Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Fürth
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Fürth und im mittelfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der mittelfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Fürth
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Fürth im Großraum Nürnberg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Mittelfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Fürth
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und des Landkreis Fürth im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Fürth einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Fürth um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Fürth
Einleitung
Der Landkreis Fürth, gelegen in der Metropolregion Nürnberg, ist ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen. Mit seiner Nähe zu Nürnberg, einer guten Infrastruktur und einer Mischung aus urbanem Leben und ländlicher Idylle bietet der Landkreis vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Besonderheiten des Immobilienmarktes im Landkreis Fürth, einschließlich der Stadt Fürth und ihrer umliegenden Gemeinden, und bietet einen umfassenden Überblick über den Stand im Jahr 2025.
Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Fürth zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot aus, was die Preise in den letzten Jahren nach oben getrieben hat. Die Region profitiert von ihrer strategischen Lage, einer guten Verkehrsanbindung (A73, U-Bahn, Bahnnetz) und einem wachsenden Wirtschaftsstandort, insbesondere im Bereich Hochtechnologie und Forschung. Fürth, als größte Stadt im Landkreis, trägt den Titel „Wissenschaftsstadt“ und beherbergt Institute wie das Fraunhofer-Institut sowie zahlreiche Unternehmen der Spielwaren- und Technologiebranche, was die Attraktivität für Fachkräfte und Zuzügler erhöht.
Die Nachfrage nach Wohnraum wird durch junge Familien, qualifizierte Zuwanderer und Pendler angetrieben, die die Nähe zu Nürnberg und Erlangen schätzen. Gleichzeitig haben steigende Zinsen in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele potenzielle Käufer auf den Mietmarkt ausweichen, was die Mietpreise in guten Lagen weiter steigen lässt. Dennoch zeigt der Markt An signs of Stabilisierung, insbesondere bei den Kaufpreisen, nach starken Schwankungen in den Vorjahren.
Kaufpreise für Immobilien
Eigentumswohnungen
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen im Landkreis Fürth liegt derzeit bei etwa 3.800 bis 4.000 Euro, wobei die Spanne je nach Lage und Zustand zwischen 2.300 und 5.900 Euro pro Quadratmeter variiert. In der Stadt Fürth sind die Preise in begehrten Stadtteilen wie Dambach (ca. 4.160 €/m²) am höchsten, während Hardhöhe mit etwa 3.260 €/m² die günstigste Lage darstellt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen die Wohnungspreise eine leichte Steigerung von etwa 2-3 %, wobei es in einigen Segmenten auch zu Rückgängen von bis zu 0,7 % gekommen ist. Bestandswohnungen (älter als 3 Jahre) kosten durchschnittlich etwa 3.700 €/m², während Neubauwohnungen höhere Preise erzielen.
Einfamilienhäuser und Doppelhäuser
Häuser sind im Landkreis Fürth teurer als Wohnungen, mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von etwa 4.000 bis 4.600 Euro. Für ein Einfamilienhaus mit 100 m² Wohnfläche liegt der Preis bei etwa 5.100 €/m², während größere Häuser (150-200 m²) zwischen 4.200 und 4.500 €/m² kosten. In der Stadt Fürth ist die Südstadt mit etwa 4.000 €/m² eine der günstigeren Lagen für Häuser, während Neubauhäuser in Oberasbach oder Zirndorf Preise von über 4.500 €/m² erreichen können. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise um etwa 4 % gestiegen, in einigen Fällen jedoch um bis zu 5 % gesunken, was auf regionale Unterschiede und Marktdynamiken zurückzuführen ist.
Grundstücke
Baugrundstücke im Landkreis Fürth sind knapp und entsprechend teuer. In gehobenen Lagen wie Espan (Fürth) oder Petershöhe (Oberasbach) liegen die Preise für Grundstücke bei etwa 600 bis 900 €/m², abhängig von Größe und Bebaubarkeit. Größere Grundstücke (über 700 m²) bieten Potenzial für Teilungen, was für Investoren attraktiv ist. Die Verfügbarkeit von Bauland ist ein limitierender Faktor, was die Preise weiter nach oben treibt.
Mietpreise
Die Mietpreise im Landkreis Fürth haben in den letzten Jahren deutlich zugelegt, insbesondere aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Verfügbarkeit von Mietwohnungen. Der durchschnittliche Mietpreis für Bestandswohnungen liegt bei etwa 12,75 €/m², was einem Anstieg von fast 19 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Für Häuser liegt der Mietpreis bei etwa 13,70 €/m², ein Plus von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Neue Mietwohnungen, insbesondere energieeffiziente Objekte nach KfW40-Standard, erzielen Mietpreise von 14 €/m² oder mehr, da sie durch niedrige Betriebskosten und moderne Ausstattung gefragt sind.
Regionale Unterschiede
Im Landkreis Fürth gibt es deutliche Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen und Gemeinden:
Fürth Innenstadt und Dambach: Diese Stadtteile sind besonders gefragt aufgrund ihrer Nähe zu Nürnberg, guter Infrastruktur und kultureller Angebote. Hier sind die Immobilienpreise am höchsten.
Südstadt und Hardhöhe: Diese Lagen bieten günstigere Alternativen, sind aber dennoch gut angebunden und beliebt bei Familien.
Oberasbach und Zirndorf: Diese Gemeinden bieten eine Mischung aus ländlicher Ruhe und Nähe zur Stadt. Die Preise für Einfamilienhäuser und Grundstücke sind hier etwas niedriger als in Fürth, aber steigen aufgrund der Nachfrage.
Langenzenn und Cadolzburg: Diese ländlicheren Gemeinden sind günstiger, mit Quadratmeterpreisen für Häuser um 3.100 bis 3.500 €/m², aber die Nachfrage wächst durch Zuzug aus dem Umland.
Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Angebot und Nachfrage
Die hohe Nachfrage nach Wohnraum im Landkreis Fürth wird durch das Bevölkerungswachstum, den Zuzug von Fachkräften und die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsstandort angetrieben. Gleichzeitig ist das Angebot an Neubauwohnungen und Bauland begrenzt, was die Preise nach oben treibt. Die Umwandlung alter Fabriken in Wohnraum und die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude haben das Angebot in Fürth leicht erhöht, können die Nachfrage jedoch nicht vollständig decken.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die steigenden Zinsen der letzten Jahre haben die Kaufkraft vieler Haushalte eingeschränkt, was den Mietmarkt stärkt. Gleichzeitig fördern niedrige Arbeitslosenquoten und steigende Einkommen in der Region die Nachfrage nach hochwertigen Immobilien. Die Ansiedlung von Hochtechnologieunternehmen und Forschungsinstituten trägt zur wirtschaftlichen Stabilität bei und macht den Landkreis für Investoren interessant.
Infrastruktur und Lebensqualität
Die hervorragende Verkehrsanbindung (A73, U-Bahn, Bahn), die Nähe zu Nürnberg und der Flughafen Nürnberg machen den Landkreis attraktiv. Zudem bietet Fürth eine hohe Lebensqualität mit dem Stadtpark, dem Fürthermare und kulturellen Veranstaltungen wie der Michaeliskirchweih. Die Zertifizierung als fahrradfreundliche Stadt und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, wie die geplante Neugestaltung des Königsplatzes, erhöhen die Attraktivität weiter.
Energieeffizienz
Energieeffiziente Immobilien, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen, sind besonders gefragt. Neubauten mit KfW40-Standard oder besser erzielen höhere Kauf- und Mietpreise, da sie langfristig geringere Betriebskosten verursachen.
Investitionsmöglichkeiten
Für Investoren bietet der Landkreis Fürth attraktive Möglichkeiten, insbesondere in den Bereichen:
Vermietete Eigentumswohnungen: Wohnungen in guten Lagen wie der Innenstadt oder Südstadt sind für Kapitalanleger interessant, da sie stabile Mieteinnahmen bei moderaten Einstiegskosten bieten.
Neubauprojekte: Projekte wie der Wohnpark „Am Feld III“ in Fürth zeigen die Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Wohnanlagen.
Grundstücke: Große Grundstücke in Oberasbach oder Zirndorf bieten Potenzial für Teilungen oder die Entwicklung von Mehrfamilienhäusern.
Denkmalgeschützte Immobilien: Die Sanierung historischer Gebäude in Fürth bietet steuerliche Vorteile und trifft auf eine wachsende Nachfrage nach charakterstarkem Wohnraum.
Ausblick
Für das Jahr 2025 wird eine weitere Stabilisierung der Immobilienpreise erwartet, mit leichten Anstiegen bei Mietpreisen und einer möglichen Abschwächung der Kaufpreisentwicklung aufgrund hoher Zinsen. Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien und modernen Neubauten wird weiter zunehmen, während die Verfügbarkeit von Bauland ein begrenzender Faktor bleibt. Der Landkreis Fürth wird durch seine wirtschaftliche Dynamik, gute Infrastruktur und hohe Lebensqualität weiterhin ein gefragter Standort bleiben. Investoren und Käufer sollten jedoch die regionalen Unterschiede und die individuelle Lage der Immobilie genau prüfen, um den Marktwert realistisch einzuschätzen.
Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Fürth ist geprägt von einer hohen Nachfrage, begrenztem Angebot und einer stabilen wirtschaftlichen Basis. Während die Preise für Wohnungen und Häuser in den letzten Jahren gestiegen sind, zeigt der Markt An signs of Stabilisierung. Besonders gefragt sind energieeffiziente Neubauten und Immobilien in guten Lagen wie Dambach oder der Innenstadt. Für Investoren bietet der Markt solide Renditechancen, insbesondere durch vermietete Wohnungen und Grundstücke. Für eine genaue Bewertung empfiehlt sich der Einsatz von Online-Bewertungstools oder die Beratung durch lokale Immobilienexperten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Fürth für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Fürth
Herzlich willkommen im Landkreis Fürth, einer Region wo Familienfreundlichkeit einen hohen Stellenwert einnimmt aber auch atemberaubende Naturlandschaften für abwechslungsreiche Erlebnisse garantieren. So stellt sich die Region gegenüber Einheimischen und Besuchern vor! Leistungsfähig und Lebensfreude, dass sind die Hauptargumente des Landkreises Fürth, welche bis zum heutigen Tag immerhin rund 114.513 Menschen davon überzeugen konnten, hier dauerhaft seßhaft zu werden. Denn immerhin hat der Landkreis auf einer Fläche von circa 307,6 Quadratkilometer einiges an beeindruckenden Naturlandschaften und Freizeitangeboten anzubieten. Somit kam die Region Ende des Jahres 2013 auf eine Bevölkerungsdichte von 372 Einwohner pro Quadratkilometer.
Die Stadt Zirndorf mit circa 25.957 Einwohnern stellt zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises und verfügt zudem über die höchste Einwohnerzahl der Region Fürth. Dicht dahinter folgen die Städte Oberasbach (ca. 17.183), Stein (etwa 13.709) und Langenzenn (knapp 10.371) Einwohner. Auf den weiteren Plätzen folgen Cadolzburg (circa 10.470), Roßtal (knapp 9.588), Veitsbronn (ca. 6.298), Ammerndorf (2.100) sowie Wilhermsdorf (rund 4.974) Einwohner. Das Schlußlicht und somit die Rote Laterne geht an die Gemeinde Tuchenbach mit gerade einmal 1.353 Einwohnern.
Wohnstandort Landkreis Fürth
Die gesamte Region Fürth präsentiert sich gegenüber Einheimischen wie auch Besuchern als überaus attraktiver Wohnstandort. Sobefinden sich unter anderen zwei Naturschutzgebiete im Landkreis wiezum Beispiel die Weiherkette bei Oberreichenbach, welche der ohnehin beeindruckenden Naturlandschaft noch einen ganz besonderen Reiz aufsetzen. Somit dürften sich insbesondere Naturliebhaber, Wanderer und Radler in der region heimisch fühlen, denn im Landkreis gilt Langeweile einfach als Fremdwort. Auch an Sehenswürdigkeiten darunter die Burg Cadolzburg, das Heimatmuseum Langenzenn oder Schloss Faber Castell hat die Region einiges zu bieten, ganz zu Schweigen von den zahlreichen Freizeitattraktionen wie das Naturbad Großhabersdorf oder der Kletterwald Weiherhof, welche immer wieder für eine willkommene Abwechslung garantieren.
Auch das Bildungssystem des Landkreises kann sich durchaus sehen lassen, denn immerhin garantieren mindestens zwei Realschulen darunter die Realschulee in Zirndorf, drei Gymnasien wie das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum Cadolzburg sind wichtige Bildungseinrichtungen dieser Region. Selbst über eine staatliche Fachoberschule sowie eine Landwirtschaftsschule, welche beide in der kreisfreien Stadt Fürth zu finden sind verfügt die Region.
Aufgrund aller bisher angesprochenen Gegebenheiten sowie zahlreichen weiteren Besonderheiten, wie die unmittelbare Nähe zu Nürnberg, welche Einheimischen weitere Möglichkeiten der Hochschulbildung aber auch Abeitsplätze bieten, darf unweigerlich von einem sehr attraktiven Wohnstandort gesprochen werden.
Die Region als Gewerbestandort
Eine Vielzahl an Besonderheiten wie die zentrale Lage mit unmittelbarer Nähe zu den Großstädten Nürnberg und München waren ausschlaggebend dafür, dass sich in der gesamten Region eine Fülle mittelständischer Unternehmen niedergelassen hatten. So sind hier unter anderen Unternehmen wie die Metz-Werke in Zirndorf, der Playmobil-Hersteller geobra Brandstätter oder die Firma Cadolto zu finden. Auch dem Einzelhandel bieten sich aufgrund einer gut ausgebauten Infrastruktur sowie einer hohen Lebensqualität weitreichende Perspektiven, um sich in der Region dauerhaft niederzulassen.
Ein Blick auf die Lagefaktoren für den Einzelhandel
Aufgrund der herausgegebenen Statitiken durch die zuständige IHK in Zusammenarbeit mit der GfK GeoMarketing GmbH konnten wir Immobiliengutachter ein Gesamtumatzvolumen im Jahre 2014 von circa 2,8 Milliarden Euro ermitteln, welcher dem Einzelhandel durchaus erfreuen durfte. Damit verfügte nahezu jeder Einwohner über rund 24.588 Euro, was letztendlich einem Kaufkraft-Index von 112,4 Punkten entsprach. Somit lag die Region im Jahre 2014 deutlich über dem einheitlichen Bundesdurchschnitt von 100 Punkten.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
