Immobiliengutachter Bobingen

Immobilienbewertung Bobingen

Die Immobiliensachverständigen in Bobingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bobingen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bobingen ansässig. Bobingen ist eine Stadt im Landkreis Augsburg und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern.

Der Immobilienmarkt Bobingen

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bobingen und in der Region Schwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Bobingen

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bobingen, in der Region des Landkreises Augsburg, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Schwaben zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bobingen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Augsburg und der Stadt Bobingen in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bobingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bobingen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bobingen

Einleitung

Bobingen ist eine attraktive Kleinstadt im Landkreis Augsburg in Bayern, Deutschland, mit etwa 18.000 Einwohnern. Die Stadt liegt strategisch günstig zwischen Augsburg und den Lechauen, was sie zu einem beliebten Wohnort für Pendler macht. Der Immobilienmarkt in Bobingen zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage aus, die durch die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren wie Augsburg und München angetrieben wird. In den letzten Jahren hat sich der Markt dynamisch entwickelt, beeinflusst von regionalen Wirtschaftsfaktoren, demografischen Veränderungen und der allgemeinen Zinsentwicklung. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Immobilienmarkts in Bobingen im Jahr 2025, einschließlich Preisen, Trends und Einflussfaktoren.

Aktuelle Kaufpreise

Der Kaufmarkt in Bobingen zeigt eine Bandbreite an Preisen, die von Lage, Objektzustand und Ausstattung abhängen. Im Allgemeinen sind die Preise im Vergleich zu Großstädten wie München moderat, aber höher als im ländlichen Umland.

  • Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 3.900 bis 4.100 €. Für eine typische 60-m²-Wohnung ergibt sich ein Gesamtpreis von rund 235.000 bis 245.000 €, während eine 100-m²-Wohnung etwa 390.000 bis 410.000 € kostet. In zentralen Lagen wie dem Stadtteil Bobingen selbst oder in der Nähe von Infrastruktur können Preise bis zu 5.200 € pro Quadratmeter erreichen, während in Randbereichen wie Kreuzanger oder Straßberg Werte um die 3.200 € pro Quadratmeter üblich sind. Neubauwohnungen sind tendenziell teurer, mit Preisen ab 4.000 € pro Quadratmeter, da sie moderne Standards wie Energieeffizienz erfüllen.
  • Einfamilienhäuser und Reihenhäuser: Für Häuser beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis 3.700 bis 3.900 €. Ein klassisches Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche kostet somit etwa 555.000 bis 585.000 €. Höhere Preise von bis zu 5.700 € pro Quadratmeter finden sich bei modernen Objekten in guten Lagen, während ältere Häuser in weniger zentralen Bereichen ab 2.200 € pro Quadratmeter erhältlich sind. Reihenhäuser liegen preislich dazwischen und sind besonders für Familien attraktiv.
  • Grundstücke: Die Preise für Bauland variieren stark je nach Bebaubarkeit und Lage. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 500 bis 650 €, mit einem Mittelwert von etwa 560 €. In Bobingen gibt es begrenztes Angebot an neuen Bauflächen, was die Preise stabilisiert. Bodenrichtwerte, die als Orientierung dienen, betragen im Durchschnitt 380 bis 400 € pro Quadratmeter, abhängig von der Zone (Wohngebiet vs. Gewerbe).

Das Angebot an Immobilien ist moderat; derzeit sind etwa 30 bis 40 Objekte auf dem Markt, hauptsächlich gebrauchte Wohnungen und Häuser. Neubauten machen nur einen kleinen Anteil aus, da Baugenehmigungen in der Region restriktiv gehandhabt werden.

Mietpreise

Der Mietmarkt in Bobingen ist ebenfalls stabil, mit einer hohen Nachfrage durch Pendler und Familien. Die Mieten sind im Vergleich zu Augsburg günstiger, was die Stadt attraktiv macht.

  • Wohnungen: Der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter liegt bei 11 bis 13 € netto kalt. Für eine 60-m²-Wohnung bedeutet das eine Monatsmiete von 660 bis 780 €, für eine 100-m²-Wohnung 1.100 bis 1.300 €. In zentralen Lagen oder bei neueren Objekten können Preise bis zu 14 € pro Quadratmeter erreichen, während in älteren Gebäuden Werte ab 10 € üblich sind. Die Nachfrage nach 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen ist besonders hoch.
  • Häuser: Mietpreise für Häuser betragen im Schnitt 11 bis 12 € pro Quadratmeter. Ein 150-m²-Haus kostet somit 1.650 bis 1.800 € monatlich. Freistehende Häuser sind seltener zu mieten und teurer, oft ab 12 € pro Quadratmeter.

Die Leerstandsquote ist niedrig, bei unter 2 %, was auf einen Mieter-Markt hindeutet. Viele Vermieter fordern Kautionen und prüfen Bonität streng, da die Nachfrage das Angebot übersteigt.

Markttrends und Entwicklung

In den letzten Jahren hat der Immobilienmarkt in Bobingen eine moderate Aufwärtsentwicklung gezeigt, mit Preisanstiegen von 0 bis 4 % jährlich. Im Jahr 2025 ist eine leichte Steigerung der Kaufpreise für Wohnungen um etwa 1 bis 3 % zu beobachten, während Hauspreise stabil bis leicht rückläufig sind (um -1 bis 0 %). Dies hängt mit der allgemeinen Zinsentwicklung zusammen: Nach Zinssenkungen der EZB im Frühjahr 2025 hat sich die Finanzierung günstiger gestaltet, was die Nachfrage ankurbelt.

  • Vergleich zu Vorjahren: Von 2024 auf 2025 stiegen Wohnungspreise von etwa 3.800 € auf 3.900 € pro Quadratmeter, Häuserpreise blieben bei rund 3.800 € stabil. Mietpreise erhöhten sich um 3 bis 5 %, von 10,50 € auf 11,20 € pro Quadratmeter für Wohnungen.
  • Angebot und Nachfrage: Das Angebot ist begrenzt, da Bobingen eine gewachsene Struktur hat und Neubaugebiete rar sind. Die Nachfrage kommt vor allem von Familien aus Augsburg, die günstigeren Wohnraum suchen, sowie von Zuzüglern durch die gute Anbindung an die A8 und den öffentlichen Nahverkehr. Infolgedessen verkaufen sich Objekte schnell, oft innerhalb von 3 bis 6 Monaten.
  • Regionale Vergleiche: Im Vergleich zum Landkreis Augsburg sind Preise in Bobingen mittel: Günstiger als in Königsbrunn (ca. 4.200 €/m² für Wohnungen), aber teurer als in Fischach (ca. 3.500 €/m²). Bayernweit liegt Bobingen unter dem Durchschnitt von 4.200 €/m², was es attraktiv macht.

Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren prägen den Markt in Bobingen:

  • Wirtschaftliche Lage: Die Nähe zu Augsburg mit Unternehmen wie Airbus und der starken Automobilindustrie sorgt für stabile Einkommen. Die Arbeitslosenquote liegt bei unter 3 %, was die Kaufkraft stärkt. Allerdings wirken sich Inflationsdruck und Energiepreise auf Baukosten aus, was Neubauten verteuert.
  • Demografie: Bobingen hat eine wachsende Bevölkerung durch Zuzug junger Familien. Der Anteil an Haushalten mit Kindern ist hoch, was die Nachfrage nach Häusern und größeren Wohnungen antreibt. Ältere Bewohner verkaufen zunehmend, um in barrierefreie Objekte zu wechseln.
  • Infrastruktur und Lebensqualität: Gute Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten machen die Stadt familienfreundlich. Die Lechauen bieten Freizeitwert, und die Bahnverbindung nach München (ca. 45 Minuten) ist ein Plus. Allerdings fehlt es an neuen Gewerbegebieten, was den Wohnfokus verstärkt.
  • Externe Einflüsse: Die EZB-Zinspolitik beeinflusst Finanzierungen; sinkende Zinsen fördern Käufe. Umweltfaktoren wie Energieeffizienzstandards (z. B. KfW-Förderungen) machen sanierte Objekte attraktiver. Pandemie-Nachwirkungen haben Home-Office-Räume priorisiert.

Prognose

Für den Rest des Jahres 2025 und 2026 wird eine stabile Entwicklung erwartet, mit leichten Preisanstiegen von 1 bis 2 % bei Wohnungen und Stagnation bei Häusern. Sollten Zinsen weiter sinken, könnte die Nachfrage steigen und Preise anziehen. Langfristig profitiert Bobingen von der Metropolregion München-Augsburg, doch begrenztes Bauland könnte zu Engpässen führen. Experten raten zu Investitionen in energieeffiziente Objekte, da Nachhaltigkeit zunehmend gefragt ist. Mietpreise könnten um 2 bis 4 % steigen, getrieben von Nachfrage.

Schluss

Der Immobilienmarkt in Bobingen bietet eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Potenzial, ideal für Familien und Pendler. Mit moderaten Preisen im Vergleich zu Großstädten und guter Lebensqualität bleibt die Stadt attraktiv. Käufer und Mieter sollten den Markt genau beobachten, da lokale Entwicklungen wie neue Infrastrukturprojekte (z. B. Ausbau der Bahnlinie) die Preise beeinflussen könnten. Insgesamt ist Bobingen ein solider Standort für langfristige Investitionen.

Umgebung von Bobingen

Die gleichnamige kreisfreie Stadt Augsburg (ca. 276.542 Einohner) zugleich Verwaltungssitz der rund 46 Gemeinden des Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Zu den Bevölkerungsreichsten Städten und Gemeinden des Landkreises gehören unter anderen Königsbrunn (rund 27.487), Neusäß (21.377), Gersthofen (ca. 21.311), Schwabmünchen (14.000), Stadtbergen (15.000), Diedorf (10.500), Dinkelscherben (6.400), Meitingen (11.600), Zusmarshausen (6.400) Einwohnern. Zu den Gemeinden, welche zwischen 5.000 und 1.000 Einwohnern verfügen gehören zum Beispiel Gablingen (circa 4.483), Gessertshausen (etwa 4.088) sowie Altenmünster (rund 3.811), wogegen Kühlenthal mit gerade einmal 828 Einwohner das Schlußlicht des Landkreises bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bobingen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bobingen

Bobingen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg des Bundeslandes Bayern und liegt an den Flüssen Wertach und Singold. Das Stadtgebiet grenzt unmittelbar an den Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Die Kreisstadt Augsburg liegt rund zwölf Kilometer im Norden von Bobingen.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Bobingen hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau aus dem 18. Jahrhundert ist eine der bedeutendsten Gotteshäuser des Augsburger Raumes. Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Felizitas wurde im Jahre 1468 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die barocke Pfarrkirche St. Laurentius geht auf einen Vorgängerbau aus der Zeit um 1455 zurück und wurde im 18. Jahrhundert nochmals zeittypisch ausgestattet. Weitere sehenswerte Sakralbauten von Bobingen sind beispielsweise die St. Wolfgang und Wendelin Kapelle und die evangelische Dreifaltigkeitskirche. Zu den profanen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Mittlere und die Obere Mühle, das Untere, das Obere und das Mittlere Schlösschen, das Heilig Kreuz Schlösschen und das Cosimosinische Schlösschen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bobingen zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und eine Volksschule zur Verfügung. Eine Schule zur Lernförderung vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernAm Wirtschaftsstandort Bobingen spielt schon seit dem 19. Jahrhundert die Textilfaserproduktion eine bedeutende Rolle. Zunächst entstand in der Stadt ein Kunstseidewerk, später wurden Polyesterfasern hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Hoechst AG einen Teil der Kunstfaserproduktion in Bobingen. Als das Chemieunternehmen im Jahr 1998 aufgespalten wurde, wandelte man den hiesigen Standort in den Industriepark Werk Bobingen um. Heute gibt es in der Stadt noch drei Firmen, die Polyesterfasern herstellen. Dabei handelt es sich um die Unternehmen Trevira, Johns Manville und Nextrusion. Insgesamt sind auf dem rund 80 Hektar großen Gelände des Industrieparks 16 Firmen ansässig, die etwa 1.450 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Bobingen ist über die bei Augsburg verlaufende Bundesautobahn A8 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus führen die Bundesstraßen B17 und B300 durch das Stadtgebiet. Bobingen liegt an der Hauptbahn von Augsburg nach Buchloe. Der Bahnhof stellt Schienenverbindungen nach Kaufering, Landsberg am Lech, Schwabmünchen und Klosterlechfeld zur Verfügung. Die Züge nach Augsburg verkehren im Viertelstundentakt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Es gibt beispielsweise Verbindungen nach Augsburg und Schwabmünchen. Der nächstgelegene Flughafen ist München.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Rathausplatz 1 in 86399 Bobingen (Telefon: (0 82 34/ 8 00 2-0). Umfeld von Bobingen: Augsburg, Königsbrunn, Oberottmarshausen, Wehringen, Großaitingen, Gessertshausen und Diedorf.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Bobingen bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Bobingen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)