Immobiliengutachter Nürnberg

Immobilienbewertung Nürnberg

Die Immobiliensachverständigen in Nürnberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Nürnberg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Nürnberg ansässig.

Der Immobilienmarkt in Nürnberg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Nürnberg und in der Region werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Nürnberg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Nürnberg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Nürnberg in der Region Mittelfranken zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Pegnitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Nürnberg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und die Stadt Nürnberg im nördlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Nürnberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Nürnberg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Der Immobilienmarkt in Nürnberg

1. Einleitung

Nürnberg ist als zweitgrößte Stadt in Bayern und eines der bedeutendsten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der Region ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen. Die Stadt hat sich im letzten Jahrzehnt durch ihre starke wirtschaftliche Entwicklung, ihre zentrale Lage in Europa und die hohe Lebensqualität als ein bevorzugtes Ziel für Privat- und Geschäftsimmobilien etabliert. Der Immobilienmarkt in Nürnberg zeigt verschiedene Trends, die sowohl von der hohen Nachfrage nach Wohnraum als auch von den geänderten Marktbedingungen durch Makro- und Mikrotrends geprägt sind. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Bereiche Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und die Immobilienpreise.

2. Wirtschaftliche Lage und demografische Entwicklung

Nürnberg zählt zu den wirtschaftlich stärksten Städten Deutschlands. Als wichtiger Standort für Industrie, Handel und Technologie ist die Stadt Heimat zahlreicher Unternehmen, die das wirtschaftliche Wachstum der Region unterstützen. Die Arbeitslosenquote in Nürnberg liegt seit Jahren unter dem Bundesdurchschnitt. Die Stadt profitiert zudem von einer hohen Anzahl an Fachkräften und einer jungen, dynamischen Bevölkerung. Im Jahr 2023 zählte Nürnberg etwa 520.000 Einwohner (prognostiziert von amtlichen Quellen), mit einer stabilen demografischen Entwicklung, jedoch einem zunehmenden Zuzug von internationalen Fachkräften. Ein bedeutender Faktor für den Immobilienmarkt ist die hohe Nachfrage nach Wohnungen und Büroflächen aufgrund des Zuzugs von gut ausgebildeten Arbeitskräften, Studierenden und internationalen Investoren.

3. Marktübersicht – Wohnimmobilien

Der Wohnimmobilienmarkt in Nürnberg ist durch eine steigende Nachfrage und gleichzeitig begrenztes Angebot geprägt. Dies hat in den letzten Jahren zu einer kontinuierlichen Preissteigerung geführt.
3.1. Immobilienpreise
Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung in Nürnberg bei rund 4.500 bis 5.200 Euro (je nach Lage und Ausstattung). Besonders begehrt sind die Stadtteile Altstadt, St. Johannis, Gostenhof und Südostpark, die mit einer sehr guten Anbindung und hohem Freizeitwert punkten. In diesen Stadtteilen sind die Preise nach wie vor deutlich höher als in weniger zentralen Lagen.
Preisspanne für Eigentumswohnungen (2023):
Altstadt: ca. 5.200 Euro/m² St. Johannis: ca. 5.000 Euro/m² Gostenhof: ca. 4.500 Euro/m² Südostpark: ca. 4.700 Euro/m² Die Preise für Einfamilienhäuser in Nürnberg sind ebenfalls gestiegen. Der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus in einer guten Lage liegt zwischen 500.000 und 800.000 Euro, wobei die Preise in sehr gefragten Gebieten, wie etwa in Worzeldorf oder Erlenstegen, noch deutlich darüber liegen können.
3.2. Mietpreise
Nürnberg ist ein attraktiver Mietmarkt sowohl für Studenten als auch für Berufspendler. Die durchschnittliche Miete für eine Bestandswohnung (60-80 m²) lag 2023 bei etwa 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter (je nach Lage und Ausstattung). Für Neubauten können die Mietpreise bei 14 bis 17 Euro pro Quadratmeter liegen, insbesondere in den zentralen Stadtteilen. Durchschnittliche Miete pro m² (2023): Altstadt: 14–17 Euro/m² St. Johannis: 12–15 Euro/m² Gostenhof: 11–13 Euro/m² Nürnberger Land: 8–10 Euro/m²
3.3. Bautätigkeit und Neubauprojekte
Die Bautätigkeit in Nürnberg ist hoch, insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen. Zahlreiche Neubauprojekte wurden in den letzten Jahren fertiggestellt oder befinden sich in der Planungsphase. Im Jahr 2023 wurden in Nürnberg etwa 3.500 bis 4.000 Wohneinheiten gebaut, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Besonders in den Bereichen Nordostpark und Gartenstadt werden neue Wohnanlagen errichtet, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Die Stadt plant weiterhin, in den kommenden Jahren neue Baugebiete zu erschließen, um die Nachfrage zu decken, wobei ein besonderer Fokus auf den Nachhaltigkeitsaspekt und die Energieeffizienz gelegt wird.

4. Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien in Nürnberg zeigt ein differenziertes Bild. Während die Nachfrage nach Büroflächen und Handelsflächen in den letzten Jahren teils rückläufig war (bedingt durch die Pandemie und den Trend zum Homeoffice), gibt es in bestimmten Bereichen wie Logistik und Industrie weiterhin eine starke Nachfrage.
4.1. Büroimmobilienmarkt
Die Nachfrage nach Büroflächen in Nürnberg hat sich im Jahr 2023 wieder stabilisiert. Besonders beliebt sind Büroflächen im Zentrum der Stadt sowie im Bahnhofsviertel und im Stadtteil Marienberg, wo Unternehmen aus der Technologie- und Kreativwirtschaft ihren Sitz haben. Der durchschnittliche Mietpreis für Büroflächen liegt in Nürnberg bei etwa 12 bis 18 Euro pro Quadratmeter. Neubauten und Büroflächen in Top-Lagen können jedoch auch deutlich höhere Preise erreichen.
4.2. Logistikimmobilien
Die Logistikbranche ist in Nürnberg von entscheidender Bedeutung, da die Stadt als Verkehrsknotenpunkt in Bayern eine hohe Nachfrage nach Lagerflächen und Logistikzentren aufweist. Der Mietpreis für Logistikflächen liegt zwischen 4,50 und 6,00 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung der Immobilien. Nürnberg profitiert von seiner zentralen Lage in Deutschland, da die Stadt sowohl für die nationale als auch für die internationale Logistik eine wichtige Rolle spielt.

5. Trends und Ausblick

Digitalisierung und Smart Buildings: Der Trend zu Smart Homes und Energieeffizienz wird auch in Nürnberg zunehmend spürbar. Neubauten und Renovierungen von Bestandsimmobilien legen großen Wert auf Technologien, die den Energieverbrauch minimieren und den Komfort für die Bewohner erhöhen. Grüne Immobilien: Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Faktor auf dem Nürnberger Immobilienmarkt. Besonders in Neubauprojekten werden umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Bauweisen berücksichtigt. Wohnungsnot und Mietpreisbremse: Die Stadt steht vor der Herausforderung, den Wohnraumbedarf zu decken und gleichzeitig die Mietpreisentwicklung zu kontrollieren. Die Einführung der Mietpreisbremse und zusätzliche Förderprogramme für den sozialen Wohnungsbau sollen diesen Trend bremsen.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Nürnberg zeigt sich insgesamt als stabil und wachstumsorientiert. Die steigenden Preise und die hohe Nachfrage in bestimmten Stadtteilen spiegeln die Attraktivität der Stadt wider. Besonders für Investoren und Immobilienentwickler bietet der Markt zahlreiche Chancen, insbesondere im Bereich der Neubauten und Logistikimmobilien. Die Herausforderung wird darin bestehen, die Nachfrage mit ausreichendem Wohnraum und Gewerbeflächen zu decken, wobei gleichzeitig der Nachhaltigkeitsaspekt und die Lebensqualität der Bewohner nicht vernachlässigt werden dürfen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Nürnberg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Nürnberg

Nürnberg gehört zum Regierungsbezirk Mittelfranken im Bundesland Bayern und ist ebenso das Zentrum der Metropolregion Nürnberg wie des fränkischen Bayerns. Die Großstadt liegt nahe an den kleineren Städten Fürth und Erfurt. Sie ist etwa 88 Kilometer Luftlinie von Regensburg und 91 Kilometer Luftlinie von Würzburg entfernt. Bis zur bayerischen Landeshauptstadt München sind es etwa 150 Kilometer Luftlinie. Bis ins tschechische Pilsen fährt man knapp 169 Kilometer Luftlinie. Unterteilt ist Nürnberg für statistische Zwecke in 10 statistische Stadtteile, die aus 87 statistischen Bezirken bestehen. Zu den gern von Nürnbergern genutzten Naherholungsgebieten gehört der Reichswald, der eine Größe von etwa 35.000 Hektar besitzt.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernEin Wahrzeichen Nürnbergs ist die Kaiserburg, die zu den „bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters“ gehört (Quelle: Nürnberg.de). Neben der Kaiserburg haben auch viele andere Profanbauten Nürnbergs einen hohen Reiz; zu ihnen zählen der Handwerkerhof, das Nassauer Haus als mittelalterliches Turmhaus sowie das Rathaus und das Weinstadel, das auf Nürnberg.de als eins der schönsten Gebäude der Stadt bezeichnet wird. Zu den sehenswerten Sakralbauten der Stadt zählen unter anderem die Frauenkirche am Hauptmarkt sowie die Kirche St. Egidien als der einzige erhaltene barocke Sakralbau der Stadt.

Oper, Schauspiel und Ballett heißen die Sparten des Staatstheaters Nürnberg, das Aufführungen auf den Bühnen der Oper, des Schauspielhauses mit den Kammerspielen sowie in der Blue Box bietet. Der Kunst des Puppenspiels ist das Internationale Figurentheaterfestival der Stadt gewidmet. Eine berühmte Veranstaltung ist daneben natürlich der berühmte Nürnberger Christkindlmarkt, aber beispielsweise auch die Konzertreihe „Rock am Park“, die zu den größten ihrer Art in Deutschland gehört. Nürnberg ist Standort des Albrecht-Dürer-Hauses, das Einblick in Leben und Arbeiten des berühmten Künstlers gibt. Weitere bedeutende Museen der Stadt sind unter anderem das Germanische Nationalmuseum, die Kunsthalle und das Verkehrsmuseum Nürnberg (mit dem Deutsche Bahn – Museum und dem Museum für Kommunikation) sowie das Spielzeugmuseum, das in der für Spielzeugproduktion bekannten Stadt nicht fehlen darf.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernNürnberg bezeichnet sich selbst als Stadt, die sich „seit den 70er Jahren zum Dienstleistungszentrum mit hohen Zuwachsraten bei innovativen Dienstleistungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftsberatung, Marktforschung, Facility-Management und E-Business“ entwickelt hat. Zugleich sieht sich Nürnberg als einer der am schnellsten wachsenden Messeplätze in Europa. Zu den bedeutendsten Messen Nürnbergs gehörte die Fachmesse für Spielwaren, die die weltweit größte ihrer Art ist. Bis heute gehört die Herstellung von Spielwaren neben der Schreibgeräte- sowie der Ernährungs- und Genussmittelproduktion zu den wichtigsten produzierenden Wirtschaftszweigen in der Stadt. Die Metropolregion Nürnberg, zu der neben Nürnberg unter anderem Bamberg, Erlangen und Fürth gehören, bescheinigt sich selbst eine „traditionelle Gateway-Funktion nach Mittel- und Osteuropa“.

Nürnberg belegt im Städteranking 2011 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins WirtschaftsWoche Platz 11 im Niveau-Ranking (IST-Zustand) sowie Platz 25 im Dynamikranking (Entwicklung der letzten Jahre). Pluspunkte sammelte Nürnberg rund um die Arbeitsplatzversorgung. So verzeichnet die Stadt im Vergleich aller 50 analysierten Städte einen überdurchschnittlich hohen Anteil sozialversicherungspflichtig arbeitender Frauen. Auch der Anteil aller Einwohner Nürnbergs zwischen 15 und 64 Jahren, die sozialversicherungspflichtig arbeiten (60,9 Prozent), und der Anstieg der Arbeitsplätze von 2006 bis 2011 (+ 11,8 Prozent) sind im Ranking überdurchschnittlich. Die Arbeitslosenquote in Nürnberg lag im November 2012 bei 7,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote erreichte im selben Monat in Bayern 3,4 und in Deutschland 6,5 Prozent.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDer Flughafen der Stadt ist der Flughafen Nürnberg, der laut Wirtschaftsförderung Nürnberg ein internationaler Verkehrsflughafen mit rund vier Millionen Passagieren pro Jahr ist und Non-Stop-Verbindungen zu sechzig Zielen in 21 Ländern bietet. Im Schienenverkehr ist Duisburg ein „europäischer Knotenpunkt“, dessen Hauptbahnhof täglich von 180.000 Reisenden und Besuchern genutzt wird. Strecken im Bahnfernverkehr führen beispielsweise nach München, Wien und Prag. In der Region Nürnberg gibt es Anschlüsse an die A3, A6, A9 und A73. Durch das Stadtgebiet führt zudem der Main-Donau-Kanal.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 2 in 90403 Nürnberg (Telefon: 09 11/2 31 29 62).  Umfeld von Nürnberg: Landkreis Nürnberger Land, Erlangen, Neunhofer Forst, Kraftshofer Forst und Erlenstegener Forst, Schwaig b. Nürnberg, Laufamholzer Forst, Zerzabelshofer Forst, Fischbach, Feucht, Wendelstein, Kleinschwarzenlohe, Schwabach, Rohr, Stein, Oberasbach, Fürth, Brunn, Winkelhaid, Altdorf b.Nürnberg, Hersbruck, Lauf a.d.Pegnitz, Röthenbach, Velden, Feucht, Neuhaus a.d.Pegnitz, Schnaittach, Alfeld, Burgthann, Engelthal, Happurg, Hartenstein, Henfenfeld, Kirchensittenbach, Leinburg, Neunkirchen a.Sand, Offenhausen, Ottensoos, Pommelsbrunn, Reichenschwand, Rückersdorf, Schwaig b.Nürnberg, Schwarzenbruck, Simmelsdorf, Vorra.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Nürnberg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.7/5 - (7 votes)