Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt Fürth
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Fürth und in der Region Mittelfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Fürth
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Fürth in der Metropolregion Nürnberg zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Rednitz und Pegnitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Fürth
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und die Stadt Fürth im nördlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Fürth einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Fürth um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Fürth
Einleitung
Fürth, bekannt als die Kleeblattstadt, liegt in der Metropolregion Nürnberg und zeichnet sich durch eine attraktive Mischung aus urbanem Leben und grünen Naherholungsgebieten aus. Mit etwa 132.000 Einwohnern bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität, geprägt durch den historischen Stadtkern, die Nähe zu den Flüssen Pegnitz und Rednitz sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Fürth im Jahr 2025, beleuchtet die Entwicklung von Kauf- und Mietpreisen, die Nachfrage nach verschiedenen Immobilientypen und die Trends in den Stadtteilen. Zudem werden Einflussfaktoren und Zukunftsperspektiven betrachtet.
Marktentwicklung und allgemeine Trends
Der Immobilienmarkt in Fürth hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Nach einem Höchststand der Preise im Jahr 2022 führte die gestiegene Zinslage zu einer spürbaren Preiskorrektur im Jahr 2023, insbesondere in mittleren und einfachen Wohnlagen. Seit Ende 2024 zeigt sich jedoch eine Stabilisierung der Preise, getragen von einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum und einer begrenzten Neubautätigkeit. Der Markt hat sich von einem Verkäufermarkt hin zu einem Käufermarkt gewandelt, was Käufern mehr Verhandlungsspielraum bietet. Hohe Hypothekenzinsen und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit haben die Nachfrage nach Kaufimmobilien gedämpft, wodurch viele potenzielle Käufer auf den Mietmarkt ausweichen. Dies hat den Druck auf den Mietmarkt erhöht und die Mietpreise in die Höhe getrieben.
Kaufpreise für Immobilien
Wohnungen
Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Fürth liegt im Jahr 2025 bei etwa 3.500 bis 3.900 € pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Für Bestandswohnungen liegt der Preis bei rund 3.700 €/m², während Neubauwohnungen Preise von etwa 5.600 €/m² erreichen. Im Vergleich zu 2024 sind die Preise für Bestandswohnungen leicht gesunken (ca. -0,5 bis -1,5 %), während Neubauwohnungen stabil bleiben oder marginal rückläufig sind (-0,2 %). Kleinere Wohnungen (bis 40 m²) erzielen mit etwa 3.800 €/m² höhere Quadratmeterpreise als größere Wohnungen (über 90 m²) mit etwa 3.500 €/m². Besonders gefragt sind barrierefreie Wohnungen und Objekte in guten Lagen mit hoher Energieeffizienz.
Häuser
Die Kaufpreise für Häuser in Fürth liegen im Durchschnitt zwischen 3.500 und 4.200 €/m². Einfamilienhäuser kosten etwa 3.800 €/m², während Doppelhäuser und Reihenhäuser Preise zwischen 4.400 und 4.600 €/m² erreichen. Bungalows sind mit etwa 4.000 €/m² etwas günstiger. Im Vergleich zu 2024 zeigt sich eine leichte Erholung der Hauspreise (ca. +2 bis +6 %), insbesondere in guten Wohnlagen. Einfache Wohnlagen erfordern jedoch oft Preisabschläge, um Käufer zu finden. Die Preise für Häuser liegen in Fürth über dem bundesweiten Durchschnitt, was die Attraktivität der Stadt als Wohnstandort unterstreicht.
Mietpreise
Der Mietmarkt in Fürth bleibt angespannt, da viele Haushalte aufgrund hoher Zinsen und Unsicherheiten vom Kauf auf die Miete umsteigen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete für Bestandswohnungen liegt im Jahr 2025 bei etwa 12,50 €/m², was einen Anstieg von rund 7 bis 9 % im Vergleich zu 2024 bedeutet. Neubauwohnungen erreichen Mietpreise von etwa 14,00 €/m². Für Häuser liegt die Miete bei etwa 12,00 bis 13,50 €/m², mit einem Anstieg von ca. 12 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders in sehr guten Wohnlagen wie Dambach oder Oberfürberg sind die Mietpreise deutlich höher und erreichen bis zu 16,00 €/m² für moderne Wohnungen. Kleine Wohnungen (bis 40 m²) sind mit bis zu 14,70 €/m² besonders teuer, da sie bei Singles und Studenten sehr gefragt sind.
Stadtteile und Wohnlagen
Die Preisentwicklung variiert stark je nach Stadtteil und Wohnlage:
Sehr gute Wohnlagen (z. B. Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg, Espan): Diese Viertel profitieren von exzellenter Infrastruktur, Grünflächen und Nähe zur Innenstadt. Kaufpreise für Wohnungen liegen hier bei etwa 4.200 bis 4.700 €/m², für Häuser bei 4.500 bis 5.500 €/m². Die Nachfrage bleibt hoch, und die Preise sind stabil oder leicht steigend.
Gute Wohnlagen (z. B. Burgfarrnbach, Vach, Stadeln, Poppenreuth): Diese Stadtteil bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kaufpreise für Wohnungen liegen bei 3.500 bis 4.000 €/m², für Häuser bei 3.800 bis 4.300 €/m². Die Preise haben sich nach Rückgängen in 2023 stabilisiert.
Einfache Wohnlagen (z. B. Hardhöhe, Sack, Kalb-Siedlung): Hier ist die Nachfrage geringer, und Preisabschläge sind üblich. Wohnungen kosten etwa 2.800 bis 3.300 €/m², Häuser etwa 2.500 bis 3.200 €/m².
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Fürth:
Zinsen und Finanzierung: Hohe Hypothekenzinsen bremsen die Kaufbereitschaft und erhöhen den Druck auf den Mietmarkt. Experten erwarten, dass Zinssenkungen im Jahr 2025 die Nachfrage nach Kaufimmobilien wieder beleben könnten.
Energieeffizienz: Immobilien mit guter Energiebilanz (z. B. nach dem Gebäudeenergiegesetz) sind gefragter und erzielen höhere Preise. Banken bieten für solche Objekte oft bessere Finanzierungskonditionen.
Infrastruktur und Stadtentwicklung: Fürth profitiert von einer positiven Stadtentwicklung, wie der Umgestaltung der Südstadt, der Uferpromenade an der Rednitz und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Diese Maßnahmen steigern die Attraktivität der Stadt.
Nachfrage und Angebot: Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Verbindung mit begrenztem Neubau führt zu einem angespannten Markt, insbesondere im Mietsegment.
Positive Stadtentwicklung
Fürth hat in den letzten Jahren durch gezielte Stadtentwicklung an Attraktivität gewonnen. Die Umwandlung ehemaliger US-Army-Kasernen in moderne Wohnquartiere, die Aufwertung der Innenstadt und die Gestaltung der Rednitzuferpromenade sind Beispiele für innovative Stadtplanung. Der geplante Umbau des Königsplatzes ab 2026 sowie die Förderung des Radverkehrs (Zertifizierung als fahrradfreundliche Stadt) unterstreichen Fürths Engagement für Lebensqualität und Nachhaltigkeit.
Zukunftsperspektiven
Für 2025 wird eine Stabilisierung der Immobilienpreise erwartet, mit leichten Anstiegen in sehr guten Wohnlagen. Sollten die Zinsen sinken, könnte die Nachfrage nach Kaufimmobilien wieder zunehmen, was die Preise leicht nach oben treiben könnte. Der Mietmarkt wird voraussichtlich weiter unter Druck stehen, da die Nachfrage nach Mietwohnungen hoch bleibt. Investitionen in energieeffiziente Modernisierungen werden für Eigentümer immer wichtiger, um den Wert ihrer Immobilien zu sichern. Fürth bleibt ein attraktiver Standort, insbesondere im Vergleich zu den teureren Nachbarstädten Nürnberg und Erlangen, und bietet Chancen für Käufer und Investoren.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Fürth zeigt im Jahr 2025 eine gemischte Entwicklung: Während die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser nach den Korrekturen der Vorjahre stabil sind oder leicht steigen, bleibt der Mietmarkt angespannt mit deutlich steigenden Mieten. Sehr gute und gute Wohnlagen bieten die besten Investitionsmöglichkeiten, während einfache Lagen preislich attraktiver sind, aber weniger Nachfrage verzeichnen. Die positive Stadtentwicklung, die hohe Lebensqualität und die strategische Lage in der Metropolregion machen Fürth zu einem gefragten Wohnstandort. Für Käufer und Investoren bietet der aktuelle Käufermarkt Chancen, während Eigentümer von Modernisierungen und einer guten Energiebilanz profitieren können.
Umgebung von Fürth
Die Stadt Zirndorf mit circa 25.957 Einwohnern stellt zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises und verfügt zudem über die höchste Einwohnerzahl der Region Fürth. Dicht dahinter folgen die Städte Oberasbach (ca. 17.183), Stein (etwa 13.709) und Langenzenn (knapp 10.371) Einwohner. Auf den weiteren Plätzen folgen Cadolzburg (circa 10.470), Roßtal (knapp 9.588), Veitsbronn (ca. 6.298), Ammerndorf (2.100) sowie Wilhermsdorf (rund 4.974) Einwohner. Das Schlußlicht und somit die Rote Laterne geht an die Gemeinde Tuchenbach mit gerade einmal 1.353 Einwohnern.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Fürth für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Fürth
Fürth liegt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und gehört zur Metropolregion Nürnberg. Auf dem Stadtgebiet fließen die beiden Flüsse Rednitz und Pegnitz zum Fluss Regnitz zusammen, der bei Bamberg in den Main fließt. Laut Website der Metropolregion ist Fürth „umgeben von 700 Hektar herrlich grünen, weitläufigen Flussauen und 520 Hektar Stadtwald“. Die Stadt darf seit 2007 den Titel „Wissenschaftsstadt“ tragen, heißt daneben auch Kleeblattstadt und gehört zum mittelfränkischen Großraum, der durch das Städtedreieck Fürth-Erlangen-Nürnberg“ geprägt ist. Fürth ist von Erlangen knapp 14 Kilometer Luftlinie entfernt, von Nürnberg knapp 8,5 Kilometer. Bis nach Regensburg sind es etwa 103 Kilometer und bis zum kleinen Ort Waldmünchen kurz vor der tschechischen Grenze fährt man knapp 140 Kilometer. Fürth besteht aus dem Hauptort und 20 weiteren Ortschaften, die zu einem der Stadtbezirke „Süd“, „Nord-Ost“ und „West“ gehören.
Kultur und Bildung
Fürth ist eine der deutschen Städte, die im Zweiten Weltkrieg relativ wenig zerstört worden sind, sodass sich die Stadt in ihrem Kern mit einem gut erhaltenen historischen Stadtbild präsentiert. Als Sehenswürdigkeiten bezeichnet Fürth unter anderem das im klassizistischen Stil zwischen 1840 und 1850 errichtete Rathaus, das Berolzheimerianum als „wunderschönes Beispiel für den in Fürth beliebten Jugendstil“, den Fürther Marktplatz mit Gauklerbrunnen, die Gustavstraße als Mittelpunkt der Kneipenszene in der Altstadt, das neobarocke Gebäude des Stadttheaters sowie die Hornschuchpromenade und die Königswarterstraße als „Prachtstraßen aus der Gründerzeit“, die laut Fuerth.de zu den schönsten in Fürth gehören. Ein zentraler Veranstaltungsort in Fürth ist der Platz Fürther Freiheit, der auch eine historische Bedeutung für Deutschland hat. Hier kam einst die erste in Deutschland fahrende Eisenbahn (Nürnberg-Fürth) an. Noch ein hübscher Platz in Fürth ist der Kirchenplatz, an dem St. Michael liegt, das älteste Fürther Bauwerk. Weitere historische Bauwerke in Fürth sind das Logenhaus der Freimaurerloge sowie das Schloss Burgfarrnbach im klassizistischen Stil.
Zur Theaterlandschaft von Fürth gehören die Spielstätten „Fürther Stadttheater“, „Comödie Fürth“ im bereits erwähnten Jugendstilbau Berolzheimerianum sowie Kulturforum Fürth im alten Schlachthof, das auch Standort des Programmkinos „Ufer-Palast“ ist. Museumsbesucher bekommen in Fürth ebenfalls einiges geboten. Kunstfreunde steuern in der Stadt die „kunst galerie fürth“ an. Daneben gibt es das Rundfunk- und das Dialysemuseum, das Jüdische Museum Franken, das Museum Frauenkultur Regional – International sowie das Stadtmuseum Ludwig Erhard zur Fürther Stadtgeschichte. Zu den Fürther Veranstaltungsorten zählt die Fürther Stadthalle mit einer Gesamtfläche von 2.500 m², variablen Flächenkonzepten und zeitgemäßer Technik. Seit 2004 ist Fürth auch Universitätsstadt. Die Stadt ist Standort des Zentralinstituts für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wobei in Fürth jedoch keine Vorlesungen stattfinden. Da Fürth sich jedoch ganz nah an den Städten Erlangen und Nürnberg befindet, können Fürther Bürger auch bequem die Kultur- und Bildungsangebote der Nachbarstädte nutzen.
Wirtschaft
Fürth bezeichnet sich als zweitgrößte Stadt Mittelfrankens „im Zentrum des bundesweit siebtgrößten Wirtschaftsraumes“ sowie als Stadt, die im Ballungsraum „Nürnberg – Fürth – Erlangen“ und damit in einer der „wichtigsten Technologieregionen Deutschlands“ liegt. Die Stadt entwickelt sich nach eigenen Angaben zu einem wichtigen Zentrum für Neue Materialien in Bayern. Einen Anfang dieser Entwicklung markierte die Gründung der Neue Materialien Fürth GmbH. Von der Entwicklung profitiert heute eine Vielzahl von Fürther Unternehmen, die bereits im Bereich „Neue Materialien“ tätig sind, etwa „die Eckart-Werke, Dynamit-Nobel, Kennametall AG, Flabeg, Leistritz, Uvex oder Alu Tec“. Weitere wichtige Wirtschafts-Bereiche der Wissenschaftsstadt sind die Bereiche „Industrie“, „Sicherheit“ mit Unterbereichen wie Gebäudeschutz, Verkehrssicherheit und Arbeitsschutz sowie Solartechnologie. Als Teil der Metropolregion Nürnberg gehört Fürth zu einer Region mit 22 Landkreisen und elf kreisfreien Städten. Fürth hatte im Oktober 2013 eine Arbeitslosenquote von nur 3,1 Prozent. Bayern kam auf 3,5 und Deutschland im selben Monat auf 6,5 Prozent.
Verkehrsanbindung
Laut Fuerth.de treffen sich ganz in der Nähe von Fürth mehrere Hauptverkehrsadern, etwa die A 6 (Heilbronn-Amberg), die A 3 (Frankfurt-Passau) und die A 9 (Berlin-München). Mit dem Auto erreicht man innerhalb von rund zwei Stunden Städte wie München, Frankfurt oder auch das tschechische Pilsen, heißt es auf der Website der Stadt weiter. Etwa 15 Minuten fährt man mit dem Auto zum Flughafen Nürnberg. Vom Fürther Hauptbahnhof aus gelangt man im Regionalverkehr mit dem Zug ohne Umsteigen beispielsweise nach Bamberg, Nürnberg und Würzburg. Fürth besitzt zudem einen Hafen am Main-Donau-Kanal. Der öffentliche Nahverkehr in der Stadt und ins Umland wird von der infra fürth verkehr gmbh (infra), teils auch von der Verkehrs-AG Nürnberg organisiert.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Königstraße 88 in 90762 Fürth (Telefon: 09 11/97 4-0). Umfeld von Fürth: Erlangen, Nürnberg, Oberasbach, Zirndorf, Cadolzburg, Seukendorf, Veitsbronn und Obermichelbach, Langenzenn, Oberasbach, Stein, Zirndorf, Ammerndorf, Cadolzburg, Roßtal, Wilhermsdorf, Großhabersdorf, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, Veitsbronn, Landkreis Fürth.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
