Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Bad Freienwalde, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Freienwalde und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Freienwalde ansässig.
Der Immobilienmarkt in Bad Freienwalde
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Freienwalde und in der Region Oderbruch werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oderbruch erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Bad Freienwalde
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Gemeinde Bad Freienwalde in der Region der Märkischen Schweiz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Märkischen Schweiz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Freienwalde
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Märkisch-Oderland und die Stadt Bad Freienwalde in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Bad Freienwalde einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Freienwalde um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Bad Freienwalde
Ich werde den Bericht detaillierter ausarbeiten. Um so umfassend wie möglich zu sein, werde ich mich auf die relevanten Aspekte des Immobilienmarkts von Bad Freienwalde konzentrieren. Ich werde mit den demographischen und wirtschaftlichen Daten beginnen und dann tiefer in die Marktanalyse und die verschiedenen Aspekte der Immobilienentwicklung eintauchen.
1. Einleitung
Bad Freienwalde ist eine beschauliche Kleinstadt im Osten Deutschlands, die sich im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg befindet. Die Stadt liegt etwa 70 Kilometer nordöstlich von Berlin und hat rund 17.000 Einwohner. Bad Freienwalde ist bekannt für seine historische Altstadt, die von gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Bürgerhäusern geprägt ist, sowie für seine zahlreichen Kur- und Erholungsmöglichkeiten.
Die Stadt hat in den letzten Jahren vor allem durch die Nähe zu Berlin an Attraktivität gewonnen, was den Immobilienmarkt zunehmend beeinflusst. Mit einer guten Anbindung an das Berliner Umland und einer zunehmend wachsenden Nachfrage nach ländlicheren Wohnorten hat der Immobilienmarkt von Bad Freienwalde eine positive Entwicklung genommen. Diese Faktoren machen die Region besonders für Pendler und Familien attraktiv, die einen ruhigen und naturnahen Lebensraum suchen.
2. Demographische und wirtschaftliche Lage
2.1 Bevölkerung
Bad Freienwalde hat eine stabile Bevölkerungszahl, die sich seit einigen Jahren langsam, aber kontinuierlich leicht erhöht hat. Das liegt vor allem an den urbanen Abwanderungstrends aus größeren Städten wie Berlin, bei denen viele Menschen eine hohe Lebensqualität auf dem Land suchen. Der demographische Wandel ist jedoch spürbar: Ein größerer Anteil der Bevölkerung ist im Rentenalter, was sich sowohl auf die Immobiliennachfrage als auch auf die Infrastruktur auswirkt.
2.2 Wirtschaft
Die Wirtschaft von Bad Freienwalde ist nach wie vor stark von lokalen mittelständischen Unternehmen, Handwerkern und Dienstleistern geprägt. Besonders im Bereich Tourismus spielt die Stadt eine Rolle, da sie aufgrund ihrer Lage im Naturpark „Märkische Schweiz“ sowie durch den Kurort-Status viele Besucher anzieht. Die Nähe zu Berlin, wo viele Pendler ihren Arbeitsplatz haben, macht Bad Freienwalde jedoch auch als Wohnort besonders attraktiv.
Zudem gibt es in der Umgebung einige landwirtschaftliche Betriebe, und die Region profitiert vom wachsenden Interesse an nachhaltigen und ökologischen Produkten.
2.3 Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote in Bad Freienwalde ist relativ niedrig und liegt unter dem Brandenburg-Durchschnitt. Viele Einwohner pendeln nach Berlin oder in nahegelegene Städte, was zu einer stabilen Einkommensstruktur führt. Die Durchschnittseinkommen in Bad Freienwalde liegen unterhalb der Berliner Durchschnittseinkommen, sind jedoch für eine ländliche Region vergleichsweise gut.
3. Marktanalyse
3.1 Preisentwicklung
In den letzten fünf Jahren ist der Immobilienmarkt in Bad Freienwalde relativ stabil geblieben, mit einer moderaten Preissteigerung. Der Trend, in ländliche Regionen zu ziehen, hat sich seit der Corona-Pandemie verstärkt, als viele Menschen vom Homeoffice profitieren und mehr Wert auf eine gute Lebensqualität und Nähe zur Natur legen.
Die Preissteigerungen sind im Vergleich zu größeren Städten wie Berlin oder Frankfurt (Oder) relativ niedrig, was Bad Freienwalde zu einem attraktiven Ziel für Käufer macht, die in einer Stadt mit hohem Lebenswert, aber dennoch günstigeren Preisen wohnen möchten.
3.2 Angebot und Nachfrage
Der Markt in Bad Freienwalde ist vor allem von der Nachfrage nach Einfamilienhäusern geprägt. Besonders Pendler aus Berlin suchen zunehmend nach Wohnmöglichkeiten im Umland. Das Angebot an Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen ist moderat, wobei die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen hat. Es gibt jedoch auch einige Neubauprojekte, die darauf abzielen, diese Nachfrage zu decken.
3.3 Marktsegmentierung
Der Immobilienmarkt in Bad Freienwalde teilt sich grob in folgende Segmente:
- Einfamilienhäuser: Insbesondere in den Randgebieten der Stadt, wo große Grundstücke und Naturflächen vorhanden sind, erfreuen sich Einfamilienhäuser einer hohen Nachfrage.
- Eigentumswohnungen: In der Stadtmitte und in den Außenbezirken werden verstärkt Eigentumswohnungen gebaut, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.
- Gewerbeimmobilien: Diese sind in Bad Freienwalde weniger zahlreich und spielen im Vergleich zu anderen Segmenten eine untergeordnete Rolle, da die Stadt eine eher ländlich geprägte Region ist.
4. Immobilienpreise und Mieten
4.1 Kaufpreise
- Einfamilienhäuser: Der Quadratmeterpreis für ein Einfamilienhaus liegt im Durchschnitt bei etwa 1.500 bis 2.000 EUR, je nach Lage und Zustand der Immobilie. Für neuere, gut sanierte Häuser können die Preise auch bis zu 2.500 EUR pro Quadratmeter erreichen.
- Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind in Bad Freienwalde preiswerter als in größeren Städten. Der Quadratmeterpreis für eine Wohnung liegt im Durchschnitt zwischen 1.300 und 1.800 EUR, abhängig von Lage und Ausstattung.
4.2 Mietpreise
- Die Mietpreise in Bad Freienwalde sind im Vergleich zu Berlin oder Frankfurt (Oder) sehr günstig. Eine 70 m² große Wohnung kann zwischen 6,50 EUR und 9,00 EUR pro Quadratmeter kosten, was sie für viele Mieter sehr attraktiv macht.
5. Infrastruktur und Lage
5.1 Verkehrsanbindung
Bad Freienwalde ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die Stadt liegt an der A11, die eine direkte Verbindung nach Berlin ermöglicht. Auch der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut, mit regelmäßigen Zugverbindungen nach Berlin und anderen angrenzenden Städten. Pendler können in etwa einer Stunde in die Hauptstadt gelangen, was die Stadt besonders für Berufspendler attraktiv macht.
5.2 Versorgungsstruktur
Die Grundversorgung in Bad Freienwalde ist gut. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, darunter Supermärkte, Apotheken, und Fachgeschäfte. Auch Schulen, Ärzte und weitere wichtige Einrichtungen sind vorhanden. Besonders hervorzuheben ist die hohe Lebensqualität durch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und die Nähe zum Naturpark Märkische Schweiz.
6. Immobilienentwicklung und Bauprojekte
In den letzten Jahren hat Bad Freienwalde mehrere Neubauprojekte im Bereich Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften erlebt. Auch im Bereich Mehrfamilienhäuser gibt es vereinzelt neue Projekte, insbesondere in den Randgebieten der Stadt. Die Stadtverwaltung fördert die Entwicklung durch eine gezielte Erschließung von Neubaugebieten.
Der Markt für sanierte Altbauwohnungen und Reihenhäuser hat ebenfalls zugenommen, da immer mehr Käufer und Mieter das charmante Altstadtflair der Stadt schätzen.
7. Prognosen und Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Immobilienmarkt in Bad Freienwalde bleiben positiv. Es wird erwartet, dass die Preise moderat weiter steigen, besonders aufgrund des Trends, dass immer mehr Menschen aus Berlin und anderen größeren Städten auf der Suche nach einem ruhigeren und naturnahen Lebensumfeld sind.
Es wird außerdem prognostiziert, dass die Nachfrage nach Neubauten und renovierten Altbauten in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, da Bad Freienwalde weiterhin als attraktiver Wohnort für Pendler und Familien gilt.
8. Fazit
Bad Freienwalde bietet aufgrund seiner Lage, Infrastruktur und Lebensqualität eine sehr attraktive Möglichkeit für Immobilienkäufer und Investoren, die auf der Suche nach einem ruhigen und naturnahen Wohnort sind. Die Preise sind im Vergleich zu größeren Städten günstig, und der Markt zeigt insgesamt eine stabile und positive Entwicklung. Besonders Einfamilienhäuser und sanierte Altbauten werden nachgefragt, was die Stadt zu einem interessanten Ziel für Investitionen macht.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Freienwalde für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Bad Freienwalde
Im Land Brandenburg verzeichnet die Stadt noch die geringsten Immobilienwerte. Teurer sind Immobilien am Immobilienmarkt der Kreise Oder-Spree, Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald, Potsdam-Mittelmark, Havelland, Barnim und Oberhavel. Der Immobiliengutachter ermittelt vor allem in den brandenburgischen Orten Hennigsdorf, Falkensee, Stahnsdorf, Teltow, Kleinmachnow, Großbeeren, Zeuthen, Schönefeld, Neuenhagen, Schöneiche und Potsdam sehr hohe Preise für Immobilien. Dagegen können Kunden in dem Moorheilbad Immobilien zu günstigen Preisen erwerben.
Die brandenburgische Stadt Bad Freienwalde gilt im Land Brandenburg als der älteste Kurort. Vor allem ist der Ort wegen seines Moores und der Klinik überregional bekannt.
Das hiesige Niedermoor, das sehr viel Schwefel enthält, ist ein effektives Mittel gegen zahlreiche rheumatische Beschwerden. Darüber hinaus befindet sich in der Stadt eine moderne Klinik, die in den Bereichen Rheumatologie und Orthopädie agiert. Viele Menschen kommen in die Stadt, um hier eine stationäre Kur mit einer anschließenden Rehabilitationsmaßnahme zu machen. Das örtliche Kurmittelhaus behandelt hingegen ambulante Kurgäste. Das weitreichende Angebot der städtischen Gesundheitseinrichtungen erstreckt sich von mehreren Bewegungsbädern über unterschiedliche Massagen bis hin zu wirksamen Naturmoor-Anwendungen.
Die ostdeutsche Stadt liegt im äußersten Norden des Landkreises Märkisch-Oderland. Sie präsentiert sich als Moorheilbad, das staatlich anerkannt ist.
Mit ihren sieben Ortsteilen erstreckt sich die Stadt auf über 131 Quadratkilometer. Derzeit leben etwa 13.000 Menschen in dem idyllischen Ort, welcher sich in der Märkischen Schweiz befindet. Bei der Märkischen Schweiz handelt es sich um ein Hügelland, dessen Großteil als Naturpark ausgewiesen ist. Wälder und Hügel bestimmen das landschaftliche Bild des Parks. Darüber hinaus befindet sich die Stadt direkt an der Alten Oder. Zu den Ortsteilen des Moorheilbades gehören Schiffmühle mit den beiden Wohnplätzen Gabow und Neutornow, Altranft, Neuenhagen, Altglietzen, Hohenwutzen, Bralitz und Hohensaaten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1316 als „Vrienwalde“. Den Status als Moorheilbad trägt die Stadt seit 2003. Bis 1952 gehörte der Ort noch dem Kreis Oberbarnim an. Von diesem Zeitpunkt an fungierte der Ort 41 Jahre lang als Kreisstadt. Erst im Jahr 1993 wurde der Ort in den Landkreis Märkisch-Oderland eingegliedert. Im Jahr 2003 kam es in der Stadt zu einem deutlichen Einwohnerzuwachs. Während 2002 nur rund 9.800 Menschen hier lebten, waren es ein Jahr später bereits durchschnittlich 13.300 Einwohner. Seit 2005 blieb die Einwohnerzahl in der Stadt weitestgehend konstant. Zu ihren Nachbarorten im Landkreis Märkisch-Oderland zählen im Westen die Gemeinde Falkenberg, im Süden die Stadt Wriezen und im Osten die Gemeinde Oderaue.
Bad Freienwalde ist ein Wohnort, in dem sich reges Treiben mit ruhigem Dasein paart.
Der brandenburgische Ort ist nicht nur wegen seines großen Gesundheitsangebotes beliebt. Auch zeigt er sich mit einem gefüllten Veranstaltungskalender, der Überraschungen für Jung und Alt bereithält. Insbesondere widmen sich die hiesigen Veranstaltungen den Bereichen Kunst und Kultur. Zu den beliebten Feierlichkeiten im Ort gehören das Altstadtfest, die Moorparty und die Schlossparknacht. Gleichwohl sind die bezahlbaren Mieten und Häuser ein entscheidender Vorteil der Stadt.
Die Stadt, welche rund 60 Kilometer von Berlin entfernt ist, agiert als Grundzentrum. Darüber hinaus erfüllt sie Teilfunktionen eines Mittelzentrums im Land Brandenburg. Sie ist ein Teil des EU-Grenzraumes Brandenburg-Polen. Die Stadt liegt an den Bundesstraßen B 167 und B 158. Zudem gewährleistet eine Bahnlinie regelmäßige Verbindungen nach Frankfurt (Oder) und Berlin. Das wichtigste Standbein der hiesigen Wirtschaft ist der Tourismus- und Kurbetrieb.
Das Moorheilbad weist eine Einzelhandelszentralität von ungefähr 110 Prozent auf. Diesem Wert steht eine einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer von etwa 85 gegenüber.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Karl-Marx-Straße 1 in 16259 Bad Freienwalde (Telefon: 0 33 44/ 15 08 90).
Umfeld von Bad Freienwalde: Altlandsberg, Alt Tucheband, Beiersdorf-Freudenberg, Bleyen-Genschmar, Bliesdorf, Buckow (Märkische Schweiz), Falkenberg, Falkenhagen (Mark), Fichtenhöhe, Fredersdorf-Vogelsdorf, Garzau-Garzin, Golzow, Gusow-Platkow, Heckelberg-Brunow, Höhenland, Hoppegarten, Küstriner Vorland, Lebus, Letschin, Lietzen, Lindendorf, Märkische Höhe, Müncheberg, Neuenhagen bei Berlin, Neuhardenberg, Neulewin, Neutrebbin, Oberbarnim, Oderaue, Petershagen/Eggersdorf, Podelzig, Prötzel, Rehfelde, Reichenow-Möglin, Reitwein, Rüdersdorf bei Berlin, Seelow, Strausberg, Treplin, Vierlinden, Waldsieversdorf, Wriezen, Zechin, Zeschdorf.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
