Immobiliengutachter Jerichow

Immobilienbewertung Jerichow

Die Immobiliensachverständigen in Jerichow, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Jerichow und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Jerichow ansässig.

Der Immobilienmarkt in Jerichow wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Jerichow und in der Region Jerichower Land werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Jerichower Land erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Jerichow

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Jerichow in der Region des Jerichower Landes zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Jerichower Land zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Jerichow

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Jerichower Land und die Stadt Jerichow in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Jerichow einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Jerichow um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Jerichow

Einleitung

Jerichow ist eine kleine Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, etwa 78 Kilometer nördlich von Magdeburg und 13 Kilometer nordwestlich von Genthin gelegen. Eingebettet in die idyllische Flussauenlandschaft der Elbe, zeichnet sich die Region durch ihre natürliche Schönheit, ländliche Ruhe und historische Bedeutung aus, etwa durch das romanische Kloster Jerichow. Der Immobilienmarkt in Jerichow spiegelt die Besonderheiten einer ländlichen Kleinstadt wider: eine moderate Nachfrage, erschwingliche Preise im Vergleich zu urbanen Zentren und ein Fokus auf Einfamilienhäuser sowie kleinere Mietwohnungen. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Marktsituation, Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, infrastrukturelle Einflussfaktoren sowie Zukunftsperspektiven des Immobilienmarkts in Jerichow.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Jerichow ist geprägt von einer stabilen, jedoch nicht dynamischen Entwicklung. Die Stadt und ihre Ortsteile, wie Klietznick, Mangelsdorf oder Steinitz, bieten eine Mischung aus älteren Bestandsimmobilien, gelegentlichen Neubauten und landwirtschaftlich geprägten Anwesen. Aufgrund der ländlichen Lage ist die Nachfrage nach Immobilien überschaubar, was sich in moderaten Preisen und einer längeren Vermarktungsdauer widerspiegelt. Käufer und Mieter suchen in Jerichow vor allem nach bezahlbarem Wohnraum, während Investoren nur vereinzelt aktiv sind, da die Mietrenditen im Vergleich zu Großstädten geringer ausfallen.

Kaufpreise für Häuser und Wohnungen

Die Preise für Immobilien in Jerichow liegen deutlich unter dem Durchschnitt größerer Städte in Sachsen-Anhalt wie Magdeburg oder Halle. Einfamilien- und Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als drei Jahre) kosten durchschnittlich etwa 1.100 bis 1.400 Euro pro Quadratmeter. Neubauhäuser sind teurer und erreichen etwa 1.800 bis 2.200 Euro pro Quadratmeter, sind jedoch selten, da Neubauprojekte in der Region begrenzt sind. Eigentumswohnungen bewegen sich bei Bestandsobjekten zwischen 600 und 800 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen Preise von etwa 1.400 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter erzielen. Die Preisentwicklung zeigt in den letzten Jahren eine leichte Aufwärtsbewegung, insbesondere bei Eigentumswohnungen mit einem Anstieg von etwa 3–5 % jährlich, während Hauspreise nahezu stabil bleiben.

Mietpreise

Die Mietpreise in Jerichow sind niedrig und orientieren sich an der ländlichen Struktur der Region. Für Bestandswohnungen liegt die Kaltmiete bei etwa 4,50 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter, Neubauwohnungen erreichen 6,00 bis 7,00 Euro pro Quadratmeter. Häuser zur Miete sind seltener, mit durchschnittlichen Mietpreisen von 5,50 bis 8,00 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Ausstattung und Lage. Die Mietpreise sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, mit einem Anstieg von etwa 1–2 % jährlich, was vor allem auf eine moderate Modernisierung des Bestands zurückzuführen ist.

Grundstückspreise

Grundstücke in Jerichow sind vergleichsweise günstig, was die Region für Bauwillige attraktiv macht. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Baugrundstücke liegt bei etwa 80 bis 100 Euro, wobei erschlossene Grundstücke etwas teurer sind als unerschlossene. In den letzten zwei Jahren sind die Grundstückspreise stabil geblieben, mit leichten Schwankungen je nach Lage und Erschließungsgrad. Besonders gefragt sind Grundstücke in der Nähe des Stadtzentrums oder mit guter Anbindung an die umliegenden Städte Genthin und Tangermünde.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Jerichow ist begrenzt, was typisch für eine kleine Stadt mit etwa 7.000 Einwohnern ist. Häuser dominieren den Markt, insbesondere Einfamilienhäuser und Doppelhäuser aus den 1930er- bis 1990er-Jahren. Viele dieser Objekte sind sanierungsbedürftig, bieten aber aufgrund großer Grundstücke und niedriger Preise Potenzial für Käufer mit Eigenleistung. Mehrfamilienhäuser sind selten und werden meist von lokalen Investoren oder Genossenschaften gehalten. Wohnungen stehen vor allem in Plattenbauten aus der DDR-Zeit sowie in kleineren Mehrfamilienhäusern zur Verfügung, wobei die Nachfrage nach modernisierten Einheiten steigt.

Die Nachfrage kommt überwiegend von Einheimischen, Familien und älteren Menschen, die die ländliche Ruhe schätzen. Zuzug aus anderen Regionen ist gering, da Jerichow keine wirtschaftlichen Zentren oder größere Arbeitgeber in unmittelbarer Nähe hat. Dennoch gibt es eine Nischennachfrage nach Ferienhäusern oder Zweitwohnsitzen, da die Elbe und die umliegende Natur Erholungssuchende anziehen. Die Vermarktungsdauer für Immobilien liegt bei durchschnittlich 80 bis 120 Tagen, wobei gut gepflegte oder modernisierte Objekte schneller Käufer finden.

Infrastruktur und Einflussfaktoren

Die Infrastruktur in Jerichow ist solide, aber auf die Bedürfnisse einer Kleinstadt zugeschnitten. Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr besteht über Bus und Bahn, wobei Genthin und Magdeburg die nächstgelegenen Knotenpunkte sind. Die medizinische Versorgung ist durch eine allgemeinärztliche Praxis, eine Zahnarztpraxis und das AWO-Fachkrankenhaus für Psychiatrie gesichert. Bildungsangebote beschränken sich auf eine Grundschule mit Hort und eine Kindertagesstätte, weiterführende Schulen befinden sich in Genthin oder Brettin. Freizeitmöglichkeiten umfassen Jugendclubs, das Kloster Jerichow als kulturelles Highlight und die umliegende Natur mit dem Naturschutzgebiet Bucher Brack.

Wirtschaftlich ist Jerichow von Landwirtschaft und kleineren Gewerbebetrieben geprägt, was die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien niedrig hält. Die Nähe zu Magdeburg (etwa eine Autostunde) macht die Stadt jedoch für Pendler interessant, die erschwinglichen Wohnraum suchen. Negative Einflussfaktoren sind die rückläufige Geburtenrate und der demografische Wandel, der zu einer schrumpfenden Bevölkerung führt. Dies dämpft die Nachfrage nach Immobilien langfristig, obwohl staatliche Förderprogramme wie die KfW für junge Familien oder energetische Sanierungen einen gewissen Ausgleich schaffen.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Immobilienmarkts in Jerichow wird von mehreren Faktoren bestimmt. Kurzfristig bleibt der Markt stabil, da die Preise niedrig sind und die Nachfrage durch lokale Käufer und Mieter getragen wird. Der demografische Wandel könnte jedoch mittelfristig zu einer sinkenden Nachfrage führen, insbesondere wenn keine größeren Arbeitgeber in die Region ziehen. Gleichzeitig bietet die Nähe zur Elbe und der Trend zu ländlichem Wohnen Potenzial für Nischenmärkte wie Ferienimmobilien oder Öko-Bauprojekte.

Langfristig hängt die Attraktivität des Marktes von infrastrukturellen Verbesserungen ab, etwa einer besseren Verkehrsanbindung oder der Ansiedlung kleiner Unternehmen. Förderprogramme für den Hausbau und die Sanierung könnten den Markt beleben, insbesondere wenn sie auf junge Familien zugeschnitten sind. Ein weiterer positiver Faktor ist die Energieeffizienz: Modernisierte oder neue Immobilien mit guter Energiebilanz könnten die Nachfrage steigern, da Käufer und Mieter zunehmend auf Nachhaltigkeit achten.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Jerichow ist ein typischer Kleinstadtmarkt mit erschwinglichen Preisen, begrenztem Angebot und stabiler, aber gedämpfter Nachfrage. Einfamilienhäuser und günstige Mietwohnungen prägen das Bild, während Neubauten und Investitionsobjekte selten sind. Die ländliche Lage, die gute Grundinfrastruktur und die natürliche Umgebung machen Jerichow für Familien, Ruhesuchende und Erholungsinteressierte attraktiv. Herausforderungen wie der demografische Wandel und die begrenzte wirtschaftliche Dynamik könnten jedoch die langfristige Entwicklung bremsen. Für Kaufinteressierte bietet Jerichow derzeit eine kostengünstige Gelegenheit, in ein Zuhause mit viel Platz und Naturverbundenheit zu investieren, während Investoren eher zurückhaltend agieren dürften.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Jerichow für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Jerichow

Jerichow ist die Stadt, welche dem Kreis Jerichower Land des Bundeslandes Sachsen-Anhalt seinen Namen gegeben hat. Der Fläche nach gehört die Einheitsgemeinde zu den größten Kommunen der Bundesrepublik. Jerichow liegt am Elbe-Havel-Kanal zwischen Stendal und Genthin. Die Stadt wurde im Jahre 1144 anlässlich der Gründung des Jerichower Klosters erstmals urkundlich erwähnt.

Kultur und Bildung

KulturDie Einheitsgemeinde Jerichow hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Jerichower Kloster wurde im Jahre 1144 gegründet und im 16. Jahrhundert aufgehoben. Das ehemalige Kollegiatstift ist im spätromanischen Stil erbaut worden und bis heute weitgehend unverändert erhalten geblieben. Die Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus ist einer der ältesten Backsteinbauten von ganz Norddeutschland. Die gesamte Anlage ist eine Station auf der Straße der Romanik. Die Holländermühle auf dem Mühlenberg ist vor allem deshalb eine Besichtigung wert, weil ihre technische Innenausstattung komplett erhalten ist. Das barocke Gutshaus Karow ist das schlossähnlich gestaltete Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes im Dorf Karow, das zur Einheitsgemeinde Jerichow gehört. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt eine Grundschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Zu den am Wirtschaftsstandort Jerichow ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise die Bauunternehmen Eggert und Lücke Tief- und Gleisbau GmbH. Außerdem hat die Genthiner Holzbau GmbH ihren Sitz in der Stadt. Auch das AWO Fachkrankenhaus Jerichow ist ein wichtiger Arbeitgeber für den Standort. Die Metallbauunternehmen Höhne und Drüsedau sind ebenfalls in der Einheitsgemeinde ansässig. Ansonsten gibt es am Standort Handwerksbetriebe, Einzelhandel und Gastronomie.

Verkehrsanbindung

VerkehrDie Stadt Jerichow hat keine eigene Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Die Bundesstraßen B107 und B188 verlaufen jedoch durch das Stadtgebiet und dienen als Zubringer zu den Trassen A2 und A10. Über einen Schienenanschluss verfügt Jerichow nicht mehr. Der öffentliche Nahverkehr wird daher komplett mit Buslinien organisiert. Der Landesbus 742 schafft direkte Verbindungen zu den nahen Bahnhöfen in Genthin und Tangermünde. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Magdeburg-Cochstedt und Berlin-Tegel.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Karl-Liebknecht-Str. 10 in 39319 Jerichow (Telefon: 03 93 43/ 92 70).

Umfeld von Jerichow: Biederitz, Burg, Elbe-Parey, Genthin, Gommern, Möckern, Möser.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Jerichow? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)