Immobiliengutachter Weiden

Immobilienbewertung Weiden

Die Immobiliensachverständigen in Weiden, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Weiden und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Weiden ansässig.

Der Immobilienmarkt Weiden

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Weiden und in der Region Oberpfalz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Weiden erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Weiden

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Weiden in der Region Oberpfalz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Waldnaab zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Weiden

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und die Stadt Weiden im nordöstlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Weiden einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Weiden um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Weiden in der Oberpfalz

Einleitung

Weiden in der Oberpfalz, eine Stadt im Osten Bayerns, ist bekannt für ihre malerische Altstadt, gute Infrastruktur und ihre Lage im Oberpfälzer Wald. Der Immobilienmarkt in Weiden hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen, geprägt durch steigende Nachfrage, moderate Preissteigerungen und ein wachsendes Interesse an nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts in Weiden, einschließlich Preisübersichten, Markttrends, Nachfrage- und Angebotsstrukturen sowie einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

1. Überblick über den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt in Weiden ist vielfältig und umfasst sowohl Miet- als auch Kaufobjekte, darunter Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Die Stadt profitiert von ihrer zentralen Lage in der Oberpfalz, einer guten Verkehrsanbindung an Regensburg und Nürnberg sowie einem attraktiven Wohnumfeld, das sowohl Familien als auch Kapitalanleger anspricht. Der Markt zeigt eine stabile Nachfrage, insbesondere in zentralen Stadtteilen wie der Altstadt und Weiden-Ost, sowie in ruhigen Wohngegenden wie Rehbühl oder Mooslohe.

1.1. Quadratmeterpreise

Die Quadratmeterpreise in Weiden variieren je nach Immobilienart, Lage, Baujahr und Ausstattung. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Immobilien wie folgt:

  • Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt bei etwa 2.600 bis 2.900 €. In guten Lagen, wie der Altstadt, können die Preise bis zu 4.000 €/m² erreichen, während einfachere Lagen bei etwa 2.000 €/m² beginnen.

  • Häuser: Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis zwischen 2.300 und 2.900 €. Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt etwa 2.350 €/m², während Doppelhaushälften mit rund 3.200 €/m² teurer sind. Reihenhäuser und Bungalows bewegen sich zwischen 2.800 und 3.000 €/m².

  • Mietpreise: Die Nettokaltmiete liegt im Durchschnitt bei 8,50 bis 12,00 €/m², abhängig von Lage und Baujahr. In guten Lagen und bei Neubauwohnungen können Mieten bis zu 12,50 €/m² erreichen, während ältere Bestandswohnungen in einfachen Lagen bei etwa 7,00 €/m² liegen.

1.2. Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Weiden zeigen eine moderate Aufwärtsentwicklung. Zwischen 2024 und 2025 sind die Wohnungspreise um etwa 4-7 % gestiegen, während die Hauspreise eine leichte Stagnation oder einen Rückgang von bis zu 4 % in bestimmten Segmenten verzeichnen. Besonders Neubauwohnungen und energieeffiziente Immobilien (z. B. im KfW-40-QNG-Standard) verzeichnen eine hohe Nachfrage und Preissteigerungen. Die Preisentwicklung wird stark von den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst, wobei Zinssenkungen im Jahr 2025 die Nachfrage nach Immobilien weiter ankurbeln könnten.

2. Angebot und Nachfrage

2.1. Angebot

Das Angebot an Immobilien in Weiden ist breit gefächert, mit einer großen Auswahl an Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Häusern. Laut aktuellen Marktanalysen sind in Weiden etwa:

  • 30-50 Mietwohnungen verfügbar, von kompakten 1-Zimmer-Apartments (ab 300 € Kaltmiete) bis hin zu großzügigen 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen (bis zu 1.400 € Kaltmiete).

  • 100-150 Eigentumswohnungen zum Kauf, mit Preisen zwischen 80.000 € für kleine Apartments und bis zu 600.000 € für Penthouse-Wohnungen in zentraler Lage.

  • 200-250 Häuser zum Kauf, darunter Einfamilienhäuser (ab 380.000 €), Doppelhaushälften (ab 287.000 €) und Mehrfamilienhäuser als Anlageobjekte (ab 800.000 €).

  • Grundstücke sind ebenfalls verfügbar, insbesondere in Weiden-Ost oder Mooslohe, mit Preisen zwischen 180.000 € für kleinere Parzellen und bis zu 400.000 € für größere Baugrundstücke.

Besonders gefragt sind Neubauwohnungen in zentralen Lagen, wie das Projekt „HERZOG1“ in der Altstadt, das barrierefreie und energieeffiziente Wohnungen mit modernster Ausstattung bietet. Auch sanierte Altbauwohnungen und denkmalgeschützte Objekte, wie Mehrfamilienhäuser in der Altstadt, sind auf dem Markt präsent.

2.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Weiden ist stabil und wird von verschiedenen Käufer- und Mietergruppen getrieben:

  • Familien: Suchen vor allem Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in ruhigen Wohngegenden wie Rehbühl oder Mooslohe. Diese bevorzugen Immobilien mit Garten und guter Anbindung an Schulen und Einkaufsmöglichkeiten.

  • Kapitalanleger: Investieren verstärkt in Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, insbesondere in zentralen Lagen wie der Altstadt oder Weiden-Ost, aufgrund der stabilen Renditeaussichten.

  • Junge Berufstätige und Singles: Bevorzugen kleinere 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen, oft möbliert oder mit Einbauküche, in zentrumsnahen Lagen.

  • Senioren: Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen mit Aufzug, insbesondere in Neubauprojekten, steigt aufgrund der demografischen Entwicklung.

Die hohe Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien, wie KfW-40-QNG-Wohnungen, spiegelt den Trend zu nachhaltigem Wohnen wider. Zudem gibt es eine wachsende Nachfrage nach Mietwohnungen für Monteure und temporäres Wohnen, bedingt durch die wirtschaftliche Bedeutung der Region.

3. Stadtteile und Lagen

Die Immobilienpreise und die Nachfrage variieren stark je nach Stadtteil:

  • Altstadt: Zentrale Lage mit hohen Quadratmeterpreisen (bis zu 4.000 €/m² für Wohnungen). Besonders gefragt sind sanierte Altbauwohnungen und Mehrfamilienhäuser als Anlageobjekte.

  • Weiden-Ost: Beliebte Wohnlage mit moderner Infrastruktur. Eigentumswohnungen kosten hier etwa 2.500-3.000 €/m², Häuser sind preislich attraktiv für Familien.

  • Rehbühl und Mooslohe: Ruhige, familienfreundliche Stadtteile mit Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften. Preise liegen bei etwa 2.300-2.800 €/m².

  • Hammerweg: Bietet erschwingliche Wohnungen und Doppelhaushälften, ideal für Einsteiger und junge Familien.

  • Fichtenbühl: Mischung aus Bestandsimmobilien und Neubauten, mit moderaten Preisen und guter Verkehrsanbindung.

4. Trends und Entwicklungen

4.1. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ein zentraler Trend auf dem Immobilienmarkt in Weiden ist die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Neubauprojekte wie „HERZOG1“ oder „Neue Naabwiesen“ setzen auf KfW-40-QNG-Standards und bieten Features wie Luftwärmepumpen, Fußbodenheizung und hochwertige Dämmung. Diese Immobilien sind besonders bei Kapitalanlegern beliebt, da sie langfristig geringe Betriebskosten und steigende Mietrenditen versprechen.

4.2. Digitalisierung und Smart Home

Moderne Wohnungen in Weiden werden zunehmend mit Smart-Home-Technologien ausgestattet, wie z. B. steuerbare Heizungen oder Beleuchtungssysteme. Dies ist besonders in Neubauwohnungen und gehobenen Mietobjekten ein Verkaufsargument.

4.3. Urbanes Wohnen

Die Nachfrage nach zentrumsnahen Wohnungen, insbesondere in der Altstadt und rund um die „Neue Naabwiesen“, ist hoch. Diese Lagen bieten kurze Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, kulturellen Einrichtungen und öffentlichen Verkehrsmitteln, was sie für Berufstätige und Senioren attraktiv macht.

4.4. Demografischer Wandel

Die alternde Bevölkerung in Weiden führt zu einer verstärkten Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und seniorengerechtem Wohnraum. Neubauprojekte mit Aufzügen und barrierefreien Grundrissen sind besonders gefragt.

5. Herausforderungen

Trotz der positiven Entwicklung gibt es auch Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt in Weiden:

  • Steigende Baukosten: Höhere Material- und Arbeitskosten treiben die Preise für Neubauimmobilien in die Höhe, was die Erschwinglichkeit für junge Familien einschränken kann.

  • Zinsentwicklung: Obwohl Zinssenkungen im Jahr 2025 erwartet werden, bleibt die Finanzierung für viele Käufer eine Hürde, insbesondere bei hohen Immobilienpreisen.

  • Begrenztes Angebot an Grundstücken: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken in guten Lagen ist begrenzt, was die Entwicklung neuer Wohnprojekte erschwert.

  • Wettbewerb durch Großstädte: Die Nähe zu Regensburg und Nürnberg führt dazu, dass einige Käufer und Mieter in diese Städte abwandern, was den Wettbewerb für Weiden erhöht.

6. Ausblick

Der Immobilienmarkt in Weiden wird im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen bei Wohnungen und einer leichten Stagnation bei Hauspreisen. Die Nachfrage nach energieeffizienten und zentrumsnahen Immobilien wird weiter zunehmen, unterstützt durch mögliche Zinssenkungen der EZB. Neubauprojekte und die Sanierung von Altbauten werden den Markt weiter beleben. Für Kapitalanleger bietet Weiden attraktive Renditechancen, insbesondere durch Mehrfamilienhäuser und vermietete Eigentumswohnungen. Familien und Eigennutzer profitieren von der hohen Lebensqualität und der guten Infrastruktur der Stadt.

7. Fazit

Weiden in der Oberpfalz präsentiert sich als attraktiver Immobilienstandort mit einer ausgewogenen Mischung aus urbanem Leben und ländlichem Charme. Der Markt bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren vielfältige Möglichkeiten, von erschwinglichen Wohnungen in Hammerweg bis hin zu exklusiven Penthouses in der Altstadt. Die Trends hin zu Nachhaltigkeit, Smart-Home-Technologien und barrierefreiem Wohnen prägen die Zukunft des Marktes. Trotz Herausforderungen wie steigenden Baukosten und begrenztem Grundstücksangebot bleibt Weiden ein vielversprechender Standort für Immobilieninvestitionen und ein lebenswertes Zuhause.

Umgebung von Weiden

Neustadt an der Waldnaab mit ihren rund 5.844 Einwohnern ist zugleich Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Weierhin stezt sich der Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab aus 38 Gemeinden, Märkten und Städten zusammen wie zum Beispiel Vohenstrauß (circa 7.560), Grafenwöhr (etwa 6.470), Windischeschenbach (rund 5.050), Altenstadt an der Waldnaab (knapp 4.742) oder Pressath (ca. 4.394) Einwohner, um nur einige Ortschaften zu erwähnen. Nachdem sich eine Vielzahl weitere Ortschaften darunter Weiherhammer (circa 3.875), Pleystein (3.200) oder Floß (rund 3.487) eingereiht hatten, folgt auf den letzten Platz Schlammersdorf, eine Gemeinde in welcher gerade einmal 877 Einwohner gemeldet sind.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Weiden in der Oberpfalz für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Weiden in der Oberpfalz

Die Stadt Weiden in der Oberpfalz gehört zur Metropolregion Nürnberg und liegt in Ostbayern. Die Metropole Nürnberg ist etwa 100 Kilometer entfernt und befindet sich in westlicher Richtung. Die tschechische Grenze liegt in 35 Kilometer Entfernung im Osten der Stadt. Das Stadtbild von Weiden ist stark von seiner Naturumgebung geprägt. Hier treffen die Naturräume Vorderer Oberpfälzer Wald und Oberpfälzer Hügelland aufeinander. Die stadtnahen Waldgebiete sind von Wanderwegen durchzogen und eröffnen ein ganz besonderes Stadterlebnis. Das gesamte Stadtgebiet von Weiden liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Das Tal der Waldnaab und die Hügel des Oberpfälzer Bruchschollenlandes gestalten die Landschaft in und um Weiden sehr abwechslungsreich. Die Bevölkerungszahlen der Stadt schwanken bereits seit den 1970er Jahren. Ab dem Jahr 2005 war ein kontinuierlicher Rückgang der Einwohner von Weiden zu beobachten.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernKulturell hat die Stadt Weiden in der Oberpfalz einige interessante Museen zu bieten. Das Internationale Keramikmuseum beherbergt eine ständige Ausstellung der Staatlichen Bayrischen Museen und weitere Exponate, die aus der heimatlichen Porzellanindustrie stammen. Es sitzt im Waldsassener Kasten, einem Barockgebäude aus dem Jahr 1742. Das Stadtmuseum befindet sich im Kulturzentrum Hans Bauer im alten Schulhaus. Das Tachauer Heimatmuseum kann ebenfalls im Kulturzentrum besucht werden. Das Eisenbahnmuseum wird vom Modelleisenbahnclub betrieben und die Galerie Hammer-Herzer bietet ihren Besuchern wechselnde Ausstellungen an. Der Marktplatz von Weiden zeigt einige architektonisch interessante Bauwerke. Dort sieht man Giebelhäuser aus der Zeit um 1540 und Bürgerhäuser aus der Renaissance. Das Alte Rathaus wurde in den Jahren 1539 bis 1545 erbaut. Sein Glockenspiel erhielt es erst 1983 als Geschenk an die Stadt. Das Obere Tor eröffnet dem Besucher den Eingang in die Altstadt. Dort kann er beispielsweise die evangelische Stadtpfarrkirche St. Michael besichtigen. Die Barockkirche wurde im Jahr 1448 auf den abgebrannten Mauern einer vorherigen Kirche errichtet.

Weitere Veränderungen folgten über die Jahrhunderte, die Kanzel mit dem Erzengel Michael wurde beispielsweise erst im Jahr 1787 ergänzt. Die Alte Stadtmauer besteht heute noch aus der Hauptmauer, der Zwingermauer, der Eckbastion und dem Schalenturm. Im Max Reger Haus verbrachte der Komponist Max Reger seine Jugendjahre, bevor er im Jahr 1901 nach München übersiedelte. Seine berühmtesten Orgelwerke entstanden in Weiden. An den bekanntesten Sohn der Stadt erinnern auch ein nach ihm benannter Park und eine Halle. Den letzten Rest der ehemaligen Vorstadtmauer kann man am 1694 wieder aufgebauten Flurerturm besichtigen. Für die Bildung sorgen in der Stadt Weiden in der Oberpfalz acht Grundschulen, darunter eine Montessori-Schule. Ferner gibt es ein Sonderpädagogisches Förderzentrum und zwei Mittelschulen. Drei Realschulen und drei Gymnasien ergänzen das Bildungsangebot. Studieren kann man hier an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernWeiden ist keine Industriestadt, der Dienstleistungssektor herrscht wirtschaftlich vor. Während die Stadt früher von der Glas- und Porzellanherstellung geprägt war, haben sich heute Branchen wie der Fahrzeugbau, die Kunststoffverarbeitung und die Mikroelektronik etabliert. Das produzierende Gewerbe wird in Weiden von Unternehmen wie Seltmann, Nachtmann oder Bauscher repräsentiert. Die Stadt spielt in der Region wirtschaftlich eine bedeutende Rolle. Sie bildet das Handels- und Dienstleistungszentrum des Bezirks Oberpfalz-Nord.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Weiden ist über die Bundesautobahnen A93, A72 und A9 erreichbar. Von hier aus gelangt man mit dem Auto in die Richtungen Dresden, Regensburg und München. Auch auf den Bundesstraßen B22 und B470 kann man nach Weiden fahren. Darüber hinaus verlaufen vier touristische Straßen durch die Stadt. Wanderer und Radfahrer können beispielsweise die Goldene Straße bereisen, die von Nürnberg bis nach Prag führt. Die Bayrische Porzellanstraße von Bamberg nach Bayreuth kommt ebenfalls in Weiden vorbei. Außerdem ist die Stadt eine Station der Glasstraße, die von Waldsassen aus nach Passau verläuft. Und nicht zuletzt ist Weiden Teil der Europäischen Goethe-Straße, die von Karlsbad über Regensburg und Innsbruck bis nach Venedig führt. Vom Weidener Bahnhof aus kann man beispielsweise in Richtung Regensburg, Bayreuth oder Nürnberg fahren. Im Stadtgebiet und der näheren Umgebung kommt man mit dem Bus voran. Durch den Verkehrslandeplatz Weiden-Latsch ist die Stadt auch aus der Luft zu erreichen.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Dr.-Pfleger-Straße 15 in 92637 Weiden (Telefon: 09 61/ 81 0). Umfeld von Weiden: Altenstadt an der Waldnaab, Störnstein, Schirmitz, Theisseil, Pirk, Bechtsrieth, Luhe-Wildenau, Etzenricht, Weiherhammer, Mantel und Parkstein.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Weiden? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (4 votes)