Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Langenzenn, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Langenzenn, im Landkreis Fürth und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Langenzenn ansässig.
Der Immobilienmarkt in Langenzenn
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Langenzenn und in der Region Mittelfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Metropolregion Nürnberg, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Langenzenn
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Langenzenn in der Region Mittelfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Mittelfranken, im Nordwesten des Freistaates und in der Metropolregion Nürnberg zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Langenzenn
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und die Kleinstadt Langenzenn in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Langenzenn einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Langenzenn um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Langenzenn
Einleitung
Langenzenn, eine attraktive Kleinstadt im Landkreis Fürth in Bayern, zeichnet sich durch ihre idyllische Lage inmitten von Feldern, Wiesen und Wäldern sowie ihre gute Verkehrsanbindung aus. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität durch die Nähe zur Natur und die Kombination aus ländlichem Charme und städtischer Infrastruktur. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Langenzenn, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Trends sowie die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die den Markt beeinflussen.
Lage und Infrastruktur
Langenzenn liegt etwa 20 Kilometer westlich von Nürnberg und ist durch die Bundesstraße 8 sowie drei Bahnhöfe optimal an das Verkehrsnetz angebunden. Die Stadt bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Freizeitangeboten. Die Nähe zu größeren Städten wie Fürth und Nürnberg macht Langenzenn besonders für Pendler attraktiv. Die malerische Landschaft entlang des Flusses Zenn fördert zudem die Naherholung und zieht Familien sowie Naturliebhaber an.
Marktübersicht
Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Langenzenn zeigt eine moderate, aber stetige Preissteigerung in den letzten Jahren. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien bei etwa 3.080 Euro, wobei Unterschiede zwischen Wohnungen und Häusern bestehen.
Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt zwischen 2.846 und 3.506 Euro, je nach Quelle und Lage. Günstige Wohnungen starten bei etwa 1.796 Euro pro Quadratmeter, während hochwertige Objekte bis zu 3.864 Euro erreichen. Seit 2021 sind die Preise für Eigentumswohnungen um etwa 3,9 % gestiegen, wobei 2025 ein Anstieg von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet wurde.
Häuser: Für Häuser liegt der Quadratmeterpreis im Durchschnitt zwischen 2.947 und 3.594 Euro, mit günstigen Objekten ab 1.643 Euro und Spitzenpreisen bis zu 5.885 Euro pro Quadratmeter. Seit 2021 sind die Hauspreise um etwa 3,7 % gestiegen, wobei die Preisentwicklung 2025 uneinheitlich ist: Einige Quellen berichten von einem Rückgang um bis zu 61 % bei älteren Bestandsimmobilien, während andere eine Stabilisierung oder leichte Steigerung angeben.
Grundstücke: Grundstückspreise variieren stark je nach Lage und Bebaubarkeit. Durchschnittliche Angebotspreise liegen bei etwa 14.000 Euro für unbebaute Außenbereichsgrundstücke bis hin zu 1.666 m² großen Baugrundstücken in begehrten Ortsteilen wie Kirchfembach. Bodenrichtwerte sind derzeit schwer zu ermitteln, da die Datenlage begrenzt ist.
Angebot
Das Immobilienangebot in Langenzenn ist vielfältig, aber begrenzt, was die Nachfrage weiter antreibt. Aktuell sind etwa 60 bis 90 Kaufimmobilien verfügbar, darunter:
Häuser: Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Bungalows dominieren das Angebot. Beispiele sind ein Winkelbungalow von 1983 mit 861 m² Grundstück für 630.000 Euro, ein Architektenhaus von 1988 (generalrenoviert 2020) mit 346 m² Wohnfläche für etwa 1,2 Millionen Euro oder ein modernes Einfamilienhaus von 2015 mit 140 m² für 649.000 Euro.
Wohnungen: Eigentumswohnungen reichen von kompakten 1-Zimmer-Wohnungen im Betreuten Wohnen (ab 169.000 Euro für 61 m²) bis hin zu großzügigen 4,5-Zimmer-Dachgeschosswohnungen mit 84 m² für 259.000 Euro. Besonders gefragt sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen mit Balkon oder Terrasse in zentraler Lage.
Renditeobjekte: Mehrfamilienhäuser und Pflegeapartments werden als Kapitalanlagen beworben. Ein 4-Familienhaus von 1911 mit 827 m² Grundstück oder ein Zweifamilienhaus von 1963 bieten Potenzial für Investoren.
Grundstücke: Baugrundstücke sind selten, aber begehrt, insbesondere in Ortsteilen wie Kirchfembach oder Lohe.
Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Langenzenn ist hoch, insbesondere bei Familien, Pendlern und Kapitalanlegern. Die Kombination aus ruhiger Lage, guter Verkehrsanbindung und moderaten Preisen im Vergleich zu Nürnberg oder Fürth macht die Stadt attraktiv. Besonders gefragt sind modernisierte Einfamilienhäuser mit Garten, energieeffiziente Neubauten und barrierefreie Wohnungen für Senioren. Die begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Bestandsimmobilien.
Mietmarkt
Der Mietmarkt in Langenzenn ist weniger dynamisch als der Kaufmarkt, aber stabil. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen bei:
Bestandswohnungen: 6,93 Euro pro Quadratmeter
Neubauwohnungen: 8,74 Euro pro Quadratmeter
Häuser (Bestand): 7,80 Euro pro Quadratmeter
Häuser (Neubau): 8,53 Euro pro Quadratmeter
Beispiele für Mietobjekte sind eine 3-Zimmer-Wohnung mit 85 m² für 1.250 Euro Warmmiete oder ein Einfamilienhaus mit 195 m² für 1.950 Euro Kaltmiete. Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen (4,2 %) und Neubauwohnungen (4,4 %) sind überdurchschnittlich hoch, was Langenzenn für Investoren interessant macht.
Trends und Entwicklungen
Energieeffizienz: Aufgrund steigender Energiekosten und gesetzlicher Vorgaben gewinnen energieeffiziente Immobilien, wie Bungalows mit PV-Anlagen oder Häuser mit Luftwärmepumpen, an Bedeutung. Modernisierte Objekte mit Fußbodenheizung oder neuen Heizsystemen erzielen höhere Preise.
Modernisierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien, insbesondere aus den 1960er- bis 1980er-Jahren, weisen Instandhaltungsstau auf, was Käufer vor Herausforderungen stellt, aber auch Potenzial für Wertsteigerungen bietet.
Kapitalanlagen: Pflegeapartments und Mehrfamilienhäuser werden als sichere Investitionen beworben, da sie hohe Steuervorteile und stabile Renditen versprechen.
Stabilisierung der Preise: Nach einer Phase der Stagnation zeigen die Immobilienpreise 2025 eine leichte Aufwärtsentwicklung, beeinflusst durch sinkende Zinsen und eine Belebung des Marktes.
Nachhaltigkeit: Moderne Neubauten mit begrünten Dächern, E-Ladestationen und nachhaltigen Baumaterialien sind zunehmend gefragt.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat 2024 die Leitzinsen viermal gesenkt, wodurch die Bauzinsen aktuell bei etwa 3 bis 3,5 % für zehnjährige Darlehen liegen. Dies macht Immobilienkäufe erschwinglicher, da die monatlichen Raten im Vergleich zu 2023 um mehrere hundert Euro gesunken sind. Die Inflation stabilisiert sich, und die Nachfrage nach Wohneigentum bleibt hoch, da Immobilien als Inflationsschutz gelten. In Langenzenn profitieren Käufer von moderaten Preisen im Vergleich zu Metropolregionen, während die gute Verkehrsanbindung die Attraktivität steigert.
Herausforderungen
Begrenztes Angebot: Die geringe Verfügbarkeit von Baugrundstücken und Neubauten führt zu einem Wettbewerb unter Käufern.
Modernisierungskosten: Ältere Immobilien erfordern oft hohe Investitionen in energetische Sanierungen, was insbesondere Erstkäufer abschrecken kann.
Unterschiedliche Preisangaben: Die Preisdaten variieren je nach Quelle, was die Bewertung von Immobilien erschwert. Eine individuelle Wertermittlung ist daher essenziell.
Bodenrichtwerte: Die mangelnde Verfügbarkeit aktueller Bodenrichtwerte erschwert die Grundstücksbewertung.
Prognose für 2025
Für 2025 wird eine weitere Stabilisierung des Immobilienmarktes in Langenzenn erwartet, mit einem leichten Preisanstieg von etwa 0,5 bis 1 % für Wohnungen und Häuser. Die Nachfrage nach energieeffizienten und modernisierten Immobilien wird weiter zunehmen, während ältere Bestandsimmobilien mit Sanierungsbedarf nur bei attraktiven Preisen Käufer finden. Der Mietmarkt bleibt stabil, mit moderaten Mietsteigerungen. Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken wird gering bleiben, was die Preise für Grundstücke in begehrten Lagen weiter treiben könnte. Die positive Entwicklung der Bauzinsen und die Attraktivität Langenzenns als Wohnstandort werden den Markt beleben.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Langenzenn bietet 2025 attraktive Chancen für Käufer, Investoren und Mieter. Die Stadt kombiniert moderate Preise mit einer hohen Lebensqualität und guter Infrastruktur, was sie insbesondere für Familien und Pendler interessant macht. Trotz Herausforderungen wie begrenztem Angebot und Modernisierungsbedarf überwiegen die positiven Aspekte. Mit einer stabilen Preisentwicklung und wachsender Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien bleibt Langenzenn ein vielversprechender Standort im bayerischen Immobilienmarkt.
Umgebung von Langenzenn
Die Stadt Zirndorf mit circa 25.957 Einwohnern stellt zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises und verfügt zudem über die höchste Einwohnerzahl der Region Fürth. Dicht dahinter folgen die Städte Oberasbach (ca. 17.183), Stein (etwa 13.709) Einwohner. Auf den weiteren Plätzen folgen Cadolzburg (circa 10.470), Roßtal (knapp 9.588), Veitsbronn (ca. 6.298), Ammerndorf (2.100) sowie Wilhermsdorf (rund 4.974) Einwohner. Das Schlußlicht und somit die Rote Laterne geht an die Gemeinde Tuchenbach mit gerade einmal 1.353 Einwohnern.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Langenzenn für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Langenzenn? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Mittelfranken und im Nordwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.