Immobiliengutachter Erding

Immobilienbewertung Erding

Die Immobiliensachverständigen in Erding, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Erding und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Erding ansässig. Erding ist Kreisstadt im Landkreis Erding und liegt im Erdinger Moos, im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern.

Der Immobilienmarkt Erding

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Erding und in der Region um den Münchner Flughafen FJS werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Erding

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Erding, in der Region Oberbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region München zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Erding

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Erding in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Erding einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Erding um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Erding

Einleitung

Der Immobilienmarkt in Erding, einer wirtschaftlich starken Stadt im Großraum München, hat sich in den letzten Jahren trotz wirtschaftlicher Schwankungen als stabil und attraktiv erwiesen. Die Nähe zur bayerischen Landeshauptstadt, die hervorragende Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen Erding zu einem begehrten Standort für Käufer, Investoren und Mieter. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarkts in Erding, beleuchtet Preisentwicklungen, Trends und Prognosen für das Jahr 2025 und bietet Einblicke in die verschiedenen Marktsegmente.

Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen

Erding profitiert von einer robusten wirtschaftlichen Basis, die durch einen florierenden Mittelstand und stabile Arbeitsmarktdaten unterstützt wird. Die Stadt liegt verkehrsgünstig in der Nähe des internationalen Flughafens München und ist durch die S-Bahn-Linie 2 in etwa 40 Minuten mit München verbunden. Diese Anbindung, kombiniert mit einem breiten Angebot an Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung und Freizeitmöglichkeiten wie der Therme Erding, macht die Region attraktiv für Familien, Berufspendler und Investoren. Ein moderates Bevölkerungswachstum trägt ebenfalls zur langfristig positiven Entwicklung des Immobilienmarkts bei.

Preisentwicklung

Kaufpreise

Die Immobilienpreise in Erding liegen über dem bundesdeutschen Durchschnitt, bleiben jedoch im Vergleich zu München moderat. Im Januar 2025 beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen etwa 4.900 Euro, während Häuser im Schnitt bei 6.500 Euro pro Quadratmeter liegen. Die Preise variieren je nach Lage, Zustand und Baujahr der Immobilie:

  • Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen liegt zwischen 3.200 und 6.500 Euro, wobei Neubauwohnungen in zentraler Lage die obere Preisspanne erreichen. Kleinere Wohnungen (30 m²) kosten etwa 6.700 Euro pro Quadratmeter, während größere Einheiten (100 m²) bei rund 5.500 Euro liegen.

  • Häuser: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften kosten zwischen 3.700 und 9.200 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauten in guter Lage die höchsten Preise erzielen. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² liegt der Preis bei etwa 8.600 Euro pro Quadratmeter.

Seit 2021 sind die Preise für Eigentumswohnungen um etwa 2,6 % und für Häuser um 4,7 % gestiegen. Allerdings hat sich der Preisrückgang, der seit 2022 zu beobachten war, 2025 abgeschwächt, was auf eine Stabilisierung des Marktes hinweist.

Mietpreise

Die Mietpreise in Erding sind im Vergleich zu München etwa 30 % niedriger, was die Stadt für Mieter attraktiv macht. Im Altbau beginnen die Mietpreise bei etwa 12 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen in guter Lage bis zu 17 Euro pro Quadratmeter kosten. Reihenhäuser und Doppelhaushälften kosten zwischen 1.570 und 2.270 Euro pro Monat, je nach Baujahr und Lage. Über die letzten fünf Jahre sind die Mieten um etwa 5 % gestiegen.

Markttrends

Nachfrage und Angebot

Trotz einer leicht zurückhaltenden Nachfrage im Jahr 2024, bedingt durch höhere Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten, hat sich der Markt durch Zinssenkungen im zweiten Halbjahr 2024 belebt. Besonders Kapitalanleger zeigen wieder verstärktes Interesse an Wohnimmobilien mit langfristigen Mietrenditen. Objekte mit geringem Finanzierungsbedarf und marktgerechten Preisen sind besonders gefragt. Gut geplante Neubauprojekte, wie etwa energieeffiziente Mehrfamilienhäuser in zentraler Lage, ziehen sowohl Eigennutzer als auch Investoren an.

Beliebte Immobilientypen

  • Neubauwohnungen: Moderne, energieeffiziente Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung, wie im MAX-KRAUS-QUARTIER oder in der Riverastraße, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese bieten oft individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und erfüllen hohe energetische Standards (z. B. KfW-40-Bauweise).

  • Bestandsimmobilien: Gut instand gehaltene oder modernisierte Wohnungen und Häuser sind aufgrund ihres Preisvorteils gefragt. Besonders Doppelhaushälften und Reihenhäuser bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Renditeobjekte: Wohn- und Geschäftshäuser sowie Pflegeapartments werden von Investoren geschätzt, da sie stabile Renditen von etwa 3,8 % und steuerliche Vorteile bieten.

Regionale Unterschiede

In der Kernstadt Erding sind Immobilien aufgrund der zentralen Lage und Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und kulturellen Angeboten teurer. Stadtteile wie Altenerding und Langengeisling bieten ruhigere Wohnlagen und sind besonders für Familien attraktiv. In umliegenden Gemeinden wie Dorfen oder Moosinning sind die Preise tendenziell niedriger, was sie für preissensitive Käufer interessant macht.

Infrastruktur und Attraktivität

Erdings Immobilienmarkt profitiert von der hervorragenden Infrastruktur. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Schulen, Kindertagesstätten und medizinischen Einrichtungen, darunter das Klinikum Erding. Freizeitangebote wie die Stadthalle, der Stadtpark und die Therme Erding erhöhen die Lebensqualität. Die verkehrsgünstige Lage mit Anbindung an die Autobahnen A92 und A9 sowie die S-Bahn-Linie 2 macht Erding besonders für Pendler attraktiv. Die Nähe zum Flughafen Franz-Josef-Strauß stärkt zudem die wirtschaftliche Bedeutung der Region.

Prognose für 2025

Für 2025 wird eine weitere Stabilisierung des Immobilienmarkts erwartet. Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und modernisierten Bestandsimmobilien wird voraussichtlich steigen, da Käufer und Investoren Wert auf Nachhaltigkeit und geringe Betriebskosten legen. Die Zinssenkungen von 2024 haben die Finanzierungsbedingungen verbessert, was die Kaufbereitschaft erhöht. Dennoch könnten steigende Baukosten und eine restriktive Kreditvergabe die Preisentwicklung dämpfen. Insgesamt bleibt Erding ein sicherer Hafen für Immobilieninvestitionen, insbesondere für Kapitalanleger, die von der Nähe zu München und der stabilen Wirtschaft profitieren wollen.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Erding zeigt sich im Jahr 2025 stabil und widerstandsfähig. Trotz eines moderaten Preisrückgangs in den letzten Jahren hat sich die Nachfrage durch verbesserte Finanzierungsbedingungen wieder belebt. Die Stadt bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Lebensqualität, Infrastruktur und wirtschaftlicher Stärke, was sie sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktiv macht. Besonders energieeffiziente Neubauten und gut gelegene Bestandsimmobilien bieten Chancen für langfristige Wertsteigerungen. Erding bleibt damit ein gefragter Standort im Münchner Umland.

Umgebung von Erding

Mit rund 35.300 Einwohnern ist Erding nicht nur die Stadt mit der höchsten Beevölkerungsdichte, sondern zugleich Kreisstadt des Landkreises Erding. Gefolgt wird Erding von Dorfen mit etwa 14.100, Taufkirchen (Vils) ca. 9.400, Oberding circa 5.840, Isen (5.800), Wartenberg (5.500),  sowie Moosinning mit rund 5.500 Einwohnern. Zahlreiche weitere Städte und Gemeinden darunter Wörth, Finsing, Sankt Wolfgang, Bockhorn sowie Forstern weisen allesamt eine Einwohnerzahl unter 5.000 auf. Zu den Orten mit weniger als 1.500 Einwohnern gehören unter anderen Buch a. Buchrain (ca. 1.490), Inning a. Holz (etwa 1.480) und Hohenpolding (circa 1.410), wogegen Kirchberg mit gerade einmal knapp 950 Einwohnern das Schlußlicht bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Erding für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Erding

Erding ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern. Die Landeshauptstadt München befindet sich rund 40 Kilometer entfernt im Südwesten von Erding, die Entfernung nach Landshut beträgt rund 36 Kilometer in nordöstliche Richtung.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Erding hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadtpfarrkirche St. Johann Campanile stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ihr Glockenturm ist gleichzeitig ein Stadtturm mit Türmerstube. Die neugotische Schrannenhalle mit hohem Arkadengeschoss wurde 1866 erbaut. Das heutige Rathaus war früher Stadtresidenz der Grafen von Preysing und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die ehemalige Frauenkirche wurde im späten 14. Jahrhundert errichtet, im Jahre 1666 erneuert und 1802 profaniert. Das ehemalige Heilig Geist Spital stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Heilig Geist Hof bestehen noch Reste der Stadtmauer aus dem Jahre 1250. Das historische Gasthaus Zur Post wurde im Jahre 1692 erbaut. Das Palais Widmann hat eine klassizistische Fassade von 1782, sein Gartenpavillon stammt aus dem gleichen Jahr. Der ehemalige Spitalhof Antoniusheim aus dem 18. Jahrhundert ist heute das Stadtmuseum. Das Palais Rivera wurde im Jahre 1712 von Giovanni Antonio Viscardi erbaut. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Erding sechs Grundschulen, zwei Hauptschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDer Wirtschaftsstandort Erding liegt in einem der zukunftsträchtigsten Landkreise von ganz Deutschland. Das hat im Jahr 2004 eine Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung ergeben. Für die positive wirtschaftliche Entwicklung schreibt die Untersuchung dem Flughafen München eine wesentliche Rolle zu. Zu den am Standort ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise der Bild- und Tonträgervertrieb alpha GmbH, das Softwareunternehmen Amadeus IT Holding SA, der Spirituosenhersteller Anton Riemerschmid, die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, der Paketdienst GLS General Logistics Systems BV, das Rüstungsunternehmen Unique Alpine und der Getränkehersteller Wolfra Kelterei GmbH.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Erding ist über die Flughafentangente Ost mit den Bundesautobahnen A94 und A92 verbunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B388 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Erding verbindet die Stadt mit dem S-Bahn-Netz von München. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der Flughafen München liegt rund 14 Kilometer entfernt im Erdinger Moos.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Landshuter Straße 1 in 85435 Erding (Telefon: 0 81 22/ 40 80). Unser Immobiliengutachter in der Region Erdinger Moos erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Erding: Eitting, Berglern, Wartenberg, Fraunberg, Bockhorn, Walpertskirchen, Wörth, Moosinning und Oberding.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Erding bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Erding? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)