Immobiliengutachter Salzatal

Immobilienbewertung Salzatal

Die Immobiliensachverständigen in Salzatal, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Salzatal und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Salzatal ansässig.

Der Immobilienmarkt in Salzatal wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Salzatal und in der Region Saalekreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Saalekreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Salzatal

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Einheitsgemeinde Salzatal in der Region der Saale zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Salzatal

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Saalekreises und die Einheitsgemeinde Salzatal in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Salzatal einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Salzatal um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Salzatal

1. Einführung

Salzatal ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Halle (Saale). Mit einer ländlichen Prägung und guter Anbindung an die Metropolregion Halle-Leipzig ist Salzatal sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Lage des Immobilienmarkts in Salzatal, einschließlich Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung, Miet- und Kaufpreise sowie zukünftige Trends.

2. Überblick über Salzatal

Salzatal besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Salzmünde, Schochwitz, Höhnstedt, Lieskau, Bennstedt und Pfützthal. Die Gemeinde zeichnet sich durch eine Mischung aus dörflicher Ruhe und Nähe zu urbanen Zentren aus. Die Infrastruktur umfasst Grundschulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Verkehrsanbindung über die A14 sowie regionale Bahnverbindungen. Diese Faktoren machen Salzatal für Käufer und Mieter interessant, die eine Balance zwischen ländlichem Leben und städtischer Erreichbarkeit suchen.

3. Angebot und Nachfrage

3.1. Wohnungen

Das Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen in Salzatal ist begrenzt, was typisch für ländliche Gemeinden ist. Vor allem in den Ortsteilen Salzmünde und Höhnstedt gibt es vereinzelte Angebote, meist Bestandswohnungen in kleineren Mehrfamilienhäusern. Neubauwohnungen sind selten, da größere Bauprojekte in der Region eher in Städten wie Halle oder Merseburg realisiert werden. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist stabil, insbesondere bei kleinen bis mittelgroßen Einheiten (2-3 Zimmer), die von jungen Paaren, Singles oder Senioren gesucht werden. Eigentumswohnungen sind weniger gefragt, da viele potenzielle Käufer in der Region Einfamilienhäuser bevorzugen.

3.2. Häuser

Der Markt für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser ist in Salzatal deutlich aktiver als der Wohnungsmarkt. In Ortsteilen wie Schochwitz, Salzmünde und Lieskau gibt es ein regelmäßiges Angebot an Bestandshäusern, die oft aus den 1970er- bis 1990er-Jahren stammen. Neubauten sind ebenfalls vorhanden, aber in geringer Zahl, da die Nachfrage nach Baugrundstücken die Verfügbarkeit übersteigt. Die Nachfrage nach Häusern ist hoch, getrieben von Familien und Pendlern, die von den niedrigeren Preisen im Vergleich zu Halle profitieren möchten.

3.3. Grundstücke

Baugrundstücke sind in Salzatal ein knappes Gut. In den letzten Jahren wurden nur wenige Grundstücke in den Ortsteilen wie Schochwitz oder Teutschenthal (im erweiterten Umkreis) angeboten. Die Nachfrage ist groß, da viele Haushalte den Wunsch haben, ein Eigenheim nach eigenen Vorstellungen zu bauen. Besonders gefragt sind erschlossene Grundstücke mit guter Lage, etwa in Nähe zu Verkehrswegen oder Schulen.

3.4. Gewerbeimmobilien und Sonderobjekte

Gewerbeimmobilien sind in Salzatal kaum vorhanden, da die Gemeinde primär ein Wohnstandort ist. Vereinzelt gibt es kleinere Gewerbeflächen, etwa für Büros oder Praxen, aber größere Gewerbegebiete konzentrieren sich auf Halle oder Merseburg. Zwangsversteigerungen und Ferienimmobilien spielen in Salzatal keine nennenswerte Rolle, da die Region weder ein Hotspot für Investoren noch ein touristisches Ziel ist.

4. Preisentwicklung

4.1. Kaufpreise

Die Kaufpreise in Salzatal liegen deutlich unter dem Durchschnitt größerer Städte wie Leipzig oder Halle, was die Gemeinde für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Für Eigentumswohnungen im Bestand liegen die Preise derzeit bei etwa 1.400 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Zustand. Neubauwohnungen sind selten und erreichen Preise von etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter.

Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.100 Euro pro Quadratmeter. Ältere Bestandshäuser können bereits ab 1.500 Euro pro Quadratmeter erworben werden, während sanierte oder neue Häuser bis zu 2.500 Euro pro Quadratmeter kosten können. Die Preisentwicklung zeigt einen moderaten Anstieg von etwa 5-7 % im Vergleich zum Vorjahr, was mit der allgemeinen Wertsteigerung in Sachsen-Anhalt übereinstimmt.

Grundstückspreise variieren stark je nach Lage und Erschließung. Im Durchschnitt liegen sie bei 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter, wobei gut erschlossene Grundstücke in zentraleren Ortsteilen wie Salzmünde teurer sind. Im Vergleich zu anderen Gemeinden im Saalekreis liegt Salzatal im mittleren Preissegment.

4.2. Mietpreise

Die Mietpreise in Salzatal sind vergleichsweise niedrig und machen die Gemeinde für Mieter attraktiv. Bestandswohnungen kosten im Schnitt 5,50 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen etwa 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter erreichen. Mietpreise für Häuser liegen bei 5,00 bis 7,00 Euro pro Quadratmeter für Bestandsobjekte und bis zu 8,00 Euro pro Quadratmeter für Neubauten. Die Mieten sind in den letzten Jahren um etwa 5-6 % gestiegen, was vor allem auf die steigende Nachfrage nach Wohnraum in der Region zurückzuführen ist.

4.3. Renditen

Für Investoren sind Bestandswohnungen in Salzatal aufgrund hoher Bruttomietrenditen von etwa 8-9 % attraktiv. Neubauwohnungen bieten mit Renditen von etwa 3-4 % weniger Potenzial, sind aber stabiler in der Wertentwicklung. Häuser als Kapitalanlage sind weniger verbreitet, da die Nachfrage nach Eigennutzung dominiert.

5. Einflussfaktoren

5.1. Lage und Infrastruktur

Die Nähe zu Halle (Saale) und die gute Anbindung über die A14 sind zentrale Treiber der Nachfrage. Viele Bewohner pendeln in die Stadt, was die Attraktivität von Salzatal steigert. Die ländliche Lage zieht zudem Familien an, die größere Grundstücke und Ruhe suchen.

5.2. Wirtschaftliche Lage

Die wirtschaftliche Situation in Sachsen-Anhalt ist stabil, aber nicht dynamisch. Die moderate Einkommenslage der Region führt dazu, dass Käufer und Mieter preissensible Entscheidungen treffen. Dies hält die Preise in Salzatal niedriger als in Metropolen.

5.3. Demografische Entwicklung

Salzatal verzeichnet eine stabile, aber leicht rückläufige Bevölkerungsentwicklung. Die Nachfrage nach Immobilien wird jedoch durch Zuzug aus Halle und anderen Städten gestützt, da die Gemeinde als kostengünstige Alternative wahrgenommen wird.

5.4. Zinsentwicklung und Finanzierung

Die gestiegenen Zinsen seit 2022 haben die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen gedämpft. Dennoch bleibt Salzatal attraktiv, da die niedrigeren Preise im Vergleich zu urbanen Zentren die Finanzierung erleichtern.

6. Zukunftsaussichten

Der Immobilienmarkt in Salzatal wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen von 3-5 % pro Jahr. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Baugrundstücken wird hoch bleiben, da die Gemeinde von der Nähe zu Halle profitiert. Größere Wohnungsbauprojekte sind unwahrscheinlich, da die Infrastruktur und die Nachfrage auf Einfamilienhäuser fokussiert sind. Die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken könnte die Preise für Bauland mittelfristig weiter antreiben.

Investoren könnten von den hohen Mietrenditen bei Bestandswohnungen profitieren, allerdings ist das Angebot begrenzt. Langfristig könnte die demografische Entwicklung die Nachfrage dämpfen, falls der Zuzug ausbleibt. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Halle werden jedoch weiterhin ein stabilisierender Faktor sein.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Salzatal ist geprägt von einer hohen Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Baugrundstücken, während der Wohnungsmarkt eine untergeordnete Rolle spielt. Die Preise sind moderat und machen die Gemeinde für preisbewusste Käufer und Mieter attraktiv. Die Nähe zu Halle und die gute Infrastruktur stützen die Nachfrage, während die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken ein Engpass bleibt. Für Investoren bieten Bestandswohnungen attraktive Renditen, während Eigenheime für Familien und Pendler im Fokus stehen. Der Markt wird sich voraussichtlich stabil mit leichtem Wachstum entwickeln, bleibt aber von der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung der Region abhängig.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Salzatal für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Salzatal

Die Einheitsgemeinde Salzatal gehört zum Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet. Das Gemeindegebiet grenzt direkt an das Stadtgebiet von Halle an der Saale. Salzatal entstand im Jahr 2010 aus den vormals selbständigen Gemeinden Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf. Diese waren zuvor in der Verwaltungsgemeinschaft Westlicher Saalkreis zusammengeschlossen gewesen.

Kultur und Bildung

KulturDie Einheitsgemeinde Salzatal hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Im nördlichsten Weinanbaugebiet von Deutschland kann man viele interessante Weingüter besuchen. Eine Besichtigung wert ist aber auch das nahegelegene Schloss Beesenstedt. Eine weitere Sehenswürdigkeit in nächster Nähe ist das Schloss Schochwitz, wo man beispielsweise alternative Heiltherapien buchen und in königlichen Suiten nächtigen kann. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Einheitsgemeinde Salzatal vier Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)In früheren Zeiten war der Wirtschaftsstandort Salzatal vor allem vom Kalibergbau geprägt. Zu den heute in der Einheitsgemeinde ansässigen Betrieben zählen beispielsweise das Bauunternehmen AB-Hauskonzept, das Dienstleistungsunternehmen Kanal Plus GmbH, das Bauunternehmen Stielicke & Büttner GbR, das Recyclingunternehmen Rhenus Recyling Ost GmbH, das Telekommunikationsunternehmen ANTEC Antennentechnik und Kabelnetze, das Bauunternehmen FCM Fähnrich GmbH, das Bauunternehmen Peschke Bau GmbH, das Metallbauunternehmen Rene Wach Metallbau und der Maschinenhersteller Maschinenbau Kasten GmbH.

Verkehrsanbindung

VerkehrDie Einheitsgemeinde Salzatal verfügt weder über einen Autobahnanschluss, noch verläuft eine Bundesstraße durch das Gemeindegebiet. Die Einbindung in den Fernverkehr wird durch die nahegelegene Bundesstraße B80 gewährleistet, die für den Anschluss an die Autobahn A143 sorgt. Eine Verbindung zum Schienennetz besteht nicht. Der öffentliche Nahverkehr wird daher ausschließlich mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Am Rathaus 31 in 06198 Salzatal, OT Salzmünde (Telefon: 03 46 09/ 2 80).

Umfeld von Salzatal: Wettin-Löbejün, Halle (Saale), Teutschenthal, Mansfelder Land, Dederstedt, Gerbstedt, Mansfeld-Südharz.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Salzatal? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.5/5 - (2 votes)