Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Altmarkkreis Salzwedel, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Altmarkkreis Salzwedel und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Altmarkkreis Salzwedel ansässig.
Der Immobilienmarkt im Altmarkkreis Salzwedel
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises zwischen den Metropolen Uelzen und Stendal werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter, zwischen der Lüneburger Heide und der Magdeburger Börde, erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Altmarkkreis Salzwedel
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Region nordöstlich von Wolfsburg zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Altmark zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Altmarkkreis Salzwedel
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Norden des Bundeslandes und den Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Altmarkkreis Salzwedel um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Altmarkkreis Salzwedel
1. Einleitung
Der Landkreis Altmarkkreis Salzwedel liegt im Norden von Sachsen-Anhalt und gehört zur Altmark, einer Region, die für ihre ländliche Idylle, historische Architektur und eine hohe Lebensqualität bekannt ist. Mit einer Fläche von etwa 2.300 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 83.000 Einwohnern (Stand 2025) ist der Landkreis geprägt von weiten Landschaften, kleinen Ortschaften und der Hansestadt Salzwedel als zentralem Verwaltungs- und Wirtschaftsstandort. Der Immobilienmarkt in dieser Region unterscheidet sich deutlich von urbanen Zentren, da er stark von erschwinglichen Preisen, einer stabilen Nachfrage nach Wohneigentum und einer ruhigen Lebensweise beeinflusst wird. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Angebots- und Nachfragestrukturen sowie die Besonderheiten des Immobilienmarktes im Altmarkkreis Salzwedel und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
2. Marktübersicht
2.1 Allgemeine Charakteristika
Der Immobilienmarkt im Altmarkkreis Salzwedel ist geprägt von einer hohen Verfügbarkeit an Wohnhäusern, insbesondere Einfamilienhäusern, sowie einer vergleichsweise geringen Dichte an Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Aufgrund der ländlichen Struktur dominieren freistehende Häuser, Bauernhöfe und Doppelhäuser das Angebot, während moderne Neubauwohnungen oder größere Wohnanlagen selten sind. Die Region zieht vor allem Käufer an, die ein ruhiges Leben abseits der Großstadt suchen, sowie Familien, die von den günstigen Immobilienpreisen profitieren möchten. Gleichzeitig ist der Mietmarkt überschaubar, da viele Einwohner Eigentum bevorzugen.
2.2 Preisentwicklung
Die Immobilienpreise im Altmarkkreis Salzwedel gehören zu den niedrigsten in Deutschland, was die Region besonders für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser liegt bei etwa 900 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung. Einfamilienhäuser in guten Wohnlagen, beispielsweise in der Hansestadt Salzwedel oder Gardelegen, kosten im Median zwischen 150.000 und 300.000 Euro. Eigentumswohnungen sind seltener und bewegen sich preislich zwischen 800 und 1.000 Euro pro Quadratmeter, wobei Bestandsobjekte oft günstiger sind.
Die Mietpreise sind ebenfalls moderat. Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen liegt bei etwa 4,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen eher am oberen Ende dieses Spektrums angesiedelt sind. In ländlichen Gebieten können Mieten sogar unter 4 Euro pro Quadratmeter liegen, was den Altmarkkreis zu einer der günstigsten Regionen in Sachsen-Anhalt macht. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise sowohl für den Kauf als auch für die Miete stabil geblieben, mit leichten Anstiegen von etwa 3 bis 5 % bei Kaufobjekten und einer nahezu konstanten Mietpreisentwicklung.
2.3 Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien ist vielfältig, wobei der Fokus auf dem Kaufmarkt liegt. Einfamilienhäuser machen den Großteil des Angebots aus, gefolgt von Doppelhäusern, Reihenhäusern und gelegentlich Bauernhöfen oder Resthöfen, die oft für individuelle Wohnprojekte oder als Investitionsobjekte genutzt werden. Besonders in Orten wie Salzwedel, Gardelegen, Klötze oder Arendsee (Altmark) ist das Angebot an Wohnhäusern groß, während kleinere Dörfer wie Beetzendorf oder Dähre oft sanierungsbedürftige Objekte zu sehr niedrigen Preisen bieten.
Die Nachfrage ist stabil, jedoch nicht überhitzt. Käufergruppen bestehen hauptsächlich aus Einheimischen, die in der Region verwurzelt sind, sowie Zuzüglern aus benachbarten Bundesländern wie Niedersachsen oder Brandenburg, die von den günstigen Preisen und der naturnahen Umgebung angezogen werden. Besonders Familien und ältere Menschen, die ein Eigenheim suchen, prägen die Nachfrage. Investoren hingegen sind seltener aktiv, da die Renditeaussichten für Mietobjekte aufgrund der niedrigen Mieten begrenzt sind. Dennoch gibt es vereinzelt Interesse an Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien in zentralen Lagen wie Salzwedel.
3. Regionale Unterschiede
3.1 Hansestadt Salzwedel
Salzwedel ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landkreises und weist die höchste Immobiliennachfrage auf. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist besonders bei Liebhabern historischer Gebäude beliebt, wobei denkmalgeschützte Objekte oft sanierungsbedürftig, aber preislich attraktiv sind. Einfamilienhäuser in Randlagen oder Neubauvierteln kosten zwischen 200.000 und 350.000 Euro, während Wohnungen in zentralen Lagen etwa 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter Miete erzielen. Die gute Infrastruktur, einschließlich Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen, macht Salzwedel zum bevorzugten Standort für Familien und Berufspendler.
3.2 Gardelegen und Klötze
Gardelegen und Klötze sind weitere wichtige Städte im Landkreis, die ein solides Immobilienangebot bieten. In Gardelegen sind vor allem Einfamilienhäuser und Bungalows gefragt, die oft auf großzügigen Grundstücken stehen. Die Preise liegen hier leicht unter denen in Salzwedel, mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 800 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter. Klötze punktet als staatlich anerkannter Erholungsort und zieht Käufer an, die Ruhe und Natur suchen. Sanierungsbedürftige Häuser in den Randlagen beider Städte sind bereits ab 50.000 Euro erhältlich, was den Einstieg in den Immobilienmarkt erleichtert.
3.3 Ländliche Gemeinden
In den kleineren Gemeinden wie Beetzendorf, Dähre, Diesdorf oder Apenburg-Winterfeld ist der Markt von sehr günstigen Angeboten geprägt. Hier dominieren ältere Bestandsimmobilien, die oft umfassende Modernisierungen erfordern. Grundstücke sind ebenfalls erschwinglich, mit Quadratmeterpreisen zwischen 20 und 50 Euro, abhängig vom Erschließungsgrad. Die Nachfrage in diesen Gebieten ist geringer, was längere Vermarktungszeiten zur Folge hat, aber auch Verhandlungsspielraum für Käufer bietet.
4. Besondere Immobilienarten
4.1 Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien spielen im Altmarkkreis eine untergeordnete Rolle, sind aber in Städten wie Salzwedel und Gardelegen präsent. Ladenflächen, Bürogebäude oder gastronomische Objekte werden oft langfristig vermietet, wobei die Preise stark von der Lage abhängen. Beispielsweise sind Geschäftshäuser in der Fußgängerzone von Salzwedel begehrte Renditeobjekte, jedoch sind die Mietrenditen aufgrund der niedrigen Mieten moderat.
4.2 Grundstücke
Der Markt für Baugrundstücke ist aktiv, da viele Käufer den Bau eines Eigenheims bevorzugen. Die Preise für erschlossene Grundstücke liegen im Schnitt bei 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter, während unerschlossene Flächen deutlich günstiger sind. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es große Grundstücke ab 10.000 Euro, die sich für individuelle Bauprojekte oder landwirtschaftliche Nutzung eignen.
4.3 Sonderimmobilien
Bauernhöfe, Resthöfe und denkmalgeschützte Gebäude sind ein Alleinstellungsmerkmal des Altmarkkreises. Diese Objekte ziehen Käufer an, die besondere Wohnkonzepte oder Projekte wie Ferienhäuser oder Ökolandbau verwirklichen möchten. Die Preise variieren stark, wobei sanierungsbedürftige Höfe oft für weniger als 100.000 Euro angeboten werden.
5. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
5.1 Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung im Altmarkkreis Salzwedel schrumpft leicht, was den Immobilienmarkt langfristig beeinflussen könnte. Dennoch sorgt die Nachfrage nach erschwinglichem Wohneigentum dafür, dass der Markt stabil bleibt. Jüngere Familien und Zuzügler aus urbanen Regionen gleichen den demografischen Rückgang teilweise aus.
5.2 Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung über die Bundesstraßen B71 und B248 sowie die Nähe zur Autobahn A14 macht den Landkreis erreichbar, auch wenn die Anbindung an Großstädte wie Magdeburg oder Wolfsburg zeitaufwendig ist. Bahnverbindungen bestehen vor allem über Salzwedel und Gardelegen. Eine gute Infrastruktur in den Städten stärkt die Attraktivität für Immobilienkäufer, während abgelegene Dörfer eher Nischeninteressenten anziehen.
5.3 Wirtschaftliche Lage
Die Wirtschaft im Altmarkkreis ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Landwirtschaft geprägt. Größere Arbeitgeber sind selten, weshalb viele Einwohner in benachbarte Regionen pendeln. Die niedrigen Lebenshaltungskosten und Immobilienpreise gleichen dies jedoch aus und machen die Region für Eigennutzer attraktiv.
6. Chancen und Herausforderungen
6.1 Chancen
- Erschwinglichkeit: Die niedrigen Preise ermöglichen den Einstieg in den Immobilienmarkt auch für Menschen mit begrenztem Budget.
- Lebensqualität: Die naturnahe Umgebung und die ruhige Lebensweise ziehen Käufer an, die dem Großstadtstress entfliehen möchten.
- Entwicklungspotenzial: Sanierungsbedürftige Immobilien und große Grundstücke bieten Raum für kreative Wohnprojekte oder Investitionen.
6.2 Herausforderungen
- Demografischer Wandel: Eine schrumpfende Bevölkerung könnte die Nachfrage langfristig senken.
- Modernisierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien erfordern hohe Investitionen in energetische Sanierungen.
- Begrenzte Rendite: Der Mietmarkt bietet nur geringe Renditechancen, was Investoren abschrecken könnte.
7. Ausblick
Der Immobilienmarkt im Altmarkkreis Salzwedel wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit leichten Preissteigerungen im Kaufsegment aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Wohneigentum. Die Mietpreise dürften konstant bleiben, da die Region keine starke Urbanisierung erfährt. Besonders der Trend zu Homeoffice und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum könnten Zuzug aus städtischen Regionen fördern, was den Markt beleben könnte. Gleichzeitig wird die Bedeutung von energetischer Sanierung und nachhaltigem Bauen zunehmen, da Käufer verstärkt auf energieeffiziente Immobilien achten. Für Investoren könnten denkmalgeschützte Objekte oder Grundstücke in Randlagen interessant werden, sofern sie langfristige Projekte planen.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt im Altmarkkreis Salzwedel bietet attraktive Möglichkeiten für Käufer, die erschwingliches Wohneigentum in einer ländlichen und naturnahen Umgebung suchen. Mit niedrigen Preisen, einer Vielzahl an Einfamilienhäusern und großen Grundstücken ist die Region besonders für Familien, Ruhesuchende und Individualisten geeignet. Herausforderungen wie der demografische Wandel und der Sanierungsbedarf vieler Objekte erfordern jedoch eine sorgfältige Planung seitens der Käufer. Insgesamt bleibt der Altmarkkreis ein Geheimtipp für alle, die bezahlbaren Wohnraum mit hoher Lebensqualität verbinden möchten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Altmarkkreis Salzwedel für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Altmarkkreis Salzwedel
Der Landkreis Altmarkkreis Salzwedel befindet sich in der Altmark – einer vielseitigen Landschaft in Sachsen-Anhalt. Die Region ist von ausgedehnten Wäldern und Wiesen gezeichnet. Gleichwohl ziehen sich sanfte Hügel durch die Gegend. Der Landkreis besitzt einen hohen Erholungswert. In den endlosen Weiten des Landes ist es jedoch auch nicht schwer, einen ruhigen Platz zu finden. So kommen Urlauber gerne hier her, um sich von dem Alltagsstress zu erholen. Aber auch für Aktivurlauber hält die abwechslungsreiche Gegend einige Überraschungen bereit.
Der Kreis Altmarkkreis Salzwedel ist im Norden des Landes Sachsen-Anhalt zu finden. Hier dehnt er sich auf etwa 2.290 Quadratkilometern aus.
Die Region ist recht dünn besiedelt. So konnte sich die Region ihren natürlichen Charakter bewahren. Die rund 86.000 Bewohner des Landkreises wissen diese Tatsache zu schätzen. Der Landkreis besteht aus einer Verbandsgemeinde sowie fünf Einheitsgemeinden. Die Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf setzt sich aus acht Ortschaften zusammen. Zu den Einheitsgemeinden des Kreises zählen die Städte Salzwedel, Arendsee (Altmark), Klötze, Gardelegen und Kalbe (Milde). Bei Gardelegen und Salzwedel handelt es sich jeweils um eine Hansestadt. Zudem stellt Salzwedel die Kreisstadt des Landkreises dar. Sie ist mit rund 24.000 Einwohnern die einwohnerreichste Stadt des Kreises, dicht gefolgt von Gardelegen mit circa 23.000 Menschen. Die hiesige Landschaft wird gleichwohl von mehreren Gewässern eingenommen. Sowohl der Arendsee als auch die Flüsse Milde und Jeetze prägen die Region. Gegründet wurde der Landkreis im Jahr 1994. Hervorgegangen ist der heutige Kreis aus den früheren Landkreisen Salzwedel, Gardelegen und Klötze. Ebenso wurde ein Teil des einstigen Landkreises Osterburg in die Region eingegliedert. Der naturreiche Landkreis befindet sich südlich und östlich des Landes Niedersachsen, westlich des Kreises Stendal und nördlich des Landkreises Börde.
In der Region können die jungen Einwohner beinahe in jeder Gemeinde eine Grundschule besuchen.
Des Weiteren ist jeweils in Salzwedel, Beetzendorf und Gardelegen ein Gymnasium ansässig. Die Kreisstadt Salzwedel wartet zudem mit mehreren Berufsschulen auf, die Lehrlingen eine fachtheoretische Ausbildung in Gewerbe, Handel und Handwerk ermöglichen.
Wirtschaftlich gesehen zählt der Landkreis zu den schwächeren Regionen in Sachsen-Anhalt.
Fremdenverkehr und Landwirtschaft dominieren die lokale Wirtschaft. Verbindungen bestehen zu drei Autobahnen und vier Bundesstraßen. Der Kaufkraft-Index belief sich 2016 im Kreisgebiet auf etwa 84. Er liegt somit unter dem Bundesdurchschnitt.
Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Karl-Marx-Straße 32 in 29410 Salzwedel (Telefon: 0 39 01/ 84 00).
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
