Immobiliengutachter Augsburg

Immobilienbewertung Augsburg

Die Immobiliensachverständigen in Augsburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Augsburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Augsburg ansässig.

Der Immobilienmarkt Augsburg

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Augsburg und in der Region Schwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Augsburg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Augsburg in der Region Schwaben zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart am Lech zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Augsburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Universitätsstadt Augsburg im südwestlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Augsburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Augsburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Augsburg

Einleitung

Augsburg, die drittgrößte Stadt Bayerns, ist bekannt für ihre historische Altstadt, ihre Rolle als Universitätsstadt und ihre Nähe zu München. Der Immobilienmarkt in Augsburg hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen, beeinflusst durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen, demografische Veränderungen und veränderte Zinspolitiken. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Augsburg, einschließlich Kauf- und Mietpreisentwicklungen, regionaler Unterschiede, Einflussfaktoren und einer Prognose für die Zukunft.

Marktübersicht

Kaufpreisentwicklung

Der Immobilienmarkt in Augsburg zeigt im Jahr 2025 eine Stabilisierung nach einer Phase sinkender Preise im Jahr 2023. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 4.400 bis 4.800 €/m², abhängig von Lage, Zustand und Baujahr der Immobilie. Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis zwischen 4.600 und 4.900 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Wohnungen um etwa 1,5 bis 3,9 % gestiegen, während Hauspreise eine moderate Steigerung von 3 bis 5 % verzeichnen.

Die Preisspanne ist groß: Günstige Bestandswohnungen sind ab etwa 3.000 €/m² erhältlich, während hochwertige Neubauwohnungen in bevorzugten Lagen Preise von bis zu 7.500 €/m² erreichen können. Häuser variieren von etwa 2.100 €/m² für einfachere Bestandsimmobilien bis zu 8.000 €/m² für exklusive Objekte in Toplagen. Der teuerste Stadtteil ist die Innenstadt mit durchschnittlich 4.950 €/m² für Wohnungen und 5.200 €/m² für Häuser, während Stadtteile wie Herrenbach mit etwa 4.200 €/m² zu den günstigeren gehören.

Mietpreisentwicklung

Die Mietpreise in Augsburg sind in den letzten Jahren gestiegen, was die hohe Nachfrage nach Wohnraum widerspiegelt. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt bei etwa 12,50 €/m², mit einer Spanne von 11,20 €/m² für günstigere Wohnungen bis zu 17,50 €/m² in Premiumlagen. Für Häuser liegt der Mietpreis im Durchschnitt bei 13,30 €/m², mit Schwankungen zwischen 11,80 €/m² und 17,60 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise für Wohnungen um etwa 5 % und für Häuser um etwa 7 % gestiegen. Besonders in zentralen Lagen wie der Innenstadt und im Universitätsviertel sind die Mietpreise überdurchschnittlich hoch.

Regionale Unterschiede

Augsburgs Immobilienmarkt zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen. Die Innenstadt bleibt die gefragteste Lage aufgrund ihrer historischen Bedeutung, guten Infrastruktur und Nähe zu kulturellen Einrichtungen. Stadtteile wie Göggingen und Hochzoll sind ebenfalls beliebt, da sie eine Mischung aus urbanem Leben und grüner Umgebung bieten. Günstigere Stadtteile wie Oberhausen oder Hammerschmiede ziehen vor allem preissensible Käufer und Mieter an. Das Universitätsviertel ist besonders bei Studenten und jungen Familien attraktiv, während Industrie- und Gewerbegebiete wie die Eichleitnerstraße für Investoren interessant sind.

Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Immobilienpreise in Augsburg werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Die gestiegenen Bauzinsen, die 2023 zwischen 3,5 und 4,5 % lagen, haben die Nachfrage nach Kaufimmobilien temporär gedämpft, was zu einem Rückgang der Preise führte. Seit 2024 zeigt sich jedoch eine Stabilisierung, da die Zinsen nicht weiter gestiegen sind und die Nachfrage allmählich zurückkehrt. Die allgemeine wirtschaftliche Lage, einschließlich Inflation und steigender Lebenshaltungskosten, hat dazu geführt, dass bonitätsstarke Käufer mit hohem Eigenkapitalanteil den Markt dominieren.

Demografische Entwicklung

Augsburgs wachsende Bevölkerung, insbesondere durch die steigende Zahl an Studenten an der Universität und Fachhochschule, erhöht die Nachfrage nach Wohnraum. Der geplante Medizincampus wird diesen Trend voraussichtlich verstärken. Die Nähe zu München macht Augsburg zudem attraktiv für Pendler, was die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern in gut angebundenen Stadtteilen steigert.

Infrastruktur und Lebensqualität

Die Stadt Augsburg investiert in ihre Infrastruktur, wie die Fertigstellung der Straßenbahn am Königsplatz, was die Mobilität verbessert und die Attraktivität der Stadt erhöht. Grünflächen wie der Siebentischwald und die Ufer der Lech und Wertach bieten hohe Lebensqualität, was besonders für Familien und Investoren wichtig ist. Die Kombination aus historischem Charme, moderner Infrastruktur und wirtschaftlicher Stabilität macht Augsburg zu einem gefragten Standort.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Bestandsimmobilien mit schlechter Energiebilanz verlieren an Attraktivität, während modernisierte oder neugebaute Objekte mit hohen Energiestandards gefragt sind. Investitionen in Modernisierungen können den Wert von Immobilien deutlich steigern, insbesondere in einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit achtet.

Markttrends und Entwicklungen

Stabilisierung nach der Krise

Nach einem markanten Preisrückgang im Jahr 2023, ausgelöst durch hohe Zinsen, Inflation und geopolitische Unsicherheiten, hat sich der Immobilienmarkt in Augsburg 2024 und 2025 stabilisiert. Die Nachfrage nach Kaufimmobilien nimmt wieder zu, was auf ein gestiegenes Vertrauen der Käufer und stabilere wirtschaftliche Bedingungen zurückzuführen ist. Besonders in guten Lagen bleiben Immobilien eine sichere Wertanlage.

Käufermarkt

Der Immobilienmarkt in Augsburg hat sich von einem Verkäufermarkt hin zu einem Käufermarkt entwickelt. Das gestiegene Angebot an Immobilien, insbesondere im Bestandssegment, gibt Käufern mehr Verhandlungsspielraum. Verkäufer müssen ihre Preisvorstellungen an die neuen Marktbedingungen anpassen, um erfolgreich zu sein.

Investitionspotenzial

Augsburg bietet attraktive Bedingungen für Investoren. Die Mietrenditen sind aufgrund steigender Mietpreise und stabiler Kaufpreise solide, besonders in Stadtteilen mit hoher Nachfrage wie der Innenstadt oder dem Universitätsviertel. Zudem fördern Projekte wie der Innovationspark und die Ansiedlung von Forschungsinstituten die wirtschaftliche Attraktivität der Region.

Prognose für 2025 und darüber hinaus

Die Immobilienpreise in Augsburg werden voraussichtlich stabil bleiben, mit leichten Anstiegen in besonders gefragten Lagen. Die erwarteten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank im Jahr 2025 könnten die Nachfrage nach Kaufimmobilien weiter ankurbeln, was zu einer moderaten Preissteigerung führen könnte. Die Mietpreise werden aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum weiter steigen, insbesondere in zentralen Stadtteilen.

Langfristig bleibt Augsburg ein attraktiver Standort für Investitionen, da die Stadt von einer wachsenden Bevölkerung, einer starken Wirtschaft und einer guten Infrastruktur profitiert. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden zunehmend wichtiger, und Immobilien, die diese Kriterien erfüllen, werden an Wert gewinnen. Für Käufer bietet der aktuelle Käufermarkt Chancen, während Verkäufer von Modernisierungen und einer realistischen Preisgestaltung profitieren können.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Augsburg ist im Jahr 2025 von einer Phase der Stabilisierung geprägt. Nach einem Rückgang der Preise im Jahr 2023 zeigen sich nun wieder positive Trends, insbesondere durch eine steigende Nachfrage und stabile wirtschaftliche Bedingungen. Die Stadt bleibt attraktiv für Käufer, Mieter und Investoren, wobei die Lage, Energieeffizienz und Infrastruktur entscheidende Faktoren für die Wertentwicklung sind. Für fundierte Entscheidungen empfiehlt es sich, individuelle Immobilienbewertungen durchzuführen und die Entwicklungen in den verschiedenen Stadtteilen genau zu beobachten.

Umgebung von Augsburg

Die gleichnamige kreisfreie Stadt Augsburg (ca. 276.542 Einohner) zugleich Verwaltungssitz der rund 46 Gemeinden des Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Zu den Bevölkerungsreichsten Städten und Gemeinden des Landkreises gehören unter anderen Königsbrunn (rund 27.487), Neusäß (21.377), Gersthofen (ca. 21.311), Schwabmünchen (14.000), Stadtbergen (15.000), Diedorf (10.500), Dinkelscherben (6.400), Meitingen (11.600), Zusmarshausen (6.400) sowie Bobingen (etwa 16.574) Einwohnern. Zu den Gemeinden, welche zwischen 5.000 und 1.000 Einwohnern verfügen gehören zum Beispiel Gablingen (circa 4.483), Gessertshausen (etwa 4.088) sowie Altenmünster (rund 3.811), wogegen Kühlenthal mit gerade einmal 828 Einwohner das Schlußlicht des Landkreises bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Augsburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Augsburg

Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie gilt als eine der ältesten Städte in Deutschland und ist zugleich eine der grünsten Städte des Landes. Etwa ein Drittel der Stadt besteht aus Grünfläche und Wald. Augsburg wird auch Fuggerstadt genannt, weil sie Heimat des bedeutenden Kaufmannsgeschlechts der Fugger gewesen ist. Da die drei Flüsse Lech, Wertach und Singold durch Augsburg fließen, ist „Drei-Flüsse-Stadt“ ein weiterer Name der Stadt. Augsburg ist nur etwa über 56,5 Kilometer Luftlinie von der bayerischen Hauptstadt München entfernt. Regensburg liegt in etwa 114,5 Kilometer Entfernung. Ulm ist 66,5 Kilometer Luftlinie entfernt und bis zum österreichischen Salzburg legt man knapp 172 Kilometer Luftlinie zurück. Augsburg besitzt siebzehn sogenannte Planungsräume mit 42 Stadtbezirken. Der einwohnerstärkste Planungsraum ist der Planungsraum I (Innenstadt). „Kriegshaber“ im gleichnamigen Planungsraum ist in Augsburg der einwohnerstärkste Stadtbezirk.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernAugsburg hat eine Reihe sakraler sowie profaner Prachtbauten zu bieten, zu denen im sakralen Bereich der Mariendom sowie die Kirchen Moritzkirche, St. Ulrich und Afra und St. Anna gehören. Vermächtnisse der Fugger sind die Fuggerhäuser und der Damenhof als Stadtpalast sowie die Fuggerei als älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Ein weiterer Prachtbau in Augsburg ist der Schaezlerpalais als Stadtpalast aus dem Rokoko. Zwei Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt sind ihr Rathaus, das als bedeutendster Profanbau der deutschen Renaissance gilt und in dem sich der Goldene Saal befindet, sowie der benachbarte Perlachturm. Alle bisher genannten Bauwerke liegen in Augsburgs Innenstadt.

Auch Bezirke abseits der Innenstadt haben Sehenswertes zu bieten, unter anderem Bauwerke der Industriekultur wie die Augsburger Kammgarn-Spinnerei sowie der Glaspalast Augsburg mit drei Museen, zu dem das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst gehört. Weitere Museen in der Fuggerstadt sind unter anderem das Fuggereimuseum, das Kunstmuseum Walter, Technik- und Handwerksmuseen wie das MAN-Museum und das Schwäbische Handwerkermuseum sowie Museen, die berühmten Persönlichkeiten mit Bezug zu Augsburg gewidmet sind. Dazu zählen das Leopold Mozart (Vater von Wolfgang Amadeus) gewidmete Mozarthaus und das Brechthaus. Das Maximilianmuseum beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte der Stadt Augsburg, das Puppentheatermuseum „die Kiste“ mit Puppenspiel. Das letztgenannte Museum ist im historischen Heilig-Geist-Spital untergebracht, das auch Augsburgs vielleicht berühmtestes Theater beherbergt: die Augsburger Puppenkiste. Das einzige bedeutende Theater in der Stadt ist sie natürlich nicht. Größtes Theater der Stadt ist das Theater Augsburg mit Musiktheater-, Schauspiel- und Ballettensemble.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDie Stadt Augsburg gehört zur Metropolregion München, in der insgesamt 5,5 Millionen Menschen leben und die laut Metropolregion-muenchen.eu ein Bruttoinlandsprodukt von 209,48 Milliarden Euro hat. Augsburg ist traditionell ein großer Industriestandort, wovon noch heute etwa die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zeugt. Laut der Seite der Metropolregion München verfügt der Wirtschaftsraum Augsburg mittlerweile „über große Kompetenz in den Bereichen „Mechatronik & Automation, Faserverbundstoffe, Luft- und Raumfahrt sowie Kommunikations-, Informations- und Umwelttechnik“.

Augsburg belegt im Städteranking 2012 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins WirtschaftsWoche einen guten Rang 12 von 50 beim Niveauranking (Ist-Zustand) sowie einen ebenfalls nicht schlechten Rang 19 im Dynamikranking (Entwicklung von 2005 bis 2011). Positiv war beispielsweise der Grad der abhängigen Beschäftigung bei den 15- bis 64-Jährigen. Er lag in Augsburg bei 62,4 Prozent im Vergleich zu 58,2 Prozent im Durchschnitt der fünfzig analysierten Städte. Positiv in der Entwicklung der letzten Jahre wurde die Senkung der Arbeitslosenquote sowie der Zahl von ALG-II-Empfängern registriert. Die Arbeitslosenquote in Augsburg lag im Dezember 2012 bei 5,9 Prozent. Im Vergleich erreichte sie in Bayern im selben Monat 3,6 Prozent und in Deutschland 6,7 Prozent.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernAugsburg besitzt eine Anbindung an die A8, die von Karlsruhe bis zur österreichischen Grenze und nach Salzburg führt. Im Bahnverkehr fahren Züge ohne Umstieg ins nahe gelegene München, aber beispielsweise auch nach Frankfurt, Köln, Hamburg und Berlin. Auslandsverbindungen verbinden Augsburg zum Beispiel via Bahn mit Paris. Geschäftsreisen via Flugzeug lassen sich teils über den Verkehrslandeplatz Augsburg organisieren. Für andere Flüge eignet sich der nicht allzu weit entfernte Flughafen in München.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 1 in 86150 Augsburg (Telefon: 08 21/32 4-0).  Umfeld von Augsburg: Friedberg, Königsbrunn, Stadtbergen, Neusäß, Gersthofen, Rehling, Affing, Kissing, Mering, Merching, Bobingen, Gersthofen, Königsbrunn, Neusäß, Schwabmünchen, Stadtbergen, Biberbach, Diedorf, Dinkelscherben, Fischach, Meitingen, Thierhaupten, Welden, Zusmarshausen, Adelsried, Allmannshofen, Altenmünster, Aystetten, Bonstetten, Ehingen, Ellgau, Emersacker, Gablingen, Gessertshausen, Graben, Großaitingen, Heretsried, Hiltenfingen, Horgau, Kleinaitingen, Klosterlechfeld, Kühlenthal, Kutzenhausen, Langenneufnach, Langerringen, Langweid, Mickhausen, Mittelneufnach, Nordendorf, Oberottmarshausen, Scherstetten, Untermeitingen, Ustersbach, Walkertshofen, Wehringen, Westendorf, Gessertshausen und Diedorf.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Augsburg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)