Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Thale, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Thale und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Thale ansässig.
Der Immobilienmarkt in Thale wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Thale und in der Region Harz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Harz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Thale
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Thale in der Region des Harzes zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Harz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Thale
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Harzkreises und die Stadt Thale in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Thale einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Thale um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Thale
1. Einleitung
Thale, eine malerische Stadt im Harz in Sachsen-Anhalt, ist bekannt für ihre beeindruckende Natur, touristischen Attraktionen wie den Hexentanzplatz und die Roßtrappe sowie ihre Lage am Rande des Bodetals. Der Immobilienmarkt in Thale spiegelt die Besonderheiten einer Kleinstadt wider, die sowohl von Einheimischen als auch von Touristen und Zweitwohnungsbesitzern geprägt ist. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Nachfragefaktoren und Herausforderungen des Immobilienmarkts in Thale und bietet einen umfassenden Überblick über die Marktsituation.
2. Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Thale ist geprägt von einer Mischung aus Wohnhäusern, Eigentumswohnungen und touristisch genutzten Immobilien wie Ferienwohnungen. Die Stadt zieht Käufer an, die die Kombination aus ländlicher Ruhe und touristischer Attraktivität schätzen. Aufgrund der Nähe zu Quedlinburg und anderen Harzstädten sowie der guten Anbindung an Wander- und Freizeitmöglichkeiten ist Thale sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren interessant. Dennoch ist der Markt weniger dynamisch als in Großstädten wie Magdeburg oder Halle, was sich in moderateren Preissteigerungen und einer stabileren Nachfrage widerspiegelt.
2.1 Wohnungsmarkt
Eigentumswohnungen in Thale richten sich vor allem an Käufer, die eine ruhige Wohnlage suchen, aber dennoch die Annehmlichkeiten einer Kleinstadt nutzen möchten. Die Preise für Wohnungen bewegen sich in einem erschwinglichen Bereich, wobei die Spanne je nach Lage, Zustand und Ausstattung variiert. Moderne oder sanierte Wohnungen in zentralen Lagen sind gefragter als ältere Bestandswohnungen in Randgebieten. Der Mietwohnungsmarkt zeigt eine stabile Nachfrage, insbesondere durch jüngere Haushalte und Senioren, die kleinere Wohneinheiten bevorzugen.
2.2 Häusermarkt
Einfamilienhäuser und Doppelhäuser dominieren das Angebot im Häusermarkt. Viele Käufer suchen nach Immobilien mit Garten oder Nähe zur Natur, was in Thale aufgrund der umliegenden Wälder und Berge leicht zu finden ist. Mehrfamilienhäuser sind seltener, aber für Investoren interessant, da sie stabile Mieteinnahmen versprechen. Der Trend zu Bungalows und barrierefreiem Wohnen ist ebenfalls spürbar, da die Region auch für ältere Käufer attraktiv ist.
2.3 Ferienimmobilien
Ein besonderes Segment des Immobilienmarkts in Thale sind Ferienwohnungen und -häuser. Aufgrund des Tourismus im Harz, der durch Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Aktivitäten angekurbelt wird, gibt es eine konstante Nachfrage nach Ferienimmobilien. Diese werden oft als Kapitalanlage genutzt, da sie durch Vermietung an Urlauber attraktive Renditen erzielen können. Besonders gefragt sind Objekte in der Nähe von Wanderwegen oder mit Blick auf das Bodetal.
3. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Thale sind im Vergleich zu urbanen Zentren Sachsen-Anhalts wie Magdeburg oder Halle moderat. In den letzten Jahren gab es leichte Preissteigerungen, die jedoch nicht die Dynamik größerer Städte erreichen.
3.1 Kaufpreise
- Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt in Thale bei etwa 1.600 bis 1.800 Euro, wobei sanierte oder neuwertige Objekte in zentralen Lagen bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter erreichen können. Ältere Bestandswohnungen in weniger gefragten Lagen sind teilweise schon ab 1.200 Euro pro Quadratmeter erhältlich.
- Häuser: Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 1.400 und 1.600 Euro pro Quadratmeter. Hochwertige oder neu gebaute Häuser können Preise von 2.000 Euro und mehr erzielen, während renovierungsbedürftige Objekte günstiger sind. Mehrfamilienhäuser variieren stark je nach Mietrendite und Zustand, mit Preisen zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter.
- Grundstücke: Baugrundstücke sind in Thale relativ erschwinglich, mit Preisen zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Erschließung.
3.2 Mietpreise
Die Mietpreise in Thale liegen unter dem Durchschnitt größerer Städte in Sachsen-Anhalt. Für Wohnungen beträgt die Kaltmiete etwa 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen leicht höher liegen. Häuser zur Miete sind seltener, hier bewegt sich die Miete zwischen 7 und 8 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist stabil, da Thale eine Alternative für Menschen bietet, die die Nähe zur Natur schätzen, aber nicht in einer Großstadt leben möchten.
3.3 Preisentwicklungstrends
In den letzten fünf Jahren sind die Immobilienpreise in Thale moderat gestiegen, mit einer jährlichen Steigerung von etwa 3 bis 5 Prozent. Besonders Eigentumswohnungen und Ferienimmobilien verzeichneten leichte Zuwächse, während der Häusermarkt stabiler blieb. Die Preisentwicklung wird durch die begrenzte Nachfrage in einer Kleinstadt gedämpft, aber auch durch den Tourismus und die Attraktivität der Region gestützt. Für die kommenden Jahre wird ein weiterer moderater Anstieg erwartet, insbesondere wenn die Infrastruktur und touristische Angebote weiter ausgebaut werden.
4. Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage nach Immobilien in Thale ist vielfältig und wird von verschiedenen Zielgruppen geprägt:
- Einheimische: Familien und ältere Menschen suchen vor allem Einfamilienhäuser oder barrierefreie Wohnungen für den Eigenbedarf. Die Nachfrage konzentriert sich auf erschwingliche Objekte in ruhigen Wohnlagen.
- Zweitwohnungsbesitzer: Käufer aus anderen Teilen Deutschlands, insbesondere aus Ballungszentren, investieren in Ferienwohnungen oder -häuser, die sie selbst nutzen oder vermieten.
- Investoren: Mehrfamilienhäuser und Ferienimmobilien ziehen Kapitalanleger an, die von stabilen Mieteinnahmen oder touristischer Vermietung profitieren wollen.
- Touristen: Die Nachfrage nach kurzfristigen Mietobjekten (z. B. Ferienwohnungen) ist hoch, was den Markt für Investitionen in diesem Segment stärkt.
Die Nachfrage wird durch die Attraktivität des Harzes, die gute Erreichbarkeit (z. B. über die A36) und die Nähe zu Quedlinburg angekurbelt. Dennoch bleibt die Nachfrage insgesamt moderat, da Thale keine Großstadt-Dynamik aufweist.
5. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Thale:
5.1 Tourismus
Der Tourismus ist ein zentraler Treiber des Immobilienmarkts. Die Nähe zu Naturattraktionen und Freizeitangeboten macht Thale für Investoren in Ferienimmobilien attraktiv. Gleichzeitig sorgt die saisonale Nachfrage für eine stabile Vermietbarkeit von Ferienwohnungen.
5.2 Bevölkerungsentwicklung
Sachsen-Anhalt kämpft mit einem Bevölkerungsrückgang, der auch Thale betrifft. Die Bevölkerung schrumpft leicht, was die Nachfrage nach Wohnimmobilien dämpft. Dennoch bleibt Thale durch seine touristische Bedeutung und die Anziehungskraft auf Zuzügler aus anderen Regionen relativ stabil.
5.3 Wirtschaftliche Lage
Die wirtschaftliche Situation in Thale ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie dem Tourismus geprägt. Es gibt keine großen Industrieansiedlungen, was die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien begrenzt. Die moderate Wirtschaftskraft führt zu erschwinglichen Immobilienpreisen, macht den Markt aber auch weniger spekulativ.
5.4 Infrastruktur
Die Infrastruktur in Thale ist für eine Kleinstadt gut entwickelt, mit Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung. Die Anbindung an die A36 und die Nähe zu Quedlinburg erhöhen die Attraktivität. Allerdings gibt es in ländlichen Stadtteilen wie Friedrichsbrunn oder Altenbrak weniger Infrastruktur, was die Nachfrage dort einschränkt.
5.5 Energie- und Baukosten
Steigende Energie- und Baukosten haben in den letzten Jahren Neubauprojekte in Thale erschwert. Viele Bauvorhaben wurden zurückgestellt oder gestrichen, was das Angebot an neuen Immobilien begrenzt. Gleichzeitig sind energetisch sanierte Bestandsimmobilien gefragter, da Käufer auf langfristige Kosteneinsparungen achten.
6. Herausforderungen
Der Immobilienmarkt in Thale steht vor mehreren Herausforderungen:
- Leerstand: In einigen Stadtteilen gibt es Leerstände, insbesondere bei älteren Bestandswohnungen. Dies betrifft vor allem ländliche Gebiete mit geringer Nachfrage.
- Sanierungsstau: Viele Immobilien, insbesondere Mehrfamilienhäuser, sind sanierungsbedürftig. Die hohen Kosten für energetische Modernisierungen schrecken potenzielle Käufer ab.
- Bevölkerungsrückgang: Der demografische Wandel führt zu einer sinkenden Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Regionen, was langfristig den Markt belasten könnte.
- Begrenzte Neubautätigkeit: Aufgrund hoher Baukosten und geringer Nachfrage sind neue Wohnprojekte selten, was die Auswahl für Käufer einschränkt.
- Wettbewerb mit anderen Harzstädten: Städte wie Wernigerode oder Quedlinburg ziehen oft mehr Aufmerksamkeit von Investoren und Käufern auf sich, was Thale in den Schatten stellen kann.
7. Chancen und Perspektiven
Trotz der Herausforderungen bietet der Immobilienmarkt in Thale auch Chancen:
- Tourismusboom: Der weiter wachsende Tourismus im Harz könnte die Nachfrage nach Ferienimmobilien ankurbeln und Investitionen fördern.
- Erschwinglichkeit: Im Vergleich zu anderen touristischen Regionen sind Immobilien in Thale günstig, was sowohl Privatkäufer als auch Investoren anzieht.
- Nachhaltigkeit: Energetisch sanierte Immobilien oder Neubauten mit Fokus auf Nachhaltigkeit könnten eine wachsende Zielgruppe ansprechen.
- Regionale Förderprogramme: Sachsen-Anhalt bietet Fördermittel für energetische Sanierungen und den Erhalt von Denkmalschutzimmobilien, was Investitionen attraktiver macht.
- Lebensqualität: Die hohe Lebensqualität durch Natur, Ruhe und Freizeitmöglichkeiten macht Thale für Zuzügler aus Ballungsräumen interessant.
8. Prognose für die kommenden Jahre
Für die kommenden Jahre ist eine stabile Entwicklung des Immobilienmarkts in Thale zu erwarten. Die Preise werden voraussichtlich moderat steigen, getrieben durch den Tourismus und die Nachfrage nach Ferienimmobilien. Der Wohnungsmarkt für Einheimische wird jedoch durch den Bevölkerungsrückgang und die begrenzte wirtschaftliche Dynamik gedämpft bleiben. Investitionen in energetische Sanierungen und touristische Infrastruktur könnten den Markt beleben, während der Wettbewerb mit anderen Harzstädten eine Herausforderung darstellt. Langfristig hängt die Attraktivität des Markts von der Fähigkeit ab, die Balance zwischen touristischer Nutzung und Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung zu finden.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt in Thale ist ein stabiler, aber wenig dynamischer Markt, der von seiner touristischen Attraktivität und der hohen Lebensqualität profitiert. Eigentumswohnungen und Häuser sind erschwinglich, während Ferienimmobilien ein wachsendes Segment darstellen. Die Preisentwicklung ist moderat, mit leichten Steigerungen in den letzten Jahren. Herausforderungen wie Leerstand, Sanierungsbedarf und Bevölkerungsrückgang stehen Chancen wie dem Tourismusboom und Förderprogrammen gegenüber. Für Käufer und Investoren bietet Thale eine attraktive Möglichkeit, in eine Region mit hohem Freizeitwert zu investieren, wobei die langfristige Entwicklung von regionalen Faktoren abhängt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Thale für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Thale
Die Stadt Thale gehört zum Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Nordosten des Harzes. Oberhalb der Stadt erstreckt sich das Bodetal. Thale wurde bereits im Jahre 936 in einer Urkunde des Klosters Wendhusen zum ersten Mal schriftlich erwähnt.
Kultur und Bildung
Die Stadt Thale hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das ehemalige Kloster Wendhusen wurde bereits in der Zeit um 825 gegründet. Im Jahre 1540 wurde es in ein Rittergut umgewandelt. Das 1863 erbaute Hotel Zehnpfund war früher einmal das größte Sommerhotel von ganz Deutschland. Ein häufiger Gast war der Dichter Theodor Fontane. Die St. Petri Kirche wurde im Jahre 1906 im Stil der rheinischen Spätromanik erbaut. Die Herz Jesu Kirche stammt von 1911. Im Ortsteil Warnstedt gibt es eine historische Windmühle zu besichtigen. Die neogotische Villa Rosenburg entstand im Jahre 1848 und steht unter Denkmalschutz. Das Hotel Princess Brunhilde ist ein ebenfalls denkmalsgeschütztes Fachwerkhaus von 1890. Auch das Berghotel Rosstrappe steht unter Denkmalschutz, das Gebäude geht auf die 1840er Jahre zurück. Die Stadt Thale stellt für die allgemeine Bildung ihrer Schüler zwei Grundschulen, eine Sekundarschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Außerdem gibt es am Standort eine Freie Waldorfschule.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Thale sind einige Unternehmen von überregionaler Bedeutung ansässig. Die Firma Schunk Sintermetalltechnik hat beispielsweise ihren Sitz in der Stadt. Die Thaletec GmbH ist das Nachfolgeunternehmen des ehemaligen VEB Eisenhüttenwerks Thale. Die Firma ist einer von insgesamt nur zwei deutschen Herstellern verfahrenstechnischer Apparate, die mit technischem Email beschichtet werden. Das Unternehmen Mertik Maxitrol hat die Geschäfte der Maschinen- und Armaturenfabrik Steinle & Hartung übernommen, die ehemals größte Fabrik in Thale. Heute sind dort noch rund 170 Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem haben die Unternehmen ElringKlinger AG, Linamar Valvetrain GmbH, die Maschinenfabrik Thale und die Firma Corodur Verschleiß-Schutz GmbH ihren Sitz am Standort.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Thale ist über eine Anschlussstelle zur vierspurig ausgebauten Bundesstraße B6n in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die nächsten Autobahnanschlüsse zur A14 und zur A395 befinden sich jeweils in rund 50 Kilometern Entfernung. Der Kopfbahnhof Thale ist der Endpunkt der Schienenstrecke Magdeburg-Thale. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Der nächste Verkehrslandeplatz ist der Flugplatz Ballenstedt in 18 Kilometern Entfernung. Nach rund 100 Kilometern Wegstrecke erreicht man den nächstgelegenen internationalen Flughafen Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 1 in 06502 Thale (Telefon: 0 39 47/ 47 00).
Umfeld von Thale: Ballenstedt, Blankenburg (Harz), Ditfurt, Falkenstein/Harz, Groß Quenstedt, Halberstadt, Harsleben, Harzgerode, Hedersleben, Huy, Ilsenburg (Harz), Nordharz, Oberharz am Brocken, Osterwieck, Quedlinburg, Schwanebeck, Selke-Aue, Wegeleben, Wernigerode.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
