Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Oebisfelde-Weferlingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Oebisfelde-Weferlingen und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Oebisfelde-Weferlingen ansässig.
Der Immobilienmarkt in Oebisfelde-Weferlingen wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Oebisfelde-Weferlingen und in der Region Magdeburger Börde werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Magdeburger Börde erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Oebisfelde-Weferlingen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Oebisfelde-Weferlingen in der Region zwischen Altmark und Magdeburger Börde zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart zwischen Altmark und Magedeburger Börde zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Oebisfelde-Weferlingen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Börde und die Stadt Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Oebisfelde-Weferlingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Oebisfelde-Weferlingen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Oebisfelde-Weferlingen
1. Einleitung
Oebisfelde-Weferlingen, eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, liegt am Nordostrand des Lappwalds und an der Aller, in einer ländlich geprägten Region mit guter Anbindung an Städte wie Wolfsburg, Braunschweig und Magdeburg. Die Gemeinde mit etwa 14.000 Einwohnern zeichnet sich durch eine Mischung aus dörflicher Beschaulichkeit und einer soliden Infrastruktur aus, was sie für Familien, Pendler und Investoren attraktiv macht. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Lage des Immobilienmarkts in Oebisfelde-Weferlingen, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Markttrends sowie zukünftiger Perspektiven.
2. Überblick über den Immobilienmarkt
2.1. Immobilienpreise
Der Immobilienmarkt in Oebisfelde-Weferlingen ist im Vergleich zu urbanen Zentren wie Magdeburg oder Großstädten wie Hannover erschwinglich, was ihn besonders für Käufer mit begrenztem Budget interessant macht. Im Dezember 2024 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien bei etwa 1.390 €. Für Eigentumswohnungen betrug der Durchschnittspreis 1.324 € pro Quadratmeter, während Häuser bei etwa 1.472 € pro Quadratmeter lagen. Die Preisspanne für Wohnungen reicht von 839 € für günstige Objekte bis zu 1.720 € für gehobene Ausstattungen. Bei Häusern variieren die Preise stärker, von 589 € für sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien bis hin zu 2.943 € für Neubauten oder hochwertige Objekte.
Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Wohnungspreise 2024 um etwa 3,6 %, während sie über die letzten fünf Jahre ein Wachstum von 22,6 % verzeichneten. Hauspreise zeigen eine ähnliche Entwicklung, mit einem Anstieg von etwa 13,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch gab es im letzten Quartal 2024 eine leichte Korrektur bei den Hauspreisen (-2,28 %), was auf eine vorübergehende Abschwächung der Nachfrage hindeuten könnte.
2.2. Grundstückspreise und Bodenrichtwerte
Grundstückspreise in Oebisfelde-Weferlingen liegen im Mittel bei 247 € pro Quadratmeter (Stand Juli 2024). Die Preisspanne reicht von 111 € für günstige, oft unerschlossene Grundstücke bis zu 200 € für gut erschlossene Parzellen. Für erschlossene Grundstücke wird ein Preisaufschlag von etwa 141 % gegenüber teilerschlossenen und 137 % gegenüber unerschlossenen Grundstücken verlangt. Besonders gefragt sind Grundstücke mit einer Größe zwischen 500 und 1.000 m², die die höchsten Quadratmeterpreise erzielen.
Die Bodenrichtwerte, die als Orientierung für die Bewertung von Grundstücken dienen, liegen 2025 bei durchschnittlich 52 € pro Quadratmeter, was einen Rückgang von 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Seit 2000 zeigt der Bodenrichtwert jedoch einen langfristigen Aufwärtstrend, mit einem Anstieg von 21 €/m² im Jahr 2000 auf 57 €/m² im Jahr 2021, bevor er 2024 leicht auf 52 €/m² fiel. Dieser Rückgang könnte auf eine geringere Nachfrage nach Baugrundstücken oder eine Anpassung an die allgemeine wirtschaftliche Lage zurückzuführen sein.
2.3. Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Oebisfelde-Weferlingen ist begrenzt, insbesondere in bestimmten Ortsteilen wie Walbeck, Döhren, Niendorf oder Breitenrode, wo teilweise keine Objekte verfügbar sind. In zentraleren Ortsteilen wie Oebisfelde, Weferlingen oder Buchhorst gibt es eine größere Auswahl, vor allem an Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Beispielsweise wurden in Oebisfelde 10 Häuser und in Buchhorst 11 Häuser zum Kauf angeboten, während in Lockstedt und Rätzlingen nur einzelne Objekte verfügbar waren.
Die Nachfrage konzentriert sich auf erschwingliche Bestandsimmobilien und Baugrundstücke für Eigenheime. Familien und Pendler, die die Nähe zu Wolfsburg oder Braunschweig schätzen, suchen vor allem Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser. Investoren zeigen Interesse an Eigentumswohnungen als Kapitalanlage, insbesondere in Weddendorf, wo vermietete Wohnungen mit Preisen zwischen 46.900 € (2-Zimmer, 59,8 m²) und 115.000 € (3-Zimmer, 81 m²) angeboten werden. Mietwohnungen sind ebenfalls gefragt, jedoch ist das Angebot in Ortsteilen wie Niendorf oder Wassensdorf sehr gering.
3. Marktsegmente
3.1. Wohnimmobilien
Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen in Oebisfelde-Weferlingen sind vor allem für Kapitalanleger attraktiv, da die Mietrendite aufgrund niedriger Kaufpreise und stabiler Mietnachfrage hoch ist. Beispielsweise kostet eine 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Weddendorf etwa 115.000 €, während eine 2-Zimmer-Wohnung in der Drömlingsstraße für 46.900 € angeboten wird. Neubauwohnungen sind selten, aber als Anlageobjekte wegen steuerlicher Vorteile (z. B. degressive 5 %-AfA) beliebt.
Einfamilienhäuser und Reihenhäuser
Einfamilienhäuser dominieren das Angebot, mit Preisen zwischen 79.000 € für ein 103,1 m² großes Haus in Weferlingen und 412.900 € für ein 132 m² großes Neubau-Einfamilienhaus in Oebisfelde. Reihenhäuser, wie ein 3-Zimmer-Reihenmittelhaus in zentraler Lage, sind besonders bei jungen Familien gefragt. Hochpreisige Objekte, wie ein sanierter Vierseitenhof in Buchhorst mit 180 m² Wohnfläche und 6.000 m² Grundstück für 1.500.000 €, sind Ausnahmen und richten sich an Käufer mit speziellen Nutzungsvorstellungen (z. B. gewerblich oder als Mehrgenerationenhaus).
Mietwohnungen
Das Angebot an Mietwohnungen ist knapp, insbesondere in kleineren Ortsteilen wie Rätzlingen oder Niendorf, wo aktuell keine Objekte verfügbar sind. In zentraleren Bereichen gibt es vereinzelt Angebote, jedoch überwiegt die Nachfrage das Angebot, was die Mietpreise stabil hält.
3.2. Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien spielen in Oebisfelde-Weferlingen eine untergeordnete Rolle, da die Region vor allem ein Wohnstandort ist. Dennoch gibt es vereinzelte Angebote für Büroflächen, Ladenlokale oder Gewerbegrundstücke, die sich an lokale Unternehmen oder Dienstleister richten. Die Nachfrage ist begrenzt, aber die gute Anbindung an die Bundesstraße 1 und die A2 macht die Gemeinde für kleinere Gewerbetreibende attraktiv.
3.3. Grundstücke
Baugrundstücke sind ein wichtiger Marktsegment, da viele Familien den Hausbau in der ländlichen Region bevorzugen. In Oebisfelde gibt es kleinere Bebauungsgebiete, wie ein Baugebiet mit drei Einfamilienhaus-Grundstücken, von denen zwei bereits verkauft sind. Die Preise variieren stark je nach Erschließungsgrad und Lage, wobei zentrale Grundstücke in Weferlingen oder Oebisfelde teurer sind als in Randlagen wie Belsdorf.
4. Infrastruktur und Attraktivität
Oebisfelde-Weferlingen bietet eine solide Infrastruktur mit Kitas, Schulen, Supermärkten, Ärzten, Apotheken und Freizeitmöglichkeiten wie Sportvereinen und Wanderwegen. Die Nähe zu Wolfsburg (ca. 30 km) und Braunschweig (ca. 50 km) sowie die Anbindung an die Bundesstraße 1 und die A2 machen die Gemeinde für Pendler attraktiv. Ortsteile wie Weferlingen mit etwa 2.500 Einwohnern verfügen über eine gute Grundversorgung, während kleinere Dörfer wie Belsdorf oder Breitenrode eher ländlichen Charakter haben.
Die Region profitiert von ihrer Lage im Landkreis Börde, der als wirtschaftlich stabil gilt. Kulturelle Angebote, wie die Nähe zu UNESCO-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt, und die naturnahe Umgebung erhöhen die Lebensqualität. Dennoch bleibt die Bevölkerungsdichte niedrig, was den Immobilienmarkt weniger dynamisch macht als in urbanen Zentren.
5. Markttrends und Herausforderungen
5.1. Trends
Stabile Nachfrage nach Bestandsimmobilien: Aufgrund der erschwinglichen Preise bleiben Bestandshäuser und -wohnungen gefragt, insbesondere bei Familien und Investoren.
Interesse an Neubauten: Neubau-Einfamilienhäuser, wie das „Sunshine 125“-Modell, sind bei Bauwilligen beliebt, da sie moderne Standards (z. B. Effizienz 55) erfüllen.
Kapitalanlagen: Eigentumswohnungen und Pflegeapartments gewinnen als sichere Anlageformen an Bedeutung, unterstützt durch steuerliche Anreize.
Ländliche Renaissance: Die Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Regionen steigt, da viele Käufer die Ruhe und Natur schätzen, ohne auf eine gute Anbindung verzichten zu wollen.
5.2. Herausforderungen
Begrenztes Angebot: In vielen Ortsteilen gibt es kaum verfügbare Objekte, was die Auswahl einschränkt und die Preise in zentralen Lagen treiben kann.
Rückgang der Bodenrichtwerte: Der leichte Rückgang der Bodenrichtwerte 2025 könnte auf eine abgeschwächte Nachfrage nach Grundstücken hindeuten, was den Hausbau erschweren könnte.
Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die allgemeine wirtschaftliche Lage, einschließlich steigender Zinsen und Baukosten, könnte die Kaufkraft potenzieller Käufer beeinträchtigen.
Demografische Entwicklung: Die ländliche Region ist von einer alternden Bevölkerung geprägt, was die langfristige Nachfrage nach Wohnraum beeinflussen könnte.
6. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Oebisfelde-Weferlingen wird voraussichtlich stabil bleiben, da die Region von ihrer Erschwinglichkeit und guten Lebensqualität profitiert. Kurzfristig könnten die begrenzte Verfügbarkeit von Objekten und der leichte Rückgang der Bodenrichtwerte die Dynamik dämpfen. Langfristig wird die Nachfrage nach Wohnimmobilien jedoch durch die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren wie Wolfsburg und die Attraktivität des ländlichen Lebens gestützt.
Für Investoren bieten Eigentumswohnungen und Grundstücke weiterhin Chancen, insbesondere in zentralen Ortsteilen wie Oebisfelde oder Weferlingen. Bauwillige sollten die Entwicklung der Baukosten und Förderprogramme (z. B. KfW) im Auge behalten, um von günstigen Konditionen zu profitieren. Die Gemeinde könnte durch gezielte Erschließung neuer Baugebiete und die Förderung von Infrastruktur den Markt weiter beleben.
7. Fazit
Oebisfelde-Weferlingen präsentiert sich als attraktiver Immobilienstandort für Käufer, die erschwingliche Preise, eine gute Infrastruktur und ländliche Lebensqualität suchen. Der Markt ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, während das Angebot in einigen Ortsteilen begrenzt ist. Trotz Herausforderungen wie einem knappen Angebot und wirtschaftlichen Unsicherheiten bietet die Region Chancen für Familien, Pendler und Investoren. Mit einer durchdachten Planung und Nutzung der vorhandenen Potenziale kann Oebisfelde-Weferlingen seine Position als gefragter Wohnstandort in Sachsen-Anhalt weiter stärken.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Oebisfelde-Weferlingen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Oebisfelde-Weferlingen
Die Stadt Oebisfelde-Weferlingen gehört zum Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt am Übergang von der Altmark zur Magdeburger Börde. Auf dem Stadtgebiet befindet sich ein Großteil des Landschaftsschutzgebietes Harbke-Allertal. Im Westen schließt die Grenze zum Nachbarland Niedersachsen an das Gebiet von Oebisfelde-Werferlingen an.
Kultur und Bildung
Die Stadt Oebisfelde-Weferllingen hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der Ortskern von Weferlingen steht komplett unter Denkmalschutz, dort kann man zahlreiche historische Fachwerkhäuser entdecken. Aber auch die Oebisfelder Innenstadt mit ihrem historischen Rathaus ist sehenswert. Die Burg Weferlingen wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbaut, ist heute aber nur noch als Ruine zu besichtigen. Die Burg Oebisfelde wurde auf einer Sandbank im Sumpfgebiet des Niederungsgebietes Drömling errichtet, man schätzt ihr Baudatum auf das 10. Jahrhundert. Heute sitzen hier die Touristinformation, eine Heimatstube und ein Museum. In den Burghöfen finden Veranstaltungen statt. Mit dem Bau der Stiftskirche Walbeck wurde im Jahre 942 begonnen, auch dieses Gebäude ist aber nur noch als Ruine zu besichtigen. Die Parkanlagen des Schlosses Seggerde aus dem 13. Jahrhundert gehören zum Parkverbund ‚Gartenträume Sachsen-Anhalt‘. Dort werden Konzerte veranstaltet. Die St. Katharinen Kirche in Oebisflede stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Oebisfelde-Weferlingen vier Grundschulen, eine Sekundarschule und ein Gymnasium zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Oebisfelde-Weferlingen profitiert vor allem von seiner günstigen geografischen Lage. Die Stadt liegt sehr zentral in der Mitte von Europa, nur rund 15 Kilometer im Osten von Wolfsburg. Der Standort ist ein Bündelungspunkt für den Warentransport auf der Achse Wolfsburg-Magdeburg-Berlin. Ein weiterer Standortvorteil sind die Steuersätze. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt in Oebisfelde-Weferlingen 350 v.H., für die Grundsteuer gilt der gleiche Satz. Zur Ansiedlung von Unternehmen stehen die vier Gewerbegebiete West Oebisfelde, Krumme Breite Oebisfelde, Bösdorf und Weferlingen zur Verfügung.
Verkehrsanbindung
Oebisfelde-Weferlingen ist über die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesautobahn A2 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus führen die Bundesstraßen B1 und B188 durch die Stadt. Über die Schiene hat Oebisfelde-Weferlingen Anschluss an die Städte Berlin, Magdeburg, Haldensleben und Helmstedt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Braunschweig-Wolfsburg.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Lange Straße 12 in 39646 Oebisfelde-Weferlingen (Telefon: 03 90 02/ 83 11 00).
Umfeld von Oebisfelde-Weferlingen: Klötze, Gardelegen, Salzwedel, Calvörde, Flechtingen, Altenhausen, Erxleben, Beendorf, Niedersachsen, Grasleben, Velpke und Brome.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
