Immobiliengutachter Weißenburg in Bayern

Immobilienbewertung Weißenburg in Bayern

Die Immobiliensachverständigen in Weißenburg in Bayern, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Weißenburg in Bayern und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Weißenburg ansässig. Weißenburg in Bayern ist die Kreisstadt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen des Bundeslandes Bayern und liegt in Altmühlfranken.

Der Immobilienmarkt Weißenburg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Weißenburg und in der Region Mittelfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Weißenburg in Bayern

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Weißenburg, in der Region des Altmühltals, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich Altmühlfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Weißenburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und der Stadt Weißenburg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Weißenburg in Bayern einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Weißenburg in Bayern um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Weißenburg in Bayern

Einleitung

Weißenburg in Bayern, eine Große Kreisstadt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Mittelfranken, ist bekannt für ihre historische Altstadt, ihre kulturelle Vielfalt und ihre attraktive Lage im Naturpark Altmühltal. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität, gute Verkehrsanbindungen und eine wachsende Wirtschaft, was sie zu einem interessanten Standort für Immobilieninvestitionen macht. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Weißenburg, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Trends sowie die Besonderheiten des lokalen Marktes.

Allgemeine Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Weißenburg in Bayern zeichnet sich durch Stabilität und eine moderate, aber stetige Entwicklung aus. Die Stadt ist sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktiv, da sie eine Mischung aus ländlichem Charme und urbaner Infrastruktur bietet. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Eigentumswohnungen, ist konstant, getrieben durch die Attraktivität der Region für Familien, Pendler und Ruheständler. Gewerbeimmobilien und Grundstücke für Neubauprojekte sind ebenfalls gefragt, insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der guten Verkehrsanbindung an Städte wie Nürnberg, Ingolstadt und Regensburg.

Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zur Autobahn A9 und einem gut ausgebauten Bahnhof, was sie für Berufspendler attraktiv macht. Zudem trägt die touristische Anziehungskraft durch historische Sehenswürdigkeiten, wie die Römerzeit-Überreste und die Altstadt, sowie die Nähe zum Fränkischen Seenland zur Wertsteigerung von Immobilien bei.

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Weißenburg in Bayern liegen im Vergleich zu den bayerischen Metropolen wie München oder Nürnberg auf einem moderaten Niveau, was die Stadt für Käufer und Investoren mit begrenztem Budget interessant macht. Laut aktuellen Marktanalysen bewegen sich die Quadratmeterpreise für Häuser zwischen etwa 2.000 und 3.100 Euro, mit einem Durchschnitt von rund 2.600 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt etwa 3.000 bis 3.600 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen am oberen Ende dieser Spanne liegen und Bestandswohnungen günstiger sind.

Im Vergleich zu den Höchstständen des Immobilienbooms im Jahr 2022 sind die Preise in Weißenburg leicht zurückgegangen, was Käufern aktuell ein gewisses Sparpotenzial bietet. Die Preise für Bestandswohnungen liegen etwa 10 bis 15 Prozent unter dem Niveau von 2022, während Neubauwohnungen stabiler geblieben sind. Die Mietpreise bewegen sich bei Wohnungen bei etwa 9 bis 10 Euro pro Quadratmeter und bei Häusern bei rund 8,50 bis 9,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise sind im Verglich zum Vorjahr leicht gestiegen, was auf eine stabile Nachfrage hinweist.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Weißenburg ist vielfältig, umfasst jedoch hauptsächlich Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Besonders gefragt sind modernisierte Altbauwohnungen in zentraler Lage sowie Neubauwohnungen in neuen Wohnquartieren wie „Zuhause am Krautgarten“, das moderne Eigentumswohnungen in der Nähe der Altstadt anbietet. Mehrfamilienhäuser sind für Investoren interessant, da sie eine gute Rendite durch Vermietung ermöglichen. Grundstücke für den Bau von Eigenheimen sind ebenfalls gefragt, allerdings ist die Verfügbarkeit begrenzt, was die Preise für Bauland in die Höhe treibt.

Die Nachfrage ist durch verschiedene Zielgruppen geprägt: Familien suchen nach geräumigen Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften in ruhigen Wohnlagen, während junge Berufstätige und Pendler kleinere Wohnungen oder barrierefreie Neubauten bevorzugen. Senioren legen Wert auf barrierefreie Wohnungen oder Bungalows, die in Weißenburg ebenfalls verfügbar sind. Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, da die Stadt eine wachsende Zahl an Zuzug aus den umliegenden Regionen verzeichnet.

Trends und Entwicklungen

Ein wesentlicher Trend auf dem Immobilienmarkt in Weißenburg ist die Modernisierung von Bestandsimmobilien. Viele ältere Gebäude, insbesondere aus der Zeit um 1900 bis 1960, werden energetisch saniert, um den aktuellen Standards zu entsprechen. Dazu gehören Maßnahmen wie der Einbau von Wärmeschutzfenstern, neuen Heizsystemen (z. B. Gasheizungen oder Wärmepumpen) und die Dämmung von Dächern. Solche Modernisierungen erhöhen den Wert der Immobilien und machen sie für Käufer attraktiver.

Ein weiterer Trend ist die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien. Neubauwohnungen und -häuser, die mit modernen Heizsystemen und guter Dämmung ausgestattet sind, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Zudem gibt es ein gesteigertes Interesse an barrierefreiem Wohnraum, was durch den demografischen Wandel und die wachsende Zahl älterer Einwohner getrieben wird.

Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine Rolle: Viele Immobilienmakler in Weißenburg bieten Online-Bewertungstools an, mit denen Interessenten schnell eine erste Einschätzung des Marktwerts ihrer Immobilie erhalten können. Solche Tools sind besonders für Verkäufer hilfreich, die den optimalen Verkaufspreis ermitteln möchten.

Besonderheiten des lokalen Marktes

Weißenburg in Bayern zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die den Immobilienmarkt prägen. Die historische Altstadt und der Ensembleschutz für bestimmte Gebäude erhöhen den Reiz von Altbauwohnungen, stellen aber auch Anforderungen an Renovierungen, da Denkmalschutzbestimmungen eingehalten werden müssen. Die Lage im Naturpark Altmühltal und die Nähe zum Fränkischen Seenland machen Immobilien in Weißenburg besonders für Naturliebhaber und Touristen attraktiv, was die Nachfrage nach Ferienwohnungen und Zweitwohnsitzen steigert.

Die Stadt bietet eine gute Infrastruktur mit Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung, was sie für Familien attraktiv macht. Gleichzeitig ist die Nähe zu wirtschaftlich starken Regionen wie Nürnberg und Ingolstadt ein Vorteil für Berufspendler. Der Immobilienmarkt wird von einer Vielzahl lokaler und regionaler Makler unterstützt, die über fundierte Kenntnisse der regionalen Besonderheiten verfügen und maßgeschneiderte Beratung anbieten.

Herausforderungen und Chancen

Zu den Herausforderungen des Immobilienmarktes in Weißenburg gehört die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland, was die Preise für Grundstücke in die Höhe treibt. Zudem können die hohen Anforderungen an energetische Sanierungen und Denkmalschutz für Käufer und Investoren zusätzliche Kosten verursachen. Die Abhängigkeit von den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst die Finanzierungsmöglichkeiten und damit die Kaufkraft der Interessenten.

Auf der anderen Seite bietet der Markt zahlreiche Chancen. Die moderaten Preise im Vergleich zu Metropolen, die stabile Nachfrage und die Attraktivität der Region für verschiedene Zielgruppen machen Weißenburg zu einem vielversprechenden Standort für Immobilieninvestitionen. Insbesondere Kapitalanleger profitieren von der guten Vermietbarkeit von Wohnungen und Mehrfamilienhäusern in zentralen Lagen.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Weißenburg in Bayern ist stabil und bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktive Möglichkeiten. Die moderate Preisentwicklung, die hohe Lebensqualität und die gute Infrastruktur machen die Stadt zu einem begehrten Wohn- und Investitionsstandort. Während die Nachfrage nach modernisierten Bestandsimmobilien und energieeffizienten Neubauten steigt, bleibt die Verfügbarkeit von Bauland eine Herausforderung. Mit einer fundierten Immobilienbewertung und professioneller Beratung durch lokale Makler können Käufer und Verkäufer die Chancen des Marktes optimal nutzen. Weißenburg in Bayern bleibt ein Ort, der Tradition und Moderne verbindet und damit ein breites Spektrum an Immobilieninteressenten anspricht.

Umgebung von Weißenburg

Die beiden zusammengelegten Landkreise Gunzenhausen und Weißenburg bilden heute den 27 Städte, Märkte und Gemeinden zählenden Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Hierbei ist die Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern mit rund 17.732 Einwohnern nicht nur die Ortschaft mit der höchsten Einwohnerzahl, sondern zugleich Sitz des Landratsamtes. Unmittelbar dahinter folgen Gunzenhausen (ca. 16.222), Treuchtlingen (knapp 12.576), Pleinfeld (etwa 7.464), Pappenheim (rund 3.964) sowie Ellingen (circa 3.671) Einwohner. Weiterhin gehören Haundorf (rund 2.639), Heidenheim (ca. 2.560) und Langenaltheim (knapp 2.231) zur Region dazu, ehe Gnotzheim mit seinen 832 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Weißenburg in Bayern für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Weißenburg in Bayern

Das Stadtgebiet erstreckt sich im Naturpark Altmühltal und in der Weißenburger Bucht. Nürnberg liegt im Norden, Ingolstadt im Südosten, Augsburg im Süden und Ansbach im Nordwesten von Weißenburg.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernWeißenburg in Bayern hat seinen Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Altstadt gehört zu den beeindruckendsten historischen Stadtkernen der gesamten Region Mittelfranken und ist als Gesamtensemble denkmalgeschützt. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser und barocke Bürgerhäuser prägen das Bild. Die Alte Lateinschule wurde im Jahre 1581 im Stil der Renaissance erbaut. Das Blaue Haus wurde 1767 als Wohn- und Fabrikgebäude errichtet. Das Lebküchnerhaus ist ein Fachwerkgiebelbau aus dem Jahre 1558. Die Kaserne wurde im Jahre 1707 als Soldatenquartier erbaut. Das Alte Rathaus der Stadt entstand 1476. Außerhalb der Altstadt sieht man einige klassizistische Villen, wie beispielsweise die Stichvilla von 1831. Die Renaissance-Festung Wülzburg wurde in der Zeit um 1610 auf einem nahegelegenen Berg errichtet. Die Stadtpfarrkirche St. Andreas stamm von 1327 und wurde später mehrmals erweitert. Die Spitalkirche zum Heiligen Geist wurde 1447 erbaut und 1729 barockisiert. Die Kirche St. Willibald wurde 1871 geweiht. Das Kloster Weißenburg wurde im Jahre 1325 gegründet und ist heute ein Kulturzentrum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Weißenburg in Bayern eine Grundschule mit drei Häusern, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man in Weißenburg am Kunststoffcampus Bayern der Hochschulen Ansbach und Deggendorf.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernAm Wirtschaftsstandort Weißenburg in Bayern haben einige größere Institutionen mit überregionaler Bedeutung ihren Sitz. Dazu gehört beispielsweise das Industrie- und Handelskammergremium. Außerdem ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weißenburg zu finden. Am Standort sind darüber hinaus mehrere große Unternehmen ansässig. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist der metallverarbeitende Betrieb Gutmann AG, der hier seinen Hauptsitz hat. Die Firma stellt hauptsächlich Profile und Drähte aus Aluminium her. Auch der französische Automobilzulieferer Compagnie Plastic Omnium SA produziert in Weißenburg. Hergestellt werden Karosserieaußenteile und Kraftstofftanks aus Kunststoff. Das Unternehmen Ossberger GmbH & Co produziert am Standort Wasserturbinen. Die Firma Schwan-Stabilo GmbH & Co KG ist ein bekannter Hersteller von Schreibgeräten und Kosmetikprodukten. Die Brauerei Sigwart GmbH & Co KG ist die letzte Brauerei am Standort. Sie wurde im Jahre 1451 in Weißenburg gegründet.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Weißenburg in Bayern hat keinen direkten Anschluss zu einer Bundesautobahn. Die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B2 und B13 gewährleisten die Einbindung in den Fernverkehr. Der Bahnhof Weißenburg in Bayern liegt an der Schienenstrecke von Nürnberg nach Augsburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Nürnberg und München.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Marktplatz 19 in 91781 Weißenburg i.Bay. (Telefon: 0 91 41/ 90 70). Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken und in Altmühlfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Weißenburg: Ellingen, Höttingen, Ettenstatt, Bergen, Alesheim, Burgsalach, Treuchtlingen, Pappenheim, Raitenbuch, Schernfeld und der Landkreis Eichstätt.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Weißenburg in Bayern bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Weißenburg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Mittelfranken und die Region Altmühlfranken mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)