Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Bad Schmiedeberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Schmiedeberg und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Schmiedeberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Schmiedeberg und in der Region Wittenberg werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Wittenberg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Bad Schmiedeberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Schmiedeberg in der Region der Dübener Heide zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Dübener Heide zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Schmiedeberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Wittenberg und die Stadt Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Schmiedeberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Schmiedeberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Bad Schmiedeberg
Einleitung
Bad Schmiedeberg, eine kleine Kurstadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, liegt idyllisch im Naturpark Dübener Heide. Die Stadt ist bekannt für ihr Moor-, Mineral- und Kneippheilbad und bietet eine ruhige, naturnahe Lebensumgebung. Der Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg spiegelt die Besonderheiten einer ländlichen Region wider, die dennoch durch ihre Nähe zu größeren Städten wie Leipzig oder Wittenberg attraktiv ist. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Markttrends, Preisentwicklungen, Nachfrage- und Angebotsstrukturen sowie die Faktoren, die den Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg prägen.
Allgemeine Marktsituation
Der Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg ist von einer stabilen, aber nicht überhitzten Entwicklung geprägt. Im Vergleich zu urbanen Zentren wie Leipzig oder Berlin sind die Immobilienpreise hier deutlich moderater, was die Stadt besonders für Familien, Ruhesuchende und Investoren interessant macht, die bezahlbaren Wohnraum in einer naturnahen Umgebung suchen. Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Eigentumswohnungen, während der Markt für Mietwohnungen eher überschaubar ist.
Die Kurstadt profitiert von ihrer touristischen Bedeutung, was gelegentlich auch den Markt für Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitze beeinflusst. Dennoch bleibt der Immobilienmarkt lokal orientiert, mit einem Fokus auf Eigenheimnutzung. Die Verweilzeit von Immobilienanzeigen ist moderat, was darauf hindeutet, dass passende Objekte in der Regel innerhalb weniger Monate Käufer finden, sofern sie preislich attraktiv positioniert sind.
Preisentwicklung
Die Preise für Immobilien in Bad Schmiedeberg liegen deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, was die Region für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Für Bestandsimmobilien, insbesondere Einfamilien- und Doppelhäuser, die älter als drei Jahre sind, bewegen sich die Quadratmeterpreise im Durchschnitt zwischen 800 und 1.200 Euro. Neubauhäuser sind teurer und erreichen Quadratmeterpreise von etwa 1.500 bis 2.000 Euro, wobei solche Projekte in Bad Schmiedeberg selten sind.
Eigentumswohnungen im Bestand kosten durchschnittlich zwischen 900 und 1.500 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung. Neubaueigentumswohnungen sind kaum verfügbar, was die Preisspanne in diesem Segment begrenzt. Die Mietpreise liegen bei Bestandswohnungen zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter, wobei die Nachfrage nach Mietobjekten stabil, aber nicht besonders hoch ist.
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Bad Schmiedeberg leicht gestiegen, was auf die allgemeine Wertsteigerung von Immobilien in ländlichen Regionen und die gute Verkehrsanbindung an größere Städte zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die Preissteigerung moderat, und es gibt keine Anzeichen für eine spekulative Blase, wie sie in Großstädten beobachtet wird.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Bad Schmiedeberg ist vielfältig, aber begrenzt. Einfamilienhäuser dominieren das Marktgeschehen, gefolgt von Doppelhäusern und Reihenhäusern, die oft in den älteren Stadtteilen oder im Denkmalbereich zu finden sind. Viele dieser Objekte sind sanierungsbedürftig, was potenzielle Käufer vor die Entscheidung stellt, entweder in Modernisierung zu investieren oder nach teureren, bereits renovierten Immobilien zu suchen.
Eigentumswohnungen sind seltener, konzentrieren sich aber auf kleinere Mehrfamilienhäuser im Stadtzentrum oder in der Nähe des Kurparks. Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen, insbesondere Bungalows, ist spürbar, da die Region auch für ältere Menschen attraktiv ist, die ein ruhiges Leben in einer Kurstadt suchen.
Der Mietmarkt ist weniger dynamisch. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Mietwohnungen, die vor allem von lokalen Bewohnern oder Zuziehenden nachgefragt werden, die keine Immobilie kaufen möchten. Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien ist gering, wobei kleinere Ladenflächen oder Praxen gelegentlich auf den Markt kommen, oft in Verbindung mit Wohnhäusern.
Besondere Merkmale des Marktes
Ein charakteristisches Merkmal des Immobilienmarktes in Bad Schmiedeberg ist die Bedeutung von Denkmalschutz. Viele ältere Gebäude, insbesondere Reihenhäuser oder Fachwerkhäuser, stehen unter Denkmalschutz, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Einerseits bieten solche Immobilien einen besonderen Charme und können durch Förderprogramme wie die KfW attraktiv sein, andererseits sind Sanierungen oft kostenintensiv und genehmigungspflichtig.
Die Lage in der Dübener Heide und die Nähe zum Kurpark machen Immobilien mit Garten oder Zugang zur Natur besonders begehrt. Objekte in Waldrandlage oder mit Blick auf den Schwanenteich erzielen oft höhere Preise als vergleichbare Immobilien in weniger attraktiven Lagen. Zudem spielt die Energieeffizienz eine wachsende Rolle, da Käufer zunehmend auf niedrige Betriebskosten achten. Immobilien mit modernen Heizsystemen, wie Gas-Brennwertthermen oder Wärmepumpen, sind daher gefragter als ältere Objekte mit veralteter Technik.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren prägen den Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg:
- Lage und Infrastruktur: Die Nähe zu Wittenberg (ca. 20 km) und Leipzig (ca. 45 km) macht Bad Schmiedeberg für Pendler interessant. Die Anbindung über die B182 und regionale Bahnverbindungen ist solide, wenn auch nicht herausragend. Die lokale Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten deckt die Grundbedürfnisse ab, was die Stadt für Familien attraktiv macht.
- Demografische Entwicklung: Bad Schmiedeberg hat eine leicht schrumpfende Bevölkerung, was die Nachfrage nach Immobilien dämpft. Gleichzeitig ziehen ältere Menschen oder Ruheständler in die Region, die die ruhige Lage schätzen, was die Nachfrage nach kleineren, barrierefreien Wohnhäusern oder Wohnungen stützt.
- Tourismus und Kurstadtstatus: Der Status als Kurstadt bringt eine gewisse Nachfrage nach Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitzen mit sich. Zudem profitieren Gewerbeimmobilien wie Pensionen oder kleine Hotels von der touristischen Attraktivität.
- Zinsentwicklung: Die niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre haben den Immobilienkauf erleichtert, auch in Bad Schmiedeberg. Eine mögliche Zinserhöhung könnte die Nachfrage jedoch bremsen, da Käufer in ländlichen Regionen oft preissensitiver sind.
- Sanierungsbedarf: Viele Immobilien in Bad Schmiedeberg sind älter und benötigen Modernisierungen, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz. Dies beeinflusst die Preisgestaltung, da Käufer die Sanierungskosten in ihre Kalkulation einbeziehen.
Investitionsmöglichkeiten
Für Investoren bietet Bad Schmiedeberg einige Chancen, aber auch Risiken. Die moderaten Preise machen den Einstieg in den Immobilienmarkt attraktiv, insbesondere für Bestandsimmobilien, die durch Sanierung an Wert gewinnen können. Denkmalschutzobjekte sind für Kapitalanleger interessant, die steuerliche Vorteile nutzen möchten. Die Mietrendite für Wohnungen liegt in Bad Schmiedeberg bei etwa 5 bis 7 %, was im Vergleich zu Großstädten solide, aber nicht außergewöhnlich ist.
Gewerbeimmobilien oder touristische Objekte wie Ferienwohnungen können ebenfalls lukrativ sein, erfordern jedoch eine genaue Marktanalyse, da die Nachfrage stark von der Saison und der touristischen Entwicklung abhängt. Großprojekte wie Neubausiedlungen sind in Bad Schmiedeberg selten, da die Nachfrage nicht ausreicht, um solche Vorhaben wirtschaftlich zu rechtfertigen.
Herausforderungen
Der Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg steht vor einigen Herausforderungen. Die begrenzte Bevölkerungszahl und die demografische Entwicklung schränken das Wachstumspotenzial ein. Zudem ist der Markt von einer gewissen Abhängigkeit von regionalen Wirtschaftsfaktoren geprägt, da Bad Schmiedeberg keine bedeutende Industrie oder große Arbeitgeber vor Ort hat.
Die Sanierungskosten für ältere Immobilien können für Käufer eine Hürde darstellen, insbesondere wenn Fördermittel oder Eigenkapital fehlen. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von Mietwohnungen könnte langfristig ein Problem darstellen, da jüngere Haushalte oder Zuziehende oft zunächst mieten möchten, bevor sie kaufen.
Ausblick
Der Immobilienmarkt in Bad Schmiedeberg wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit leichten Preissteigerungen, die jedoch nicht die Dynamik urbaner Märkte erreichen werden. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen wird bestehen bleiben, während der Mietmarkt eher stagnieren dürfte. Die Attraktivität der Region könnte durch Investitionen in die Infrastruktur oder den Ausbau des Tourismus weiter steigen, was auch den Immobilienmarkt beleben könnte.
Langfristig hängt die Entwicklung des Marktes von der Fähigkeit der Stadt ab, neue Bewohner anzuziehen und die Lebensqualität zu erhalten. Maßnahmen wie die Förderung von energieeffizienten Sanierungen, der Ausbau der Verkehrsanbindung oder die Schaffung von Arbeitsplätzen könnten den Markt positiv beeinflussen.
Fazit
Bad Schmiedeberg bietet einen Immobilienmarkt, der durch moderate Preise, eine naturnahe Lage und einen besonderen Charme geprägt ist. Für Käufer und Investoren, die bezahlbaren Wohnraum in einer ruhigen Umgebung suchen, ist die Kurstadt eine attraktive Option. Dennoch erfordern viele Immobilien Investitionen in Modernisierung, und die begrenzte Nachfrage schränkt das Potenzial für spekulative Gewinne ein. Wer die Besonderheiten der Region schätzt, findet in Bad Schmiedeberg eine solide Basis für den Immobilienerwerb, sei es zum Eigenbedarf oder als Kapitalanlage.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Schmiedeberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Bad Schmiedeberg
Die Stadt Bad Schmiedeberg gehört zum Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Naturpark Dübener Heide. Im Jahr 1925 wurde die ehemalige Stadt Schmiedeberg zum staatlich anerkannten Moor-, Mineral- und Kneippheilbad. Die Kreisstadt Wittenberg liegt rund 20 Kilometer im Nordwesten von Bad Schmiedeberg, Leipzig liegt rund 45 Kilometer entfernt in südwestlicher Richtung.
Kultur und Bildung
Die Stadt Bad Schmiedeberg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die evangelische Stadtkirche wurde im Jahre 1453 ursprünglich im gotischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen durch den Dreißigjährigen Krieg wurde sie barock ausgestattet. Ihr heutiges, neoklassizistisches Aussehen erhielt die Kirche erst nach einem Brand im Jahre 1904. Das Kurhaus von Bad Schmiedeberg wurde 1908 im Jugendstil erbaut. Die liebevoll restaurierte Barockkirche Reinharz stammt aus dem Jahre 1704. Im gleichen Stadtteil kann man auch ein historisches Wasserschloss mit ausgedehnten Parkanlagen besichtigen. Mitten im Stadtwald wurde im Jahre 1910 der 30 Meter hohe Kaiser-Wilhelm-Turm errichtet, ein Aussichtsturm mit Restaurantbetrieb. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Schmiedeberg zwei Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Bad Schmiedeberg wird hauptsächlich durch den Kurbetrieb und den Gesundheitstourismus geprägt. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bedeutender Arbeitgeber für die Stadt ist das Reha-Zentrum Dübener Heide. Das Haus ist auf die Therapie von chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates spezialisiert. Die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH und das Kneipp Therapiezentrum sind weitere Anziehungspunkte für die Gäste des Kurortes und tragen so wesentlich zum Wirtschaftsleben der Stadt bei.
Verkehrsanbindung
Bad Schmiedeberg ist über die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B182 in den Fernverkehr eingebunden. Über einen Schienenanschluss verfügt der Kurort seit dem Jahr 2014 nicht mehr. Der öffentliche Nahverkehr wird seitdem ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Es gibt beispielsweise Verbindungen nach Wittenberg, Pretzsch, Eilenburg und Gräfenhainichen. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 10 in 06905 Bad Schmiedeberg (Telefon: 03 49 25/ 68 0).
Umfeld von Bad Schmiedeberg: Annaburg, Coswig (Anhalt), Gräfenhainichen, Jessen (Elster), Kemberg, Lutherstadt Wittenberg, Oranienbaum-Wörlitz, Zahna-Elster.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
