Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Eichstätt
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Eichstätt und im nördlichen oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Eichstätt
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Eichstätt im Großraum Ingolstadt zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Eichstätt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Eichstätt im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Eichstätt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Eichstätt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Eichstätt
Hier ist dein umfassender, textbasierter Bericht über den Immobilienmarkt im Landkreis Eichstätt (Stand: Sommer 2025):
1. Überblick: Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen
Der Landkreis Eichstätt befindet sich in Oberbayern und gehört zur Planungsregion Ingolstadt. Die Region ist wirtschaftlich stark, was sich in einer nahezu vollständigen Beschäftigung zeigt – seit Jahren weist der Landkreis eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten Deutschlands auf (unter 2 %) (Wikipedia). Diese wirtschaftliche Stabilität sowie die hohe Nachfrage nach Wohnraum – zum Beispiel durch die Katholische Universität – begünstigen die Immobiliennachfrage (Wikipedia, aktuelle-grunderwerbsteuer.de).
2. Kaufpreise für Immobilien
2.1 Durchschnittliche Quadratmeterpreise (Q2/2025)
Häuser: Medianpreis ca. 2.822 €/m² (Engel & Völkers)
Eigentumswohnungen: Medianpreis ca. 4.252 €/m² (Engel & Völkers)
2.2 Alternative Preisangaben und Trends
Immobilienplattform Immowelt zeigt Durchschnittspreis für Wohnungen ca. 4.011 €/m², ein Anstieg von +2,4 % im Vergleich zum Vorjahr (Immowelt).
Häuser: Durchschnitt ebenfalls 2.822 €/m², jedoch mit –6,9 % gegenüber 2024 (Immowelt).Capital.de differenziert zwischen Bestands- und Neubauobjekten:
Bestands-Einfamilienhäuser: ~2.439 €/m²
Neubauhäuser: ~2.935 €/m²
Bestandswohnungen: ~3.017 €/m²
Neubauwohnungen: ~3.585 €/m²
Bestands-EFH: Preisanstieg –7,3 %, Neubau EFH: +6,9 %, Bestandswohnungen: +31,7 % (capital.de).
Weitere Plattform ohne‑makler.net berichtet für 2025:
Wohnungen: 4.114 €/m², Rückgang um –4,48 % gegenüber 2024.
Häuser: 3.295 €/m², Rückgang um –6,31 % (Ohne Makler).
2.3 Fazit – Kaufpreistrend
Wohnungen: Durchschnittlich zwischen 3.0 – 4.2 €/m², mit tendenziellen Steigerungen, aber regional unterschiedlich.
Häuser: Etwa 2.4 – 3.3 €/m², leicht rückläufig oder stabil.
Unterscheidung zwischen Bestands- und Neubauten ist wichtig: Bestandswohnungen boomen, Neubau eher moderate Preisentwicklung.
3. Mietpreise
3.1 Aktuelle Mietspiegel (Q2/2025)
Von Engel & Völkers:
Häuser: Ø 9,38 €/m² (gleichbleibend ggü. Vorjahr: 9,50 €/m²)
Wohnungen: Ø 11,51 €/m² (gleichbleibend) (Engel & Völkers)
3.2 Weitere Quellen
Capital.de:
Bestandsmieten Häuser: 7,46 €/m²
Neubauten Häuser: 6,66 €/m²
Bestandswohnungen: 8,29 €/m²
Neubauwohnungen: 9,97 €/m²
Mietveränderungen: Bestandswohnungen +1,0 %, Neubauwohnungen –0,3 % (capital.de)
Immoportal.com:
Einfamilienhäuser (bis 100 m²): 11,47 €/m² (2025)
101–150 m²: 11,38 €/m²
Über 150 m²: 11,08 €/m² – durchweg steigende Entwicklung seit 2022 (www.immoportal.com).
3.3 Fazit – Mietpreistrend
Wohnungen: circa 8 – 12 €/m², je nach Bestand und Neubau deutlich variierend.
Häuser: zwischen 7 – 11 €/m², mit besonders in kleineren bis mittleren Flächen aufwärts gerichteten Trends.
Preisentwicklung: Insgesamt moderat steigend, insbesondere bei älteren Bestandswohnungen und kleineren Häusern.
4. Transaktionszahlen & Marktaktivität
Die Anzahl unbebauter Grundstückstransaktionen im Landkreis ist zwischen 2021 (373) und 2023 (196) deutlich gesunken (–47 %) (Bodenrichtwerte Deutschland). Das weist auf gesunkene Marktaktivität hin.
5. Rendite und Investitionskennzahlen
„Meine‑erste‑Immobilie.com“ nennt:
Durchschnittlicher Kaufpreis ~2.370 €/m²
Durchschnittsmiete ~8.95 €/m²
Durchschnittliche Bruttomietrendite ~4.54 % (Spanne 2,41 %–7,60 %)
Kaufpreisfaktor: 13
Allerdings: über 5 Jahre negative Wertentwicklung (–44,6 %) und negative Rendite laut Beispielrechnung (–6,99 % p.a.) (Meine Erste Immobilie).
Capital.de: Mietrendite Bestandswohnungen ~3,3 %, ebenfalls für Neubauwohnungen ~3,3 % – im Bundesvergleich hoch (capital.de).
Fazit – Renditen
Bruttomietrendite liegt im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich (~3–7 %), je nach Objektart.
Negative Wertentwicklung über längere Sicht möglich, bei etablierten Objekten aber oft stabilere Renditen.
6. Zusammenfassung: Marktstatus im Landkreis Eichstätt (Sommer 2025)
Segment | Preisniveau | Entwicklung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Wohnungen (Kauf) | ca. 3.0–4.2 k €/m² | Tendenziell steigend | Bestandswohnungen sehr gefragt, Neubauten moderat |
Häuser (Kauf) | ca. 2.4–3.3 k €/m² | Stabil bis leicht rückläufig | Angebote regional sehr unterschiedlich |
Mieten (Wohnung) | ca. 8–12 €/m² | Leicht steigend | Bestand teurer als Neubau; kleine Flächen besonders gefragt |
Mieten (Haus) | ca. 7–11 €/m² | Ansteigend | besonders bei kleineren Objekten |
Transaktionen | Rückläufig | Weniger Grundstückskäufe | Geringere Aktivität auf dem Grundstücksmarkt |
Mietrendite | ~3–7 % | Durchschnittlich bis attraktiv | Bestandsobjekte bevorzugt für Renditeinvestitionen |
Markt im Überblick | Solides bis moderat | Diversifiziert nach Objekt & Lage | Lage, Zustand, Neubau/Bestand entscheidend |
Fazit & Ausblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Eichstätt weist solide bis attraktive Werte auf – besonders für Bestandswohnungen und kleinere Häuser sind sowohl Mieten als auch Renditen deutlich im positiven Bereich. Der Markt zeigt allerdings Differenzierung nach Objektart und Status (Neubau vs. Bestand). Während Wohnungen tendenziell teurer werden, stagniert oder sinkt der Preis bei Häusern leicht. Die gesunkene Anzahl an Grundstückstransaktionen deutet auf ein verringertes Angebot oder Nachfragerückgang auf dem Grundstücksmarkt hin.
Wer investieren möchte, findet aktuell bei etablierten Wohnobjekten, insbesondere Bestandswohnungen, Potenzial – bei Neubauprojekten oder Grundstückskäufen ist aber Vorsicht geboten, da höhere Kosten und Rückgänge bei Durchschnittswerten möglich sind.
Wenn du eine spezifischere Analyse möchtest – zum Beispiel nach Wohnlagen, Baujahr, oder Entwicklung in bestimmten Gemeinden innerhalb des Landkreises – gib gerne Bescheid!
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Eichstätt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Eichstätt
Herzlich willkommen im Herzstück des Naturparks Altmühltal, wo Naturschönheiten einen gehobenen Freizeit- und Erholungsraum bieten, so begrüßt der Landkreis Eichstätt Einheimische wie Besucher zugleich! Inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft, dem Naturpark Altmühltal befindet sich der lebensfrohe Landkreis Eichstätt ganz oben im Norden des Regierungsbezirks Oberbayern, wo die Naturschönheiten zu Hause sind. Das dürften mehr als nur ausreichende Gründe dafür gewesen sein, dass sich zum Ende des Jahres circa 125.858 Menschen hier sichtlich heimisch fühltenund auf einer Fläche von rund 1.214,41 Quadratkilometer eine idyllische Heimat gefunden hatten. Somit kommt die Region auf eine Bevölkerungsdichte von 104 Einwohner, welche auf einem Quadratkilometer wohnhaft sind.
Die gleichnamige Große Kreisstadt Eichstätt, welche zugleich Universitätsstadt ist, beheimatet circa 13.155 Einwohner und liegt somit an der Spitze des Landkreises. Mit rund 11.360 Einwohner folgt Gaimershaim und liegt somit auf den zweiten Platz des Landkreises. Die nächsten Plätze gehen an Kösching (ca. 9.179), Beilngries (rund 8.897), Großmehring (7.200), Altmannstein (etwa 6.792) sowie Kipfenberg (circa 5.607) Einwohner. Zu den Städten und Gemeinden mit Einwohnerzahlen unter 5.000 gehören unter anderen Lenting (ca. 4.771), Wettstetten (rund 4.770), Denkendorf (etwa 4.560), Kinding (2.500) und Stammham (rund 3.819). Abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Eichstätt bildet mit circa 1.138 Einwohner die Gemeinde Egweil.
Der Wohnstandort des Landkreis Eichstätt kurz vorgestellt
Natürlich darf hier von einem durchaus attraktiven Wohnstandort gesprochen werden, denn der Landkreis hält sowohl für Einheimische wie auch Besucher einiges an Besonderheiten parat. Allein die zentrale Lage mit unmittelbarer Nähe zu Regensburg oder Dingolfing aber auch die atemberaubenden Naturlandschaften wie den Naturpark Altmühltal dürften insbesondere Naturliebhaber, Wanderer und Radler während der warmen Sommermonate zu Aktivitäten in der Natur inspirieren. Doch es ist nicht nur der Naturpark Altmühltal, welcher Einheimische wie auch Besucher gleichermaßen fasziniert, sondern auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Altmühlzentrum Burg Dollnstein oder Jura-Bauerhofmuseum in Hofstetten sowie die gern in Anspruch genommenen Ausflugsschifffahrten auf dem Main-Donau-Kanal.
Der Landkreis darf zudem auf ein gut ausgeprägtes Bildungssystem zurückgreifen, welches mit mindestens 20 Grundschulen, 4 Realschulen, 3 Volkshochschulen sowie 4 Gymnasien weitreichende Perspektiven ermöglichen. Hinzu kommen noch ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, eine Berufsfachschule für Altenpflege, eine Landwirtschaftsschule sowie die Katholische Universität mit ganzen acht Falkultäten.
Aufgrund dieser Argumente handelt es sich bei der Region Eichstätt zweifelsfrei um einen attraktiven Wohnstandort, welcher durch seine Nähe zu Regensburg weitere Optionen in den Bereichen Hochschulbildung und Arbeitsplätze bietet.
Die Region Eichstätt als Gewerbestandort
Der Landkreis bietet nahezu perfekte Bedingungen, um hier von einem äußerst lukrativen Gewerbestandort sprechen zu können. Allein die zentrale Lage mit den überregionalen Verkehrsverbindungen sowie geringen Entfernungen zu zu den Großstädten München (ca. 101 km), Nürnberg (rund 80 km) oder Regensburg (etwa 98 km) dürften Gründe genug dafür gewesen sein, dass heute in der Region Eichstätt nicht nur die geringste Arbeitslosenquote (knapp 1,2 Prozent) innerhalb ganz Deutschlands vorherrscht, sondern auch eine Reihe namhafter Unternehmen darunter die MKB Metallguss GmbH hier ihre Standorte haben. Auch für den Einzelhandel erweist sich die Region als überaus vielversprechender Gewerbestandort mit weitreichenden Perspektiven.
Ein Blick auf die Lagefaktoren für den Einzelhandel
Nachdem wir Immobiliengutachter uns die herausgegebenen Zahlen der IHK und GfK GeoMarketing GmbH einmal etwas intensiver angesehen hatten, können wir Ihnen folgende Fakten präsentieren. Im Geschäftsjahr 2014 durfte sich der Einzelhandel über einen Gesamtumsatz von circa 2,9 Milliarden Euro freuen. Damit hatte jeder Einwohner rund 23.311 Euro zur Verfügung, um Waren oder Produkte erwerben zu können. Das entsprach einem Kaufkraft-Index von immerhin 106,5 Punkten und lag somit deutlich über der 100 Punkte Marke des Bundesdurchsschnitts.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
