigende Baukosten und Unsicherheiten in der Zinsentwicklung die Dynamik des Marktes bremsen. Die vergleichsweise hohe Leerstandsquote in weniger gefragten Segmenten erfordert gezielte Maßnahmen, wie die Umnutzung oder Modernisierung von Bestandsimmobilien, um diese wieder attraktiv zu machen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Magdeburg präsentiert sich im Jahr 2025 als dynamisch und vielversprechend. Moderate Kauf- und Mietpreise, eine wachsende Nachfrage und die Attraktivität als Wohn- und Wissenschaftsstandort machen die Stadt zu einem interessanten Ziel für Eigennutzer und Investoren. Während Stadtteile wie Altstadt, Werder und Stadtfeld Ost durch ihre Lage und Infrastruktur hervorstechen, bieten auch ruhigere Gegenden wie Barleben und Diesdorf Potenzial für Familien und Naturliebhaber. Mit einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung und einer positiven Bevölkerungsprognose ist Magdeburg gut positioniert, um seinen Immobilienmarkt weiterzuentwickeln. Dennoch sollten Investoren die regionalen Unterschiede und die Herausforderungen, wie Leerstände in bestimmten Segmenten, sorgfältig abwägen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Magdeburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Magdeburg
Magdeburg ist die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt, war Kaiserpfalz von Otto I. und nennt sich auch Ottostadt. Durch das Stadtgebiet fließt die Elbe; Magdeburg ist Standort des berühmten Wasserstraßenkreuzes von Mittellandkanal und Elbe, das als eine technische Meisterleistung gilt. Die Stadt ist etwa 128 Kilometer Luftlinie von Berlin entfernt. Bis nach Halle an der Saale sind es knapp 76 Kilometer, bis nach Leipzig 101 Kilometer. Braunschweig ist ungefähr 77 Kilometer, Wolfsburg knapp 65 Kilometer und die niedersächsische Hauptstadt Hannover etwa 132 Kilometer Luftlinie entfernt. Eine Studie des Magazins „Men’s Health“ bescheinigte Magdeburg 2007, hinter Hannover die Stadt mit dem zweithöchsten Grünflächenanteil in Deutschland zu sein; laut Studie lag er 2007 bei 10,1 Prozent der Stadtfläche. Schöne Parks sind etwa der Elbauenpark Magdeburg, der Stadtpark Rotehorn und der Herrenkrugpark. Die Stadt besteht aus insgesamt vierzig Stadtteilen.
Kultur und Bildung
Wahrzeichen Magdeburgs ist der Dom der Stadt, der „St. Mauritius und St. Katharina“ heißt. Laut Angaben der Stadt selbst ist er der „erste gotisch konzipierte Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden“ sowie „einer der größten Kirchenbauten Deutschlands“. Ein weiteres besonders Sakralbauwerk ist das Kloster Unser Lieben Frauen. Es ist heute Standort eines Kunstmuseums und verbindet klassische mit moderner Architektur. Im Skulpturenpark des Museums gibt es Skulpturen aus diversen Jahrhunderten und die Sonderausstellungen im Museum widmen sich der Gegenwartskunst sowie zeitgenössischen Künstlern. Ein weiterer Sakralbau, der sich in Magdeburg eindrucksvoll präsentiert, ist die viermal zerstörte und wieder aufgebaute St. Johannis Kirche. Bis auf den heutigen Tag existieren in Magdeburg Teile ehemaliger Befestigungsanlagen, die die Stadt in früheren Zeiten geschützt haben. Zu ihnen gehört die sogenannte Lukasklause, in dem heute das Otto-von-Guericke-Museum untergebracht ist. Attraktiver Profanbau in der Stadt ist auch das alte Rathaus am alten Markt, das auf Magdeburg.de als eines der „bedeutendsten Gebäude in Magdeburg“ bezeichnet wird.
Weitere schöne Profanbauten sieht man am Hasselbachplatz mit reizvollen Gründerzeitfassaden und in der Hegelstraße, in der man verzierte Fassaden aus dem Historismus sieht. Eine deutlich modernere Sehenswürdigkeit Magdeburgs ist die Grüne Zitadelle von Friedensreich Hundertwasser. Städtisches Theater organisiert das Theater Magdeburg mit den vier Sparten Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel. Weitere Theater sind unter anderem das Theater an der Angel sowie das Theater in der Grünen Zitadelle. Zu den Museen in der Stadt gehören neben den bisher genannten etwa das Technikmuseum in der ehemaligen Produktionshalle der Krupp-Gruson-Werke, das Ostalgie-Kabinett und das Circus Museum. Hochschulen in Magdeburg sind die Otto-von-Guericke-Universität mit etwa 14.000 Studierenden und die Hochschule Magdeburg – Stendal, die Standorte in Magdeburg besitzt.
Wirtschaft
Magdeburg gilt als eins der ältesten Industriezentren in Deutschland. Heute setzt die Stadt wirtschaftlich nach eigenen Angaben insbesondere „auf die innovative Weiterentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus, der Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft sowie der Gesundheitswirtschaft“. Darüber hinaus sieht sich Magdeburg als eine Stadt, die logistikintensiven Unternehmen beste Voraussetzungen bietet. Als ein Teil der Metropolregion ‚Mitteldeutschland’ gehört Magdeburg zu einer Region mit 8,67 Millionen Menschen, die laut Region-mitteldeutschland.com ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Mitgliedsstädte von 41,8 Milliarden und der Region von 195 Milliarden Euro aufweist.
Im Städteranking 2012 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins Wirtschaftswoche belegt Magdeburg Platz 39 von 50 im Niveauranking (IST-Zustand) und den Toprang 1 von 50 beim Dynamikranking (Entwicklung der letzten Jahre). Überdurchschnittlich gut war der Anteil der Menschen mit sozialversicherungspflichtigem Job in der Altersgruppe „55 – 64 Jahre“. Positiv in der Entwicklung waren etwa das Senken der Arbeitslosenquote um 7,2 Prozentpunkte zwischen 2006 und 2011, die gestiegene Altersbeschäftigungsquote und die ebenfalls gestiegene Arbeitsplatzversorgung. Magdeburg kam im März 2013 auf eine Arbeitslosenquote von 12,3 Prozent, was exakt der Arbeitslosenquote von Sachsen-Anhalt entsprach. Deutschland kam im selben Monat durchschnittlich auf 7,3 Prozent.
Verkehrsanbindung
Mit der A2 (Oberhausen – Berlin) und der A14 (Wismar – Autobahndreieck Nossen bei Dresden) führen bedeutende Autobahnen über das Magdeburger Stadtgebiet. Vom Hauptbahnhof Magdeburg existieren Fernverkehrverbindungen unter anderem nach Berlin, Dresden, Köln, Leipzig, Oldenburg und Potsdam. Einzelne Züge verbinden Magdeburg beispielsweise mit Stuttgart, München und Oberstdorf. Magdeburg gilt als größter Binnenhafen in den „Neuen Bundesländern“; Vier einzelne Häfen bilden eine Gesamtfläche von 655 Hektar. Für Flugverkehr gibt es in Magdeburg selbst den Flugplatz Magdeburg, der in erster Linie von Sportfliegern genutzt wird, sowie den Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt mit Flügen in Richtung Süden; ein größerer Flughafen in gut erreichbarer Entfernung ist der Flughafen Leipzig/Halle. Der Öffentliche Personennahverkehr in der Stadt wird von den Magdeburger Verkehrsbetrieben (MVB) organisiert.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Alter Markt 6 in 39104 Magdeburg (Telefon: 03 91/ 540-0). Umfeld von Magdeburg: Landkreis Jerichower Land, Biederitz, Salzlandkreis, Schönebeck, Bördeland, Landkreis Börde, Sülzetal, Wanzleben-Börde, Hohe Börde, Barleben und Wolmirstedt.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
