Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Freising
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Freising und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Freising
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Freising im Großraum München zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Freising
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Freising im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Freising einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Freising um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Freising
1. Regionale Rahmenbedingungen
Der Landkreis Freising liegt nordöstlich von München in Oberbayern. Die Region zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Infrastruktur aus: Nähe zur Landeshauptstadt, S‑Bahn-Anbindung und die unmittelbare Nähe zum Flughafen München machen sie besonders attraktiv. Wirtschaftlich zählt Freising zu den stärksten deutschen Landkreisen, mit einem diversifizierten Branchenmix, starken Forschungs- und Bildungseinrichtungen (wie dem TUM‑Campus Weihenstephan), einem überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstum (rund 2.000 Einwohner jährlich) und einer relativ jungen Bevölkerung (Durchschnittsalter etwa 38 Jahre).
Diese Faktoren sorgen für eine hohe Nachfrage nach Wohnraum sowohl für Eigennutzer als auch Kapitalanleger.
2. Aktuelle Preisentwicklung im Kreis Freising (2025)
Eigentumswohnungen:
Im ersten Quartal 2025 stieg der Preis für Eigentumswohnungen im Landkreis um rund 4,1 % im Jahresvergleich, gegenüber dem vorherigen Quartal um etwa +0,3 %. Damit erholt sich der Markt deutlich nach vorhergehenden Preisrückgängen.
Ein- und Zweifamilienhäuser:
Der genaue Anstieg wird nicht separat ausgewiesen, aber die Tendenz entspricht der allgemeinen Preisentwicklung – eine klare Erholung ist erkennbar.
Diese Entwicklung zeigt: Der Markt stabilisiert sich wieder, und die Nachfrage bleibt hoch.
3. Durchschnittliche Quadratmeterpreise 2025
Unterschiedliche Anbieter zeigen leicht variierende Durchschnittspreise, dennoch lassen sich klare Werte ableiten:
Laut ohne‑makler.net:
Wohnungen: ca. 5 802 €/m², leicht teurer als in Bayern insgesamt.
Häuser: ca. 5 464 €/m², mit kräftigem Anstieg hinterlegt.
Laut Engel & Völkers (Stand Juli 2025):
Häuser: ca. 5 982 €/m²
Wohnungen: ca. 5 702 €/m²
Laut ImmoWelt (Juli 2025, hohe Genauigkeit):
Wohnungskauf: ca. 5 700 €/m², Preisanstieg etwa +5,9 % im Jahresvergleich
Hauskauf: ca. 5 968 €/m², Preisanstieg ca. +0,9 %
Weitere Datenquellen:
McMakler: Wohnungen im Durchschnitt ca. 5 585 €/m², Häuser ca. 4 951 €/m²
ImmoVerkauf24 (Q1 2025): Wohnungen etwa 5 584 €/m², Häuser etwa 6 101 €/m², leichte Rückgänge gegenüber dem Vorjahr
ImmoWelt in Haindlfing (August 2025): Wohnungen ca. 5 593 €/m², Häuser ca. 4 842 €/m², regional etwas günstiger.
4. Preisspannen und regionale Unterschiede
Es gibt deutliche regionale Preisunterschiede innerhalb des Landkreises:
Beispiele: Rudelzhausen – günstig mit ca. 2 498 €/m² (Wohnung) und 2 232 €/m² (Haus); Fahrenzhausen – teuerstes Segment mit bis zu 6 884 €/m² (Wohnungen).
In der Stadt Freising liegen die Quadratmeterpreise im Mai–Juli 2025 für Wohnungen bei ca. 5 860–5 980 €/m² und für Häuser bei ca. 6 160–6 280 €/m², mit teils deutlich höheren Maximalwerten (bis über 11 000 €/m² in Einzelfällen).
5. Preisentwicklung im Zeitverlauf
In Freising zeigen sich starke Schwankungen über die letzten Jahre:
Wohnungen: 2023 massiv etwa –20 %, 2024 etwa +11 %, 2025 etwa +5,9 % im Jahresvergleich.
Häuser: ähnliche Volatilität – 2023 sank der Preis stark, 2024 gab es leichte Erholung, 2025 ein leichter Plus von rund +0,9 %.
6. Einflussfaktoren auf die Immobilienpreise
Infrastruktur & Lage: Flughafen München, hervorragende Anbindung, TUM‑Campus etc. sorgen für hohe Attraktivität.
Demografie & Wirtschaft: kontinuierliches Bevölkerungswachstum, junge Bevölkerung, hochqualifizierte Branchen.
Angebotsknappheit: begrenzter Bauraum sorgt für Druck auf die Preise.
Makroökonomie: Baukosten, Zinsniveau, regulatorische Rahmenbedingungen.
Regionale Unterschiede: Umlandgemeinden mit niedrigeren Preisen, zentrale Orte mit höheren Preisen.
7. Fazit und Ausblick
Erholung: Nach vorheriger Entspannung befindet sich der Markt für Eigentumswohnungen und Häuser seit Q1/2025 wieder im Aufwärtstrend.
Starke Nachfrage: Region profitiert durch Lage, Wirtschaftskraft und Infrastruktur.
Regionale Spaltung: Zentrale Orte (wie Freising Stadt) erreichen deutlich höhere Preise, während strukturschwächere Gemeinden günstiger bleiben.
Investitionssicherung: Die Region bietet angesichts der strukturellen Rahmenbedingungen solide Wertsteigerungschancen für Eigennutzer und Kapitalanleger.
Volatilität beachten: Kurzfristige Preisschübe müssen langfristig beobachtet werden — insbesondere Baukosten, Zinsen und Marktbewegungen im Blick behalten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Freising für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Freising
Herzlich willkommen im Landkreis Freising, einer Region in der Weltoffenheit und Heimatverbundenheit ganz besonders groß geschrieben wird. Mit diesen Worten versucht der Landkreis die Herzen von Einheimischen und Besuchern zu erobern! Hier im Landkreis Freising haben Werte noch eine große Bedeutung, denn neben Trends und Traditionen stehen Weltoffenheit sowie Heimatverbundenheit ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich bereits Ende 2013 etwa 169.010 Menschen inmitten einer reizvollen Naturlandschaft auf ca. 801,76 Quadratkilometer niedergelassen hatten. Damit kommt die Region statistisch gesehen auf eine Bevölkerungsdichte von 211 Einwohner pro Quadratkilometer.
Natürlich verfügt die gleichnamige Große Kreisstadt Freising standesgemäß über die höchste Einwohnerzahl, welche mit rund 45.806 Einwohnern um Längen vor den Gemeinden Neufahrn b. Freising (ca. 19.040) sowie Eching (knapp 13.415) aber auch der Stadt Moosburg a.d.Isar (circa 17.363) Einwohner liegt. Mit knapp mehr als 10.000 Einwohnern folgt die Gemeinde Hallbergmoos (etwa 10.084) vor der Gemeinde Allershausen (rund 5.470) sowie Au i.d.Hallertau (rund 5.731), Fahrenzhausen (5.000) und Nandlstadt (ca. 5.029) Einwohner. Weit abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Freising bildet die Gemeinde Gammelsdorf mit nur etwas mehr als 1.400 Einwohner.
Was bietet der Landkreis Freising als Wohnstandort
Wie bereits zu Beginn kurz angesprochen,zeichnet sich die Region Freising durch ihre Weltoffenheit und Heimatverbundenheit aus, welche bei Einheimischen aber auch Besuchern ein hohes Ansehen besitzt. So bietet der Landkreis Einheimischen wie auch Besuchern eine Fülle an Freizeitattraktivitäten, Erholungsmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten, welche eingebettet in einer atemberaubenden Naturlandschaft jede Menge Abwechslung versprechen. Insbesondere Naturliebhaber, Wanderer und leidenschaftliche Radler dürften sich in der Region Freising ganz besonders wohl fühlen, denn zum Beispiel mit dem Fahrrad auf einem der zahlreichen Radwege wie den Isarradweg oder dem Fernradweg München-Regensburg-Prag entlang atemberaubender Naturlandschaften zu radeln, hinterlässt sicherlich so manch unvergessliche Eindrücke. Auch an Sehenswürdigkeiten wie der Freisinger Dom, die Kirche St. Peter und Paul sowie der Hopfengarten in der Hallertau mangelt es in der Region keineswegs.
Natürlich nimmt das Bildungswesen auch in der Region Freising einen enorm wichtigen Stellenwert ein und somit dürfte es nicht verwunderlich sein, dass der Landkreis heutzutage mindestens 29 Grundschulen, 11 Mittelschulen sowie 33Volksschulen vorzuweisen hat, welche weitreichende Perspektiven bieten. Hinzu kommen drei Realschulen, fünf Gymnasien und drei Musikschulen. Desweiteren gehören mindestens sechs Berufs- oder Fachschulen zur Region Freising.
In Anbetracht aller bereits erwähnten Argumente sowie zahlreicher weiterer Besonderheiten, können wir Immobiliengutachter bei der Region Freising von einem idealen Wohnstandort sprechen. Auch die unmittelbare Nähe zur Bayerischen Landeshauptsstadt München bietet zudem eine Vielzahl weiterer Perspektiven im Bereich Hochschulausbildung sowie lukrativer Arbeitsplätze.
Besonderheiten der Region als Gewerbestandort
Eine moderne Infrastruktur sowie ein gut funktionierendes Wirtschaftssystem sind heutzutage selbst für die Region Freising von enormer Bedeutung, denn dadurch wird nicht nur der Lebensstandard erheblich verbessert, sondern bildet zugleich die Grundlage für eine vielversprechende Zukunft. Allein die Nähe zur Bayerischen Landeshauptstadt München mit dem Flughafen München aber auch die direkte Anbindung zur Bundesautobahn 9 München-Nürnberg dürften ausschlaggebende Argumente gewesen sein, dass sich eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen im Landkreis niedergelassen htten. Darunter befinden sich unter anderen das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München, die Duca del Cosma GmbH sowie Grimm GmbH, um nur einige zu nennen. Auch Einzelhändler sehen in der Region einen nahezu perfekten Gewerbestandort, was durchaus weitreichende Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft erahnen lässt.
Welche Lagefaktoren sprechen für den Einzelhandel
Wie die herausgegebenen Statistiken der GfK GeoMarketing aber auch IHK bestätigen, verfügte nahezu jeder Einwohner in der Region Freising im Jahre 2013 über circa 22.508 Euro, welche für den Einzehandel durchaus interessant erscheinen durften. Damit konnten sich Einzelhändler imjahre 2014 im Landkreis über einenGesamtumsatz von immerhin 4,3 Milliarden Euro freuen, was einen Kaufkraft-Index von 115,9 Punkten ergab und somit deutlich über der 100 Punkte Marke des Bundesdurchschnitts lag.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
