Immobilienbewertung im Landkreis Landsberg am Lech

Immobilienbewertung Landkreis Landsberg am Lech

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Landsberg am Lech, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Landsberg am Lech und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Landsberg am Lech ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landsberg am Lech

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Landsberg am Lech und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Landsberg am Lech

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Landsberg am Lech im Südwesten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Landsberg am Lech

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreises Landsberg am Lech im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Landsberg am Lech einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Landsberg am Lech um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Landsberg am Lech

Einleitung

Der Landkreis Landsberg am Lech, gelegen im oberbayerischen Voralpenland an der Schnittstelle zu Schwaben, ist bekannt für seine attraktive Lage zwischen München und Augsburg sowie seine hohe Lebensqualität. Die malerische Landschaft, die Nähe zum Ammersee und die gute Verkehrsanbindung machen die Region zu einem begehrten Wohn- und Investitionsstandort. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen, Preistrends und Besonderheiten des Immobilienmarktes im Landkreis Landsberg am Lech, mit Fokus auf Kauf- und Mietpreise, Nachfrage, Angebot und zukünftige Prognosen.

Marktsituation und Preisentwicklung

Kaufpreise für Wohnimmobilien

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landsberg am Lech zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage und entsprechend hohe Preise aus, die über dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis aktuell bei etwa 5.500 bis 6.100 Euro, wobei Neubauwohnungen teilweise bis zu 6.500 Euro pro Quadratmeter kosten können. Bestandswohnungen sind mit etwa 4.000 bis 5.500 Euro pro Quadratmeter etwas günstiger, je nach Lage und Zustand.

Häuser, insbesondere Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser, verzeichnen ebenfalls hohe Preise. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt zwischen 4.700 und 5.400 Euro. Für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche müssen Käufer etwa 700.000 bis 825.000 Euro einplanen, wobei Neubauten tendenziell teurer sind. In gefragten Lagen wie Landsberg am Lech selbst oder in der Nähe des Ammersees können die Preise deutlich höher ausfallen.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein leichter Rückgang der Kaufpreise, insbesondere bei Häusern (-11,55 %) und Eigentumswohnungen (-1,96 %). Dieser Trend ist vor allem auf die gestiegenen Finanzierungskosten durch die Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank seit 2022 zurückzuführen. Dennoch bleibt der Markt stabil, da die Nachfrage nach Immobilien in der Region weiterhin hoch ist.

Mietpreise

Die Mietpreise im Landkreis Landsberg am Lech sind ebenfalls überdurchschnittlich. Für Wohnungen liegen die Kaltmieten bei etwa 12 bis 16 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr. In zentralen Lagen von Landsberg am Lech oder in Gemeinden wie Schondorf am Ammersee können die Mietpreise bis zu 18 Euro pro Quadratmeter erreichen. Neubauwohnungen sind dabei teurer als Bestandswohnungen. Beispielsweise kostet eine 94 Quadratmeter große Wohnung in Landsberg etwa 1.550 Euro Kaltmiete monatlich.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist besonders in städtischen Gebieten hoch, da viele Pendler die Nähe zu München und Augsburg schätzen. Dennoch ist das Angebot an Mietwohnungen begrenzt, was die Mietpreise weiter nach oben treibt.

Grundstücke

Grundstücke im Landkreis Landsberg am Lech sind ebenfalls stark nachgefragt, insbesondere in ländlichen Gegenden und in der Nähe des Ammersees. Ein Beispiel ist ein 664 Quadratmeter großes Grundstück in Oberdießen, das für etwa 415.000 Euro angeboten wird. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage, Erschließung und Größe, liegen aber oft zwischen 600 und 1.000 Euro pro Quadratmeter. In zentraleren Lagen wie Landsberg oder Kaufering können die Preise deutlich höher sein.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien im Landkreis Landsberg am Lech ist vielfältig, reicht jedoch nicht immer aus, um die starke Nachfrage zu decken. Besonders begehrt sind Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser in ruhigen, aber gut angebundenen Lagen. Auch Eigentumswohnungen, insbesondere in Neubauprojekten, sind gefragt. In Landsberg am Lech selbst gibt es zahlreiche Angebote in der Altstadt, die durch ihre Nähe zu Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen punkten. Außerhalb der Stadt sind Gemeinden wie Dießen am Ammersee, Schondorf oder Penzing beliebt, da sie eine ländliche Idylle mit guter Anbindung kombinieren.

Die Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren angetrieben:

  • Pendlerfreundlichkeit: Die hervorragende Anbindung an die A96 und die Bahnverbindungen nach München (ca. 45 Minuten) und Augsburg (ca. 54 Minuten) machen den Landkreis attraktiv für Berufspendler.

  • Hohe Lebensqualität: Die Nähe zum Ammersee, die Alpen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren oder Wassersport ziehen Familien und Naturliebhaber an.

  • Bevölkerungswachstum: Seit den 1980er-Jahren ist die Einwohnerzahl im Landkreis um etwa 50 % gestiegen, was die Nachfrage nach Wohnraum weiter steigert.

Besonderheiten des Immobilienmarktes

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landsberg am Lech zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus:

  • Altstadtflair und Denkmalschutz: Viele Immobilien in Landsberg am Lech, besonders in der Altstadt, stehen unter Denkmalschutz, was sowohl einen besonderen Charme als auch Herausforderungen bei Renovierungen mit sich bringt.

  • Neubauprojekte: Es gibt zahlreiche Neubauprojekte, etwa in Gilching oder Bad Wörishofen, die moderne, energieeffiziente Wohnungen und Häuser nach KfW-55-Standard bieten. Diese sind besonders bei jüngeren Käufern und Investoren beliebt.

  • Regionale Unterschiede: Während Landsberg am Lech selbst die teuersten Immobilienpreise aufweist, sind Gemeinden wie Penzing oder Fuchstal etwas günstiger, bieten aber dennoch eine gute Infrastruktur.

  • Investitionsmöglichkeiten: Vollvermietete Wohn- und Geschäftshäuser oder Einliegerwohnungen sind für Investoren interessant, da sie stabile Renditen versprechen.

Infrastruktur und Attraktivität

Die Infrastruktur im Landkreis Landsberg am Lech ist hervorragend. Neben der Autobahnanbindung (A96) und dem Bahnhof Landsberg, der als einer der schönsten Deutschlands gilt, gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Schulen (z. B. Ignaz-Kögler-Gymnasium, Johann-Winklhofer-Realschule) und Gesundheitseinrichtungen wie das Klinikum Landsberg. Freizeitmöglichkeiten wie das Inselbad am Lech, der Lechpark Pössinger Au oder der nahegelegene Ammersee erhöhen die Attraktivität der Region. Kulturelle Veranstaltungen wie der Kreuzmarkt oder die „Landsberger Wiesn“ sowie ein reges Vereinsleben tragen zur Lebensqualität bei.

Prognosen

Experten gehen davon aus, dass die Immobilienpreise im Landkreis Landsberg am Lech in den kommenden Monaten weitgehend stabil bleiben. Eine leichte Belebung des Marktes könnte durch die jüngste Zinssenkung der EZB eintreten, die die Finanzierungskosten für Käufer senkt. In gefragten Gebieten wie rund um den Ammersee könnten leichte Preissteigerungen zu erwarten sein. Langfristig bleibt die Region aufgrund ihrer Lage, Infrastruktur und Lebensqualität eine attraktive Option für Investitionen.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen wird weiterhin hoch bleiben, da das Angebot begrenzt ist. Neubauprojekte könnten diesen Engpass teilweise entschärfen, jedoch wird der Druck auf die Mietpreise vermutlich bestehen bleiben. Für Käufer und Investoren empfiehlt es sich, die Marktentwicklung genau zu beobachten und professionelle Immobilienbewertungen in Anspruch zu nehmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Landsberg am Lech ist dynamisch und von einer hohen Nachfrage geprägt. Trotz eines leichten Preisrückgangs aufgrund gestiegener Finanzierungskosten bleibt die Region ein attraktiver Standort für Käufer, Mieter und Investoren. Die Kombination aus ländlicher Idylle, guter Infrastruktur und Nähe zu Metropolen wie München und Augsburg macht den Landkreis zu einem der begehrtesten Wohngebiete im bayerischen Voralpenland. Wer eine Immobilie kaufen oder mieten möchte, sollte die aktuellen Marktbedingungen genau analysieren und die Unterstützung lokaler Immobilienexperten in Anspruch nehmen, um die besten Chancen zu nutzen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Landsberg am Lech für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Landsberg am Lech

Herzlich willkommen in einer Region, die sich durch ihre atemberaubenden Naturlandschaften und unzähligen Freizeitattraktionen zu einer liebenswerten Ferienregion entwickelt hat, welche sowohl Einheimischen wie auch Besuchern ein reiches und lebendiges Kulturleben bietet. So präsentiert sich der Landkreis Landsberg am Lech gegenüber allen Menschen. Hier in der Region Landsberg am Lech wo ein reiches und lebendiges Kulturleben inmitten atemberaubender Naturlandschaften auf Einheimische wie Touristen gleichermaßen wartet, dürften sich insbesondere Wanderfreunde, Radler aber auch Naturliebhaber rundum wohl fühlen. Eigentlich nicht verwunderlich, dass sich heute immerhin rund 114.926 Menschen im Landkreis richtig wohl fühlen, denn immerhin hat ihnen die Region auf einer Gesamtfläche von ca. 804,49 Quadratkilometer einiges an Sehenswürdigkeiten sowie Freizeitangeboten vorzuweisen. Somit kommt die Region statistisch gesehen auf eine Bevölkerungsdichte von etwa 143 Einwohner auf einem Quadratkilometer.

In der großen Kreisstadt Landsberg am Lech leben heute circa 28.069 Einwohner und damit verfügt die Stadt nicht nur über die höchste Einwohnerzahl im gleichnamigen Landkreis, sondern hat zugleich den Verwaltungssitz inne. Auf den weiteren Plätzen folgen eine Vielzahl liebens- sowie lebenswerter Städte und Gemeinden darunter Dießen am Ammersee (rund 10.141), Kaufering (ca. 10.200), Geltendorf (knapp 5.435), Utting am Ammersee (etwa 4.401) und Schondorf am Ammersee (circa 3.785), um nur einige Beispiele zu nennen. Denn mit Weil (ca. 3.755), Windach (3.800), Fuchstal (etwa 3.591), Penzing (3.600) sowie Pürgen (rund 3.365) folgen noch eine Vielzahl weiterer Städte und Gemeinden, bis schließlich die Gemeinde Schwifting mit ihren 928 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region bildet.

Die Region des Landkreises Landsberg am Lech als Wohnstandort

Kultur-BayernDie gesamte Region Landsberg am Lech präsentiert sich sowohl Einheimischen wie auch Besuchern gegenüber als überaus liebens- und lebenswerter Wohnstandort, welcher neben einzigartigen Naturlandschaften wie das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Ammersee-Südufer gleichzeitig eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten darunter die Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus oder der Jungfernsprungturm. Hinzu kommen eine Vielzahl atemberaubender Rad- und Wanderwege, welche insbesondere Naturliebhaber, Wanderfreunde sowie Naturliebhaber begeistern dürften. Ein reichhaltiges sowie lebendiges Kultur- wie Freizeitangebot garantiert dafür, dass es Einheimischen und Besuchern im Landkreis niemals langweilig werden wird.

Auch auf dem Gebiet des Bildungswesens hat die Region Landsberg am Lech einiges vorzuweisen, denn mit mindestens 22 Grundschulen sowie sechs Mittelschulen wird Kindern und Jugendlichen eine solide Schulausbildung gesichert. Hinzu kommen eine Vielzahl weiterer Bildungseinrichtungen darunter vier Realschulen wie die Mädchenrealschule Dießen am Ammersee, vier Gymnasien, drei Förderschulen aber auch vier Berufsschulen wie das Agrarbildungszentrum Landsberg sowie drei Volksschulen.

Aufgrund aller bisher genannten Gesichtspunkte sowie einer Reihe weiterer Faktoren, wie die Nähe zu Starnberg, Augsburg und München präsentiert sich die Region als überaus lebenswerter Wohnstandort mit weitreichenden Perspektiven im Bereich Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze.

Ein Einblick in den Gewerbestandort Region Landsberg am Lech

Wirtschaft BayernDer Landkreis wird insbesondere durch die heimische Landwirtschaft sowie dem Handwerk geprägt, wobei sich letzteres als überaus wichtiger Faktor der gewerblichen Wirtschaft in der Region herausgestellt hatte. Selbstverständlich sind in der Region auch Unternehmen ansässig, welche eine überregionale Bedeutung vorzuweisen haben, denn neben der Rational AG haben auch Webasto oder das Technikzentrum des ADAC hier ihre Standorte. Eine gut ausgebaute Infrastruktur mit direkten Anschluß an die Bundesautobahn A 96, welche den Allgäu mit der bayerischen Landeshauptstadt München verbindet dürften ausschlaggebende Argumente dafür gewesen sein gerade diesen Landkreis als Gewerbestandort ausgewählt zu haben. Auch dem Einzelhandel gegenüber präsentiert sich die Region als überaus lukrativer Gewerbestandort.

Lagefaktoren für den Einzelhandel in der Region

Verkehr BayernDie aktuellen Statistiken der GfK GeoMarketing haben uns Immobiliengutachter einen ausführlichen Überblick über die vorhandene Kaufkraft in der Region Landsberg am Lech ermöglicht, denn die in Zusammenarbeit mit der IHK herausgegebenen Statistiken haben ergebeen, dass der Gesamtumatz für den Einzelhandel des Landkreises im Jahre 2014 bei circa 2,8 Millionen Euro angesiedelt war. Somit hatte jeder Einwohner in der Region rund 24.683 Euro zur Verfügung. Daraus ließ sich ein Kaufkraft-Index von ca. 112,8 Punkte errechnen.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Landsberg am Lech? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)