Immobiliengutachter Memmingen

Immobilienbewertung Memmingen

Die Immobiliensachverständigen in Memmingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Memmingen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Memmingen ansässig.

Der Immobilienmarkt Memmingen

wird von dem Immobilienwertermittler für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Memmingen und in der Region Oberschwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberschwaben, im Südwesten Bayerns, erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Memmingen

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Memmingen in der Region Donau-Iller zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Iller zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Memmingen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Stadt Memmingen im südwestlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Memmingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Memmingen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Memmingen

Einleitung

Memmingen, eine Stadt im bayerischen Allgäu, hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Immobilienstandort etabliert. Mit etwa 43.500 Einwohnern und einer strategischen Lage in der Nähe des Allgäu Airports sowie guter Anbindung an die Autobahnen A7 und A96 bietet die Stadt sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren interessante Perspektiven. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Memmingen, beleuchtet Preisentwicklungen, Mietrenditen, Angebot und Nachfrage sowie zukünftige Trends für das Jahr 2025.

Überblick über den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt in Memmingen zeigt eine stabile und dynamische Entwicklung. Die Stadt profitiert von ihrer wirtschaftlichen Stärke, der Nähe zu Kempten und Ulm sowie einer hohen Lebensqualität, die durch die gut erhaltene Altstadt, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und eine solide Infrastruktur geprägt ist. Besonders Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in bevorzugten Wohnlagen sind gefragt, während auch Gewerbeimmobilien zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Kaufpreise für Wohnimmobilien

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Memmingen liegt im Jahr 2025 bei etwa 3.400 bis 3.500 Euro. Für Häuser beträgt der Durchschnittspreis rund 3.700 bis 3.800 Euro pro Quadratmeter. Die Preisspanne variiert stark je nach Lage, Zustand und Baujahr der Immobilie. In der Innenstadt sind die Preise tendenziell höher, mit Quadratmeterpreisen für Eigentumswohnungen von etwa 3.500 Euro und für Häuser bis zu 3.800 Euro. Stadtteile wie Amendingen bieten günstigere Alternativen, mit Hauspreisen ab etwa 3.100 Euro pro Quadratmeter.

Seit 2020 sind die Hauspreise in Memmingen um etwa 22,5 % gestiegen, während die Preise für Eigentumswohnungen einen Anstieg von rund 12 % verzeichneten. Im Jahresvergleich 2024 zu 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Hauspreise um etwa 5,8 %, während die Preise für Eigentumswohnungen leicht rückläufig sind, mit einem Minus von etwa 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders energetisch sanierte oder modernisierte Immobilien erzielen höhere Preise, wobei Premium-Immobilien in guten Lagen bis zu 4.500 Euro pro Quadratmeter erreichen können.

Mietpreise

Die Mietpreise in Memmingen bleiben vergleichsweise moderat, was die Stadt für Anleger attraktiv macht. Für Bestandswohnungen liegt die Durchschnittsmiete bei etwa 7,50 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen im Schnitt 8,70 Euro pro Quadratmeter kosten. Bei Häusern beträgt die Miete für Bestandsimmobilien rund 7,20 Euro pro Quadratmeter und für Neubauten etwa 7,30 Euro pro Quadratmeter. Die Mieten für Bestandswohnungen sind im letzten Jahr um etwa 6,8 % gestiegen, während die Mieten für Neubauwohnungen stabil geblieben sind.

Die Bruttomietrendite für Bestandswohnungen liegt bei etwa 4,1 %, was im Bundesvergleich überdurchschnittlich ist. Dies macht Memmingen besonders für Kapitalanleger interessant, die auf stabile Mietrenditen setzen.

Vermarktungsdauer

Die Vermarktungsdauer für Immobilien in Memmingen hat sich in den letzten Jahren verkürzt. Bestandswohnungen zum Kauf sind im Durchschnitt etwa 55 Tage online, bevor sie verkauft werden, während Mietwohnungen (Bestand) etwa 23 Tage inseriert sind. Neubauwohnungen benötigen etwas länger, mit durchschnittlich 97 Tagen für den Verkauf und 55 Tagen für die Vermietung. Diese verkürzten Zeiten deuten auf eine hohe Nachfrage und einen dynamischen Markt hin.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Memmingen ist vielfältig, mit einem Schwerpunkt auf Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Eigentumswohnungen. In der Innenstadt dominieren modernisierte Altbauten und Neubauprojekte, während in Stadtteilen wie Steinheim, Amendingen oder Dickenreishausen vermehrt Einfamilienhäuser und Doppelhäuser zu finden sind. Gewerbeimmobilien, insbesondere in der Nähe des Allgäu Airports oder in Gewerbegebieten wie dem Hühnerberg, gewinnen an Attraktivität für Unternehmen.

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien bleibt hoch, getrieben durch die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren und die hohe Lebensqualität. Besonders gefragt sind Immobilien in mittleren und guten Wohnlagen, die durch moderne Ausstattung und Energieeffizienz punkten. Auch Kapitalanleger zeigen großes Interesse, da die Mietrenditen in Memmingen über dem Bundesdurchschnitt liegen.

Stadtteile und regionale Unterschiede

Memmingen gliedert sich in 27 Stadtteile, die unterschiedliche Charaktere und Preisniveaus aufweisen. Die Innenstadt ist besonders gefragt für Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien, während Stadtteile wie Amendingen, Benningen oder Memmingerberg günstigere Alternativen für Häuser bieten. In Amendingen liegen die Hauspreise bei etwa 3.100 Euro pro Quadratmeter, während in der Innenstadt bis zu 4.500 Euro pro Quadratmeter für hochwertige Immobilien erzielt werden. Stadtteile wie Dickenreishausen oder Hart bieten moderne Einfamilienhäuser in ruhigen, familienfreundlichen Lagen.

Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien in Memmingen ist im Aufschwung. Besonders in Gewerbegebieten wie dem Hühnerberg oder in der Nähe des Allgäu Airports gibt es ein wachsendes Angebot an Büro-, Lager- und Produktionsflächen. Die Mietpreise für Gewerbeflächen variieren je nach Ausstattung und Lage, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter. Die gute Anbindung an die Autobahnen A7 und A96 sowie die Nähe zum Flughafen machen Memmingen für Unternehmen attraktiv.

Trends und Prognosen für 2025

Für das Jahr 2025 wird eine Fortsetzung des moderaten Aufwärtstrends der Immobilienpreise erwartet, insbesondere bei Einfamilienhäusern und energetisch sanierten Immobilien. Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien wird weiter steigen, da Käufer und Mieter zunehmend Wert auf niedrige Betriebskosten legen. Der Mietmarkt bleibt stabil, mit moderaten Anstiegen bei Bestandswohnungen und konstanten Preisen bei Neubauten.

Die wirtschaftliche Stabilität der Region, kombiniert mit der Attraktivität des Allgäus als Wohn- und Freizeitregion, wird die Nachfrage nach Immobilien in Memmingen weiter stützen. Besonders Neubauprojekte in zentralen Lagen und energetische Sanierungen bestehender Immobilien werden im Fokus stehen. Für Kapitalanleger bleibt Memmingen aufgrund der hohen Mietrenditen ein interessanter Standort.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Memmingen präsentiert sich im Jahr 2025 als stabil und wachstumsstark. Mit moderaten Kaufpreisen im Vergleich zu anderen bayerischen Städten, überdurchschnittlichen Mietrenditen und einer hohen Nachfrage bietet die Stadt attraktive Möglichkeiten für Eigennutzer und Investoren. Die Vielfalt der Stadtteile ermöglicht es, sowohl zentrale als auch ruhigere Lagen zu finden, während die gute Infrastruktur und die wirtschaftliche Dynamik den Markt weiter stärken. Für 2025 ist mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends bei den Preisen und einer steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien zu rechnen.

Umgebung von Memmingen

Innerhalb des Landkreises gilt die Kreisstadt Mindelheim mit circa 14.377 Einwohnern als eine der größten Städte, wobei nur Bad Wörishofen (rund 14.739) eine höhere Einwohnerzahl vorweisen kann. Natürlich hat die Region Unterallgäu noch eine Reihe weiterer interessante Ortschaften vorzuweisen darunter Ottobeuren (rund 8.071), Türkheim (7.300), Bad Grönenbach (ca. 5.334), Babenhausen (etwa 5.331), Markt Rettenbach (knapp 3.720) sowie Buxheim (circa 3.067) Einwohner. Hinzu kommen eine Vielzahl weitere Gemeinden wie zum Beispiel Ettringen (ca. 3.282) oder Breitenbrunn (knapp 2.330), ehe Böhen mit nur 729 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region darstellt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Memmingen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Memmingen

Memmingen liegt im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben und gehört zur Donau-Iller Region. Die Stadt ist hier sowohl Oberzentrum als auch Schul- und Verwaltungszentrum. Ihre Ursprünge können bis in die Zeit der Römer zurückverfolgt werden. Memmingens historische Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen im Süden Deutschlands. Wegen ihrer geografischen Lage wird die Stadt auch als Tor zum Allgäu bezeichnet, sie gehört jedoch zu Oberschwaben. Nach Ulm sind es von hier aus etwa 50 Kilometer, die bayrische Landeshauptstadt München liegt 115 Kilometer entfernt. Die Bevölkerungszahlen Memmingens wachsen stetig. Im Jahr 1972 ergab sich durch eine Gebietsreform ein Bevölkerungsschub, der die Einwohnerzahl beinahe verdoppelte. Seit den 1990er Jahren haben die Zahlen um weitere 4,5 Prozent zugenommen. Das Landesamt für Statistik in Bayern prognostiziert der Stadt bis zum Jahr 2020 ein weiteres Wachstum um 2,5 Prozent.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernMemmingen ist nicht nur das Tor zum Allgäu, es ist auch die Stadt der Tore, Türme und Giebel. Ein zwei Kilometer langes Stück der historischen Stadtmauer ist erhalten, außerdem zehn Tore und Türme, die das Stadtbild prägen. Der Stadtbach gestaltet die Altstadt von Memmingen in manchen Teilen sehr idyllisch, bei einem Rundgang kann man aber auch viele architektonisch interessante Bürgerhäuser entdecken, unter anderem einige barocke Palazzi. Den Mittelpunkt bildet der Marktplatz mit dem historischen Rathaus (siehe Bild), dem Steuerhaus und der Großzunft. In der gotischen Martinskirche kann der Besucher ein mehr als 500 Jahre altes Chorgestühl besichtigen. Das Antoniter Kloster ist die weltweit am besten erhaltene Anlage seiner Art. In der Frauenkirche gibt es Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert zu sehen. Aber auch der Salzstadel, das Siebendächerhaus, das Hurenhaus und die barocke Kreuzherrenkirche sind einen Besuch wert. Für die Kultur in der Stadt sorgen zahlreiche Theater und Museen. Die Stadtgeschichte von Memmingen kann man im Stadtmuseum kennenlernen. Die MEWO Kunsthalle zeigt wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler und informiert über die Kunst- und Kulturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch im Kreuzherrenkloster kann der Besucher wechselnde Ausstellungen sehen. Im Antonierhaus sind das Strigel-Museum und das Antoniter-Museum untergebracht. Für die Bildung der Bürger stehen in Memmingen zahlreiche Schulen bereit. Sieben Volksschulen, zwei Realschulen, eine Wirtschaftsschule und zwei Gymnasien gehören dazu. Die private Steinbeis Hochschule Berlin betreibt hier die Business School Memmingen mit zwei möglichen Studiengängen. Außerdem ist Memmingen ein Lehrstandort der Donau Universität Krems, die Studiengänge zur berufsbegleitenden Weiterbildung anbietet. Darüber hinaus hat sich die Stadt als Fachhochschulstandort beworben.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernEinige auch weltweit bedeutende Unternehmen sind in Memmingen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehört die Berger Holding, der Weltmarktführer im Bereich der Präzisionsteile. Der auf dem Gebiet der Kommunikations- und Messtechnik führende Elektronikkonzern Rohde & Schwarz betreibt am Standort sein größtes Fertigungswerk und ein Auslieferungslager. Zur Weltspitze in seinem Bereich gehört auch der Industriemagnete-Hersteller Magnet Schultz, dessen Stammwerk ebenfalls in Memmingen sitzt. Die Memminger Brauerei ist eine der hundert größten Brauereien Deutschlands. Die Novoflex Präzisionstechnik GmbH verkauft ihr High Tech Zubehör für die Fotografie in der ganzen Welt und hat ihren Sitz in Memmingen. Und auch der weltweit tätige Gelatinehersteller Gelita AG betreibt ein Werk in der Stadt.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernMemmingen stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Regionen Oberschwaben, Allgäu und Mittelschwaben dar. Hier treffen sich die Bundesautobahnen A7 und A96. Das südlichste Autobahnkreuz Deutschlands eröffnet Verbindungen nach Ulm, Füssen, Österreich, München, Lindau und in die Schweiz. Außerdem führen die Bundesstraßen B300 und B312 in die Richtungen Augsburg und Reutlingen. Vom Bahnhof Memmingen aus kann man ebenfalls in alle Himmelsrichtungen fahren. Die Bahnstrecken von München nach Lindau und von Ulm nach Oberstdorf kreuzen sich hier. Der Allgäu-Schwaben-Takt sorgt für reibungslosen Regionalverkehr. Aber auch der InterCity von Dortmund nach Oberstdorf hält in Memmingen. Und der EuroCity von München nach Zürich hat ebenfalls einen Haltepunkt am hiesigen Bahnhof. Am Flughafen Memmingen dürfen Passagiermaschinen, Sportflugzeuge und Privatjets starten und landen. Seit dem Jahr 2007 ist der Flughafen durch Linien- und Charterflüge mit nationalen und internationalen Destinationen verbunden.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Marktplatz 1 in 87700 Memmingen (Telefon: 0 83 31/ 85 0-0).  Umfeld von Memmingen: Bad Wörishofen, Mindelheim, Babenhausen, Bad Grönenbach, Dirlewang, Erkheim, Kirchheim in Schwaben, Legau, Markt Rettenbach, Markt Wald, Ottobeuren, Pfaffenhausen, Türkheim und Tussenhausen.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Memmingen? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (5 votes)