Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Annaburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Annaburg und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Annaburg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Annaburg wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Annaburg und in der Region Wittenberg werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Wittenberg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Annaburg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Annaburg in der Region der Annaburger Heide zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Annaburger Heide zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Annaburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Wittenberg und die Stadt Annaburg in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Annaburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Annaburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Annaburg
1. Einführung
Annaburg, eine kleine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, liegt etwa 35 Kilometer südöstlich von Lutherstadt Wittenberg an der Annaburger Heide. Mit rund 6.700 Einwohnern bietet die Stadt eine ruhige, ländliche Lebensqualität mit guter Anbindung an größere Städte wie Leipzig und Berlin. Der Immobilienmarkt in Annaburg ist geprägt von erschwinglichen Preisen, einer stabilen Nachfrage nach Wohnimmobilien und einem gewissen Potenzial für Investoren, die auf der Suche nach renditestarken Objekten sind. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Markttrends, Preisentwicklungen, Angebotsstruktur und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes in Annaburg.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Annaburg ist ein regionaler Mikromarkt, der sich deutlich von den dynamischen Märkten größerer Städte unterscheidet. Aufgrund der ländlichen Lage und der überschaubaren Einwohnerzahl ist die Marktdynamik moderat, mit einer begrenzten Anzahl an Transaktionen pro Jahr. Dennoch zeigt sich eine konstante Nachfrage, insbesondere nach Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern. Wohnungen, vor allem in gepflegten oder sanierten Objekten, sind ebenfalls gefragt, während Gewerbeimmobilien und Grundstücke eine untergeordnete Rolle spielen.
Die Attraktivität des Marktes liegt in seiner Bezahlbarkeit. Im Vergleich zu städtischen Zentren oder wachstumsstarken Regionen sind die Quadratmeterpreise in Annaburg deutlich niedriger, was sowohl Eigennutzer als auch Kapitalanleger anzieht. Die Stadt profitiert von einer guten Infrastruktur, einschließlich eines Bahnhofs mit Regionalbahnanschluss, Supermärkten, Bäckereien, Ärzten und Apotheken, was die Lebensqualität und damit die Nachfrage nach Wohnraum stützt.
3. Preisentwicklung
Kaufpreise
Die Kaufpreise für Immobilien in Annaburg liegen im unteren bis mittleren Segment. Für Einfamilienhäuser bewegen sich die Quadratmeterpreise aktuell im Bereich von etwa 1.000 bis 1.500 Euro, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Ältere, sanierungsbedürftige Häuser sind teilweise schon ab 500 Euro pro Quadratmeter erhältlich, während modernisierte oder neuwertige Objekte bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter kosten können.
Eigentumswohnungen sind seltener und liegen preislich bei etwa 900 bis 1.900 Euro pro Quadratmeter. Hier zeigt sich eine größere Spanne, da gut ausgestattete Wohnungen in zentraler Lage deutlich teurer sind als solche in Randlagen oder unsanierten Gebäuden. Mehrfamilienhäuser als Kapitalanlage kosten je nach Vermietungsstand und Zustand zwischen 50.000 und 300.000 Euro, wobei die Rendite oft bei 6 bis 8 Prozent liegt.
Die Preisentwicklung in den letzten Jahren war leicht steigend, insbesondere bei Häusern (+10 bis 15 % in den letzten vier Jahren). Wohnungen hingegen zeigen eine stabilere Entwicklung, mit gelegentlichen Rückgängen bei unsanierten Objekten. Die moderate Preissteigerung spiegelt die begrenzte Bautätigkeit und die konstante Nachfrage wider, ohne dass es zu einer Überhitzung des Marktes kommt.
Mietpreise
Die Mietpreise in Annaburg sind ebenfalls niedrig und attraktiv. Für Wohnungen liegt die durchschnittliche Kaltmiete bei etwa 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter, für Häuser bei 7 bis 8 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise für Wohnungen leicht gesunken (ca. -5 %), während sie für Häuser stabil bis leicht steigend sind (+3 bis 5 %). Die moderate Mietpreisentwicklung ist auf die begrenzte Nachfrage nach Mietwohnungen in einer Stadt mit hohem Eigentumsanteil zurückzuführen.
4. Angebot und Nachfrage
Angebot
Das Immobilienangebot in Annaburg ist vielfältig, aber begrenzt. Einfamilienhäuser dominieren den Markt, von älteren Bauten aus dem frühen 20. Jahrhundert bis hin zu modernisierten Häusern aus den 1990er-Jahren. Viele dieser Objekte verfügen über große Grundstücke (500 bis 2.000 Quadratmeter), was für Familien oder Gartenliebhaber attraktiv ist. Doppelhäuser und Reihenhäuser sind ebenfalls verfügbar, oft zu günstigeren Preisen als freistehende Häuser.
Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen machen einen kleineren Teil des Angebots aus. Besonders gefragt sind sanierte Mehrfamilienhäuser als Kapitalanlage, da sie stabile Mieteinnahmen bei überschaubaren Anschaffungskosten versprechen. Gewerbeimmobilien, wie etwa Gaststätten oder kleinere Ladenflächen, sind selten und richten sich an spezielle Käufergruppen. Grundstücke für Neubauten gibt es vereinzelt, allerdings ist die Nachfrage nach Bauland aufgrund der geringen Bevölkerungsdynamik moderat.
Nachfrage
Die Nachfrage in Annaburg kommt hauptsächlich von zwei Gruppen: lokalen Eigennutzern und externen Investoren. Familien und ältere Menschen, die in der Region verwurzelt sind, suchen erschwingliche Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser für den Eigenbedarf. Die ländliche Idylle, kombiniert mit einer guten Verkehrsanbindung (Autobahn A9, Regionalbahn), macht Annaburg auch für Pendler interessant, die in größeren Städten arbeiten.
Investoren zeigen Interesse an Mehrfamilienhäusern und Pflegeimmobilien, da diese eine attraktive Rendite bieten. Besonders Pflegeapartments werden als sichere Anlageform beworben, da sie langfristige Pachtverträge und geringen Vermietungsaufwand versprechen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist stabil, aber nicht übermäßig hoch, da viele Einwohner Eigentum bevorzugen.
5. Besondere Marktsegmente
Denkmalschutzobjekte
In Annaburg gibt es einige denkmalgeschützte Immobilien, wie historische Fachwerkhäuser oder ehemalige Gasthöfe. Diese Objekte sind oft sanierungsbedürftig, bieten aber Potenzial für Investoren, die von steuerlichen Vorteilen profitieren möchten. Die Preise für solche Immobilien sind niedrig (ab 20.000 Euro), erfordern jedoch erhebliche Investitionen in die Sanierung.
Pflegeimmobilien
Ein wachsendes Segment sind Pflegeapartments, die als Kapitalanlage vermarktet werden. Diese richten sich an Anleger, die eine sichere Rendite mit minimalem Verwaltungsaufwand suchen. Die Nachfrage nach solchen Objekten ist gestiegen, da sie als zukunftssicher gelten, angesichts der alternden Bevölkerung.
Ländliche Anwesen
Annaburg bietet auch größere Anwesen mit landwirtschaftlichem Charakter, wie Resthöfe oder Häuser mit weitläufigem Grund. Diese sind besonders für Pferdehalter oder Selbstversorger interessant, da sie viel Platz und oft Nebengebäude wie Scheunen oder Ställe bieten.
6. Infrastruktur und Attraktivität
Die Infrastruktur in Annaburg unterstützt den Immobilienmarkt positiv. Die Stadt verfügt über eine solide Grundversorgung mit Supermärkten, Bäckereien, Ärzten und Apotheken. Schulen und Kindergärten sind vorhanden, was Annaburg für Familien attraktiv macht. Der Bahnhof bietet Verbindungen nach Lutherstadt Wittenberg und Falkenberg (Elster), und die Autobahn A9 ist in etwa 20 Minuten erreichbar, was die Anbindung an Leipzig (ca. 100 km) und Berlin (ca. 150 km) erleichtert.
Die Umgebung mit der Annaburger Heide und der Elbe lädt zu Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren und Naturerlebnissen ein. Kulturelle Veranstaltungen und ein gewisser historischer Charme, etwa durch das Schloss Annaburg, erhöhen die Lebensqualität. Diese Faktoren machen die Stadt besonders für Menschen attraktiv, die eine ruhige, aber gut angebundene Wohnlage suchen.
7. Herausforderungen
Trotz der positiven Aspekte gibt es Herausforderungen. Die begrenzte Bevölkerungsdynamik führt zu einer niedrigen Transaktionsfrequenz, was den Markt weniger liquide macht. Sanierungsbedürftige Immobilien, die einen großen Teil des Angebots ausmachen, erfordern oft hohe Investitionen, was potenzielle Käufer abschrecken kann. Zudem ist die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien gering, da Annaburg keine wirtschaftliche Drehscheibe ist.
Ein weiteres Thema ist die demografische Entwicklung. Wie viele ländliche Regionen steht Annaburg vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung, was langfristig die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen (z. B. barrierefreie Wohnungen) erhöhen könnte, aber auch die allgemeine Marktdynamik dämpfen mag.
8. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Annaburg wird voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen bei Einfamilienhäusern und Kapitalanlagen. Die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum wird durch die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität gestützt. Besonders Pflegeimmobilien und sanierte Mehrfamilienhäuser könnten an Attraktivität gewinnen, da Investoren nach renditestarken Alternativen suchen.
Langfristig könnte der Markt von einer stärkeren regionalen Entwicklung profitieren, etwa durch Zuzug aus städtischen Gebieten oder staatliche Förderprogramme für den ländlichen Raum. Neue Bauprojekte sind jedoch selten, da die Nachfrage nach Neubauten begrenzt ist. Stattdessen wird die Sanierung bestehender Gebäude eine zentrale Rolle spielen.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt in Annaburg bietet attraktive Möglichkeiten für Eigennutzer und Investoren, die Wert auf Bezahlbarkeit und ländliche Lebensqualität legen. Mit niedrigen Kauf- und Mietpreisen, einer stabilen Nachfrage und einer soliden Infrastruktur ist Annaburg ein solider, wenn auch unspektakulärer Markt. Herausforderungen wie Sanierungsbedarf und demografische Entwicklungen erfordern gezielte Investitionen, bieten aber auch Chancen für renditeorientierte Käufer. Insgesamt bleibt Annaburg ein Markt mit Potenzial, der vor allem durch seine Ruhe, Naturverbundenheit und gute Anbindung punktet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Annaburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Annaburg
Die Stadt Annaburg gehört zum Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Annaburger Heide. Die Lutherstadt Wittenberg befindet sich rund 35 Kilometer im Nordwesten von Annaburg.
Kultur und Bildung
Die Stadt Annaburg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Schloss Annaburg wurde im Jahre 1575 vom damaligen sächsischen Kurfürsten als Jagdschloss erbaut. Im 1578 errichteten ehemaligen Amtshaus von Annaburg ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Die einstige Unteroffiziersvorschule von 1881 ist heute ein Seniorenheim. Die evangelische Kirche am Markt stammt aus der Zeit um 1500. Weitere interessante Museen sind beispielsweise das Museum im Hinterschloss, welches die Geschichte des Schlosses Annaburg dokumentiert. Das Porzellanmuseum stellt Exponate zur Geschichte der hiesigen Porzellanproduktion aus, die bereits im Jahre 1874 begann und auch heute noch betrieben wird. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Annaburg zwei Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Annaburg sitzen auch einige überregional bekannte Unternehmen. Zu den hier ansässigen Firmen zählen beispielsweise der Fahrzeughersteller Annaburger Nutzfahrzeug GmbH, das Bauunternehmen Bauplanung Höse, das Bauunternehmen Gerd Wilknitz, die Firma GÜWAG Engineering GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Annaburg-Prettin eG, der Hersteller von pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln Schladitz milwa GmbH und das Bauunternehmen PLANTEC Elsterland GmbH.
Verkehrsanbindung
Annaburg ist über die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B187 in den Fernverkehr eingebunden. Der Bahnhof Annaburg liegt an der Schienenstrecke Falkenberg-Wittenberg-Roßlau. Es verkehren Regionalbahnen. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Es gibt beispielsweise Verbindungen nach Jessen, Prettin, Holzdorf und Torgau. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Leipzig-Halle und Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Torgauer Straße 52 in 06925 Annaburg (Telefon: 03 53 85/ 70 20).
Umfeld von Annaburg: Bad Schmiedeberg, Coswig (Anhalt), Gräfenhainichen, Jessen, Kemberg, Lutherstadt Wittenberg, Oranienbaum-Wörlitz, Zahna-Elster.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
