Immobiliengutachter Straubing

Immobilienbewertung Straubing

Die Immobiliensachverständigen in Straubing, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Straubing und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Straubing ansässig.

Der Immobilienmarkt Straubing

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Straubing und in der Region werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Straubing erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Straubing

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Straubing in der Region Niederbayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Donau zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Straubing

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Niederbayern und die Stadt Straubing im südöstlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Straubing einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Straubing um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Straubing

Einleitung

Straubing, eine Stadt in Niederbayern mit etwa 48.000 Einwohnern, zeichnet sich durch ihre idyllische Lage an der Donau, ein entspanntes bayerisches Lebensgefühl und eine gute Infrastruktur aus. Der Immobilienmarkt in Straubing ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, einer Mischung aus urbanem und ländlichem Flair sowie einer Vielzahl von Immobilienangeboten, die sowohl Eigennutzer als auch Kapitalanleger ansprechen. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Marktsituation, Preisentwicklungen, Angebotstrends, Nachfragefaktoren und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Immobilienmarkts in Straubing.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Straubing ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Objekten, von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern bis hin zu Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien. Die Stadtteile, wie die Kernstadt, Alburg, Hornstorf oder Kagers, unterscheiden sich in ihrer Attraktivität je nach Lage, Infrastruktur und Zielgruppe. Besonders zentrale Lagen in der Kernstadt sowie familienfreundliche Stadtteile wie Straubing-Süd oder Alburg sind gefragt. Die Donau-Nähe, kulturelle Veranstaltungen wie das Gäubodenvolksfest und eine gute Verkehrsanbindung an Regensburg und München tragen zur Attraktivität der Stadt bei.

Kaufpreise

Die Kaufpreise für Immobilien in Straubing variieren je nach Objekttyp, Lage und Zustand. Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Jahr 2025 bei etwa 3.000 bis 3.500 €, wobei Neubauwohnungen in energieeffizienten KfW-Standards (z. B. KfW 40 oder 55) oft höhere Preise von bis zu 4.500 €/m² erzielen. Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 3.400 und 3.800 €/m², wobei moderne Neubauten oder sanierte Objekte in bevorzugten Lagen wie Straubing-Süd oder Hornstorf auch Preise von über 4.000 €/m² erreichen können. Größere Objekte wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien zeigen eine große Preisspanne, abhängig von Renditepotenzial und Vermietungsstatus, mit Preisen zwischen 2.500 und 4.000 €/m².

Mietpreise

Die Mietpreise in Straubing liegen im Vergleich zu anderen bayerischen Städten wie Regensburg oder München auf einem moderaten Niveau. Für Mietwohnungen beträgt die Kaltmiete im Durchschnitt etwa 8 bis 12 €/m², abhängig von Lage und Ausstattung. Neubauwohnungen oder zentrale Objekte mit moderner Ausstattung (z. B. Einbauküche, Balkon oder Terrasse) können Mieten von bis zu 15 €/m² erreichen. Geförderte Wohnungen, die an einen Wohnberechtigungsschein gebunden sind, liegen bei etwa 5 bis 7 €/m². Häuser zur Miete sind seltener, aber Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften kosten zwischen 1.200 und 1.800 € pro Monat, je nach Größe und Ausstattung.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Straubing ist vielfältig, mit einer hohen Anzahl an Eigentumswohnungen (ca. 80–100 Angebote), Häusern (ca. 200–250 Angebote) und Mietwohnungen (ca. 50–60 Angebote) auf dem Markt. Besonders gefragt sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen für Singles, Paare oder kleine Familien sowie Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in ruhigen, aber gut angebundenen Lagen. Kapitalanleger zeigen Interesse an vermieteten Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeeinheiten mit Renditen von 5–7 %. Die Nachfrage nach Neubauten mit energieeffizienten Standards (z. B. KfW 40 oder 55) ist gestiegen, da Käufer zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten legen.

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Straubing haben in den letzten Jahren eine moderate, aber stetige Steigerung erfahren. Seit 2015 sind die Kaufpreise für Wohnungen um etwa 50–60 % gestiegen, von ca. 2.000 €/m² auf 3.000–3.500 €/m² im Jahr 2025. Für Häuser liegt der Anstieg bei etwa 40–50 %, von ca. 2.500 €/m² auf 3.400–3.800 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr (2024) zeigen die Wohnungspreise eine leichte Abkühlung (ca. -1,5 bis -5 %), während die Hauspreise stabil bis leicht steigend (+0 bis +5 %) sind. Diese Entwicklung spiegelt eine gewisse Marktsättigung bei Wohnungen wider, während die Nachfrage nach Häusern, insbesondere in familienfreundlichen Stadtteilen, hoch bleibt.

Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung sind:

  • Angebotsseite: Begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in zentralen Lagen, steigende Baukosten und strengere Bauvorschriften.

  • Nachfrageseite: Stabiles Bevölkerungswachstum, attraktive Arbeitsmöglichkeiten (z. B. Wissenschaftszentrum Straubing) und die Nähe zu Regensburg und München.

  • Externe Faktoren: Zinssätze, wirtschaftliche Lage und Infrastrukturprojekte, wie die gute Anbindung an die A3 und A92.

Besondere Trends

  1. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Neubauobjekte mit KfW-Standards (z. B. KfW 40 oder 55) sind besonders gefragt, da sie langfristig Kosten sparen und staatliche Förderungen ermöglichen. Viele Käufer legen Wert auf moderne Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen) und gute Dämmung.

  2. Kapitalanlagen: Vermietete Wohnungen und Gewerbeimmobilien mit Renditen von 5–7 % sind für Investoren attraktiv, insbesondere in zentralen Lagen wie der Kernstadt.

  3. Familienfreundliche Immobilien: Reihen- und Doppelhäuser in Stadtteilen wie Alburg oder Straubing-Süd sind bei Familien beliebt, da sie Platz, Garten und eine gute Infrastruktur (Schulen, Kindergärten) bieten.

  4. Zentrale Lagen: Wohnungen in der Kernstadt, besonders in der Nähe des Stadtplatzes oder der Donau, sind aufgrund der kurzen Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturellen Veranstaltungen sehr gefragt.

Infrastruktur und Lebensqualität

Straubing bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur, die den Immobilienmarkt positiv beeinflusst. Die Stadt verfügt über zahlreiche Schulen, ein Wissenschaftszentrum, das Klinikum St. Elisabeth sowie diverse Arztpraxen und Apotheken. Kulturelle Veranstaltungen wie das Gäubodenvolksfest, das Bluetone Festival oder das BLUVAL Musikfestival ziehen Besucher an und erhöhen die Attraktivität der Stadt. Die Verkehrsanbindung ist durch Buslinien, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen nach Regensburg und Passau gut ausgebaut. Autofahrer profitieren von der Nähe zur B8, B20, A3 und A92, wobei der nächste internationale Flughafen in München liegt.

Ausblick

Der Immobilienmarkt in Straubing wird voraussichtlich stabil bleiben, mit einer moderaten Preisentwicklung. Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und familienfreundlichen Häusern wird weiterhin hoch sein, während der Markt für Mietwohnungen durch geförderte Projekte belebt wird. Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in zentralen Lagen könnte die Preise langfristig nach oben treiben, insbesondere für Grundstücke und Neubauobjekte. Gleichzeitig könnten steigende Zinsen die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien leicht dämpfen. Für Kapitalanleger bleiben vermietete Objekte mit stabilen Renditen interessant, während Eigennutzer von der Vielfalt an Angeboten und der hohen Lebensqualität in Straubing profitieren.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Straubing bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktive Möglichkeiten. Die moderate Preisentwicklung, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen die Stadt zu einem gefragten Standort in Niederbayern. Besonders Neubauwohnungen, familienfreundliche Häuser und renditestarke Kapitalanlagen stehen im Fokus. Mit einer stabilen Marktentwicklung und einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien bleibt Straubing ein attraktiver Standort für den Immobilienkauf und -verkauf.

Umgebung von Straubing

Einmal abgesehen von der Stadt Straubing mit rund 45.502 Einwohner setzt sich die gleichnamige Region Straubing-Bogen aus ingesamt 37 Städte, Märkte und Gemeinden zusammen. Zu den Ortschaften mit den höchsten Einwohnerzahlen zählen unter anderen Bogen (ca. 9.751), Geiselhöring (rund 6.936), Mallersdorf-Pfaffenberg (etwa 6.488), Leiblfing (circa 4.122), Kirchroth (3.800), Wiesenfelden (3.800), Laberweinting (3.400), Aiterhofen (3.300), Parkstetten (3.200), Straßkirchen (3.200) und Hunderdorf (knapp 3.285). Auf den weiteren Plätzen folgen zum Beispiel Oberschneiding (3.000), Steinach (etwa 2.968), Schwarzach (ca. 2.797), Mitterfels (2.800) sowie Rain (rund 2.747) Einwohner, dass setzt sich fort bis schließlich die Gemeinde Perasdorf erreicht ist, welche mit ihren 562 Einwohnern als Schlußlicht des Landkreises gilt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Straubing für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Straubing

Straubing ist eines von vier Oberzentren in Niederbayern. Die Stadt liegt in schöner Naturumgebung inmitten des Gäubodens am Fluss Donau. Die jahrhundertealte Geschichte und die vielen historischen Sehenswürdigkeiten ziehen viele Touristen nach Straubing. Seit beinahe 8.000 Jahren gibt es hier bereits menschliche Siedlungsspuren. Die ehemalige Herzogsstadt war bereits im 19. Jahrhundert wegen ihrer legendären Schönheit ein beliebtes Reiseziel. Das Tor zum Bayerischen Wald, wie die Stadt auch genannt wird, liegt verkehrsgünstig zwischen Regensburg und Passau. Straubing ist eigentlich nicht in Stadtteile untergliedert, jüngst eingemeindete Orte werden aber als Bezirke geführt. Dies sind Alburg, Ittling, Kagers, Hornstorf, Kay, Sossau und Unterzeitldorn. Seit den 1950er Jahren ist die Bevölkerung der Stadt Straubing stetig gewachsen.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernFür die Kultur in der Stadt Straubing sorgen mehrere Theater und Museen. Das Gäubodenmuseum beherbergt den Römerschatz und das Museum im Herzogsschloss hat wechselnde Ausstellungen zu bieten. Die Stadt kann ihren Besuchern aber auch interessante historische Bauwerke zeigen. Der Stadtturm und das Herzogsschloss gehören genauso dazu wie das Rathaus mit seinem historischen Saal. Und auch einige sakrale Bauten in Straubing sind sehenswert. Die Basilika St. Jakob und St. Tiburtius beeindruckt mit ihrem Moses-Fenster, das nach dem Entwurf Albrecht Dürers gefertigt wurde. Das Karmelitenkloster lockt die Besucher mit seiner gotischen Karmelitenkirche. Die Ursulinenkirche ist das letzte gemeinsame Bauwerk der Gebrüder Asam. Und auch die Wallfahrtskirche im Stadtteil Sossau ist eine Besichtigung Wert. Straubing ist von jeher als Schulstadt bekannt, im Jahr 2007 wurde ihr zudem der Titel Wissenschaftsstadt verliehen. Es gibt vier Gymnasien, an denen mehr als 3.000 Schüler das Abitur anstreben. Darüber wird in Straubing an zwei Realschulen, einer Fachoberschule und einer Berufsoberschule gelehrt. Vier Fachschulen, fünf Berufsfachschulen, eine Fachakademie für Sozialpädagogik und zwei Wirtschaftsschulen in privater Trägerschaft ergänzen das Bildungsangebot. Darüber hinaus hat Straubing drei Förderschulen und das Institut für Hörgeschädigte zu bieten. Das Wissenschaftszentrum Straubing wurde ursprünglich von der Technischen Universität München gegründet. Heute ist es dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan unterstellt. Es bestehen Kooperationen mit den Hochschulen Regensburg, Deggendorf, München und Weihenstephan-Triesdorf.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernIn den letzten Jahren hat die Stadt Straubing viel für die Weiterentwicklung ihrer Wirtschaft getan. In Straubing-Sand wurde jüngst ein neues Industriegebiet eingerichtet, im Osten und Westen der Stadt wurden umfangreiche Neubaugebiete ausgewiesen. Auch das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, das sich im Jahr 2001 in Straubing angesiedelt hat, verlieh der hiesigen Wirtschaft zusätzlichen Schwung. Die Verleihung des Titels Wissenschaftsstadt im Jahr 2007 durch den damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Zentrums. Beeinträchtigt wurde die Wirtschaftslage im Jahr 1988 durch ein verheerendes Hochwasser. Weil die Stadt ihren Hochwasserschutz seitdem entscheidend verbessert hat, richteten die Jahrhunderthochwässer der Jahre 2002 und 2013 geringere Schäden an.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernStraubing ist durch die Autobahn A3 von Würzburg nach Linz an den überregionalen Autoverkehr angebunden. Darüber hinaus führen die Bundesstraßen B8 von Würzburg nach Passau und B20 von Furth im Wald nach Berchtesgaden durch die Stadt. Und auch der Bahnhof verbindet die Stadt mit InterCity Fernverkehrszügen über die Schiene mit dem Rest der Republik. Hier kreuzen sich die Strecken Regensburg-Passau und Straubing-Bogen. Sowohl regional als auch überregional ist Straubing mit dem Zug gut zu erreichen. Innerhalb des Stadtgebiets und in der näheren Umgebung kommt man mit dem Bus ans Ziel. Ein Anrufsammeltaxi knüpft an die Buslinien an, wo dies nötig ist. Der nächste internationale Flughafen befindet sich in München in etwa 140 Kilometern Entfernung. Vor Ort gibt es aber auch einen regionalen Verkehrslandeplatz. Straubing Wallmühle liegt in der Gemeinde Atting und wurde zum Schwerpunktlandeplatz der Region Ostbayern ausgebaut. Über den Donauhafen Straubing-Sand ist die Stadt auch vom Wasser aus erreichbar.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Theresienplatz 2 in 94315 Straubing (Telefon: 0 94 21/94 4-0). Umfeld von Straubing: Landkreis Straubing-Bogen, Kirchroth, Parkstetten, Bogen, Aiterhofen, Feldkirchen, Geiselhöring, Perkam und Atting.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Straubing? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)