Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Landshut
wird von dem Immobilienwertermittler für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Landshut und in der Region Niederbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Landshut erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Landshut
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Landshut in der Region Niederbayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Isar zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Landshut
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Niederbayern und die Stadt Landshut im südöstlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Landshut einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Landshut um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Landshut
Einleitung
Landshut, die Hauptstadt Niederbayerns, ist bekannt für ihre historische Altstadt, wirtschaftliche Stabilität und gute Lebensqualität. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Immobilienstandort entwickelt, was durch die Nähe zu München, eine gute Infrastruktur und ein wachsendes Bevölkerungsinteresse unterstützt wird. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des Immobilienmarktes in Landshut für das Jahr 2025, mit Fokus auf Kauf- und Mietpreise, Preisentwicklungen, Stadtteile, Einflussfaktoren und Zukunftsperspektiven.
Aktuelle Immobilienpreise
Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Landshut zeigt 2025 eine stabile, aber differenzierte Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien liegt aktuell bei etwa 4.433 bis 4.935 €/m², abhängig von der Quelle und der Art der Immobilie.
Wohnungen: Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen liegt zwischen 4.361 und 4.937 €/m². Die Preisspanne reicht von etwa 2.914 €/m² für günstigere Objekte bis zu 6.923 €/m² für hochwertige Wohnungen in bevorzugten Lagen. Kleinere Wohnungen (30 m²) sind mit etwa 5.586 €/m² teurer, während größere Wohnungen (100 m²) bei rund 5.327 €/m² liegen.
Häuser: Häuser kosten im Durchschnitt zwischen 4.649 und 4.908 €/m². Die Preisspanne erstreckt sich von etwa 2.235 €/m² für günstigere Objekte bis zu 8.583 €/m² für exklusive Immobilien. Für ein Einfamilienhaus mit 100 m² liegt der Preis bei etwa 4.971 €/m², während größere Häuser (200 m²) bei rund 4.350 €/m² liegen.
Mietpreise
Die Mietpreise in Landshut bleiben ebenfalls auf einem hohen Niveau, wobei sie im Vergleich zu den Kaufpreisen moderater sind.
Wohnungen: Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt bei etwa 11,53 €/m², mit einer Preisspanne von 9,83 €/m² bis 15,43 €/m².
Häuser: Für Häuser liegt der durchschnittliche Mietpreis bei etwa 12,27 €/m², mit einer Spanne von 10,00 €/m² bis 15,54 €/m².
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Landshut haben in den letzten Jahren Schwankungen erlebt, die von wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren beeinflusst wurden. Seit 2021 zeigen die Preise für Wohnungen eine leichte Aufwärtsentwicklung von etwa 0,1 bis 6 % pro Jahr, während Hauspreise einen Anstieg von etwa 0,4 bis 6,3 % verzeichnen. Allerdings gab es 2023 einen Rückgang der Kaufpreise um etwa 10 %, bedingt durch steigende Baukosten, höhere Zinsen und Unsicherheiten durch den Ukraine-Konflikt. Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Markt, und 2025 zeigt sich eine leichte Erholung, insbesondere bei Eigentumswohnungen, wo die Neubautätigkeit wieder zunahm.
Die Preisentwicklung variiert je nach Immobiliengröße:
Kleinere Wohnungen (30 m²) sind teurer geworden, mit einem Anstieg von etwa 14,8 % seit 2021.
Größere Wohnungen (60–100 m²) zeigen eine stabilere Entwicklung mit einem Anstieg von etwa 0,1 bis 9,8 % über fünf Jahre.
Häuser verzeichnen ebenfalls eine moderate Preissteigerung, wobei die Preise für größere Häuser (200 m²) im Vergleich zu kleineren Einheiten weniger stark gestiegen sind.
Immobilienpreise in den Stadtteilen
Die Immobilienpreise variieren stark je nach Stadtteil, was auf Unterschiede in Lage, Infrastruktur und Nachfrage zurückzuführen ist.
Altstadt: Hier sind die Preise am höchsten, mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 4.917 €/m² für Wohnungen und 5.221 €/m² für Häuser. Mietpreise liegen bei etwa 12,02 €/m² (Wohnungen) und 12,65 €/m² (Häuser).
Berg: Ebenfalls ein teurer Stadtteil, mit Kaufpreisen von 4.583 bis 5.872 €/m² und Mietpreisen von etwa 11,97 €/m² (Wohnungen) und 12,56 €/m² (Häuser).
Nikola: Mittelpreisiger Stadtteil mit Kaufpreisen von etwa 4.550 €/m² (Wohnungen) und 4.827 €/m² (Häuser), Mietpreise bei 11,74 €/m² (Wohnungen) und 12,50 €/m² (Häuser).
Schönbrunn: Günstigerer Stadtteil mit Kaufpreisen von etwa 4.252 €/m² (Wohnungen) und 4.737 €/m² (Häuser), Mietpreise bei 11,49 €/m² (Wohnungen) und 12,03 €/m² (Häuser).
Industriegebiet: Der günstigste Stadtteil mit Kaufpreisen von etwa 3.823 €/m² und Mietpreisen von 11,41 €/m² (Wohnungen) und 12,18 €/m² (Häuser).
West: Mittelpreisig mit Kaufpreisen von etwa 4.514 €/m² (Wohnungen) und 5.130 €/m² (Häuser), Mietpreise bei 11,62 €/m² (Wohnungen) und 12,52 €/m² (Häuser).
Einflussfaktoren
Die Immobilienpreise in Landshut werden von mehreren Faktoren beeinflusst:
Angebot und Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum in Landshut ist hoch, da die Stadt eine gute Anbindung an München und eine wachsende Bevölkerung hat. Gleichzeitig ist das Angebot an Bauland begrenzt, was die Preise treibt.
Baukosten und Zinsen: Hohe Baukosten und gestiegene Zinsen haben die Neubautätigkeit seit 2022 stark eingeschränkt, was die Preise für bestehende Immobilien stabilisiert oder leicht erhöht hat.
Wirtschaftliche Lage: Die allgemeine wirtschaftliche Stabilität in Bayern und die Attraktivität Landshuts als Wohn- und Arbeitsstandort fördern die Nachfrage.
Infrastruktur und Lage: Stadtteile mit guter Anbindung und Nähe zu Annehmlichkeiten wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln sind teurer.
Energetische Standards: Immobilien mit hohen energetischen Standards erzielen höhere Preise, während ältere, sanierungsbedürftige Objekte an Wert verlieren.
Trends und Perspektiven
Der Immobilienmarkt in Landshut zeigt 2025 Anzeichen einer Erholung nach einem Rückgang in 2023. Die Neubautätigkeit bei Eigentumswohnungen nimmt wieder zu, was auf eine steigende Nachfrage hinweist. Dennoch bleibt die Bautätigkeit für neue Wohnungen insgesamt niedrig, was den Druck auf den Bestandsmarkt erhöht. Für die Zukunft sind folgende Trends zu erwarten:
Moderate Preissteigerungen: Die Preise werden voraussichtlich weiter leicht steigen, da die Nachfrage nach Wohnraum anhält und das Angebot begrenzt bleibt.
Fokus auf energetische Sanierung: Immobilien mit modernen energetischen Standards werden weiterhin bevorzugt, während ältere Immobilien günstiger werden, es sei denn, sie werden saniert.
Wachsende Bedeutung von Stadtteilen: Stadtteile wie Berg und Altstadt werden ihre Attraktivität behalten, während günstigere Stadtteile wie Industriegebiet für preisbewusste Käufer interessant bleiben.
Politische Maßnahmen: Förderprogramme und Änderungen bei Baustandards könnten die Neubautätigkeit ankurbeln und den Markt beeinflussen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Landshut bleibt 2025 dynamisch, mit stabilen bis leicht steigenden Preisen für Wohnungen und Häuser. Die Stadtteile zeigen eine klare Preisspreizung, wobei Altstadt und Berg die teuersten Lagen sind. Die Nachfrage bleibt hoch, getrieben durch die Attraktivität der Stadt und ihre Nähe zu München, während begrenztes Bauland und hohe Baukosten die Preise weiter stützen. Für Käufer und Investoren ist eine individuelle Immobilienbewertung empfehlenswert, um den genauen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Der Markt bietet Chancen, insbesondere für energetisch sanierte Objekte, aber auch Herausforderungen durch die eingeschränkte Neubautätigkeit und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Umgebung von Landshut
Die kreisfreie Stadt Landshut mit circa 64.258 Einwohner liegt nicht nur als Enklave und Verwaltungssitz mitten im Kreisgebiet der gleichnamigen Region, sondern teilt diese auch noch in eine Nord- und Südhälfte auf. Es folgen auf den weiteren Plätzen Ergolding (ca. 11.747), Essenbach (rund 11.478), Vilsbiburg (knapp 11.309), Altdorf (etwa 11.036) sowie Rottenburg a.d.Laaber (circa 7.681) Einwohner. Mit weniger als 10.000 jedoch mehr als 5.000 Einwohner folgen auf den weiteren Plätzen Ergoldsbach (circa 7.530), Geisenhausen (rund 6.757), Velden (etwa 6.535), Pfeffenhausen (5.100), Kumhausen (5.400) und Bodenkirchen (knapp 5.209). Eine Reihe weiterer Gemeinden reihen sich in die Statistik ein darunter Bruckberg (circa 5.203) Einwohner bis schließlich die Gemeinde Baierbach mit einer Einwohnerzahl von gerade einmal 775 das Schlußlicht der Region Landshut erreicht wurde.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Landshut für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landshut
Die Stadt Landshut ist das nordöstliche Zentrum der Europäischen Metropolregion München. Das niederbayrische Oberzentrum ist vor allem durch die Martinskirche über die Landesgrenzen hinaus bekannt, die den höchsten Backsteinturm der Welt besitzt. Landshut liegt an der Isar und mitten im Unterbayrischen Hügelland, die Stadt gehört somit zum Alpenvorland. Im Südwesten liegt die Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen, eines der wertvollsten Vogelschutzgebiete von ganz Bayern. Die Stau- und Badeseen im Osten von Landshut stellen ein attraktives Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen dar. Aber auch ihre exponierte Lage macht die Stadt attraktiv. Nach München, Regensburg und Straubing sind es jeweils nur etwa 70 Kilometer. Deggendorf liegt etwa 75 Kilometer entfernt und nach Altötting sind es ungefähr 60 Kilometer. Die Einwohnerzahl von Landshut ist nach dem Zweiten Weltkrieg kontinuierlich angestiegen. Zum Bevölkerungswachstum trugen unter anderem mehrere Eingemeindungen im 20. Jahrhundert bei. Und die Prognosen sagen der Stadt weitere Zuwächse voraus. Das Statistische Amt des Bundes und der Länder sieht die Bevölkerung von Landshut bis zum Jahr 2025 um weitere 9,7 Prozent wachsen.
Kultur und Bildung
In der Stadt Landshut kann der Besucher viele interessante Bauwerke entdecken. Die Burg Trausnitz aus dem Jahr 1150 thront hoch oben über der Isar. Dort kann man eine Zweigstelle des Bayrischen Nationalmuseums besuchen. Die gotische St. Martinskirche wurde im 14. Jahrhundert zu Füßen der Festungsanlage errichtet. Diese liegt an der Grenze der Altstadt, die von gotischen Bürgerhäusern geprägt ist. Ebenfalls am Rande der Altstadt liegt die Heilig Geist Kirche aus dem Jahr 1461. Zusammen mit der Jodokskirche von 1338 zählt dieser sakrale Bau zu den berühmtesten Beispielen für die Stethaimer Schule des Hans von Burghausen. Das Kloster Seligenthal wurde einst im Jahr 1232 weit außerhalb der Stadt erbaut und liegt heute nahe des Stadtzentrums. Weitere Klöster und Klosterkirchen in Landshut sind sehenswert. Im ehemaligen Dominikanerkloster hat heute die Regierung von Niederbayern ihren Sitz, das Heilig Geist Spital ist zum Altenheim umfunktioniert worden. Ebenfalls erhalten sind das Kapuzinerkloster, das Maria Loreto Kloster und das Kloster St. Peter und Paul. Architektonisch interessante weltliche Bauten sind das Balsschlössel im Biedermeier-Stil, das historische Rathaus aus dem Jahr 1380 mit seinem Prunksaal und die Stadtresidenz. Letztere wurde als erster Renaissancepalast nördlich der Alpen von Ludwig X erbaut. Die Stadt Landshut kann aber auch mit einigen attraktiven Museen aufwarten. Darunter sind beispielsweise das Skulpturenmuseum im Hofberg und das Museum im Kreuzgang im ehemaligen Franziskanerkloster. Die Heilig Geist Kirche bietet ihren Besuchern ebenfalls wechselnde sakrale Ausstellungen. Für die Bildung ihrer Bürger beherbergt die Stadt Landshut elf Grundschulen, fünf Hauptschulen, drei Realschulen und drei Gymnasien. Darüber hinaus gibt es zwei Wirtschaftsschulen. An der Hochschule Landshut, die ehemals als Fachhochschule gegründet wurde, lernen heute etwa 4.300 Studenten.
Wirtschaft
Unter anderem durch ihre Nähe zur Landeshauptstadt München konnte sich die Stadt Landshut in die wirtschaftlich erfolgreichsten Gebietskörperschaften von Deutschland einreihen. Auch die verkehrstechnisch gut ausgebaute Infrastruktur trägt zu diesem Erfolg bei. Landshut schneidet in Studien über die Kaufkraft deutscher Städten stets überdurchschnittlich ab. In der Wirtschaft der Stadt herrscht das produzierende Gewerbe vor. Dominant ist am Standort als wichtigster Arbeitgeber der Autohersteller BMW. Ein weiteres bedeutendes Unternehmen für die Wirtschaft Landshuts ist die Firma ebm-papst, die Motoren und Ventilatoren herstellt. Außerdem sind Schott Electronics und Brandt Zwieback-Schokoladen große Arbeitgeber am Standort. Weitere ansässige Unternehmen sind beispielsweise Cine Project, Vishay Intertechnology, Josef Urzinger GmbH und Reifen Wagner. Aber auch die Telekom und der Energiekonzern E.ON sind in Landshut vertreten.
Verkehrsanbindung
Landshut stellt in der Region einen wichtigen, überregionalen Verkehrsknotenpunkt dar. Über die Autobahn A92 ist die Stadt mit drei Anschlussstellen an den Autoverkehr angebunden. Außerdem kann Landshut über die Bundesstraßen B15, B11 und B299 erreicht werden. Der Bahnhof Landshut liegt auf der Strecke von München nach Regensburg. Auch die Schienenverbindung nach Salzburg ist günstig. Des Weiteren verbindet eine Regionalbahn im 20-Minuten-Takt mit der Stadt Freising. In Zukunft soll der Nahverkehr in Landshut noch um eine Attraktion reicher werden, denn man plant die Einbindung in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Schon jetzt verbindet die direkte AirportLinie die Landshuter Altstadt per Schiene mit dem Flughafen München. Im Westen der Stadt liegt zudem der Verkehrslandeplatz Landshut-Ellermühle.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Altstadt 315 in 84028 Landshut (Telefon: 08 71/88-0). Umfeld von Landshut: Landkreis Landshut, Essenbach, Niederaichbach, Adlkofen, Kumhausen, Tiefenbach, Eching, Bruckberg, Altdorf und Ergolding.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
