Immobiliengutachter Bad Lauchstädt

Immobilienbewertung Bad Lauchstädt

Die Immobiliensachverständigen in Bad Lauchstädt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Lauchstädt und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Lauchstädt ansässig.

Der Immobilienmarkt in Bad Lauchstädt wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Lauchstädt und in der Region Saalekreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Saalekreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Bad Lauchstädt

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Lauchstädt in der Region der Saale zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Lauchstädt

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Saalekreises und die Stadt Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Lauchstädt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Lauchstädt um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bad Lauchstädt

Immobilienmarkt in Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt): Ein umfassender Überblick

Bad Lauchstädt ist eine Stadt im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt, die sowohl durch ihre historische Bedeutung als auch durch ihre landschaftlich reizvolle Lage im Saalekreis hervorsticht. Im Bereich des Immobilienmarktes hat sich Bad Lauchstädt in den letzten Jahren zu einem stabilen und zunehmend attraktiven Standort entwickelt. Der Immobilienmarkt in dieser Region zeigt sich vor allem durch moderate Preistrends, gute Investitionsmöglichkeiten und eine wachstumsorientierte Entwicklungsperspektive.

Allgemeine Marktübersicht

Bad Lauchstädt hat eine Fläche von etwa 85,4 km² und zählt rund 8.849 Einwohner (Stand 2025). Die Stadt ist nicht nur für ihre historische Architektur und das berühmte Goethe-Theater bekannt, sondern auch für ihre ruhige, naturnahe Lage, die besonders für Familien, Ruheständler und Pendler attraktiv ist. Der Immobilienmarkt der Stadt spiegelt diese ruhige, aber beständige Entwicklung wider und weist sowohl bei den Kauf- als auch bei den Mietpreisen moderate Zuwächse auf.

Immobilienpreise

Im Jahr 2024 lagen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Immobilien in Bad Lauchstädt bei rund 1.241 € pro Quadratmeter. Dabei variierten die Preise je nach Immobilientyp und Lage. Für Eigentumswohnungen wurde ein Preisbereich zwischen 564 € und 2.003 € pro Quadratmeter ermittelt. Einfamilienhäuser kosteten im Durchschnitt etwa 1.306 € pro Quadratmeter, mit einem Preisspektrum von 522 € bis zu 2.612 € pro Quadratmeter.

Im Jahr 2025 stiegen die Preise leicht an. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen lagen nun bei etwa 1.223 €, während der Quadratmeterpreis für Häuser bei durchschnittlich 1.675 € lag. Diese Preistrends lassen auf eine stabilisierende Nachfrage und ein kontinuierliches, wenn auch moderates, Wachstum des Immobilienmarktes in Bad Lauchstädt schließen.

Der Immobilienmarkt in Bad Lauchstädt bleibt im Vergleich zu größeren Städten in Deutschland und auch zu vielen anderen sachsen-anhaltischen Regionen relativ günstig. Für Käufer und Investoren stellt dies eine interessante Gelegenheit dar, Immobilien zu erwerben, die in der Zukunft durch die wachsende Nachfrage profitieren könnten.

Mietpreise

Die Mietpreise in Bad Lauchstädt sind ebenfalls im Vergleich zu den großen Metropolen und Ballungsräumen moderat. Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung bei rund 7,32 € pro Quadratmeter. Für Häuser betrug der durchschnittliche Mietpreis 8,66 € pro Quadratmeter. Diese Werte sind besonders für Mieter attraktiv, da sie im Vergleich zu den Mietpreisen in Großstädten wie Leipzig oder Halle deutlich günstiger sind.

Die relativ niedrigen Mietpreise könnten Bad Lauchstädt zu einem interessanten Ziel für Mieter machen, die in einer ruhigen, aber gut erreichbaren Region leben möchten, ohne hohe Mietkosten in den städtischen Zentren tragen zu müssen. Für Investoren, die nach renditestarken Objekten suchen, stellt die Stadt aufgrund der erschwinglichen Mietpreise und der stabilen Nachfrage eine attraktive Option dar.

Grundstückspreise

Die Grundstückspreise in Bad Lauchstädt sind ebenfalls günstig, was die Stadt zu einem lohnenswerten Ziel für Bauherren und Investoren macht. Die Bodenrichtwerte lagen im Jahr 2023 bei durchschnittlich 35 € pro Quadratmeter für Wohn- und Mischgebiete. Dieser Wert ist in Sachsen-Anhalt relativ moderat und bietet insbesondere in ländlichen Bereichen Potenzial für Neubauprojekte. Der Erwerb von Grundstücken zu solchen Preisen bietet sowohl privaten Bauherren als auch gewerblichen Investoren attraktive Möglichkeiten.

Für potenzielle Käufer von Grundstücken ist es wichtig, die Entwicklungen in den Ausbaugebieten der Stadt zu beobachten, insbesondere in den Bereichen Schillerhöhe und Mühlweg in Schafstädt. Diese neuen Baugebiete dürften zu einer weiteren Nachfrage nach Grundstücken und zu einer potenziellen Wertsteigerung der Flächen führen.

Markttrends und Entwicklungsperspektiven

Die Stadt Bad Lauchstädt verfolgt ambitionierte Entwicklungsziele. Die Stadtverwaltung plant, die Einwohnerzahl bis 2030 auf rund 10.000 zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den kommenden Jahren verschiedene städtebauliche Maßnahmen und Infrastrukturprojekte umgesetzt. Dazu gehören die Erweiterung von Neubaugebieten sowie Investitionen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.

Ein bedeutendes Projekt in diesem Zusammenhang ist die Erschließung neuer Bauflächen, insbesondere in den Gebieten Schillerhöhe und Mühlweg in Schafstädt. Diese Entwicklungen dürften die Nachfrage nach Immobilien in Bad Lauchstädt weiter anheizen, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirken könnte. Insbesondere für Investoren, die in den nächsten Jahren in den Wohnungsbau und die Entwicklung von Neubaugebieten investieren möchten, bieten sich hier attraktive Chancen.

Zusätzlich zu den städtebaulichen Entwicklungen strebt Bad Lauchstädt an, sich als Zentrum für Kultur und Tourismus weiter zu etablieren. Das berühmte Goethe-Theater und die malerische Altstadt könnten in Zukunft verstärkt auch für den Tourismus von Bedeutung werden, was langfristig den Immobilienmarkt beeinflussen könnte.

Fazit

Bad Lauchstädt bietet einen stabilen und moderat wachsenden Immobilienmarkt, der besonders für Käufer und Investoren von Interesse ist, die auf der Suche nach attraktiven Alternativen zu den teureren Großstädten in Sachsen-Anhalt und Deutschland sind. Mit einem relativ niedrigen Preisniveau für Immobilien und Mietobjekte bietet die Stadt eine gute Basis für Investitionen in Wohnimmobilien. Die geplanten städtebaulichen Maßnahmen und das angestrebte Bevölkerungswachstum schaffen zusätzlich Potenzial für eine positive Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren.

Die Immobilienpreise in Bad Lauchstädt werden voraussichtlich auch in den nächsten Jahren moderat steigen, was für Käufer und Investoren eine wertstabile Option darstellt. Die guten Anbindungen an größere Städte wie Halle und Leipzig machen die Stadt besonders für Pendler und Familien attraktiv. Insgesamt bietet der Immobilienmarkt von Bad Lauchstädt eine interessante Gelegenheit, in eine wachsende Region zu investieren, die sowohl eine hohe Lebensqualität als auch eine solide wirtschaftliche Perspektive bietet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Lauchstädt für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bad Lauchstädt

Die Stadt Bad Lauchstädt gehört zum Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Norden des Geiseltalsees. Merseburg befindet sich rund 11 Kilometer im Osten von Bad Lauchstädt, Halle an der Saale rund 20 Kilometer im Nordosten. Neben dem Hauptort gliedert sich die Stadt in die weiteren Bezirke Delitz am Berge, Großgräfendorf, Klobikau, Milzau und Schafstädt auf.

Kultur und Bildung

KulturDie Stadt Bad Lauchstädt hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das im Jahre 1802 erbaute Goethe-Theater ist der einzige original erhaltene Theaterbau aus Goethes Zeit. Bei der Eröffnung war der Dichter selbst anwesend. Aufgeführt wurden hier vor allem die Dramen von Friedrich Schiller. Zusammen mit der Kuranlage gehört das Theater zum Projekt Gartenträume Sachsen-Anhalt. Die evangelische Kirche von Bad Lauchstädt wurde im Jahre 1686 errichtet, ihr ältester Teil ist die Sakristei von 1499. Sehenswert ist auch die historische Bockwindmühle aus dem Jahre 1850. Außerdem gibt es in den Bad Lauchstädter Ortsteilen einige interessante Kirchen und Gutshäuser zu besichtigen. Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch im Schloss oder am Markt mit dem historischen Rathaus. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Lauchstädt drei Grundschulen und eine Sekundarschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Der Wirtschaftsstandort Bad Lauchstädt wird überwiegend von kleineren und mittleren Unternehmen geprägt. Zu den größeren Arbeitgebern zählen Blumenbecker oder Mineralbrunnen. Eine Besonderheit des Standortes sind seine Erdgasspeicher. Hier befinden sich etwa 5 Prozent der gesamten Erdgasspeicherkapazität Deutschlands. Zu den in der Stadt ansässigen Gewerbebetrieben zählen beispielsweise das Stahlbauunternehmen Temme Stahl- und Industriebau GmbH, das Maschinenbauunternehmen Bad Lauchstädter Filtermedien GmbH & Co KG, der Schwimmbeckenbauer DAS Pool Partner, das Bauunternehmen Thomas Glumpf, das Recyclingunternehmen GDB Gesellschaft für Deponie- und Bergbauersatzbaustoffe mbH und das Metallbauunternehmen Frank Hoppe Metallbau.

Verkehrsanbindung

VerkehrDie Stadt Bad Lauchstädt ist über drei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A38 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die im Bau befindliche Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Erfurt-Leipzig wird zwischen Bad Lauchstädt und dem Ortsteil Milzau verlaufen. Bis zur Fertigstellung hat die Stadt keinen Schienenanschluss. Der öffentliche Nahverkehr muss daher mit Bussen organisiert werden. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 06246 Bad Lauchstädt (Telefon: 03 46 35/ 31 70).

Umfeld von Bad Lauchstädt: Bad Dürrenberg, Barnstädt, Braunsbedra, Farnstädt, Kabelsketal, Landsberg, Leuna, Merseburg, Mücheln (Geiseltal), Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Petersberg, Querfurt, Salzatal, Schkopau, Schraplau, Steigra, Teutschenthal, Wettin-Löbejün.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Bad Lauchstädt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (10 votes)