Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Burg bei Magdeburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Burg und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Burg bei Magdeburg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Burg Burg (bei Magdeburg) wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Burg und in der Region Jerichower Land werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Jerichower Land erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Burg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Burg bei Magdeburg zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Jerichower Land zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Burg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Jerichower Land und die Stadt Burg (bei Magdeburg) in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Burg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Burg bei Magdeburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Burg
1. Überblick
Die Stadt Burg, gelegen im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als attraktiver Wohn- und Investitionsstandort etabliert. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, einem charmanten Altstadtkern, vielfältiger Natur in der Umgebung und einer wirtschaftlich soliden Basis zeigt der Immobilienmarkt in Burg eine positive Entwicklung. Die Nähe zur Landeshauptstadt Magdeburg (etwa 25 km entfernt) verstärkt zusätzlich das Interesse an der Stadt als Wohnstandort für Pendler.
2. Entwicklung der Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Burg verzeichnet seit mehreren Jahren moderate, aber stetige Preissteigerungen. Diese betreffen sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauten.
Eigentumswohnungen:
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt aktuell bei rund 1.900 bis 2.000 Euro. In zentralen Lagen mit guter Ausstattung und saniertem Zustand können die Preise auch darüber hinausgehen. Neubauwohnungen mit gehobener Ausstattung erzielen teilweise Preise jenseits der 2.200 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf barrierefreie Wohnungen und kleinere Einheiten, die sich für ältere Menschen oder Singles eignen.Einfamilienhäuser und Reihenhäuser:
Die Preise für Einfamilienhäuser bewegen sich zwischen 1.600 und 1.800 Euro pro Quadratmeter. Für modernisierte Objekte oder Neubauten mit guter Lage, Garten und Energieeffizienzklasse A oder besser sind auch Preise über 2.000 Euro pro Quadratmeter realistisch. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern bleibt insbesondere bei jungen Familien hoch, was auch auf die Verfügbarkeit von Förderprogrammen und familienfreundliche Infrastruktur zurückzuführen ist.Grundstücke:
Baugrundstücke in Burg sind vergleichsweise günstig. Die Bodenrichtwerte bewegen sich aktuell im Durchschnitt bei 50 bis 60 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Erschließungsgrad. Besonders gefragt sind Grundstücke in ruhigen Wohnlagen am Stadtrand oder in Neubaugebieten.
3. Entwicklung der Mietpreise
Der Mietmarkt in Burg zeigt eine vergleichsweise stabile, leicht steigende Tendenz. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist konstant, insbesondere in gut angebundenen Stadtteilen und bei modernen, renovierten Wohnungen.
Durchschnittliche Nettokaltmieten:
Der Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt derzeit im Schnitt bei etwa 6 Euro. Für kleinere Wohnungen bis 60 Quadratmeter bewegen sich die Mieten zwischen 5,50 und 6,20 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen im gehobenen Segment oder mit neuer Ausstattung erreichen auch 6,50 Euro oder mehr.Angebotsstruktur:
Die Mietangebote in Burg reichen von sanierten Altbauwohnungen im Stadtzentrum bis hin zu modernen Wohnungen in Neubaugebieten. Die Zahl der verfügbaren Wohnungen ist aktuell relativ gering, was insbesondere bei familienfreundlichen Wohnungen (3-4 Zimmer) zu einer angespannten Marktlage führen kann.
4. Neubau- und Sanierungsaktivitäten
Die Stadt Burg unterstützt seit einigen Jahren aktiv Neubauvorhaben und städtebauliche Sanierungen, insbesondere im Rahmen von Förderprogrammen des Landes Sachsen-Anhalt sowie aus Bundesmitteln.
Wohnbauentwicklung:
Neue Baugebiete am Stadtrand werden erschlossen, um dem wachsenden Bedarf an Einfamilienhäusern nachzukommen. Gleichzeitig gibt es Investitionen in innerstädtische Nachverdichtung und Lückenschluss.Altbausanierung:
In der historischen Altstadt werden vermehrt sanierungsbedürftige Gebäude modernisiert, was das Stadtbild aufwertet und zur Lebensqualität beiträgt. Dies zieht vor allem Investoren an, die in Mietobjekte oder Ferienwohnungen investieren möchten.
5. Nachfrage- und Zielgruppenanalyse
Die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt in Burg speist sich aus mehreren Gruppen:
Familien: Sie schätzen die ruhige Wohnlage, das gute Bildungsangebot und die Nähe zur Natur. Einfamilienhäuser und großzügige Mietwohnungen sind besonders gefragt.
Pendler: Dank der Nähe zu Magdeburg und der guten Verkehrsanbindung über Bahn und Autobahn ist Burg ein beliebter Wohnort für Berufspendler.
Senioren: Altersgerechte und barrierefreie Wohnungen sind im Fokus älterer Menschen, die stadtnah, aber ruhig wohnen möchten.
Kapitalanleger: Aufgrund der moderaten Einstiegspreise und soliden Mietrenditen wird Burg zunehmend für private Investoren interessant, insbesondere für langfristige Anlagestrategien.
6. Zukunftsaussichten
Die Perspektiven für den Immobilienmarkt in Burg sind weiterhin positiv. Zwar bleibt das Preisniveau im Vergleich zu westdeutschen Städten oder Großstädten relativ moderat, doch genau das macht Burg für eine Vielzahl von Käufern und Mietern attraktiv.
Folgende Trends sind absehbar:
Weiterhin moderate Preissteigerungen bei Kauf- und Mietobjekten
Verknappung bei hochwertigen Mietwohnungen
Wachsender Druck auf den Grundstücksmarkt, insbesondere für Familien
Steigendes Interesse von Kapitalanlegern, auch aus anderen Bundesländern
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Burg (Sachsen-Anhalt) zeigt sich als stabil, wachstumsorientiert und zukunftssicher. Mit günstigen Einstiegspreisen, soliden Mietrenditen, einer attraktiven Lage und einer lebenswerten Umgebung ist die Stadt für Investoren, Eigennutzer und Mieter gleichermaßen interessant. Insbesondere die Kombination aus städtischer Infrastruktur, naturnahem Wohnen und guter Erreichbarkeit machen Burg zu einem vielversprechenden Standort innerhalb des mitteldeutschen Raumes.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch eine tabellarische Marktübersicht oder eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) für den Immobilienmarkt in Burg erstellen. Sag einfach Bescheid!
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Burg bei Magdeburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Burg (bei Magdeburg)
Die Einheitsgemeinde Burg ist die Kreisstadt im Kreis Jerichower Land des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Elbe. Die Landeshauptstadt Magdeburg befindet sich rund 25 Kilometer im Südwesten von Burg. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich seit der Wende negativ. Im Jahr 1990 hatte Burg 29.419 Einwohner, 1995 lebten hier nur noch 28.975 Menschen. 2000 zählte man 26.519 Bürger, bis 2006 war die Bevölkerung bereits auf 24.364 Stadtbewohner zurückgegangen. 2012 gab es in Burg 23.776, im Jahr 2013 nur noch 22.828 Einwohner. Der letzte Stand von 2014 bestätigt mit der Zahl 22.680 noch einmal den anhaltenden Abwärtstrend.
Kultur und Bildung
Die Stadt Burg hat ihren Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die romanische Kirche St. Nicolai wurde im Jahre 1186 erbaut und ist eine Station der Straße der Romanik. Die Kirche St. Petri stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche Unser Lieben Frauen wurde 1186 erstmals urkundlich erwähnt und gehört ebenfalls zur Straße der Romanik. Der historische Bahnhof von Burg wurde im Jahre 1846 eröffnet. Der denkmalgeschützte Berliner Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Freiheitsturm wurde 1530 erstmals urkundlich erwähnt. Außerdem gibt es in Burg eine historische Gerberei aus der Zeit um 1450 zu besichtigen. Der Hexenturm wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Das historische Rathaus der Stadt wurde im Jahre 1224 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die denkmalgeschützte Pieschelsche Anstalt geht auf das Johanneshospital von 1263 zurück, das heutige Gebäude entstand jedoch erst im Jahre 1831 als städtisches Waisenhaus. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Burg vier Grundschulen, zwei Sekundarschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Das bekannteste Unternehmen am Wirtschaftsstandort Burg ist die Burger Knäcke GmbH & Co KG. Es handelt sich um eine Tochter der Brandt-Gruppe, die vorwiegend Knäckebrot und Zwieback herstellt. Das Unternehmen beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Im Walzwerk Burg werden schon seit 1908 Edelstahlprodukte gefertigt. Das Werk gehört heute zur Georgsmarienhütte Holding GmbH und heißt seitdem Edelstahl Service Center Burg GmbH. Schon seit dem 18. Jahrhundert ist Burg Garnisonsstadt, heute sind dort noch ein Logistikbataillon und eine Kompanie des Feldjägerregiments stationiert. Das Funkamt Brehm ist eine große Sendeanlage für Rundfunk im Lang- und Mittelwellenbereich, die im gleichnamigen Stadtteil beheimatet ist. Darüber hinaus sitzen am Standort ein Amtsgericht und eine Justizvollzugsanstalt.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Burg ist über die Bundesautobahn A2 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B1 und B246a durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Burg liegt an der Schienenstrecke von Berlin nach Magdeburg. Hier verkehren ein Regionalexpress und eine Regionalbahn. Es gibt Verbindungen in die Städte Brandenburg, Potsdam, Frankfurt an der Oder, Genthin, Helmstedt und Braunschweig. Einmal die Woche macht hier auch der Harz-Berlin-Express Station. Am Stadtrand von Burg gibt es einen Sonderlandeplatz. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Magdeburg-Cochstedt und Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist In der Alten Kaserne 2 in 39288 Burg (Telefon: 0 39 21/ 92 1-0).
Umfeld von Burg: Biederitz, Elbe-Parey, Genthin, Gommern, Jerichow, Möckern, Möser,Magdeburg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
