Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen Lauf a.d. Pegnitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung Lauf a.d. Pegnitz und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Lauf an der Pegnitz ansässig. Lauf an der Pegnitz ist eine Stadt im Kreis Nürnberger Land des Bundeslandes Bayern und liegt in Mittelfranken.
Der Immobilienmarkt Lauf an der Pegnitz
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Lauf und in der Region Mittelfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Lauf
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Lauf, in der Region des Landkreises Nürnberger Land, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Pegnitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Lauf an der Pegnitz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Nürnberger Land und der Stadt Lauf an der Pegnitz in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Lauf a.d. Pegnitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Lauf a.d. Pegnitz um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Lauf an der Pegnitz
Einleitung
Lauf an der Pegnitz, eine charmante Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land, zeichnet sich durch ihre malerische Altstadt, die idyllische Lage am Fluss Pegnitz und eine hohe Lebensqualität aus. Mit etwa 28.000 Einwohnern und einer Fläche von rund 60 km² ist Lauf ein attraktiver Standort für Immobilienkäufer und Investoren. Die Stadt verbindet historischen Charme mit moderner Infrastruktur und einer guten Verkehrsanbindung, was sie sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Kapitalanleger interessant macht. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Lauf an der Pegnitz, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, sowie zukünftige Trends.
Lage und Attraktivität von Lauf an der Pegnitz
Lauf an der Pegnitz liegt etwa 17 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und profitiert von seiner Nähe zur Metropolregion Nürnberg. Die Stadt ist durch die Autobahnen A3 und A9 sowie den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg mit drei Bahnstationen hervorragend angebunden. Sehenswürdigkeiten wie die Laufer Kaiserburg, der historische Marktplatz und die umliegenden Naturschutzgebiete machen die Stadt für Naturliebhaber und Kulturfans gleichermaßen attraktiv. Die 29 Ortsteile von Lauf bieten eine Vielfalt an Wohnlagen, von der historischen Altstadt mit Fachwerkhäusern bis hin zu modernen Neubauvierteln in den Randgebieten.
Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten wie dem Laufer Radrundweg oder dem Dehnberger Hof Theater. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Nachfrage nach Immobilien in Lauf hoch bleibt, sowohl für Eigenbedarf als auch für Kapitalanlagen.
Aktuelle Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Lauf an der Pegnitz zeigt eine stabile, aber dynamische Entwicklung. Im ersten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei etwa 3.417 €, was einen Anstieg von rund 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr (3.392 €) bedeutet. Für Häuser beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis etwa 4.214 €, ein Anstieg von etwa 12,2 % gegenüber dem Vorjahr (3.755 €). Diese Preisentwicklung spiegelt die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot wider, insbesondere in begehrten Wohnlagen wie Kuhnhof oder Beerbach.
Die Preise variieren je nach Lage, Zustand und Größe der Immobilie. Kleinere Wohnungen (ca. 30 m²) erreichen Quadratmeterpreise von bis zu 4.435 €, während größere Wohnungen (ca. 100 m²) bei etwa 3.376 € pro Quadratmeter liegen. Häuser mit 150 m² kosten im Durchschnitt etwa 5.774 € pro Quadratmeter, während größere Häuser (200 m²) bei etwa 3.775 € pro Quadratmeter liegen. Diese Preisunterschiede zeigen, dass kleinere Objekte tendenziell höhere Quadratmeterpreise erzielen, was auf die hohe Nachfrage von Singles und Paaren hinweist.
Die Mietpreise liegen für Bestandswohnungen bei etwa 7,44 € pro Quadratmeter und für Neubauwohnungen bei etwa 8,97 € pro Quadratmeter. Für Häuser betragen die Mietpreise im Bestand etwa 7,92 € und in Neubauten 7,87 € pro Quadratmeter. Die Mietrendite für Bestandswohnungen liegt bei etwa 4,3 %, was Lauf als attraktiven Standort für Anleger auszeichnet.
Angebot und Nachfrage
Das Immobilienangebot in Lauf an der Pegnitz ist vielfältig, umfasst jedoch eine begrenzte Anzahl an Objekten, was den Markt wettbewerbsintensiv macht. Es gibt derzeit etwa 78 Kaufimmobilien, darunter 40 Häuser und 25 Eigentumswohnungen, sowie 7 Baugrundstücke. Zu den angebotenen Immobilien zählen moderne Neubauten, wie ein 2014 erbautes Penthouse mit 197 m² Wohnfläche, sowie historische Gebäude in der Altstadt. Besonders begehrt sind Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Wohnungen in ruhigen, grünen Lagen wie Beerbach oder Kuhnhof.
Die Nachfrage ist hoch, insbesondere nach modernen Wohnungen und Häusern mit guter Ausstattung, wie barrierefreiem Zugang, Tiefgaragenstellplätzen oder großzügigen Terrassen. Auch Renditeobjekte, wie vermietete Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeeinheiten, sind gefragt. Ein Beispiel ist ein Wohn- und Geschäftshaus im Altstadtkern mit einer jährlichen Mieteinnahme von etwa 30.885 €, das für 499.000 € angeboten wird. Die Vermarktungsdauer ist relativ kurz, mit durchschnittlich 29 Tagen für Bestandswohnungen zum Kauf und 14 Tagen für Mietwohnungen, was die hohe Nachfrage unterstreicht.
Immobilientypen und Trends
Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen in Lauf reichen von kompakten 2-Zimmer-Wohnungen mit etwa 50 m² bis hin zu luxuriösen Penthouse-Wohnungen mit über 150 m². Viele Wohnungen sind modernisiert, wie eine 2024 sanierte 2-Zimmer-Wohnung mit 67 m² oder eine 3-Zimmer-Wohnung mit 73 m², die 2025 renoviert wurde. Besonders gefragt sind Wohnungen mit Balkon, Aufzug und moderner Ausstattung, wie Fußbodenheizung oder offenen Wohnbereichen.
Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
Einfamilienhäuser, wie ein XXL-Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung aus dem Jahr 1987, bieten großzügige Wohnflächen und Gärten, die Familien anziehen. Mehrfamilienhäuser, wie ein 5-Familienhaus in Kuhnhof, sind für Investoren attraktiv, da sie stabile Mieteinnahmen generieren. Auch Zweifamilienhäuser mit ausgebautem Souterrain für Mehrgenerationenwohnen sind gefragt.
Grundstücke
Baugrundstücke sind selten und begehrt, wie ein 1.647 m² großes Grundstück für eine Villa oder ein Mehrfamilienhaus. Die Preise für Grundstücke variieren stark, mit Angeboten wie einem 1.808 m² großen Grundstück in ruhiger Lage oder einem zentralen Bauplatz für ein Einfamilienhaus.
Renditeobjekte
Renditeobjekte, wie Gewerbeeinheiten oder vermietete Wohnungen, sind aufgrund der hohen Mietrendite und der stabilen Nachfrage beliebt. Ein Geschäftshaus mit zwei Ladengeschäften oder ein Pflegeapartment als Kapitalanlage sind Beispiele für solche Objekte.
Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Die Preisentwicklung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Auf der Angebotsseite spielen die Verfügbarkigkeit von Bauland, steigende Baukosten und regulatorische Vorschriften eine Rolle. Auf der Nachfrageseite sind Bevölkerungswachstum, Einkommensentwicklung und die allgemeine wirtschaftliche Lage entscheidend. Die Nähe zu Nürnberg und die gute Verkehrsanbindung verstärken die Nachfrage, während niedrige Zinsen in den vergangenen Jahren die Kaufkraft erhöht haben. Ein steigendes Zinsniveau könnte jedoch zukünftig die Dynamik dämpfen.
Zukünftige Trends
Der Immobilienmarkt in Lauf an der Pegnitz wird sich voraussichtlich weiterhin positiv entwickeln, solange die Nachfrage hoch bleibt und das Angebot begrenzt ist. Die Stadt profitiert von ihrer Attraktivität als Wohnstandort und ihrer Nähe zur Metropolregion Nürnberg. Trends wie barrierefreies Wohnen, nachhaltige Baukonzepte und moderne Architektur werden an Bedeutung gewinnen. Auch die Nachfrage nach Renditeobjekten wird anhalten, da Investoren stabile Renditen suchen. Allerdings könnten steigende Zinsen und Baukosten die Preisentwicklung mittelfristig bremsen.
Fazit
Lauf an der Pegnitz bietet einen dynamischen und attraktiven Immobilienmarkt, der durch eine hohe Lebensqualität, gute Infrastruktur und eine starke Nachfrage geprägt ist. Die Preise für Wohnungen und Häuser sind in den letzten Jahren gestiegen, bleiben aber unter dem bundesweiten Durchschnitt, was Lauf für Käufer und Investoren interessant macht. Das Angebot reicht von modernen Neubauten bis hin zu historischen Immobilien in der Altstadt, wobei besonders Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Renditeobjekte gefragt sind. Für die Zukunft ist eine stabile Entwicklung zu erwarten, wobei Faktoren wie Zinsen und Baukosten die Dynamik beeinflussen könnten. Lauf bleibt ein vielversprechender Standort für Immobilieninvestitionen und Eigenheimbesitzer, die Natur, Kultur und moderne Infrastruktur schätzen.
Umgebung von Lauf
Die Stadt Lauf a.d.Pegnitz mit rund 25.993 Einwohner ist nicht nur statistisch betrachtet die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl in der Region Nürnberger Land, sondern zugleich Sitz des Verwaltungsrates des Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Gefolgt wird Lauf a.d.Pegnitz unter anderen von Altdorf bei Nürnberg (ca. 15.097), Feucht (etwa 12.737), Hersbruck (rund 12.095), Röthenbach a.d.Pegnitz (circa 11.802), Burgthann (11.400) sowie Schwaig bei Nürnberg (knapp 8.463) Einwohner. Eine Reihe weiterer Städte darunter Schwarzenbruck (rund 8.236), Schnaittach (ca. 7.993), Pommelsbrunn (5.400), Neuhaus (2.850), Velden (1.800) sowie Leinburg (etwa 6.456) Einwohner. Das Schlußlicht dieser faszinierenden Region jedoch bildet jedoch die Gemeinde Engelthal mit gerade einmal 1.140 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Lauf an der Pegnitz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Lauf an der Pegnitz
Die Stadt besteht aus 29 zum Teil sehr ländlich geprägten Ortsteilen. Lauf an der Pegnitz liegt rund 17 Kilometer im Osten von Nürnberg.
Kultur und Bildung
Lauf an der Pegnitz hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei einem Bummel durch den Stadtkern mit seinem historischen Marktplatz kann man zahlreiche sehenswerte Fachwerkhäuser entdecken, die liebevoll restauriert wurden. Außerdem sieht man dort zwei gut erhaltene Stadttore und das historische Rathaus. Die Johanniskirche überragt die gesamte Altstadt und ist weithin sichtbar. Sie steht am Standort einer früheren Kapelle aus dem Jahre 1275. Die heutige Kirche entstand im Jahre 1350. Ihr Turm beherbergt eine zweigeschossige Wohnung, wo noch bis 1931 der Stadttürmer residierte. Sehenswert sind in der Altstadt außerdem die historischen Mühlen, der Judenturm, einige Reste der ehemaligen Stadtmauer und die erhaltenen Teile des ehemaligen Spitals mit einer Kirchenruine aus dem 14. Jahrhundert. Darüber hinaus werden Führungen durch die historischen Felsenkeller rund um den Marktplatz angeboten, die bis ins 15. Jahrhundert zurückdatiert werden. Auf einer Insel der Pegnitz liegt das Wenzelschloss aus dem Jahre 1360. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Lauf an der Pegnitz fünf Grundschulen, zwei Mittelschulen, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Eine Montessori-Schule und die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige am Standort Lauf an der Pegnitz ist die Herstellung von technischer Keramik. Die ansässigen Unternehmen dieser Branche haben zum Teil überregionale Bedeutung. Dazu gehört beispielsweise die CeramTec GmbH, ein Entwickler und Hersteller von Komponenten aus technischer Keramik. Auch die hier ansässige Firma Sembach ist in diesem Bereich tätig. Zu den wichtigen Arbeitgebern des Standortes zählt außerdem die Firma Emuge, ein führender Hersteller von Gewindebohrern und Fräswerkzeugen. Das Unternehmen EuWe Eugen Wexler ist ein Hersteller von High-Tech Spritzgusss-Bauteilen im Automotivebereich. Das Maschinenbauunternehmen Tadano Faun GmbH hat seinen Sitz in Lauf an der Pegnitz und stellt dort Mobilkrane her. Auch das Schmuckunternehmen Thomas Sabo GmbH & Co KG hat seinen Sitz am Standort und gehört zu den weltweit führenden Schmuckmarken.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Lauf an der Pegnitz ist über zwei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A9 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die durch das Stadtgebiet verläuft. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B14 durch die Stadt. Der Bahnhof Lauf an der Pegnitz bietet neben Regionalverbindungen auch Anschluss zum S-Bahn-Netz der Stadt Nürnberg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Nürnberg.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Urlasstraße 22 in 91207 Lauf a.d.Pegnitz (Telefon: 0 91 23/ 18 40). Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken und an der Pegnitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Lauf an der Pegnitz: Eckental, Schnaittach, Neunkirchen am Sand, Ottensoos, Leinburg, Röthenbach an der Pegnitz, Rückersdorf, Geschaidt und Heroldsberg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
