Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Staßfurt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Staßfurt und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Staßfurt ansässig.
Der Immobilienmarkt in Staßfurt wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Staßfurt und in der Region Salzlandkreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Salzlandkreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Staßfurt
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Staßfurt in der Region der Magdeburger Börde zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Magdeburger Börde zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Staßfurt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Salzlandkreis und die Stadt Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Staßfurt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Staßfurt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Staßfurt
Einleitung
Staßfurt, eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, ist bekannt für ihre lange Geschichte im Salz- und Kalibergbau sowie ihre malerische Lage an der Bode. Mit etwa 25.000 Einwohnern und einer guten Verkehrsanbindung durch die A14 und die B71 sowie Regionalzüge bietet Staßfurt attraktive Bedingungen für Familien, Pendler und Investoren. Der Immobilienmarkt in Staßfurt ist geprägt von erschwinglichen Preisen im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt, einer stabilen Nachfrage und regionalen Besonderheiten. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Marktsituation, Preisentwicklungen, Miet- und Kaufpreise, Angebotssituation, Einflussfaktoren sowie die Zukunftsperspektiven des Immobilienmarkts in Staßfurt.
Aktuelle Marktsituation
Der Immobilienmarkt in Staßfurt zeichnet sich durch moderate Preise und eine vergleichsweise stabile Entwicklung aus. Im Vergleich zu Metropolregionen wie Berlin oder Leipzig sind die Kauf- und Mietpreise in Staßfurt deutlich niedriger, was die Stadt besonders für Kapitalanleger und Eigenheimbesitzer attraktiv macht. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt konstant, angetrieben durch die wachsende Wirtschaft, die Ansiedlung von Betrieben in den 19 Industrie- und Gewerbegebieten sowie die gute Infrastruktur mit Kitas, Schulen und Freizeitangeboten wie dem Salzland Center oder dem Salzlandtheater.
Die Stadt besteht aus der Kernstadt und 14 Ortsteilen, darunter Löderburg, Neundorf und Atzendorf, die jeweils unterschiedliche Wohnlagen bieten. Zentrale Lagen wie Löderburg oder Neu Staßfurt sind besonders gefragt, während ländlichere Ortsteile wie Hohenerxleben Ruhe und Naturverbundenheit bieten. Der Markt ist vielfältig, mit Angeboten von sanierungsbedürftigen Gründerzeithäusern über moderne Einfamilienhäuser bis hin zu Eigentumswohnungen.
Kaufpreisentwicklung
Die Kaufpreise für Immobilien in Staßfurt sind in den letzten Jahren gestiegen, jedoch nicht so stark wie in anderen Teilen Deutschlands. Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis aktuell bei etwa 1.274 Euro, während Eigentumswohnungen im Schnitt 1.313 Euro pro Quadratmeter kosten. Besonders auffällig ist die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen: Innerhalb eines Jahres stiegen die Preise teilweise um über 60 %, von 965 Euro pro Quadratmeter im ersten Quartal 2024 auf 1.313 Euro im ersten Quartal 2025. Diese starke Steigerung deutet auf eine wachsende Nachfrage nach Eigentumswohnungen hin, möglicherweise getrieben durch Kapitalanleger, die von niedrigen Einstiegspreisen und potenziellen Renditen profitieren wollen.
Die Hauspreise hingegen zeigen eine stabilere Entwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1.155 Euro im vergangenen Jahr und einer minimalen Veränderung von etwa 0 % im Vergleich zum Vorjahr bleibt der Markt für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser vergleichsweise konstant. Neubauhäuser sind teurer, mit Preisen um 1.379 Euro pro Quadratmeter, während Bestandsimmobilien (älter als drei Jahre) oft für unter 1.000 Euro pro Quadratmeter angeboten werden, insbesondere wenn Sanierungsarbeiten erforderlich sind.
Grundstückspreise in Staßfurt liegen im Durchschnitt bei 91 Euro pro Quadratmeter, mit einer Spanne von 27 Euro für günstige, größere Grundstücke (1.000–2.000 m²) bis 160 Euro für kleinere, erschlossene Parzellen (0–250 m²). Erschlossene Grundstücke kosten bis zu 113 % mehr als teilerschlossene und bis zu 289 % mehr als unerschlossene Grundstücke. Im Vergleich zu anderen Gemeinden im Salzlandkreis liegt Staßfurt im oberen Mittelfeld, bundesweit jedoch im unteren Preissegment.
Mietpreisentwicklung
Die Mietpreise in Staßfurt sind moderat und für Mieter attraktiv. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt bei etwa 6,49 Euro pro Quadratmeter, für Häuser bei 6,71 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Wohnungsmieten um etwa 2,2 %, während die Mieten für Häuser um 6,81 % sanken. Diese Entwicklung könnte auf ein Überangebot an Mietshäusern oder eine höhere Nachfrage nach Eigentumswohnungen zurückzuführen sein.
Die Mietpreise variieren je nach Lage, Baujahr und Zustand der Immobilie. Hochwertige Wohnungen in guter Lage erreichen bis zu 6,44 Euro pro Quadratmeter, während einfache Bestandswohnungen in weniger zentralen Lagen bei etwa 4,79 Euro pro Quadratmeter liegen. Neubauwohnungen sind mit etwa 5,85 Euro pro Quadratmeter etwas teurer. Die Mietrendite für Bestandswohnungen liegt bei etwa 3,73 %, was Staßfurt für Kapitalanleger interessant macht, auch wenn die Amortisation aufgrund eines Kaufpreisfaktors von etwa 25 länger dauert.
Angebotssituation
Das Angebot an Immobilien in Staßfurt ist vielfältig, jedoch begrenzt. Laut Immobilienportalen gibt es aktuell etwa 75 Immobilienangebote in Staßfurt, darunter Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in ruhigen Wohngegenden wie Atzendorf oder Neundorf, die oft mit großen Grundstücken und Gärten angeboten werden. Eigentumswohnungen, insbesondere sanierte Bestandswohnungen in der Kernstadt, sind ebenfalls stark nachgefragt.
Das Angebot an Mietwohnungen ist etwas umfangreicher, mit etwa 22 Angeboten, während Mietshäuser seltener sind. Gewerbeimmobilien, wie Büroflächen oder Ladenlokale, sind ebenfalls verfügbar, jedoch in geringerer Zahl. Zwangsversteigerungen und sanierungsbedürftige Objekte bieten Chancen für Investoren, die bereit sind, in Modernisierungen zu investieren. In den umliegenden Orten wie Schönebeck, Calbe oder Magdeburg ist das Angebot größer, was die Suche nach Immobilien in einem Umkreis von 50 Kilometern erleichtert.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Staßfurt:
Wirtschaftliche Entwicklung: Die Ansiedlung von Unternehmen in den Gewerbegebieten, insbesondere in der chemischen Industrie und im Maschinenbau, fördert die Nachfrage nach Wohnraum. Staßfurt als Mittelzentrum bietet gute Bedingungen für Gewerbetreibende und Verbraucher.
Infrastruktur: Die gute Verkehrsanbindung, zahlreiche Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Nähe zum Harz machen Staßfurt attraktiv für Familien und Pendler.
Demografische Entwicklung: Mit einem Durchschnittsalter von 50,1 Jahren und einem Bevölkerungswachstum von 15,5 % in den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach seniorengerechtem Wohnraum und kleineren Wohneinheiten gestiegen.
Lage und Zustand: Die Preise variieren stark je nach Lage (zentrale Kernstadt vs. ländliche Ortsteile) und Zustand der Immobilie. Sanierungsbedürftige Gründerzeithäuser sind günstiger, während moderne Neubauten oder sanierte Objekte höhere Preise erzielen.
Bundesweite Trends: Steigende Energiekosten und die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien beeinflussen die Attraktivität von sanierten oder neuen Gebäuden. Gleichzeitig machen niedrige Zinsen und die Suche nach stabilen Anlagen Immobilien in ländlichen Regionen wie Staßfurt für Investoren interessant.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Staßfurt wird sich voraussichtlich weiter stabil entwickeln. Die moderate Preisentwicklung und die wachsende Wirtschaft machen die Stadt für Investoren und Eigenheimbesitzer attraktiv. Besonders Eigentumswohnungen könnten weiter an Bedeutung gewinnen, da sie eine hohe Rendite bei niedrigen Einstiegspreisen bieten. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien steigen, was Investitionen in Modernisierungen und Neubauten fördern könnte.
Herausforderungen bestehen in der begrenzten Anzahl an verfügbaren Objekten und der Notwendigkeit, ältere Bestandsimmobilien zu sanieren, um den aktuellen energetischen Standards zu entsprechen. Die Stadt könnte von einer verstärkten Förderung des Wohnungsbaus profitieren, um der Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum gerecht zu werden. Die Nähe zu größeren Städten wie Magdeburg und die Attraktivität der Region für Naturliebhaber und Familien werden Staßfurt langfristig als Wohnstandort stärken.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Staßfurt bietet attraktive Chancen für Käufer, Mieter und Investoren. Mit moderaten Kauf- und Mietpreisen, einer stabilen Nachfrage und einer guten Infrastruktur ist die Stadt ein Geheimtipp in Sachsen-Anhalt. Während Eigentumswohnungen eine starke Preisentwicklung zeigen, bleiben Häuser und Grundstücke vergleichsweise erschwinglich. Die Zukunft des Markts hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung, der Verfügbarkeit von Immobilien und der Anpassung an energetische Standards ab. Staßfurt vereint Tradition, Natur und moderne Lebensqualität und bleibt ein vielversprechender Standort für den Immobilienmarkt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Staßfurt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Staßfurt
Die Stadt Staßfurt gehört zum Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt in der Magdeburger Börde, im Süden der Landeshauptstadt Magdeburg. Staßfurt gilt als Geburtsort und Wiege des Kalibergbaus. Das einstige Königlich Preußische Salzbergwerk war das erste Kalibergwerk der Welt. Die Bevölkerung von Staßfurt entwickelt sich rückläufig. Im Jahr 2007 lebten 30.274 Menschen in der Stadt, 2011 zählte man nur noch 28.111 Bürger. 2013 hatte Staßfurt 27.060 Einwohner und der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 26.634 noch einmal den anhaltenden Abwärtstrend.
Kultur und Bildung
Die Stadt Staßfurt hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die mittelalterliche Stadtmauer mit ihrer Vormauer und dem Zwinger. Außerdem sind mehrere Türme und ein Rondell erhalten. Das denkmalgeschützte Stadtpalais von Werdensleben stammt aus der Zeit um das Jahr 1590. Im sogenannten Tillysaal kann man dort eine beeindruckende Renaissancedecke besichtigen. Nachwirkende Schäden des Kalibergbaus führten in Staßfurt jedoch zum Abriss von weiten Teilen der Innenstadt. Das ehemalige Bahnbetriebswerk Staßfurt aus dem Jahre 1856 ist ein lebendiges Denkmal der Eisenbahngeschichte. Das Stadt- und Bergbaumuseum ist in einem der ältesten Häuser Staßfurts aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Darüber hinaus gibt es ein Rundfunkmuseum und ein Fahrzeugmuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Staßfurt fünf Grundschulen, zwei Sekundarschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Förderschule am Ort rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
In früheren Zeiten war der Wirtschaftsstandort Staßfurt vor allem durch den Kalibergbau geprägt. In der DDR saß hier mit dem Kombinat VEB RFT das größte Fernsehgerätewerk des Landes. Das ehemalige Werksgelände ist heute zum TLG-Gewerbepark umgewidmet worden. Nachfolgebetrieb des Kombinats ist das Unternehmen TechniSat Teledigital GmbH. Die Firma gehört zur Techniropa Holding GmbH und ist einer der führenden deutschen Hersteller von Digitalempfängern und Digitalfernsehern. Der wichtigste Eckpfeiler der Wirtschaft von Staßfurt ist das produzierende Gewerbe, größter Arbeitgeber am Standort ist das Sodawerk Staßfurt GmbH & Co KG. Dort werden Ammoniaksoda und Natron produziert. Seit der Wende ist die Arbeitslosigkeit am Standort überdurchschnittlich hoch, seit Beginn der 1990er Jahre konnte die Stadt jedoch wieder vermehrt Arbeitsplätze hinzugewinnen.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Staßfurt ist über eine Anschlussstelle zur A14 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße B6 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof von Staßfurt liegt an der Schienenstrecke Schönebeck-Güsten. Es verkehren Regionalbahnen und Regional-Express-Züge. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Magdeburg-Cochstedt.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Hohenerxlebener Straße 12 in 39418 Staßfurt (Telefon: 0 39 25/ 98 10).
Umfeld von Staßfurt: Tarthun, Unseburg, Borne, Bördeland, Calbe (Saale), Neugattersleben, Ilberstedt, Güsten, Amesdorf, Giersleben und Hecklingen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
