Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Petersberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Petersberg und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Petersberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Petersberg wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Petersberg und in der Region Saalekreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Saalekreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Petersberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Einheitsgemeinde Petersberg in der Region der Saale zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Petersberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Saalekreises und die Einheitsgemeinde Petersberg in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Petersberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Petersberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Petersberg
1. Einleitung
Petersberg ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Halle (Saale). Mit einer Fläche von rund 102 Quadratkilometern und etwa 9.500 Einwohnern (Stand 2025) ist Petersberg eine ländliche Region mit einer Mischung aus dörflichen Strukturen und guter Anbindung an städtische Zentren wie Halle und Leipzig. Der Immobilienmarkt in Petersberg ist geprägt von regionalen Besonderheiten, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Einfluss der nahegelegenen Metropolregion. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Nachfragefaktoren und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarkts in Petersberg.
2. Marktübersicht
2.1 Wohnungsmarkt
Der Wohnungsmarkt in Petersberg ist vergleichsweise stabil, aber weniger dynamisch als in städtischen Zentren wie Halle oder Leipzig. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist moderat und konzentriert sich vor allem auf kleinere Einheiten (1- bis 3-Zimmer-Wohnungen) sowie auf bezahlbaren Wohnraum. Bestandswohnungen dominieren das Angebot, während Neubauwohnungen selten sind. Die Mietpreise bewegen sich auf einem niedrigen bis mittleren Niveau im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Für Bestandswohnungen liegt der durchschnittliche Mietpreis bei etwa 5,50 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen – sofern verfügbar – zwischen 5,00 und 6,50 Euro pro Quadratmeter kosten. Die Mietpreise sind in den letzten Jahren nahezu konstant geblieben, mit einer leichten jährlichen Steigerung von unter 1 %, was auf eine geringe Nachfragedynamik und ein begrenztes Angebot an neuen Wohnungen zurückzuführen ist.
Eigentumswohnungen sind in Petersberg weniger verbreitet als Einfamilienhäuser. Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen liegt bei etwa 1.500 bis 1.800 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Zustand. In den Ortsteilen mit besserer Infrastruktur, wie Krosigk oder Götschetal, können die Preise leicht höher sein. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen kommt vor allem von lokalen Käufern, während Investoren aufgrund der moderaten Renditeerwartungen eher zurückhaltend agieren.
2.2 Häusermarkt
Der Häusermarkt ist das Herzstück des Immobilienmarkts in Petersberg. Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser dominieren das Angebot, während Mehrfamilienhäuser selten sind. Die Nachfrage nach Eigenheimen ist stabil, getrieben von Familien, die die ländliche Lage und die Nähe zu Halle schätzen. Die Kaufpreise für Häuser variieren stark je nach Baujahr, Zustand und Grundstücksgröße. Im Durchschnitt liegen die Quadratmeterpreise für Bestandshäuser bei 1.800 bis 2.200 Euro, während sanierte oder neue Häuser Preise von 2.500 Euro pro Quadratmeter und mehr erreichen können. Besonders gefragt sind Objekte mit großen Grundstücken, da diese in der Region aufgrund der ländlichen Struktur häufig verfügbar sind.
Der Markt für Neubauhäuser ist begrenzt, da die Baukosten in den letzten Jahren gestiegen sind und die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum die Entwicklung größerer Wohnprojekte einschränkt. Dennoch gibt es vereinzelte Neubauprojekte, vor allem in den Randgebieten der Gemeinde, die auf junge Familien ausgerichtet sind.
2.3 Grundstücke
Grundstücke sind in Petersberg relativ erschwinglich im Vergleich zu städtischen Regionen. Die Preise für Bauland liegen zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage, Erschließung und Nähe zu Infrastruktur. In zentraleren Ortsteilen wie Krosigk oder Brachstedt sind die Preise tendenziell höher, während abgelegene Flächen günstiger angeboten werden. Die Nachfrage nach Grundstücken ist moderat, da viele potenzielle Käufer bestehende Immobilien bevorzugen, um Sanierungskosten zu vermeiden.
3. Einflussfaktoren
3.1 Lage und Infrastruktur
Die Nähe zu Halle (Saale) und die gute Verkehrsanbindung über die B6 und die A14 machen Petersberg attraktiv für Pendler. Öffentliche Verkehrsmittel, wie Busverbindungen nach Halle, sind vorhanden, aber nicht so dicht getaktet wie in Städten. Die Infrastruktur in Petersberg ist solide, mit Grundschulen, Kindergärten, Supermärkten und kleineren Geschäften in den zentralen Ortsteilen. Für weiterführende Schulen oder größere Einkaufszentren sind die Bewohner auf Halle oder Bad Düben angewiesen. Diese Abhängigkeit von der Stadt dämpft die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien, macht die Region aber für preisbewusste Käufer interessant.
3.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt ist geprägt von einer moderaten Entwicklung, mit begrenzten Wachstumsimpulsen außerhalb der Metropolregionen. In Petersberg selbst gibt es nur wenige größere Arbeitgeber, sodass viele Einwohner in Halle, Leipzig oder Magdeburg arbeiten. Die stabile, aber nicht überhitzte Wirtschaftslage führt zu einer gleichmäßigen Nachfrage nach Immobilien ohne starke Preissprünge. Steigende Zinsen und Baukosten haben seit 2023 jedoch die Kaufbereitschaft gedämpft, insbesondere bei jüngeren Haushalten.
3.3 Demografische Entwicklung
Petersberg verzeichnet eine leicht rückläufige Bevölkerungsentwicklung, was typisch für ländliche Regionen in Ostdeutschland ist. Die Altersstruktur ist ausgewogen, mit einem hohen Anteil an Familien und älteren Bewohnern. Die Nachfrage nach Immobilien kommt vor allem von Einheimischen, während Zuzug aus anderen Bundesländern selten ist. Die demografische Stagnation führt dazu, dass der Immobilienmarkt keine starken Wachstumsimpulse erlebt, aber auch vor größeren Preisschwankungen geschützt ist.
4. Preisentwicklung und Trends
4.1 Vergangene Entwicklung
In den letzten fünf Jahren sind die Immobilienpreise in Petersberg moderat gestiegen. Für Häuser betrug die jährliche Preissteigerung etwa 3 bis 5 %, während Wohnungen nahezu stabil blieben. Die Preisentwicklung war weniger stark ausgeprägt als in Halle oder Leipzig, wo die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren die Preise stärker antrieb. Seit 2023 hat sich das Wachstum verlangsamt, da höhere Zinsen und gestiegene Lebenshaltungskosten die Nachfrage bremsen.
4.2 Aktuelle Trends
Im Jahr 2025 ist der Immobilienmarkt in Petersberg von einer gewissen Zurückhaltung geprägt. Käufer agieren vorsichtiger, und Verkäufer müssen oft Preisnachlässe einräumen, um Abschlüsse zu erzielen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Einfamilienhäusern robust, da viele Familien die ländliche Lage als Alternative zu den teureren Städten sehen. Ein wachsender Trend ist die Sanierung älterer Bestandsimmobilien, da Neubauten oft zu teuer sind. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewinnen an Bedeutung, und Käufer legen zunehmend Wert auf modernisierte Heizsysteme oder gute Dämmung.
4.3 Renditeaussichten
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen liegen bei etwa 7 bis 9 %, was im Bundesvergleich attraktiv ist. Für Neubauwohnungen sind die Renditen mit 4 bis 5 % niedriger, aber immer noch solide. Der Häusermarkt bietet weniger Renditepotenzial, da die meisten Käufer Eigennutzer sind. Für Investoren ist Petersberg vor allem interessant, wenn sie auf langfristige Wertsteigerungen setzen und bereit sind, in Sanierungen zu investieren.
5. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Petersberg wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, ohne größere Preissprünge. Die Nähe zu Halle und die gute Verkehrsanbindung könnten die Nachfrage langfristig stützen, insbesondere wenn die Metropolregion Leipzig-Halle weiter wächst. Allerdings wird die demografische Entwicklung eine Herausforderung bleiben, da ein Rückgang der Bevölkerung die Nachfrage nach Wohnraum begrenzen könnte. Ein positiver Faktor ist die wachsende Bedeutung von Homeoffice, das ländliche Regionen wie Petersberg für Berufstätige attraktiver macht.
Investitionen in die Infrastruktur, etwa durch bessere ÖPNV-Verbindungen oder den Ausbau lokaler Dienstleistungen, könnten die Attraktivität der Gemeinde steigern. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien zunehmen, was Eigentümer von älteren Bestandsobjekten vor die Herausforderung stellt, in Modernisierungen zu investieren. Für Käufer bietet Petersberg eine gute Gelegenheit, erschwinglichen Wohnraum in einer ruhigen, aber gut angebundenen Lage zu erwerben.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Petersberg ist geprägt von Stabilität, Erschwinglichkeit und einer Fokussierung auf Einfamilienhäuser. Die Preise sind moderat, und die Nachfrage kommt vor allem von Familien und Eigennutzern, während Investoren zurückhaltend agieren. Die Nähe zu Halle und die ländliche Lebensqualität machen die Gemeinde attraktiv, auch wenn demografische und wirtschaftliche Faktoren das Wachstum begrenzen. Für Käufer bietet Petersberg eine solide Option für bezahlbaren Wohnraum, während Verkäufer von einer stabilen Nachfrage profitieren können, wenn sie flexibel bei den Preisen sind. Insgesamt bleibt der Markt robust, aber ohne die Dynamik städtischer Zentren.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Petersberg (Saalekreis) für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Petersberg (Saalekreis)
Die Einheitsgemeinde Petersberg gehört zum Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Saale im Norden von Halle. Namensgebend für die Einheitsgemeinde und prägend für das Bild des Gemeindegebietes ist der markante Petersberg.
Kultur und Bildung
Die Einheitsgemeinde Petersberg hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die spätromanische Chorturmkirche Sylbitz ist eine der wenigen fast unverändert erhaltenen Kirchen ihrer Art im gesamten Kreis. Auf dem Petersberg, der höchsten Erhebung des Saalekreises, wurde in der Zeit um 1100 erstmals eine Kapelle errichtet. Deren Überreste sind bis heute auf dem Friedhof des Klosters Petersberg sichtbar. Dieses wurde im Jahre 1124 gegründet. Die Stiftskirche St. Petrus ist eine Station auf der Straße der Romanik. Im Ortsteil Mösthinsdorf steht eine sehenswerte Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche St. Mauritius im Ortsteil Teicha stammt aus der Zeit um das Jahr 1100. Die Kirche St. Georg im Ortsteil Morl wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Die Burg Krosigk aus dem 12. Jahrhundert ist heute nur noch als Ruine zu besichtigen. Das Barockschloss im Ortsteil Ostrau wurde im Jahre 1713 errichtet. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Einheitsgemeinde Petersberg vier Grundschulen zur Verfügung.
Wirtschaft
Optisch wird der Wirtschaftsstandort Petersberg vor allem von seinem Fernmeldeturm und dem Fernmeldehochhaus auf dem Petersberg geprägt. Zu den in der Gemeinde ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise der Agrarproduktelieferant farmtex GmbH, der Glas- & Gebäudereinigungsservice Broda, der Metallbaubetrieb Dörscheln, der Baustoffhersteller Mitteldeutsche Baustoffe GmbH, das Bauunternehmen DUO Bau GmbH, das Dienstleistungsunternehmen THB Bau- und Containerdienst und das Bauunternehmen A&S Abbruch und Erdarbeiten Morl.
Verkehrsanbindung
Die Einheitsgemeinde Petersberg hat keine eine eigene Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Die nächste Autobahnauffahrt zur A14 ist Halle-Trotha. Petersberg hat zudem mit Regionalverbindungen Anschluss zum Schienennetz der Deutschen Bahn. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Götschetalstr. 15 in 06193 Petersberg (Telefon: 03 46 06/ 25 30).
Umfeld von Petersberg: Kabelsketal, Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Barnstädt, Braunsbedra, Farnstädt, Landsberg, Leuna, Merseburg, Mücheln (Geiseltal), Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Querfurt, Salzatal, Schkopau, Schraplau, Steigra, Teutschenthal, Wettin-Löbejün.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
