Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Oranienbaum-Wörlitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Oranienbaum-Wörlitz und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Oranienbaum-Wörlitz ansässig.
Der Immobilienmarkt in Oranienbaum-Wörlitz wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Oranienbaum-Wörlitz und in der Region Wittenberg werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Wittenberg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Oranienbaum-Wörlitz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz in der Region im Biosphärenreservat Mittelelbe zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Biosphärenreservat Mittelelbe zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Oranienbaum-Wörlitz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Wittenberg und die Stadt Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Oranienbaum-Wörlitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Oranienbaum-Wörlitz um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Oranienbaum-Wörlitz
Einleitung
Oranienbaum-Wörlitz, eine kleine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, ist bekannt für das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das Touristen und Einwohner gleichermaßen anzieht. Die idyllische Lage zwischen Natur und Kultur macht die Region zu einem interessanten Standort für Immobilieninvestitionen. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Oranienbaum-Wörlitz, beleuchtet Angebot und Nachfrage, Preisentwicklungen, Trends und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Oranienbaum-Wörlitz ist geprägt von einer ruhigen, ländlichen Lage mit guter Anbindung an größere Städte wie Dessau (ca. 12 km) und Lutherstadt Wittenberg (ca. 25 km). Die Stadt besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Oranienbaum, Wörlitz und Vockerode, die jeweils unterschiedliche Immobilienangebote aufweisen. Aufgrund der überschaubaren Größe der Stadt mit etwa 8.000 Einwohnern ist der Markt weniger dynamisch als in Metropolen, bietet jedoch attraktive Möglichkeiten für Familien, Ruhesuchende und Investoren, die Wert auf Naturverbundenheit legen.
Das Angebot umfasst vorwiegend Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mietwohnungen. Eigentumswohnungen sind seltener, da die Nachfrage nach Wohnhäusern mit Grundstücken überwiegt. Grundstücke, sowohl unbebaut als auch bebaut, werden gelegentlich von der Stadt oder privat angeboten. Gewerbeimmobilien spielen eine untergeordnete Rolle, sind aber vereinzelt vorhanden, etwa in Form von Wohn- und Geschäftshäusern.
Angebot und Nachfrage
Das Immobilienangebot in Oranienbaum-Wörlitz ist vielfältig, aber begrenzt. Häuser dominieren den Markt, wobei Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften besonders gefragt sind. Typische Objekte reichen von sanierungsbedürftigen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert bis hin zu modernisierten oder neugebauten Häusern. Wohnungen sind vor allem in Mehrfamilienhäusern zu finden, die teilweise in den 1990er Jahren saniert wurden. Kleinere Wohnungen mit ein bis zwei Zimmern richten sich an Singles oder Paare, während größere Einheiten mit drei oder mehr Zimmern Familien ansprechen.
Die Nachfrage konzentriert sich auf bezahlbare Immobilien mit guter Lage, etwa in der Nähe des Wörlitzer Parks oder mit Anbindung an die Infrastruktur. Familien bevorzugen Häuser mit Garten, während ältere Menschen barrierefreie Wohnungen oder kleinere Wohnhäuser suchen. Investoren zeigen Interesse an Mehrfamilienhäusern, da diese durch Vermietung stabile Renditen versprechen. Die Nachfrage übersteigt in manchen Segmenten das Angebot, insbesondere bei modernisierten Objekten in zentraler Lage, was den Wettbewerb unter Käufern erhöht.
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Oranienbaum-Wörlitz liegen deutlich unter dem Durchschnitt größerer Städte in Deutschland, was die Region für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Einfamilienhäuser kosten je nach Zustand, Größe und Lage zwischen 80.000 und 300.000 Euro. Ein typisches Einfamilienhaus mit 100–150 m² Wohnfläche und einem Grundstück von 500–1.000 m² liegt im Bereich von 150.000 bis 200.000 Euro. Modernisierte oder denkmalgeschützte Objekte, etwa in der Nähe des Schlosses Oranienbaum, können höhere Preise erzielen.
Mietwohnungen bewegen sich zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete, abhängig von Ausstattung und Lage. Eine 60 m² große Wohnung kostet etwa 300 bis 450 Euro monatlich, während größere Wohnungen mit 100 m² oder mehr bis zu 800 Euro erreichen können. Eigentumswohnungen sind selten und starten bei etwa 1.000 Euro pro Quadratmeter, was im Vergleich zu städtischen Zentren günstig ist.
Die Preisentwicklung zeigt eine moderate Steigerung in den letzten Jahren, getrieben durch die allgemeine Nachfrage nach ländlichen Wohnlagen und die Attraktivität des Gartenreichs. Dennoch bleibt der Markt stabil, ohne die starken Preissprünge, die in Ballungsgebieten zu beobachten sind. Sanierungsbedürftige Objekte bieten Potenzial für Schnäppchen, erfordern jedoch oft hohe Folgeinvestitionen.
Infrastruktur und Attraktivität
Oranienbaum-Wörlitz punktet mit einer guten Infrastruktur für eine Kleinstadt. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und Ärzte sind vorhanden, vor allem in den zentralen Ortsteilen Oranienbaum und Wörlitz. Die Anbindung an die Autobahn A9 ermöglicht schnelle Verbindungen nach Berlin (ca. 60 Minuten) und Leipzig (ca. 45 Minuten). Der öffentliche Nahverkehr ist jedoch ausbaufähig, was die Abhängigkeit vom Auto erhöht.
Die kulturelle und touristische Bedeutung des Wörlitzer Parks zieht Besucher an und fördert lokale Geschäfte, was die Lebensqualität steigert. Gleichzeitig bleibt die Region ruhig und eignet sich für Menschen, die dem städtischen Trubel entfliehen möchten. Das Biosphärenreservat Mittelelbe und der Elberadweg bieten Freizeitmöglichkeiten, die besonders Naturliebhaber ansprechen.
Trends und Entwicklungen
Ein zentraler Trend ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Käufer legen Wert auf moderne Heizsysteme, wie Holz- oder Pelletheizungen, und gute Dämmung, um Energiekosten zu senken. Dies führt dazu, dass sanierte oder neue Immobilien schneller verkauft werden als ältere, renovierungsbedürftige Objekte. Denkmalgeschützte Häuser, etwa im Ortskern von Oranienbaum, sind bei Liebhabern beliebt, erfordern jedoch oft Genehmigungen für Umbauten.
Ein weiterer Trend ist die wachsende Beliebtheit ländlicher Regionen, verstärkt durch die Pandemie und die Möglichkeit von Homeoffice. Oranienbaum-Wörlitz profitiert davon, da es bezahlbaren Wohnraum in einer grünen Umgebung bietet. Gleichzeitig bleibt der Markt überschaubar, was große Investoren weniger anzieht und die Region vor Spekulationen schützt.
Die Stadt selbst engagiert sich im Immobilienmarkt, indem sie gelegentlich Grundstücke verkauft, oft mit Vorgaben zur Bebauung nach § 34 BauGB. Dies fördert eine geordnete Entwicklung und erhält den Charakter der Region. Allerdings könnten mehr Anreize für Neubauten oder Sanierungen das Angebot beleben.
Chancen und Herausforderungen
Zu den Chancen gehören die stabile Nachfrage nach Wohnhäusern, die günstigen Preise im Vergleich zu städtischen Märkten und die hohe Lebensqualität durch Natur und Kultur. Investoren können von Mehrfamilienhäusern profitieren, da die Mietnachfrage konstant ist, insbesondere durch Pendler und Touristen, die kurzfristig Wohnraum suchen.
Herausforderungen liegen im begrenzten Angebot an modernen Immobilien und der teils veralteten Bausubstanz. Viele Häuser stammen aus den 1930er bis 1960er Jahren und benötigen umfassende Sanierungen, was die Kosten für Käufer erhöht. Zudem könnten demografische Veränderungen, wie die Überalterung der Bevölkerung, langfristig die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen beeinflussen. Die Abwanderung jüngerer Menschen in größere Städte ist ein Risiko, das durch bessere Arbeitsmöglichkeiten vor Ort gemindert werden könnte.
Ausblick
Der Immobilienmarkt in Oranienbaum-Wörlitz wird voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen in den kommenden Jahren. Die Attraktivität der Region als Erholungsort und die Nähe zu urbanen Zentren wie Berlin und Leipzig sprechen für eine anhaltende Nachfrage. Investitionen in die Infrastruktur, etwa in den öffentlichen Nahverkehr oder Breitbandausbau, könnten die Region weiter aufwerten.
Für Käufer bietet der Markt Chancen, bezahlbaren Wohnraum in einer attraktiven Umgebung zu erwerben. Investoren sollten Mehrfamilienhäuser oder sanierungsbedürftige Objekte ins Auge fassen, um von Renditen oder Wertsteigerungen zu profitieren. Langfristig könnte die Bedeutung des Gartenreichs als touristischer Magnet den Markt beleben, etwa durch Ferienwohnungen oder kleinere Gewerbeimmobilien.
Fazit
Oranienbaum-Wörlitz ist ein Immobilienmarkt mit Potenzial, geprägt von seiner ruhigen Lage, kulturellen Highlights und erschwinglichen Preisen. Während Einfamilienhäuser und Mietwohnungen das Angebot dominieren, bieten sich Chancen für Käufer und Investoren, die Wert auf Lebensqualität und Stabilität legen. Herausforderungen wie Sanierungsbedarf und demografische Veränderungen erfordern jedoch gezielte Maßnahmen, um das volle Potenzial der Region auszuschöpfen. Der Markt bleibt eine attraktive Option für all jene, die ländliches Flair mit guter Anbindung kombinieren möchten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Oranienbaum-Wörlitz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Oranienbaum-Wörlitz
Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz gehört zum Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Biosphärenreservat Mittelelbe. Die Elbe fließt im Norden des Stadtgebietes an Oranienbaum-Wörlitz vorbei. Im Süden erstrecken sich ausgedehnte Kiefernwälder, die bereits zur Dübener Heide gehören.
Kultur und Bildung
Die kleine Stadt Oranienbaum-Wörlitz hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Schloss Oranienbaum gehört zum Gartenreich Dessau-Wörlitz, einer europaweit bedeutenden Kulturlandschaft, die als UNESCO Welterbe ausgewiesen ist. Das Schloss wurde im Jahre 1685 ursprünglich als Sommersitz erbaut. 1693 wurde es dann in einen Witwensitz umgebaut und erhielt seine heutige dreiflügelige Gestalt. Die Anlage steht Besuchern zur Besichtigung offen und die ausgedehnten Gartenanlagen laden die Gäste zu einem Spaziergang ein. Auch der nahegelegene Wörlitzer Park mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten gehört zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dort kann man unter anderem das Schloss Wörlitz, das Gotische Haus, den Venustempel und das Pantheon besichtigen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Oranienbaum-Wörlitz zwei Grundschulen und eine Gesamtschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Zu den am Wirtschaftsstandort Oranienbaum-Wörlitz ansässigen Firmen zählen beispielsweise das Kunststoffverarbeitungsunternehmen KUBRA GmbH Industrie- und Kunststofftechnik, das Betonbauunternehmen ELBE DECKEN, das Betonwerk Oranienbaum GmbH & Co KG, der Dämmstoffhersteller Steinbacher Vertriebs GmbH, das Bauunternehmen TUG Tiefbau, Umwelt- und Gewässerpflege Oranienbaum GmbH, die Firma PBO Pulverbeschichtung Osterloh GmbH, das Recyclingunternehmen Vockeroder Humus und Recycling GmbH, das Bauunternehmen Andreas Pasch, das Busunternehmen Heinrich GmbH und das Metallbauunternehmen Bense.
Verkehrsanbindung
Oranienbaum-Wörlitz ist über die Bundesstraße B185 in den Fernverkehr eingebunden. Die nächstgelegenen Bundesautobahnen sind die A9 von Nürnberg nach Berlin und die A2 von Dortmund nach Berlin. Die Bahnhöfe Oranienbaum und Wörlitz werden nur in der Sommersaison angefahren. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Leipzig-Halle und Berlin-Schönefeld.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Franzstraße 1 in 06785 Oranienbaum-Wörlitz (Telefon: 03 49 04 / 40 30).
Umfeld von Oranienbaum-Wörlitz: Coswig (Anhalt), Lutherstadt Wittenberg, Kemberg, Gräfenhainichen, Dessau-Roßlau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
