Immobiliengutachter Wettin-Löbejün

Immobilienbewertung Wettin-Löbejün

Die Immobiliensachverständigen in Wettin-Löbejün, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Wettin-Löbejün und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Wettin-Löbejün ansässig.

Der Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Wettin-Löbejün und in der Region Saalekreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Saalekreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Wettin-Löbejün

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Wettin-Löbejün in der Region der Saale zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Wettin-Löbejün

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Saalekreises und die Stadt Wettin-Löbejün in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Wettin-Löbejün einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Wettin-Löbejün um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Wettin-Löbejün

Einleitung

Wettin-Löbejün, eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, liegt malerisch an der Saale und ist geprägt von einer Mischung aus ländlicher Idylle und guter Anbindung an größere Städte wie Halle (Saale) oder Magdeburg. Der Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün spiegelt die Besonderheiten einer kleineren Kommune wider, die sowohl für Familien als auch für Investoren von Interesse ist. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Trends sowie zukünftiger Perspektiven.

Allgemeine Marktsituation

Der Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün ist vergleichsweise stabil, aber weniger dynamisch als in urbanen Zentren wie Halle oder Leipzig. Die Stadt zieht vor allem Menschen an, die eine ruhige Wohnlage mit Nähe zur Natur suchen, ohne auf eine gute Infrastruktur verzichten zu müssen. Die Nachfrage konzentriert sich auf Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und gelegentlich Mehrfamilienhäuser, während Eigentumswohnungen eine untergeordnete Rolle spielen. Mietwohnungen sind ebenfalls gefragt, insbesondere von jüngeren Haushalten oder Berufspendlern, die in der Region arbeiten.

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Wettin-Löbejün liegen deutlich unter denen in den nahegelegenen Großstädten, was die Stadt für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als drei Jahre) bewegen sich die Kaufpreise im Durchschnitt zwischen 1.000 und 1.600 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung. Neubauimmobilien sind teurer und erreichen Quadratmeterpreise von etwa 1.800 bis 2.200 Euro. Eigentumswohnungen, die seltener angeboten werden, kosten im Bestand etwa 800 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen bei 1.500 bis 2.000 Euro liegen.

Die Mietpreise sind moderat. Für Bestandswohnungen liegen sie bei etwa 4,50 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter, Neubauwohnungen erreichen 5,50 bis 6,50 Euro. Häusermieten variieren stark je nach Größe und Zustand, bewegen sich aber meist zwischen 5,00 und 7,00 Euro pro Quadratmeter. In den letzten Jahren gab es eine leichte Preissteigerung, die jedoch nicht mit den rasanten Entwicklungen in Metropolregionen vergleichbar ist. Der Preisanstieg liegt bei etwa 2 bis 3 Prozent jährlich für Kaufobjekte und etwas darunter für Mietobjekte.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Wettin-Löbejün ist überschaubar, was typisch für kleinere Städte ist. Einfamilienhäuser dominieren den Markt, gefolgt von Doppel- und Reihenhäusern. Viele Objekte stammen aus dem Bestand, oft aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, und benötigen teilweise Sanierungen. Neubauaktivitäten sind begrenzt, konzentrieren sich aber auf moderne Einfamilienhäuser oder kleinere Wohnanlagen in Randlagen. Mehrfamilienhäuser kommen gelegentlich auf den Markt und sind vor allem für Investoren interessant, die von stabilen Mietrenditen profitieren möchten.

Die Nachfrage ist solide, aber nicht überhitzt. Familien suchen häufig Häuser mit Garten, während ältere Menschen kleinere Wohneinheiten oder barrierefreie Immobilien bevorzugen. Berufspendler, die in Halle oder Magdeburg arbeiten, schätzen die Nähe zur Autobahn und die gute Bahnanbindung. Investoren zeigen Interesse an Mehrfamilienhäusern, da die Mietrenditen in Wettin-Löbejün mit etwa 6 bis 8 Prozent für Bestandsobjekte attraktiv sind.

Regionale Besonderheiten

Wettin-Löbejün besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Wettin, Löbejün, Rothenburg und Nauendorf, die jeweils unterschiedliche Marktbedingungen aufweisen. Rothenburg und Nauendorf sind besonders gefragt für Einfamilienhäuser, da sie ruhige Lagen mit guter Anbindung bieten. In Wettin selbst gibt es ein etwas breiteres Angebot, einschließlich historischer Gebäude, die oft als Charakterimmobilien vermarktet werden. Löbejün hat einen eher ländlichen Charakter, was die Preise leicht niedriger hält.

Die Lage im Naturpark Unteres Saaletal macht die Region für Naturliebhaber attraktiv, was sich positiv auf die Nachfrage nach Immobilien mit Freiflächen auswirkt. Gleichzeitig schränkt der begrenzte Baulandvorrat die Entwicklung neuer Projekte ein. Grundstückspreise liegen bei etwa 50 bis 150 Euro pro Quadratmeter, wobei erschlossenes Bauland teurer ist als unerschlossenes.

Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün:

  • Wirtschaftliche Lage: Die Region profitiert von der Nähe zu Halle, wo viele Arbeitsplätze in Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft angesiedelt sind. Eine stabile Wirtschaft unterstützt die Nachfrage.
  • Infrastruktur: Die Anbindung über die B6 und die Regionalbahn sorgt für Mobilität. Schulen, Kindergärten und Grundversorgung sind vorhanden, was Familien anzieht.
  • Demografie: Die Bevölkerung ist leicht rückläufig, aber Zuzug aus städtischen Gebieten gleicht dies teilweise aus. Junge Familien und Ruheständler sind die Hauptzielgruppen.
  • Zinsen und Finanzierung: Steigende Bauzinsen dämpfen die Nachfrage nach Neubauten, während Bestandsimmobilien durch ihre günstigeren Preise punkten.
  • Energieeffizienz: Sanierte oder energetisch optimierte Immobilien erzielen höhere Preise, da Käufer langfristig Kosten sparen wollen.

Trends

Einige Trends prägen den Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün:

  • Nachhaltigkeit: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Häusern, insbesondere solchen mit Wärmepumpen oder Solaranlagen.
  • Sanierungsprojekte: Historische Immobilien werden zunehmend modernisiert, um den Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz gerecht zu werden.
  • Homeoffice: Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, erhöht die Attraktivität ländlicher Lagen wie Wettin-Löbejün, da Pendelzeiten weniger relevant werden.
  • Barrierefreiheit: Mit einer alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen oder Bungalows.
  • Ferienimmobilien: Die Lage im Naturpark führt zu vereinzelten Anfragen nach Ferienhäusern, obwohl dies ein Nischenmarkt bleibt.

Herausforderungen

Trotz der positiven Aspekte gibt es Herausforderungen:

  • Begrenztes Angebot: Die geringe Anzahl an verfügbaren Immobilien führt zu Konkurrenz, insbesondere bei gut erhaltenen Objekten.
  • Sanierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien erfordern Investitionen, was vor allem bei steigenden Baukosten abschreckend wirken kann.
  • Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung könnte langfristig die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen verändern.
  • Infrastrukturdefizite: Während die Grundversorgung gegeben ist, fehlen in manchen Ortsteilen moderne Dienstleistungen oder schnelles Internet, was jüngere Käufer abschrecken könnte.

Zukünftige Perspektiven

Die Aussichten für den Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün sind vorsichtig optimistisch. Die Nähe zu Halle und die Attraktivität der Region für Naturliebhaber werden die Nachfrage stützen. Neue Wohnprojekte könnten entstehen, wenn Bauland verfügbar gemacht wird, allerdings wird der Fokus auf kleineren, nachhaltigen Entwicklungen liegen. Investoren könnten weiterhin von stabilen Mietrenditen profitieren, während private Käufer von den vergleichsweise niedrigen Preisen angezogen werden.

Langfristig hängt die Entwicklung von der wirtschaftlichen Lage in Sachsen-Anhalt und der Fähigkeit der Stadt ab, junge Familien und Fachkräfte anzuziehen. Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, wie der Breitbandausbau, könnten die Attraktivität steigern. Gleichzeitig wird die Bedeutung von energieeffizienten Immobilien weiter zunehmen, was sowohl für Käufer als auch für Verkäufer ein wichtiger Faktor sein wird.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Wettin-Löbejün bietet Chancen für Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in einer ruhigen, naturnahen Umgebung suchen. Die Preise sind moderat, die Nachfrage stabil, und die Vielfalt an Immobilientypen reicht von historischen Häusern bis zu modernen Neubauten. Herausforderungen wie begrenztes Angebot und Sanierungsbedarf erfordern jedoch sorgfältige Planung. Für Investoren bleibt die Region aufgrund attraktiver Renditen interessant, während private Käufer von der Lebensqualität profitieren. Insgesamt ist Wettin-Löbejün ein solider, wenn auch unaufgeregter Immobilienmarkt mit Potenzial für die Zukunft.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Wettin-Löbejün für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Wettin-Löbejün

Die Stadt Wettin-Löbejün gehört zum Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Saale. Die Stadt Halle befindet sich rund 15 Kilometer im Süden von Wettin-Löbejün, Dessau liegt rund 35 Kilometer im Nordosten und nach Magdeburg beträgt die Entfernung rund 60 Kilometer in nördlicher Richtung. Das Stadtgebiet von Wettin-Löbejün liegt teilweise im Naturpark Unteres Saaletal.

Kultur und Bildung

KulturDie Stadt Wettin-Löbejün hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hauptattraktion und Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Wettin. Sie liegt weithin sichtbar auf einer Anhöhe über den Dächern von Wettin-Löbejün. Sehenswert sind auch die Kirche im Ortsteil Gimritz und die St. Petri Kirche in Löbejün. Im Ortsteil Löbejün kann man außerdem das Carl-Loewe-Museum besuchen. Ein touristischer Anziehungspunkt ist darüber hinaus die Sprungschanze im Ortsteil Rothenburg. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Wettin-Löbejün zwei Grundschulen und ein Gymnasium zur Verfügung.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Zu den Standortvorteilen der Stadt Wettin-Löbjün gehören unter anderem die günstigen Hebesätze für Steuern. Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt 300 Prozent, für die Grundsteuer B 390 Prozent. Bei der Gewerbesteuer liegt der Hebesatz bei 340 Prozent. Zu den am Wirtschaftsstandort Wettin-Löbejün ansässigen Betrieben gehören beispielsweise das Bauunternehmen Bau GmbH Frank Tornau, das Transportunternehmen Dagmar Schmidt Internationale Spedition, das Bauunternehmen Gruner & Pedace Bau GmbH, das Bauunternehmen Haus-Konzepte, das Bauunternehmen hell.as GmbH & Co KG, das Photovoltaikunternehmen Helmut Soller, das Holzverarbeitungsunternehmen Holz & Montagebau Blaue, das Handelsunternehmen Reinsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH, das Bauunternehmen Rothmeier, das Bauunternehmen SBL Splittbeton Löbejün GmbH & Co KG, das Bauunternehmen SH Natursteine GmbH & Co KG, das Energieunternehmen SparEnergie GbR, das Elektrounternehmen Steuer und Regeltechnik GmbH, das Bauunternehmen Wettiner Bauelemente, die W & W Wötzel Baugesellschaft mbH und die Druckerei Zipf.

Verkehrsanbindung

VerkehrDie Stadt Wettin-Löbejün ist über die Anschlussstelle Löbejün zur Bundesautobahn A14 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Wettin-Löbejün liegt an der Schienenstrecke Halle-Vienenburg, auf dem Stadtgebiet gibt es zwei Haltepunkte. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 06193 Wettin-Löbejün (Telefon: 0 34 603/ 75 70).

Umfeld von Wettin-Löbejün: Könnern, Salzlandkreis, Südliches Anhalt, Anhalt-Bitterfeld, Petersberg, Halle, Salzatal, Gerbstedt, Mansfeld-Südharz.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Wettin-Löbejün? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)