Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Salzlandkreis, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Salzlandkreis und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Salzlandkreis ansässig.
Der Immobilienmarkt im Saalekreis
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises zwischen den Metropolen Magdeburg und Halle werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter, zwischen der Elbe und der Saale, erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Salzlandkreis
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Region südlich von Magdeburg zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Salzlandkreis
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Mitte des Bundeslandes und den Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Salzlandkreis einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Salzlandkreis um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Salzlandkreis
1. Einleitung
Der Landkreis Salzlandkreis liegt im Herzen von Sachsen-Anhalt und erstreckt sich über etwa 1.427 Quadratkilometer. Mit rund 197.000 Einwohnern ist er einer der kleineren Landkreise des Bundeslandes. Die Region, geprägt von den Flüssen Elbe und Saale sowie einer abwechslungsreichen Landschaft aus Kieferwäldern und sanften Hügeln, bietet eine hohe Lebensqualität zu erschwinglichen Immobilienpreisen. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt im Salzlandkreis, beleuchtet Preisentwicklungen, Markttrends und regionale Besonderheiten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
2. Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Salzlandkreis zeichnet sich durch moderate Preise im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt aus. Die Region ist besonders attraktiv für Familien, Pendler und Investoren, die bezahlbaren Wohnraum in ländlicher Umgebung mit guter Anbindung an Städte wie Magdeburg und Halle suchen. Die wichtigsten Städte – Bernburg (Saale), Schönebeck (Elbe), Staßfurt und Aschersleben – bilden die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Zentren.
2.1 Verkehrsanbindung und Infrastruktur
Die Verkehrsanbindung ist ein entscheidender Standortvorteil:
- Die A14 bietet schnelle Verbindungen nach Magdeburg (ca. 40 km) und Halle (ca. 45 km).
- Regional-Express-Züge und Regionalbahnen verbinden Städte wie Bernburg und Schönebeck mit Halle und Magdeburg.
- Ein Netz aus Buslinien erschließt ländliche Gebiete.
- Großprojekte wie die Intel-Fabrik im Raum Magdeburg könnten mittelfristig die Nachfrage nach Wohnraum steigern.
Die Infrastruktur umfasst Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen wie die „Saaleperle“ in Bernburg, die den Landkreis für Familien attraktiv machen.
3. Immobilienpreise und -trends
3.1 Kaufpreise
3.1.1 Grundstücke
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Grundstücke liegt bei etwa 48,06 €/m². Die Preisspanne reicht von 12,50 €/m² (Tiefstpreis) bis 97,17 €/m² (Höchstpreis), abhängig von Lage, Bebaubarkeit und Zusatzfaktoren wie Denkmalschutz.
3.1.2 Häuser
Für Häuser liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei 1.814 €/m², was einem Anstieg von 33 % seit Q2 2020 (1.365 €/m²) entspricht. Die Preisspanne reicht von 112,38 €/m² für einfache Objekte bis 3.275 €/m² für hochwertige Immobilien.
3.1.3 Wohnungen
Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt 1.103 €/m². Die Spanne liegt zwischen 504 €/m² für günstige Bestandswohnungen und 5.489 €/m² für Premiumobjekte. In Bernburg beträgt der Preis für Bestandswohnungen etwa 640 €/m², für Neubauten 1.320 €/m².
3.2 Mietpreise
3.2.1 Häuser
Der durchschnittliche Mietpreis für Häuser liegt bei 8,08 €/m², mit einer Spanne von 7,00 €/m² bis 12,54 €/m².
3.2.2 Wohnungen
Für Mietwohnungen beträgt der Durchschnitt 5,72 €/m², mit Preisen zwischen 4,96 €/m² und 9,78 €/m². In Bernburg liegen Mieten für Bestandswohnungen bei etwa 5,20 €/m², für Neubauten ab 7,00 €/m².
3.3 Preisentwicklung
- 2020–2024: Die Preise für Häuser sind um 33 % gestiegen, was auf steigende Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist.
- 2022: Ein Anstieg von etwa 6 % wurde verzeichnet, trotz steigender Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
- Vergleich 2021–2024: Während 2021 der Durchschnittspreis für Immobilien bei 920 €/m² lag, stieg er bis 2024 auf über 1.800 €/m² für Häuser.
4. Regionale Unterschiede
4.1 Bernburg (Saale)
Als Kreisstadt ist Bernburg der Immobilien-Hotspot des Landkreises. Die Preise sind hier etwas höher als im ländlichen Umland:
- Häuser: Durchschnittlich 1.814 €/m², mit guter Infrastruktur und Nähe zur A14.
- Wohnungen: Bestandswohnungen ab 640 €/m², Neubauten ab 1.320 €/m².
- Mietpreise: Ca. 5,20–7,00 €/m².
4.2 Schönebeck (Elbe)
Schönebeck bietet eine Balance zwischen urbaner Nähe und ländlicher Ruhe:
- Häuser: Preise um 1.500–1.800 €/m².
- Wohnungen: Mieten zwischen 5,00–6,50 €/m².
- Nachfrage: Besonders bei Pendlern nach Magdeburg beliebt.
4.3 Staßfurt und Aschersleben
Diese Städte sind preislich günstiger:
- Häuser: Ca. 1.200–1.600 €/m².
- Wohnungen: Mieten ab 4,50 €/m², Kaufpreise ab 500 €/m² für Bestandsobjekte.
- Trend: Sanierungsobjekte mit hohem Potenzial sind gefragt.
4.4 Ländliche Gebiete
In Gemeinden wie Seeland oder Könnern sind die Preise am niedrigsten:
- Grundstücke: Ab 12,50 €/m².
- Häuser: Ab 800 €/m².
- Vorteil: Ruhe und Natur, aber längere Wege zur Infrastruktur.
5. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
5.1 Wirtschaftliche Entwicklungen
- Großprojekte wie die Intel-Fabrik in Magdeburg könnten die Nachfrage nach Wohnraum ankurbeln.
- Inflation und Zinsen: Steigende Zinsen seit 2022 bremsen die Nachfrage leicht, doch die günstigen Preise machen die Region widerstandsfähig.
5.2 Demografische Trends
- Bevölkerungsentwicklung: Der Landkreis verzeichnet eine stabile Einwohnerzahl, mit leichter Zunahme in Städten wie Bernburg.
- Zuzug: Familien und Pendler aus teureren Regionen wie Halle ziehen in den Salzlandkreis.
5.3 Infrastrukturprojekte
- Verkehr: Der Ausbau der A14 und bessere Bahnverbindungen erhöhen die Attraktivität.
- Bildung und Freizeit: Neue Schulen und Freizeitangebote fördern die Lebensqualität.
6. Markttransparenz und Bewertung
6.1 Bodenrichtwerte
Bodenrichtwerte bieten eine Orientierung für Grundstückspreise und variieren je nach Lage und Nutzung.
6.2 Immobilienbewertung
Für eine präzise Wertermittlung empfiehlt sich eine individuelle Bewertung durch Experten. Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und energetische Standards beeinflussen den Preis erheblich.
7. Ausblick
7.1 Kurzfristig (2025–2026)
- Preisstabilität: Die Immobilienpreise werden voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Anstiegen in urbanen Zentren wie Bernburg.
- Nachfrage: Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und günstigen Wohnungen bleibt hoch.
- Zinsen: Hohe Zinsen könnten die Finanzierung erschweren, aber die niedrigen Preise dämpfen diesen Effekt.
7.2 Langfristig (2027–2030)
- Wirtschaftswachstum: Projekte wie die Intel-Fabrik könnten die Region beleben und die Nachfrage steigern.
- Infrastruktur: Weitere Verbesserungen in der Verkehrsanbindung könnten ländliche Gebiete attraktiver machen.
- Nachhaltigkeit: Energetisch sanierte Immobilien und Neubauten mit hohen Umweltstandards werden an Bedeutung gewinnen.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt im Salzlandkreis bietet attraktive Chancen für Käufer, Mieter und Investoren. Mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 1.814 €/m² für Häuser, 1.103 €/m² für Wohnungen und Mieten um 5,72–8,08 €/m² bleibt die Region erschwinglich. Die gute Verkehrsanbindung, stabile Infrastruktur und hohe Lebensqualität machen den Landkreis besonders für Familien und Pendler interessant. Trotz steigender Zinsen bleibt der Markt robust, mit Potenzial für moderate Preissteigerungen in den kommenden Jahren. Für fundierte Entscheidungen sollten Interessierte lokale Marktberichte und individuelle Bewertungen nutzen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Salzlandkreis für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Salzlandkreis
Wasserfreunde sind im Salzlandkreis bestens aufgehoben. Dieser wartet nämlich mit einer Vielzahl an Freibädern und Badeseen auf. Großer Beliebtheit erfreut sich mitunter das Erlebnisbad „Saaleperle“ in Bernburg-Neuborna. Das Freibad glänzt mit einem vielfältigen Angebot. Die kleinen Gäste begeistern sich vor allem für die über 70 Meter lange Riesenrutsche und den Strömungskanal. Gleichwohl sorgen hier mehrere Sprungbecken und ein Beachvolleyball-Platz für aufregende Stunden. Aber auch die Freibäder in Aschersleben und Alsleben werden gerne besucht.
In seiner heutigen Gestalt existiert der deutsche Landkreis seit Juli 2007. Zu jener Zeit kam es im Rahmen der Kreisgebietsreform zu einer Zusammenführung der drei früheren Kreise Schönebeck, Bernburg und Aschersleben-Straßfurt.
Der Landkreis nimmt im Herzen des Landes Sachsen-Anhalt ein Gebiet von rund 1.427 Quadratkilometern ein. Somit zählt er in Sachsen-Anhalt zu den kleineren Landkreisen. Derzeit sind etwa 197.000 Menschen in dem Landkreis zu Hause. Diese sind in einer der 21 Gemeinden des Landkreises wohnhaft. Derzeit umfasst das Kreisgebiet zwei Verbandsgemeinden und zehn Städte sowie eine Gemeinde. Die Verbandsgemeinden Saale-Wipper und Egelner Mulde beinhalten jeweils fünf Ortschaften. Zu den Städten des Kreises gehören Staßfurt, Aschersleben, Seeland, Barby, Schönebeck (Elbe), Bernburg (Saale), Nienburg (Saale), Calbe (Saale), Könnern und Hecklingen.
Die 34.000-Einwohnerstadt Bernburg (Saale) agiert als Kreisstadt des Landkreises. Gleichermaßen zählen Straßfurt, Aschersleben und Schönebeck (Elbe) zu den einwohnerreichen Städten des Kreises.
Wegen seiner fast mittigen Lage in Sachsen-Anhalt grenzt der Salzlandkreis, im Gegensatz zu allen anderen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, an kein anderes Bundesland. Zu den Nachbarregionen zählen im Norden die Landkreise Börde und Jerichower Land sowie die Hauptstadt Magdeburg, im Osten der Kreis Anhalt-Bitterfeld, im Süden der Saalekreis und der Landkreis Mansfeld-Südharz sowie im Westen das Kreisgebiet Harz. Ein Teil der hiesigen Landschaft ist durch die Elbe gekennzeichnet, welche den Kreis im Osten begrenzt. Auch die Saale ebnet sich ihren Weg durch die Gegend. Zudem bestimmen Kieferwälder und Berge, wie der rund 225 Meter hohe Phillips Galgenberg, die regionale Landschaft.
Die Region präsentiert sich mit einem adäquaten Bildungssystem. Gymnasien befinden sich jeweils in Aschersleben, Bernburg (Saale, Calbe (Saale) und Straßfurt. Berufsbildende Schulen haben in Schönebeck (Elbe), Straßfurt, Bernburg (Saale) und Aschersleben ihren Sitz.
Die Landwirtschaft und die Industrie sind die bedeutendsten Standbeine der regionalen Wirtschaft. Allerdings bewegt sich die Einzelhandelskaufkraft unter dem Bundesdurchschnitt.
Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Karlsplatz 37 in 06406 Bernburg (Telefon: 0 34 71/ 68 40).
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
