Immobilienbewertung im Landkreis Landshut

Immobilienbewertung Landkreis Landshut

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Landshut, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Landshut und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Landshut ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landshut

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Landshut und im niederbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der niederbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Landshut

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Landshut im Südosten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Niederbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Landshut

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Niederbayern und des Landkreis Landshut im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Landshut einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Landshut um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Landshut

Einleitung

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landshut hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen, beeinflusst durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen, steigende Baukosten und veränderte Zinspolitik. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarktes im Landkreis Landshut, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten bis August 2025. Er beleuchtet die Entwicklungen bei Immobilienpreisen, Umsätzen, Trends bei Baugrundstücken, Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien sowie die zugrunde liegenden Marktdynamiken.

1. Allgemeine Marktentwicklung

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landshut zeigt Anzeichen einer Erholung nach einem Rückgang in den Jahren 2022 und 2023. Nach einem Einbruch der Umsätze und Preise, bedingt durch steigende Baukosten und höhere Zinsen, verzeichnet der Markt 2024 eine Stabilisierung. Die Anzahl der abgeschlossenen Kaufverträge stieg im Vergleich zum Vorjahr um etwa 17 %, mit insgesamt 1.245 Transaktionen. Der Geldumsatz und die umgesetzte Fläche lagen ebenfalls über den Werten von 2022, bleiben jedoch unter den Rekordwerten der Jahre 2018 bis 2021.

Trotz der Erholung bleibt die Marktlage von Unsicherheiten geprägt. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, insbesondere in einer wachsenden Region wie Landshut, doch hohe Baukosten und Zinsen dämpfen die Investitionsbereitschaft, insbesondere im Neubaubereich. Die Preisentwicklung zeigt eine stärkere Differenzierung nach Lage, wobei in sehr guten Wohnlagen weiterhin hohe Preise erzielt werden.

2. Immobilienpreise

2.1 Wohnimmobilien

Die Preise für Wohnimmobilien im Landkreis Landshut haben sich 2024 stabilisiert, zeigen jedoch eine leichte Aufwärtsentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt aktuell bei etwa 4.565 €, was einem Anstieg von etwa 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Für Eigentumswohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 4.955 €, ein Plus von rund 1,6 % gegenüber 2024. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Preise für Häuser um 1,4 % und für Wohnungen um 1,0 %.

Die Preisspanne variiert stark je nach Lage und Zustand der Immobilie. In zentralen und begehrten Lagen wie der Landshuter Altstadt oder am Birkenberg werden Spitzenpreise erzielt, während in einfacheren Lagen, wie etwa in Lohkirchen, die Preise deutlich niedriger liegen (z. B. 1.307 €/m² für ältere Einfamilienhäuser). Neubauhäuser in guten Lagen, etwa in Vilsbiburg oder Geisenhausen, erreichen Quadratmeterpreise von etwa 2.094 €.

2.2 Baugrundstücke

Der Markt für Baugrundstücke bleibt herausfordernd. Die Anzahl voll erschlossener Bauparzellen für Ein- und Zweifamilienhäuser hat 2024 einen Negativrekord erreicht, was die Verfügbarkeit von Bauland einschränkt. Dennoch steigen die Quadratmeterpreise für Wohnbauland wieder, liegen jedoch mit durchschnittlich 300 €/m² unter dem Höchststand von 2022. In der Stadt Landshut selbst sanken die Preise für Bauplätze 2023 um etwa 10 % auf 900 €/m², was die allgemeine Marktabkühlung widerspiegelt.

2.3 Land- und Forstwirtschaft

Die Preise für land- und forstwirtschaftliche Flächen zeigen einen leichten Rückgang. Im landkreisweiten Durchschnitt bewegen sich die Preise 2024 leicht unter dem Niveau des Vorjahres, was auf eine geringere Nachfrage nach solchen Flächen hindeutet. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur starken Nachfrage nach Wohnimmobilien und Bauland in urbanen Gebieten.

3. Umsatzentwicklung

Die Umsätze im Immobilienmarkt des Landkreises Landshut haben sich 2024 erholt, liegen aber weiterhin unter den Rekordwerten der Boomjahre. Insgesamt wurden 41,5 Hektar Fläche umgesetzt, mit einem Geldumsatz von 343,5 Millionen Euro. Dies markiert eine Verbesserung gegenüber 2022, aber die Transaktionszahlen bleiben hinter den Jahren 2018–2021 zurück. Besonders auffällig ist die geringe Aktivität im Neubaubereich, da hohe Baukosten und Zinsen Investitionen in neue Wohnprojekte unattraktiv machen.

4. Wohnimmobilien

4.1 Einfamilien- und Zweifamilienhäuser

Einfamilien- und Zweifamilienhäuser bleiben gefragte Objekte, insbesondere in familienfreundlichen Wohnlagen wie Tiefenbach oder Bruckberg. Moderne Neubauten, etwa in KfW-55-Standard, erzielen hohe Preise, während ältere Bestandsimmobilien (Baujahr älter als 3 Jahre) in einfacheren Lagen erschwinglicher sind. Ein Beispiel ist ein Zweifamilienhaus in Gündlkofen mit 173 m² Wohnfläche, das für Investoren attraktiv ist, sowie ein Einfamilienhaus am Birkenberg mit moderner Architektur und Blick auf die Burg Trausnitz.

4.2 Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen sind besonders in zentralen Lagen wie der Klötzlmüllerstraße oder am Rennweg gefragt. Moderne Neubauwohnungen (z. B. Baujahr 2022) mit hochwertiger Ausstattung, wie Fußbodenheizung und großen Fensterfronten, erzielen Quadratmeterpreise von bis zu 5.000 €. Eine 4-Zimmer-Wohnung mit 109 m² im Rennweg kostet beispielsweise etwa 540.000 €. Bestandswohnungen, etwa in Landshut-West, bieten mit Bruttorenditen von 3,5–4 % attraktive Investitionsmöglichkeiten für Kapitalanleger.

4.3 Mietmarkt

Der Mietmarkt bleibt angespannt, da die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum hoch ist. Die Mietpreise sind stabil, wobei zentrale Lagen höhere Mieten erzielen. Eine 2-Zimmer-Wohnung in Landshut-West mit 71 m² kostet etwa 800–1.000 € Kaltmiete, abhängig von Ausstattung und Lage. Die geringe Bautätigkeit im Neubaubereich verschärft die Situation, da kaum neue Mietwohnungen entstehen.

5. Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien zeigt eine gemischte Entwicklung. Büro- und Praxisflächen (41 Angebote) sowie Ladenflächen (7 Angebote) sind in zentralen Lagen nach wie vor gefragt, während Hallen- und Industrieflächen (19 Angebote) in Randlagen stärkere Schwankungen unterliegen. Gastronomie- und Hotelimmobilien (3 Angebote) sind selten, aber stabil vermietet. Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien hängt stark von der wirtschaftlichen Lage und der Anbindung ab, wobei Standorte mit guter Verkehrsanbindung, etwa an der A92, bevorzugt werden.

6. Regionale Unterschiede

Die Immobilienpreise und die Nachfrage variieren stark innerhalb des Landkreises. In der Stadt Landshut sind die Preise aufgrund der zentralen Lage und der guten Infrastruktur am höchsten. Begehrte Wohnlagen wie die Altstadt, der Birkenberg oder die Klötzlmüllerstraße erzielen Spitzenpreise, während Randlagen wie Vilsbiburg oder Lohkirchen günstigere Alternativen bieten. In Geisenhausen dominieren gute bis sehr gute Wohnlagen, während in Rottenburg erschwinglichere Objekte verfügbar sind.

7. Herausforderungen und Ausblick

Die größten Herausforderungen für den Immobilienmarkt im Landkreis Landshut sind die hohen Baukosten, gestiegene Zinsen und die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland. Der Rückgang der Bautätigkeit im Neubaubereich führt zu einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum, was die Nachfrage nach Bestandsimmobilien steigert. Für 2025 wird eine weitere Stabilisierung des Marktes erwartet, wobei die Preisentwicklung stark von der Zinspolitik und den Baukosten abhängt. Eine verstärkte Differenzierung nach Lage wird anhalten, wobei zentrale und gut angebundene Gebiete weiterhin hohe Preise erzielen.

8. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landshut zeigt 2024 eine Erholung nach den Rückgängen der Vorjahre, bleibt jedoch von Unsicherheiten geprägt. Die Preise für Wohnimmobilien und Bauland steigen leicht, während die Umsätze zunehmen, aber unter den Rekordwerten früherer Jahre liegen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, doch die geringe Bautätigkeit im Neubaubereich verschärft die Situation. Investoren und Käufer profitieren von einer breiten Auswahl an Immobilien, insbesondere in zentralen Lagen, während der Mietmarkt angespannt bleibt. Für eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sind Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus und eine Stabilisierung der Baukosten erforderlich.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Landshut für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Landshut

Herzlich willkommen im Landkreis Landshut, einer faszinierenden Urlaubsregion, welche als das charmanteste Fleckchen im Herzen Altbayerns gilt. So lautet ein vielversprechender Slogan mit dem die Region die Herzen Einheimischer wie Touristen gleichermaßen zu begeistern versucht! Sie gilt als das grüne Band des Isartals, denn neben einer atemberaubenden Naturlandschaft mit der gotischen Herzogstadt Landshut hat die Region zudem eine Vielzahl attraktiver Kultur- und Freizeitangebote vorzuweisen. Eine faszinierende Region, welche circa 150.316 Menschen dazu bewegt hat, auf einer Fläche von rund 1.348,07 Quadratkilometer den Landkreis Landshut zu ihrer Wahlheimat werden zu lassen. Somit bringt es die Region auf eine Bevölkerungsdichte von ca. 112 Einwohner, welche sich auf einem Quadratkilometer sichtlich wohl fühlen.

Die kreisfreie Stadt Landshut mit circa 64.258 Einwohner liegt nicht nur als Enklave und Verwaltungssitz mitten im Kreisgebiet der gleichnamigen Region, sondern teilt diese auch noch in eine Nord- und Südhälfte auf. Es folgen auf den weiteren Plätzen Ergolding (ca. 11.747), Essenbach (rund 11.478), Vilsbiburg (knapp 11.309), Altdorf (etwa 11.036) sowie Rottenburg a.d.Laaber (circa 7.681) Einwohner. Mit weniger als 10.000 jedoch mehr als 5.000 Einwohner folgen auf den weiteren Plätzen Ergoldsbach (circa 7.530), Geisenhausen (rund 6.757), Velden (etwa 6.535), Pfeffenhausen (5.100), Kumhausen (5.400) und Bodenkirchen (knapp 5.209). Eine Reihe weiterer Gemeinden reihen sich in die Statistik ein darunter Bruckberg (circa 5.203) Einwohner bis schließlich die Gemeinde Baierbach mit einer Einwohnerzahl von gerade einmal 775 das Schlußlicht der Region Landshut erreicht wurde.

Wohnstandort Landkreis Landshut

Kultur-BayernDie Region Landshut hebt sich allein wegen ihrer Größe auf der Landkarte Niederbayerns hervor, doch damit ist es bei Weitem nicht getan, denn atemberaubende Naturlandschaften darunter das größte Hopfenanbaugebiet Hallertau, welches zugleich als das größte auf der Welt gilt prägen den Landkreis entscheidend mit. Somit dürften sich insbesondere Naturliebhaber, Radler und Wanderfreunde in der Region Landshut wohl fühlen. Ebenfalls hat der Landkreis mit dem Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen sowie seinen zahlreichen Naturlehrpfaden und Erkundungswegen vor allem Naturfreunden interessantes zu bieten. Hinzu kommen eine Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten darunter das Heimatmuseum Niederaichbach oder Kröninger Hafenmuseum, um nur einge beim Namen zu nennen.

Auch im Bereich des Bildungswesens bietet die Region eine Vielzahl an Möglichkeiten, welche Einheimischen ausreichende Perspektiven für eine solide Schulausbildung aber auch Weiter- oder Fortbildung garantieren. So verfügt der Landkreis über mindestens 38 Grund- und Mittelschulen, drei Gymnasien darunter Gymnasium Ergolding sowie zwei Realschulen wie die Ursulinen-Realschule Landshut aber auch eine Wirtschaftsschule in Seligenthal gehören zum umfangreichen Bildungsssystem des Landkreises dazu.

Diese bereits erwähnten sowie ein Vielzahl weiterer Argumente sprechen deutlich dafür, das es sich bei der Region Landshut um einen äußerst lebenswerten Wohnstandort handelt. Die Nähe zu Freising, Erding sowie Kelheim tragen ebenfalls dazu bei, dass sich die Menschen in der Region sichtlich wohl fühlen können.

Was bietet die Region Landshut als Gewerbestandort

Die Region Landshut wird geprägt einer blühenden Wirtschaft, welche aufgrund hervorragender Bedingungen, wie eine gut ausgebaute InfrastruktWirtschaft Bayernur mit direkter Anbindung an die Autobahn A 92 München-Deggendorf sowie der Nähe zu Tschechien Argumente genug sind, dass heute im Landkreis eine Vielzahl namhafte Unternehmen darunter die DTG Datentechnik GmbH oder IT-Level-One GmbH ihre Standorte zu verzeichnen haben. Auch für den Einzelhandel eignet sich die Region nahezu hervorragend und bietet weitreichende Perspektiven für eine erfolgsversprechende Zukunft.

Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel im Landkreis Landshut

Verkehr BayernAufgrund uns vorliegender Statistiken der IHK und GfK GeoMarketing können wir Immobiliengutachter mit Gewissheit behaupten, dass sich der Einzelhandel der Region im Jahre 2014 über eine Umsatzbilanz von circa 3,4 Milliarden Euro freuen durfte. Somit verfügte jeder Einwohner über rund 22.615 Euro, wodurch sich ein Kaufkraft-Index von immerhin 103,4 Punkte ermitteln ließ.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Landshut? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)