Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Rottenburg an der Laaber, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Rottenburg an der Laaber, im Landkreis Landshut und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Rottenburg an der Laaber ansässig.
Der Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Rottenburg an der Laaber und in der Region Niederbayern, im Bereich der Isar, in der Planungsregion Regensburg, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Niederbayern und im Südosten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Rottenburg an der Laaber
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber in der Region Niederbayern und im Südosten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Niederbayern, in der Planungsregion Regensburg zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Rottenburg an der Laaber
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Niederbayern und die Kleinstadt Rottenburg an der Laaber in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Rottenburg an der Laaber einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Rottenburg an der Laaber um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Rottenburg an der Laaber
Einleitung
Rottenburg an der Laaber ist eine Stadt im Landkreis Landshut in Niederbayern mit etwa 8.500 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa 25 Kilometer nordöstlich von Landshut und 45 Kilometer südlich von Regensburg, mit guter Anbindung an die Autobahn A93. Sie zeichnet sich durch eine attraktive Kombination aus ländlichem Charme, guter Infrastruktur und Nähe zu größeren Städten aus. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber, einschließlich Preisentwicklungen, Angebotssituation, Nachfragefaktoren, Mietmarkt, Gewerbeimmobilien und Zukunftsperspektiven.
Überblick über den Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien, insbesondere durch die gute Verkehrsanbindung und die attraktive Lage im ländlichen Raum mit Nähe zu urbanen Zentren. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität mit einer gut entwickelten Infrastruktur, einschließlich Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und medizinischer Versorgung. Der Markt ist vielfältig, mit Angeboten von Einfamilienhäusern über Eigentumswohnungen bis hin zu historischen Gebäuden und Neubauprojekten.
Wohnimmobilien
Kaufpreise
Die Preise für Wohnimmobilien in Rottenburg an der Laaber zeigen eine moderate, aber stetige Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 2.944 bis 3.517 Euro, abhängig von Lage und Zustand der Immobilie. Im Vergleich zu 2021, als der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei etwa 2.681 Euro lag, ist ein Anstieg von rund 9,8 % zu verzeichnen. Für Häuser liegt der Quadratmeterpreis aktuell bei etwa 3.130 bis 3.360 Euro, was einem Anstieg von etwa 7,8 % seit 2021 entspricht, als der Preis bei 2.902 Euro lag.
Beispiele für aktuelle Angebote umfassen:
Eine 4,5-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss mit Balkon und Gartenanteil, die für etwa 809 Euro monatlich kalt vermietet ist und einen Kaufpreis von rund 229.000 Euro hat.
Ein Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern und 5 Zimmern, das für etwa 399.000 Euro angeboten wird.
Ein modernes Einfamilienhaus mit Doppelgarage und 2 Etagen, das für etwa 599.000 Euro zum Verkauf steht.
Die Preise variieren stark je nach Baujahr, Ausstattung und Lage. Neubauprojekte, wie moderne Doppelhaushälften oder energieeffiziente Einfamilienhäuser, liegen oft im höheren Preissegment, während sanierte Altbauten oder Bestandswohnungen erschwinglicher sind.
Angebotssituation
Das Angebot an Wohnimmobilien ist vielfältig, aber begrenzt, was die Nachfrage in bestimmten Segmenten verstärkt. Aktuell sind etwa 124 Eigentumswohnungen und 261 Häuser in Rottenburg und Umgebung verfügbar. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, die sowohl von Familien als auch von Kapitalanlegern nachgefragt werden. Neubauprojekte, wie ein geplantes Wohngebäude mit 26 Wohneinheiten auf einem 2.811 Quadratmeter großen Grundstück, zeigen das Potenzial für moderne Wohnkonzepte in zentraler Lage.
Historische Immobilien, wie ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus aus dem 17. Jahrhundert, bieten einzigartige Investitionsmöglichkeiten, sind jedoch oft renovierungsbedürftig. Solche Objekte ziehen Investoren an, die den Charme der Altstadt mit modernen Nutzungskonzepten verbinden möchten.
Nachfragefaktoren
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Rottenburg an der Laaber wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Lage und Infrastruktur: Die Nähe zu Landshut und Regensburg sowie die gute Anbindung an die A93 machen Rottenburg attraktiv für Pendler. Die Stadt bietet eine gute Grundversorgung mit Supermärkten, Fachgeschäften, Schulen und medizinischer Versorgung.
Demografische Entwicklung: Eine stabile Bevölkerungszahl und ein gewisses Bevölkerungswachstum durch Zuzug aus urbanen Gebieten erhöhen die Nachfrage nach Wohnraum.
Zinssätze und Finanzierung: Steigende Zinssätze haben den Immobilienmarkt leicht gedämpft, aber die Nachfrage bleibt robust, da Rottenburg im Vergleich zu Großstädten erschwinglicher ist.
Lebensqualität: Die ländliche Umgebung mit Blick ins Grüne und die ruhige Lage sind besonders für Familien und ältere Menschen attraktiv.
Mietmarkt
Der Mietmarkt in Rottenburg an der Laaber ist stabil, mit moderaten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt aktuell bei etwa 10,44 bis 11,26 Euro, während Mietpreise für Häuser bei etwa 8,48 bis 8,97 Euro pro Quadratmeter liegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise für Wohnungen nahezu konstant geblieben, während die Mietpreise für Häuser einen leichten Anstieg von etwa 1,59 % verzeichnen.
Beispiele für Mietobjekte:
Eine 2-Zimmer-Wohnung mit 63 Quadratmetern für etwa 620 Euro monatlich.
Eine 3-Zimmer-Wohnung mit 75 Quadratmetern für etwa 642 Euro monatlich.
Eine 4,5-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss mit Terrasse, die für etwa 809 Euro kalt vermietet wird.
Die Bruttomietrenditen sind attraktiv, insbesondere für Bestandswohnungen (ca. 4,3 %) und Neubauwohnungen (ca. 3,0 %), was Rottenburg für Kapitalanleger interessant macht. Besonders gefragt sind moderne Wohnungen mit Balkon oder Terrasse sowie energieeffiziente Neubauten.
Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Rottenburg an der Laaber ist überschaubar, aber vielseitig. Angeboten werden unter anderem:
Gewerbeflächen in zentraler Lage, wie ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit einer Gewerbeeinheit im Erdgeschoss, ideal für Einzelhandel, Büros oder Praxen.
Büroflächen im Hochparterre oder 1. Obergeschoss, die sich durch flexible Raumaufteilung auszeichnen.
Gewerbehallen mit Größen zwischen 120 und 270 Quadratmetern, die für Lagerung oder Produktion geeignet sind.
Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien kommt vor allem von lokalen Unternehmen, die von der zentralen Lage und der guten Infrastruktur profitieren. Historische Gebäude wie das Alte Rathaus bieten einzigartige Möglichkeiten für Investoren, die Gewerbe- und Wohnnutzung kombinieren möchten.
Grundstücke
Die Grundstückspreise in Rottenburg an der Laaber liegen aktuell zwischen 259 und 389 Euro pro Quadratmeter, mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von etwa 319,47 Euro im Ortsteil Oberhatzkofen. In den letzten 12 Monaten sind die Preise um etwa 3,4 % gefallen, auf Sicht von drei Jahren sogar um 20,1 %. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Baugrundstücken hoch, insbesondere für voll erschlossene Grundstücke ohne Bauzwang. Ein Beispiel ist ein 1.600 Quadratmeter großes Baugrundstück, das teilvermessen verkauft werden kann und etwa 10 Minuten Fußweg vom Zentrum entfernt liegt.
Die Verfügbarkeit von Bauland ist begrenzt, was die Preise stabil hält. Faktoren wie die Lage, die Größe und das Vorhandensein einer Baugenehmigung beeinflussen den Wert erheblich.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber hat gute Zukunftsaussichten, gestützt durch folgende Trends:
Neubauprojekte: Geplante Wohnbauprojekte, wie das oben erwähnte Vorhaben mit 26 Wohneinheiten, zeigen das Interesse an modernem Wohnraum. Solche Projekte könnten das Angebot erweitern und die Nachfrage bedienen.
Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Neubauten mit Wärmedämmung und dreifach-verglasten Fenstern sind zunehmend gefragt, da Käufer und Mieter Wert auf niedrige Nebenkosten legen.
Investitionsmöglichkeiten: Pflegeapartments und andere Renditeobjekte gewinnen an Bedeutung, da sie langfristig gesicherte Mieteinnahmen bieten. Solche Immobilien sind besonders für Kapitalanleger attraktiv.
Infrastrukturentwicklung: Geplante Infrastrukturprojekte könnten die Attraktivität der Stadt weiter steigern, insbesondere wenn die Anbindung an Landshut und Regensburg verbessert wird.
Herausforderungen bestehen in der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland und den steigenden Baukosten, die Neubauprojekte verteuern könnten. Zudem könnten höhere Zinssätze die Finanzierung für Käufer erschweren, was die Nachfrage dämpfen könnte.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Rottenburg an der Laaber ist stabil und bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die moderate Preisentwicklung bei Wohnimmobilien, attraktive Mietrenditen und die Nachfrage nach modernen sowie historischen Objekten machen die Stadt interessant. Der Mietmarkt bleibt robust, während Gewerbeimmobilien und Grundstücke spezifische Investitionsmöglichkeiten bieten. Mit geplanten Neubauprojekten und einer hohen Lebensqualität hat Rottenburg gute Perspektiven, bleibt jedoch von makroökonomischen Faktoren wie Zinssätzen und Baukosten beeinflusst. Für Interessierte ist eine individuelle Bewertung der Immobilie empfehlenswert, um das volle Potenzial der Investition auszuschöpfen.
Umgebung von Rottenburg an der Laaber
Die kreisfreie Stadt Landshut mit circa 64.258 Einwohner liegt nicht nur als Enklave und Verwaltungssitz mitten im Kreisgebiet der gleichnamigen Region, sondern teilt diese auch noch in eine Nord- und Südhälfte auf. Es folgen auf den weiteren Plätzen Ergolding (ca. 11.747), Essenbach (rund 11.478), Vilsbiburg (knapp 11.309), Altdorf (etwa 11.036) Einwohner. Mit weniger als 10.000 jedoch mehr als 5.000 Einwohner folgen auf den weiteren Plätzen Ergoldsbach (circa 7.530), Geisenhausen (rund 6.757), Velden (etwa 6.535), Pfeffenhausen (5.100), Kumhausen (5.400) und Bodenkirchen (knapp 5.209). Eine Reihe weiterer Gemeinden reihen sich in die Statistik ein darunter Bruckberg (circa 5.203) Einwohner bis schließlich die Gemeinde Baierbach mit einer Einwohnerzahl von gerade einmal 775 das Schlußlicht der Region Landshut erreicht wurde.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Rottenburg an der Laaber für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
