Immobiliengutachter Gerbstedt

Immobilienbewertung Gerbstedt

Die Immobiliensachverständigen in Gerbstedt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Gerbstedt und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Gerbstedt ansässig.

Der Immobilienmarkt in Gerbstedt wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Gerbstedt und in der Region Mansfeld-Südharz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mansfeld-Südharz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Gerbstedt

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Gerbstedt in der Region des Vorharzes zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Vorharz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Gerbstedt

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Mansfeld-Südharz und die Stadt Gerbstedt in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Gerbstedt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Gerbstedt um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Gerbstedt

Der Immobilienmarkt in Gerbstedt, einer Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, hat sich in den letzten Jahren eher stabil entwickelt, mit einem gemäßigten Wachstum und regionalen Unterschieden in den Preisen. Der ländliche Charakter der Stadt kombiniert mit der Nähe zu größeren Städten wie Halle (Saale) und Leipzig hat eine zunehmende Attraktivität für Pendler geschaffen. Dies hat zu einer Stabilisierung des Marktes geführt, wobei sowohl Miet- als auch Kaufpreise eine moderate Entwicklung zeigten.

Demografische und Wirtschaftliche Faktoren

Gerbstedt hat eine relativ kleine Bevölkerung, was die Nachfrage nach Immobilien im Vergleich zu großen Städten einschränkt. Doch aufgrund der Nähe zu städtischen Zentren wie Halle, Köthen und Leipzig, die jeweils innerhalb einer Stunde mit dem Auto erreichbar sind, hat die Stadt eine zunehmende Zahl an Pendlern angezogen. Diese Pendler sind potenzielle Käufer und Mieter, die in der ländlichen Idylle von Gerbstedt wohnen möchten, ohne auf die beruflichen Möglichkeiten der nahegelegenen Städte verzichten zu müssen.

Die wirtschaftliche Struktur von Gerbstedt ist durch eine Mischung aus kleinen und mittleren Unternehmen geprägt, die vor allem in den Bereichen Handel und Dienstleistungen tätig sind. In den letzten Jahren wurden auch Bestrebungen unternommen, die regionale Infrastruktur zu verbessern, was den Immobilienmarkt zusätzlich anheizt. Besonders durch die Nähe zur A9, einer der wichtigsten Verkehrsachsen in Deutschland, und den Ausbau von Verkehrsverbindungen, hat Gerbstedt an Attraktivität gewonnen.

Mietmarkt

Der Mietmarkt in Gerbstedt ist relativ preiswert im Vergleich zu städtischen Regionen. Für Mieter sind die Preise attraktiv, vor allem im Vergleich zu Städten wie Halle oder Leipzig, wo die Mietpreise deutlich höher sind. In den letzten Jahren hat sich die Mietpreisentwicklung jedoch stabilisiert, mit leichten Schwankungen je nach Lage und Art der Immobilie.

Die durchschnittlichen Mietpreise liegen bei etwa 7,10 € pro Quadratmeter für die Kaltmiete, was im Vergleich zu anderen ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt als moderat angesehen werden kann. Die Warmmiete liegt bei etwa 9,68 € pro Quadratmeter, wobei hier die Nebenkosten von etwa 2,57 € pro Quadratmeter die Hauptkostentreiber sind. In den letzten Jahren gab es nur geringe Preisanstiege, was darauf hinweist, dass der Markt ein gewisses Gleichgewicht erreicht hat, in dem sowohl Mieter als auch Vermieter stabil bleiben können.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Differenzierung der Mietpreise nach den verschiedenen Ortsteilen. In den zentraleren Gebieten von Gerbstedt, wie der Kernstadt, sind die Preise etwas höher als in den Randgebieten oder kleineren Dörfern. In den Ortsteilen wie Pfeiffhausen und Öste, die eine ruhigere und ländlichere Lage bieten, liegen die Mietpreise durchschnittlich bei 7,70 € pro Quadratmeter für die Kaltmiete, während abgelegenere Gebiete bei rund 5,31 € pro Quadratmeter beginnen.

Kaufmarkt

Der Kaufmarkt in Gerbstedt zeigt eine interessante Entwicklung, wobei sich die Preise stabilisieren und moderate Anstiege aufweisen. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere von Familien und Pendlern, ist nach wie vor vorhanden, was zu einer leichten Preissteigerung geführt hat. Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Einfamilienhaus bei etwa 998 €, während der Preis für Eigentumswohnungen bei durchschnittlich 1.918 € pro Quadratmeter liegt. Dies stellt eine signifikante Differenz im Vergleich zu den Mietpreisen dar und spiegelt das unterschiedliche Käufersegment wider – während Eigentümer sich oft für größere Immobilien und Grundstücke entscheiden, sind Mieter in der Regel auf kleinere, günstigere Einheiten angewiesen.

Besonders im Bereich der Einfamilienhäuser gibt es einen deutlichen Preisanstieg, der von 1.041 € pro Quadratmeter im Jahr 2023 auf 1.216 € pro Quadratmeter im Jahr 2024 gestiegen ist. Dies entspricht einem Anstieg von rund 16 % und deutet auf eine steigende Nachfrage nach langfristigen Investitionen in Wohnimmobilien hin. Der Preisanstieg ist auf die steigende Nachfrage, die zunehmende wirtschaftliche Stabilität der Region und die wachsende Bedeutung von Gerbstedt als Pendlerstandort zurückzuführen.

Immobilienkäufe unter 100 m² sind im Durchschnitt günstiger, mit Preisen von rund 1.198 € pro Quadratmeter. Größere Immobilien, insbesondere solche, die mehr als 150 m² umfassen, sind günstiger, mit Preisen um die 1.097 € pro Quadratmeter. Diese Preisspanne zeigt die unterschiedliche Zielgruppe im Kaufmarkt: kleine Häuser und Wohnungen richten sich eher an Singles, Paare oder kleinere Familien, während größere Häuser für Familien oder Investoren interessant sind.

Grundstücksmarkt

Der Grundstücksmarkt in Gerbstedt ist von einem relativ niedrigen Preisniveau geprägt. Im Jahr 2024 lag der Bodenrichtwert für Baugrundstücke bei durchschnittlich 17 € pro Quadratmeter, was im Vergleich zu städtischen Gebieten deutlich niedriger ist. Auch hier gibt es Unterschiede je nach Art der Nutzung: Für landwirtschaftlich genutzte Flächen liegt der Bodenrichtwert bei rund 1,4 € pro Quadratmeter, während Grundstücke für Gewerbe oder Mischbebauung mit Preisen von rund 11 € bis 17 € pro Quadratmeter gehandelt werden.

Die landwirtschaftlich genutzten Grundstücke stellen aufgrund ihres niedrigen Preises eine interessante Möglichkeit für Investoren und landwirtschaftliche Betriebe dar, während die Preise für Baugrundstücke im städtischen Bereich oder in der Nähe von wichtigen Verkehrsadern moderat gestiegen sind.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz der stabilen Entwicklung des Immobilienmarktes in Gerbstedt gibt es auch Herausforderungen. Der Markt ist immer noch relativ klein, was bedeutet, dass die Angebotspalette begrenzt ist. Insbesondere für Neubauten sind die Baukosten ein entscheidender Faktor, der den Markt beeinflusst. Steigende Materialpreise und eine allgemeine Knappheit an Baukräften wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit von Neubauten aus. In ländlichen Regionen wie Gerbstedt ist zudem die Nachfrage nach Neubauten oft geringer als in städtischen Gebieten, was die Entwicklung zusätzlicher Wohnflächen einschränkt.

Die demografische Entwicklung könnte ebenfalls eine Rolle spielen: Während Gerbstedt für Pendler attraktiv ist, bleibt die Stadt von einer Abwanderung junger Menschen nicht verschont. Viele junge Menschen entscheiden sich aus beruflichen Gründen dafür, in größeren Städten zu leben, was die langfristige Nachfrage nach Immobilien in Gerbstedt beeinflussen könnte.

Nichtsdestotrotz sind die Zukunftsaussichten für den Immobilienmarkt in Gerbstedt durch die Verbesserung der Infrastruktur, die zunehmende Anbindung an größere Städte und das wachsende Pendlerpotenzial insgesamt positiv. Es wird erwartet, dass die Preise moderat weiter steigen, aber ohne die großen Schwankungen, die in städtischen Märkten zu finden sind. Eine kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität und des Angebots in der Region könnte Gerbstedt zu einem attraktiven Ziel für langfristige Investitionen machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Gerbstedt eine stabile und moderat wachsende Entwicklung durchläuft. Die Nähe zu größeren Städten und die Verbesserung der Infrastruktur machen die Region für Pendler attraktiv, was sich in der stabilen Nachfrage nach Miet- und Kaufimmobilien widerspiegelt. Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Grundstücken, wobei die Preise je nach Lage und Größe variieren. Während die Preisanstiege moderat sind, bietet der Markt vor allem für Käufer und Investoren, die langfristige Perspektiven suchen, attraktive Möglichkeiten. Die Herausforderungen des Marktes liegen vor allem in der begrenzten Angebotsvielfalt und den steigenden Baukosten, die jedoch durch die regionale Entwicklung abgemildert werden könnten.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Gerbstedt für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Gerbstedt

Die Einheitsgemeinde Gerbstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Harzvorland. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf der Mansfelder Platte und wird von zwei Tälern durchzogen, die schließlich beide ins Tal der Saale münden. Das Stadtbild Gerbstedts ist daher von steilen Abhängen geprägt. Im Süden liegen das Seegebiet Mansfelder Land und die Lutherstadt Eisleben.

Kultur und Bildung

KulturDas kleine Gerbstedt hat seinen Besuchern einige sehr interessante Kirchen zur Besichtigung anzubieten. Die ältesten Bauteile der St. Andreas Kirche in Siersleben stammen aus der Zeit um das Jahr 1100. Nach dem Apostel Andreas wurde sie aber erst im Jahre 1662 benannt. Heute zeigt das Bauwerk vor allem Elemente der romanischen und gotischen Stilepochen. Sehenswert sind darüber hinaus die St. Moritz Kirche in Adendorf, die St. Annen Kirche in Augsdorf, die St. Michael Kirche in Bösenburg, die St. Johannes Kirche in Elben, die Heilig Kreuz Kirche in Freist, die St. Bonifatius Kirche in Friedeburg, die St. Andreas Kirche in Heiligenthal, die St. Stephan Kirche in Ihlewitz, die St. Simon und Judas Kirche in Rottelsdorf, die St. Wenzel Kirche in Thaldorf, die St. Georg Kirche in Thondorf, die Marienkapelle in Welfesholz und die Dorfkirche von Zabenstedt. In Gerbstedt selbst kann man die St. Johannes Kirche und eine katholische Kirche besichtigen. Sehenswert sind außerdem das Rittergut Gerbstedt aus dem 15. Jahrhundert, das 1229 erstmals erwähnte Schloss Mansfeld und das 985 gegründete Kloster Gerbstedt. Für die allgemeine Bildung der hiesigen Schüler stellt Gerbstedt drei Grundschulen zur Verfügung.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Zu den am Wirtschaftsstandort Gerbstedt ansässigen Gewerbebetrieben gehören beispielsweise das Bauunternehmen Sauder Bau, der Frachtspeditionsdienst Jürgen Laue, das Bauunternehme Halle HUB Haus-Umfeld-Bau, die Firma MARQUORDT Kälte- & Klimaanlagen, die LKW-Spedition BARES, das Maschinenbauunternehmen Mansfeld Anlagenbau und Umwelttechnik AG, das Maschinenbauunternehmen KUMA Kupplungen und Maschinenbauerzeugnisse GmbH, der elfa Elektrofachgroßhandel, der Projekte Verlag Hahn, die LKW-Spedition Sylvia Waitz und das Unternehmen Druckerei & Verlag Storbeck eK.

Verkehrsanbindung

VerkehrGerbstedt hat keinen direkten Anschluss zu einer Bundesautobahn. Die Verbindung zum Fernverkehr gewährleistet die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B180. Einen Bahnhof gibt es in Gerbstedt ebenfalls schon seit 2002 nicht mehr. Der öffentliche Nahverkehr muss daher mit Bussen organisiert werden. Es gibt günstige Busverbindungen zu den Bahnhöfen in Hettstedt und Klostermansfeld an der Schienenstrecke Berlin-Blankenheim. Außerdem fahren Busse zum Bahnhof Sandersleben an der Strecke Halle-Vienenburg. Die Bahnstrecke Halle-Hannoversch Münden erreicht man mit dem Bus nach Eisleben. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Magdeburg-Cochstedt und Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 06295 Gerbstedt (Telefon: 03 47 83/ 6 10).

Umfeld von Gerbstedt: Arnstein, Hettstedt, Mansfeld, Könnern, Salzlandkreis, Salzatal, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Seegebiet Mansfelder Land, Lutherstadt Eisleben.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Gerbstedt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)