Immobiliengutachter Bitterfeld-Wolfen

Immobilienbewertung Bitterfeld-Wolfen

Die Immobiliensachverständigen in Bitterfeld-Wolfen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bitterfeld-Wolfen und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bitterfeld-Wolfen ansässig.

Der Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bitterfeld-Wolfen und in der Region Anhalt-Bitterfeld werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Anhalt-Bitterfeld erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Bitterfeld-Wolfen

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bitterfeld-Wolfen in der Region des Bitterfelder Bergbaureviers zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bitterfelder Bergbaurevier zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bitterfeld-Wolfen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bitterfeld-Wolfen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bitterfeld-Wolfen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bitterfeld-Wolfen

Einleitung

Bitterfeld-Wolfen, eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, hat sich in den letzten Jahren von einem ehemaligen Zentrum der chemischen Industrie zu einem Ort gewandelt, der Nachhaltigkeit, Naherholung und wirtschaftliche Entwicklung miteinander verbindet. Die Stadt, die 2007 durch den Zusammenschluss von Bitterfeld und Wolfen entstand, bietet eine Mischung aus industrieller Geschichte, kulturellen Angeboten und attraktiver Natur, insbesondere durch die Seenlandschaft der ehemaligen Tagebaue. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen, beleuchtet Preisentwicklungen, Trends, Nachfragefaktoren und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Überblick über Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfen hat etwa 38.500 Einwohner und zeichnet sich durch eine gute Verkehrsanbindung aus, mit Nähe zur A9 und Regionalzugverbindungen nach Leipzig, Dessau-Roßlau und Magdeburg. Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen, darunter Bitterfeld, Wolfen, Bobbau, Greppin, Holzweißig, Thalheim und Reuden. Besonders die Kernstadt Bitterfeld ist von Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern geprägt, während ländlichere Stadtteile wie Bobbau eher Einfamilienhäuser bieten. Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit rund 11.000 Arbeitsplätzen, unter anderem durch Unternehmen wie Bayer. Gleichzeitig hat die Stadt mit dem Goitzschesee und anderen Naherholungsgebieten an touristischer Attraktivität gewonnen.

Aktuelle Immobilienpreise

Der Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt günstig, was die Stadt sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren attraktiv macht. Im ersten Quartal 2025 liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise wie folgt:

  • Eigentumswohnungen: Der Kaufpreis für Eigentumswohnungen beträgt etwa 1.350 bis 1.460 €/m², je nach Quelle. Seit dem vierten Quartal 2020 sind die Preise für Wohnungen um etwa 30 % gestiegen, was auf eine wachsende Nachfrage und die allgemeine Wertsteigerung im ostdeutschen Immobilienmarkt zurückzuführen ist. Für eine 60 m² Wohnung liegt der durchschnittliche Preis bei etwa 1.400 €/m², während größere Wohnungen (100 m²) etwa 1.770 €/m² kosten.

  • Häuser: Der Quadratmeterpreis für Häuser variiert stärker und liegt zwischen 1.250 und 2.830 €/m², abhängig von Größe, Lage und Zustand. Für ein 100 m² Haus werden durchschnittlich etwa 2.830 €/m² verlangt, während größere Häuser (150–200 m²) zwischen 2.590 und 3.120 €/m² kosten. Seit 2020 sind die Hauspreise um etwa 27 % gestiegen.

  • Mietpreise: Die Mietpreise für Bestandswohnungen liegen bei etwa 5,40 €/m², für Neubauwohnungen bei 6,85–7,20 €/m². Bei Häusern beträgt die Miete für Bestandsimmobilien etwa 5,25 €/m² und für Neubauten 7,20 €/m². Die Mietpreise sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, mit einer jährlichen Steigerung von 1,25–3 %.

Die Preise variieren je nach Stadtteil. Begehrte Wohnlagen wie der historische Stadtkern Bitterfelds oder Gebiete nahe dem Goitzschesee sind teurer, während abgelegenere Stadtteile wie Thalheim günstigere Optionen bieten.

Preisentwicklung und Trends

In den letzten fünf Jahren verzeichnete der Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen eine Wertsteigerung von etwa 44 %, was über dem Bundesdurchschnitt liegt. Besonders Eigentumswohnungen haben an Wert gewonnen, da sie als Kapitalanlage zunehmend gefragt sind. Die Hauspreise entwickeln sich stabiler, mit einem jährlichen Anstieg von etwa 7,5 % im Vergleich zum Vorjahr (2024–2025). Mietpreise zeigen eine moderate Steigerung, bleiben aber im Vergleich zu westdeutschen Städten niedrig.

Ein wesentlicher Trend ist die wachsende Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Bungalows, insbesondere in Stadtteilen wie Bobbau oder neuen Baugebieten wie „Fuhneanger“, wo Grundstücke zwischen 470 und 680 m² angeboten werden. Gleichzeitig bleibt der Markt für Mehrfamilienhäuser und Bestandswohnungen in der Kernstadt robust, da diese oft als Renditeobjekte gekauft werden. Die Bruttomietrendite liegt bei Bestandswohnungen bei etwa 6,7 % und bei Neubauten bei 3,5 %, was Bitterfeld-Wolfen für Investoren attraktiv macht.

Nachfragefaktoren

Die Nachfrage nach Immobilien in Bitterfeld-Wolfen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  1. Wirtschaftliche Stabilität: Der Chemiepark und die Ansiedlung von Unternehmen wie Bayer sorgen für Arbeitsplätze und ziehen Fachkräfte an. Dies erhöht die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in der Nähe von Industriegebieten.

  2. Günstige Preise: Im Vergleich zu Städten wie Leipzig oder Halle sind die Immobilienpreise in Bitterfeld-Wolfen deutlich niedriger, was die Stadt für junge Familien und Investoren attraktiv macht.

  3. Naherholung und Lebensqualität: Die Seenlandschaft, kulturelle Angebote wie das Stadtfest und die gute Verkehrsanbindung fördern die Attraktivität der Stadt. Stadtteile wie Holzweißig oder Gebiete nahe dem Goitzschesee sind besonders gefragt.

  4. Bevölkerungsentwicklung: Mit einem Durchschnittsalter von etwa 51 Jahren und einem Bevölkerungsrückgang von 15 % in den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach kleineren Wohnungen und barrierefreien Immobilien gestiegen.

Angebot und Maklerlandschaft

Das Immobilienangebot in Bitterfeld-Wolfen ist vielfältig und umfasst Mietwohnungen, Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke und Gewerbeimmobilien. Plattformen wie ImmoScout24, Immonet und das kommunale Immobilienportal der Stadt listen zahlreiche Objekte, darunter provisionsfreie Angebote von Privatpersonen. Besonders in Stadtteilen wie Bitterfeld (40 Angebote) und Wolfen (27 Angebote) ist das Angebot groß, während ländlichere Gebiete wie Thalheim oder Reuden weniger Objekte bieten.

Die Maklerlandschaft ist gut entwickelt, mit etablierten Anbietern wie Anhalt-Immobilien, Sorglosmakler, Kirchhof & Schön Immobilienberatung und Engel & Völkers. Diese Makler bieten Dienstleistungen wie Immobilienbewertung, Vermittlung und Finanzierungsberatung an. Viele Makler betonen die Zeit- und Kostenersparnis durch professionelle Vermittlung, da sie höhere Verkaufspreise erzielen und rechtssichere Transaktionen gewährleisten.

Herausforderungen

Trotz der positiven Entwicklung gibt es Herausforderungen:

  • Bevölkerungsrückgang: Der demografische Wandel könnte die Nachfrage nach größeren Immobilien langfristig dämpfen.

  • Abhängigkeit von Industrie: Die wirtschaftliche Stabilität hängt stark vom Chemiepark ab. Ein Rückgang der Industrie könnte die Nachfrage nach Wohnraum beeinträchtigen.

  • Wettbewerb mit Großstädten: Die Nähe zu Leipzig und Halle führt dazu, dass einige potenzielle Käufer oder Mieter diese Städte bevorzugen.

Ausblick

Für 2025 und darüber hinaus wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen weiterhin moderat wächst. Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser dürften aufgrund der Nachfrage und der allgemeinen Inflation weiter steigen, jedoch langsamer als in den Vorjahren. Neue Baugebiete wie „Fuhneanger“ und die Sanierung ehemaliger Industrieflächen werden das Angebot erweitern. Die Stadt bleibt attraktiv für Investoren, da die Mietrenditen über dem Bundesdurchschnitt liegen und die Kaufpreise erschwinglich sind. Langfristig könnte die touristische Entwicklung rund um den Goitzschesee die Nachfrage nach Ferienimmobilien oder Zweitwohnsitzen steigern.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Bitterfeld-Wolfen bietet eine Kombination aus günstigen Preisen, guter Rendite und hoher Lebensqualität. Die Stadt ist besonders für Familien, Investoren und Naturliebhaber attraktiv. Während Eigentumswohnungen und Bestandsimmobilien in der Kernstadt gefragt sind, gewinnen Einfamilienhäuser in ländlicheren Stadtteilen an Beliebtheit. Trotz Herausforderungen wie dem Bevölkerungsrückgang bleibt der Markt stabil, gestützt durch die wirtschaftliche Bedeutung des Chemieparks und die natürliche Attraktivität der Region. Für Käufer und Investoren ist jetzt ein guter Zeitpunkt, in den Markt einzusteigen, bevor die Preise weiter steigen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bitterfeld-Wolfen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfen ist die größte Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Naturraum Bitterfelder Bergbaurevier. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich negativ. Im Jahr 1995 lebten 67.060 Menschen in Bitterfeld-Wolfen, 2000 zählte man 57.435 Bürger. Im Jahr 2004 hatte die Stadt 50.779 Einwohner, 2009 gab es nur noch 45.968 Bitterfeld-Wolfener. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 40.779 noch einmal den anhaltenden Abwärtstrend.

Kultur und Bildung

KulturObwohl die Stadt Bitterfeld-Wolfen sich eher wegen ihrer Industrie einen Namen gemacht hat, gibt es hier auch einige kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Von der Industriegeschichte der Stadt zeugt das Rathaus, es wurde 1939 als Teil der Agfa-Werke erbaut. Nach der Wende erwarb die Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH den Komplex, seitdem sitzt hier die Stadtverwaltung. Das historische Rathaus ist ein im Jahre 1865 errichteter Backsteinbau. Ebenfalls ursprünglich als Agfa-Werk erbaut wurde das heutige Städtische Kulturhaus. Architektonisch interessant ist auch der Bitterfelder Bogen, eine vom Künstler Claus Bury geschaffene Aussichtsplattform, die von ihrem 540 Meter langen Laufsteg aus den Blick bis hin zum Brocken eröffnet. Sehenswert ist auch die Wolfener Johanneskirche. Im Industrie- und Filmmuseum der Stadt Bitterfeld-Wolfen ist die Geschichte der Agfa-Filmfabrik dokumentiert. Es liegt auf dem Gebiet des Chemieparks. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bitterfeld-Wolfen sieben Grundschulen, zwei Sekundarschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die drei Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Der Wirtschaftsstandort Bitterfeld-Wolfen war im 20. Jahrhundert vor allem als Chemiezentrum bekannt. Die Umweltbelastung durch das Chemiekombinat Bitterfeld und die Filmfabrik Wolfen sind geradezu legendär. Nach der Wende gab es in diesem Bereich umfangreiche Sanierungen, heute ist der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Standortes. Auf einer Fläche von insgesamt 1.200 Hektar gehen dort rund 11.000 Menschen ihrer Arbeit nach. Im Chemiepark sitzen unter anderem die Firma Bayer Bitterfeld GmbH, die ehemalige Bayertochter Viverso, ein Werk der Evonik Degussa GmbH, der Geschäftsbereich Gas der Linde AG, der Unternehmensverbund P-D Management Industries-Technologies, die Heraeus Quarzglas GmbH & Co KG, der Zellulosehersteller Dow Wolff Cellulosics GmbH und die Akzo Nobel Industrial Chemicals GmbH. Weil sich in letzter Zeit auch viele Solarunternehmen in Bitterfeld-Wolfen angesiedelt haben, nennt sich der Standort Solar Valley.

Verkehrsanbindung

Die Stadt Bitterfeld-Wolfen ist über die Bundesautobahn A9 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Zubringer B100, B183 und B184 verlaufen durch das Stadtgebiet und gewährleisten den Anschluss ans Autobahnnetz. Der Bahnhof Bitterfeld liegt an der Schnellfahrstrecke von Berlin nach Leipzig/Halle. Hier halten unter anderem Intercity-Express-Züge und schaffen günstige Verbindungsmöglichkeiten in die Städte Hamburg, Berlin, Leipzig, Nürnberg, München, Stralsund, Halle, Erfurt, Kassel, Dortmund, Düsseldorf und Köln. Außerdem besteht Anschluss an das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen Leipzig-Halle ist über die Autobahn in rund einer halben Stunde zu erreichen.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 1 in 06766 Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen (Telefon: 0 34 94/6 66 00).

Umfeld von Bitterfeld-Wolfen: Raguhn-Jeßnitz, Muldestausee, Delitzsch, Sandersdorf-Brehna, Zörbig.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Bitterfeld-Wolfen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (8 votes)