Immobiliengutachter Freising

Immobilienbewertung Freising

Die Immobiliensachverständigen in Freising, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Freising und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Freising ansässig. Die Universitätsstadt Freising ist Kreisstadt im Landkreis Freising und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern, im Isartal, in Bayern.

Der Immobilienmarkt Freising

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Freising und in der Region München und Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Freising

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Freising, in der Region Oberbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Isartals zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Freising

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Freising in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Freising einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Freising um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Freising

Einleitung

Freising, eine historische Universitätsstadt etwa 30 Kilometer nördlich von München, gehört zu den begehrtesten Wohnstandorten im Münchner Umland. Mit rund 52.000 Einwohnern und einer hervorragenden Infrastruktur, geprägt durch die Nähe zum Flughafen München, eine gute Verkehrsanbindung und renommierte Hochschulen wie das Wissenschaftszentrum Weihenstephan, ist Freising sowohl für Familien als auch für Akademiker und Berufspendler attraktiv. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Freising, einschließlich Preisentwicklungen, Nachfrage, Angebot und Zukunftsperspektiven.

Allgemeine Marktsituation

Der Immobilienmarkt in Freising bleibt dynamisch, obwohl er in den letzten Jahren eine gewisse Abkühlung erfahren hat. Die Nähe zu München, wo die Preise deutlich höher sind, macht Freising zu einem beliebten Ziel für Käufer und Mieter, die bezahlbareren Wohnraum suchen, ohne auf eine gute Anbindung an die Metropole verzichten zu müssen. Dennoch bleibt das Angebot begrenzt, insbesondere bei Einfamilienhäusern und zentral gelegenen Immobilien, was die Nachfrage weiter anheizt. Der Markt zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, wobei Preisnachlässe geringer ausfallen als noch vor ein bis zwei Jahren.

Kaufpreise

Die Kaufpreise für Immobilien in Freising sind hoch, liegen jedoch unter dem Niveau der bayerischen Landeshauptstadt. Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis derzeit zwischen 5.500 und 6.500 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Kleinere Wohnungen (ca. 30 m²) erreichen dabei Preise von bis zu 6.900 Euro pro Quadratmeter, während größere Wohnungen (ca. 100 m²) bei etwa 6.200 Euro pro Quadratmeter liegen. Häuser sind teurer, mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen zwischen 4.800 und 6.800 Euro. Einfamilienhäuser in zentralen Lagen wie der Altstadt oder Lerchenfeld können jedoch deutlich höhere Preise erzielen, oft über 7.000 Euro pro Quadratmeter.

Im Vergleich zu 2021 sind die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser um etwa 3 bis 4 Prozent gestiegen, wobei die Steigerungsraten seit 2023 langsamer ausfallen. In der Stadt Freising sanken die Preise für Bestandsimmobilien im Jahr 2024 jedoch stärker als im übrigen Münchner Umland, mit Rückgängen von etwa 4 Prozent bei Einfamilienhäusern und 4 Prozent bei Eigentumswohnungen. Diese Entwicklung spiegelt eine verhaltene Nachfrage wider, die teilweise auf gestiegene Zinsen und die wirtschaftlichen Unsicherheiten nach der Corona-Pandemie zurückzuführen ist.

Mietpreise

Die Mietpreise in Freising sind ebenfalls gestiegen, insbesondere im Neubaubereich. Für Bestandswohnungen liegt die durchschnittliche Kaltmiete bei etwa 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen Mieten zwischen 15 und 18 Euro pro Quadratmeter erzielen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, da bezahlbarer Wohnraum knapp ist. Im Vergleich zu 2022 sind die Mietpreise für Bestandswohnungen um etwa 6 Prozent und für Neubauwohnungen um 9 Prozent gestiegen. Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen (1-2 Zimmer) sowie familienfreundliche 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen in zentralen Lagen wie Lerchenfeld oder der Altstadt.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Freising kann die hohe Nachfrage nur begrenzt decken. Besonders Einfamilienhäuser in zentralen Lagen wie der Altstadt, Lankesberg oder Am Weihenstephaner Berg sind selten und schnell vergriffen. Doppelhäuser und Reihenhäuser gewinnen an Bedeutung, da sie eine Alternative für Käufer darstellen, die sich kein freistehendes Einfamilienhaus leisten können. Eigentumswohnungen sind ebenfalls gefragt, insbesondere bei Kapitalanlegern, die von der stabilen Nachfrage nach Mietwohnungen profitieren.

Die Nachfrage wird durch mehrere Faktoren getrieben:

  • Nähe zu München: Viele Berufspendler, die in München arbeiten, ziehen Freising aufgrund der günstigeren Preise und der guten Verkehrsanbindung (S-Bahn, A92, Regionalzüge) vor.

  • Wirtschaftliche Attraktivität: Der Flughafen München, große Unternehmen wie die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan und Forschungseinrichtungen wie die Technische Universität München ziehen Fachkräfte an.

  • Lebensqualität: Freising bietet eine Mischung aus urbanem Leben, historischem Charme und Naturverbundenheit, etwa durch die Isarauen oder den Freisinger Forst.

  • Bildungsstandort: Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen machen Freising für Akademiker und Studierende attraktiv.

Bauprojekte und Infrastruktur

Freising erlebt derzeit einen Bauboom, um die Nachfrage nach Wohnraum zu bedienen. Zu den wichtigsten Projekten gehören:

  • Seilerbrücklwiesen: Dieses Großprojekt am südlichen Stadtrand umfasst vier Bauabschnitte mit insgesamt 65 Wohneinheiten, darunter Stadthäuser und Eigentumswohnungen. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, mit Luft-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen in der Tiefgarage.

  • Neustifter Feld: Hier entstehen rund 140 Wohnungen, von denen 30 Prozent gefördert vergeben werden. Das Projekt nutzt ein beschleunigtes Verfahren, um den Druck auf den Mietmarkt zu lindern.

  • Angerbogen: Ein weiteres Baugebiet, das neue Wohnungen in zentraler Lage schafft.

Diese Projekte sollen das Angebot an Wohnraum erhöhen, insbesondere im geförderten Wohnungsbau, um auch einkommensschwächeren Haushalten Zugang zu verschaffen. Dennoch bleiben die Baukosten hoch, was Preissenkungen im Neubaubereich erschwert.

Herausforderungen

Der Immobilienmarkt in Freising steht vor mehreren Herausforderungen:

  • Hohe Preise: Trotz leichter Rückgänge bleiben die Kauf- und Mietpreise für viele Haushalte eine Hürde. Ein Eigenkapitalanteil von etwa 20 Prozent des Kaufpreises wird empfohlen, um günstige Finanzierungen zu erhalten.

  • Begrenztes Angebot: Die Nachfrage übersteigt das Angebot, insbesondere bei Einfamilienhäusern und zentral gelegenen Wohnungen.

  • Zinsentwicklung: Höhere Zinsen haben die Nachfrage nach Bestandsimmobilien gedämpft, bieten Vermietern jedoch die Chance, von einem größeren Pool an Mietern zu profitieren.

  • Wirtschaftliche Abhängigkeit: Der Flughafen München als größter Arbeitgeber der Region hat nach der Corona-Pandemie an Dynamik verloren, was den Zuzug und damit die Nachfrage nach Immobilien beeinflussen könnte.

Chancen

Trotz der Herausforderungen bietet der Immobilienmarkt in Freising auch Chancen:

  • Stabile Nachfrage: Die Attraktivität Freisings als Wohn- und Arbeitsstandort sichert eine kontinuierliche Nachfrage, insbesondere bei Kapitalanlegern.

  • Nachhaltige Entwicklungen: Neue Bauprojekte setzen auf ökologische Standards, was die Attraktivität für umweltbewusste Käufer und Mieter steigert.

  • Verkehrsanbindung: Die Nähe zum Flughafen und die gute Anbindung an München machen Freising auch langfristig attraktiv.

  • Zinssenkungen: Experten erwarten für 2025 mögliche Zinssenkungen durch die EZB, die den Immobilienmarkt beleben könnten.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Freising bleibt ein attraktiver, aber herausfordernder Markt. Hohe Kauf- und Mietpreise, ein begrenztes Angebot und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie prägen die aktuelle Lage. Dennoch bietet die Stadt durch ihre Nähe zu München, die starke Wirtschaft und die hohe Lebensqualität ein großes Potenzial für Käufer, Mieter und Investoren. Neue Bauprojekte und die Aussicht auf stabilere Zinsen könnten den Markt weiter beleben. Für erfolgreiche Transaktionen ist die Unterstützung erfahrener Immobilienmakler empfehlenswert, um die besten Strategien für Kauf, Verkauf oder Vermietung zu entwickeln.

Umgebung von Freising

Natürlich verfügt die gleichnamige Große Kreisstadt Freising standesgemäß über die höchste Einwohnerzahl, welche mit rund 45.806 Einwohnern um Längen vor den Gemeinden Neufahrn b. Freising (ca. 19.040) sowie Eching (knapp 13.415) aber auch der Stadt Moosburg a.d.Isar (circa 17.363) Einwohner liegt. Mit knapp mehr als 10.000 Einwohnern folgt die Gemeinde Hallbergmoos (etwa 10.084) vor der Gemeinde Allershausen (rund 5.470) sowie Au i.d.Hallertau (rund 5.731), Fahrenzhausen (5.000) und Nandlstadt (ca. 5.029) Einwohner. Weit abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Freising bildet die Gemeinde Gammelsdorf mit nur etwas mehr als 1.400 Einwohner.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Freising für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Freising

Freising ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt an der Isar. Das Stadtgebiet erstreckt sich in Oberbayern zwischen den Städten Landshut und München. Die Landeshauptstadt liegt rund 30 Kilometer im Süden von Freising.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernFreising hat seinen Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der Denkmalliste der Stadt sind insgesamt 250 denkmalgeschützte Bauwerke aufgeführt. Dazu gehört beispielsweise der Mariendom, das Bauwerk geht auf eine Marienkirche aus der Zeit um 715 zurück. Die spätgotische Pfarrkirche St. Georg wurde um 1440 erbaut. Das ehemalige Kloster Neustift wurde 1141 gegründet, die Klosterkirche von 1700 gilt als eine der schönsten Rokokobauten von ganz Bayern. Das Fürstbischöfliche Lyceum steht am zentralen Marktplatz und wurde im Jahre 1695 gegründet. Das Kloster St. Klara mit seiner Kapelle wurde 1846 erbaut. Die Geschichte des Gräflich von Moy´schen Hofbrauhauses geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Altöttinger Kapelle stammt aus dem Jahre 1669. Die ältesten Bauteile des Heiliggeistspitals wurden vermutlich 1378 erbaut. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Freising fünf Grundschulen, drei Mittelschulen, eine Realschule und drei Gymnasien zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München und an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernAm Wirtschaftsstandort Freising gab es im Jahr 2010 insgesamt 38.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die meisten Arbeitsplätze stellten die Bereiche Handel, Verkehr und Gastgewerbe zur Verfügung. Die Arbeitslosenquote des Bezirkes Freising-Erding stagniert schon seit Jahren bei etwa 3 Prozent. Auch die Landwirtschaft spielt hier noch eine Rolle, 2010 gab es in Freising 134 Betriebe. Die Technische Universität München betreibt zudem mehrere landwirtschaftliche Forschungsstationen auf dem Stadtgebiet. Der Flughafen München liegt teilweise auf Freisinger Gebiet und ist der größte Arbeitgeber für die gesamte Region. Die Deutsche Post AG hat am Standort eine ihrer größten Briefniederlassungen eingerichtet. Ein bedeutender Arbeitgeber ist auch das Unternehmen Texas Instruments mit über 1.000 Mitarbeitern. Weitere Unternehmen mit überregionaler Bedeutung sind die Firma Krones Brauereianlagen, der Maschinenbauer HAWE Hydraulik und der Traktorenhersteller Anton Schlüter. Darüber hinaus hat die älteste Brauerei der Welt, die Bayrische Staatsbrauerei Weihenstephan, ihren Sitz in Freising.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Freising ist über die Bundesautobahn A92 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die durch das Stadtgebiet verläuft. Die Autobahn A9 liegt nur wenige Kilometer entfernt von Freising. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraße B11 und B301 durch die Stadt. Der Bahnhof Freising liegt an der Schienenstrecke von München nach Regensburg. Über die Linie 1 ist Freising mit dem S-Bahn-Netz der Stadt München verbunden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der Flughafen München liegt direkt vor den Toren der Stadt im Erdinger Moos.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Obere Hauptstraße 2 in 85354 Freising (Telefon: 0 81 61/54 0). Unser Immobiliengutachter in der Region München und Isartal erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Freising: Zolling, Marzling, Hallbergmoos, Oberding, Neufahrn, Kranzberg und Kirchdorf an der Amper.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Freising bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Freising? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Oberbayern und die Region München mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (5 votes)