Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Eichstätt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Eichstätt und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Eichstätt ansässig. Eichstätt ist Kreisstadt im Landkreis Eichstätt und liegt im Altmühltal, im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern.
Der Immobilienmarkt Eichstätt
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Eichstätt und in der Region des Altmühltals werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Eichstätt
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Eichstätt, in der Region Oberbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Altmühltals zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Eichstätt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Eichstätt in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Eichstätt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Eichstätt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Eichstätt
Einleitung
Eichstätt, eine charmante Universitätsstadt im Herzen Bayerns, liegt malerisch im Altmühltal und ist bekannt für ihre barocke Architektur, historische Altstadt und die renommierte Katholische Universität. Der Immobilienmarkt in Eichstätt spiegelt die Attraktivität der Stadt wider, die durch eine Kombination aus kulturellem Erbe, guter Infrastruktur und einer idyllischen Lage geprägt ist. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Marktlage, Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie die Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes in Eichstätt, basierend auf den verfügbaren Informationen und Trends bis August 2025.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Eichstätt ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, die durch die Präsenz der Universität, eine gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität in der Region angekurbelt wird. Eichstätt zieht sowohl Studierende als auch Familien, junge Berufstätige und Investoren an, die von der Mischung aus urbanem Flair und ländlicher Idylle profitieren möchten. Die Stadt bietet eine breite Palette an Immobilien, von historischen Altbauten in der Innenstadt bis hin zu modernen Neubauten in den umliegenden Stadtteilen wie Wasserzell, Rebdorf oder Marienstein.
Angebot
Das Immobilienangebot in Eichstätt ist vielfältig und umfasst Miet- und Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser sowie Grundstücke. Besonders hervorzuheben ist die Verfügbarkeit von:
Mietwohnungen: Diese reichen von kleinen, studentischen Appartements (ca. 20–35 m², Miete ab 245 € warm) bis hin zu großzügigen 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen (ca. 80–100 m², Miete zwischen 700 € und 1.100 € kalt). Viele Mietwohnungen richten sich an Studierende, was durch die Nähe zur Universität und die Nachfrage nach WG-geeigneten Objekten verstärkt wird.
Eigentumswohnungen: Das Angebot umfasst sowohl kompakte 1-Zimmer-Wohnungen (ab ca. 92.000 €) als auch größere 3-Zimmer-Wohnungen (ca. 249.000 € bis 452.500 €). Besonders sanierte oder neuwertige Wohnungen im Stadtkern oder mit Burgblick sind gefragt.
Häuser: Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser dominieren das Angebot. Preise variieren stark je nach Lage, Zustand und Größe, von etwa 229.000 € für ältere, sanierungsbedürftige Objekte bis hin zu 1.100.000 € für moderne oder großzügige Immobilien mit großen Grundstücken.
Grundstücke: Baugrundstücke sind in Eichstätt begehrt, insbesondere in den Stadtteilen wie Landershofen oder Schießstättberg. Preise liegen zwischen 420.000 € für kleinere Parzellen (ca. 513 m²) und 650.000 € für größere Grundstücke (ca. 1.193 m²).
Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Eichstätt bleibt hoch, insbesondere durch:
Studierende: Die Katholische Universität zieht viele Studierende an, die nach bezahlbaren Mietwohnungen, insbesondere 1- bis 2-Zimmer-Appartements, suchen. Besonders gefragt sind möblierte Wohnungen mit guter Anbindung an die Universität.
Familien und Berufstätige: Familien bevorzugen Reihenhäuser oder Einfamilienhäuser in ruhigen Stadtteilen wie Wasserzell oder Rebdorf, die eine gute Infrastruktur und Nähe zur Natur bieten.
Investoren: Mehrfamilienhäuser und sanierte Altbauten im Zentrum sind attraktiv für Kapitalanleger, da sie stabile Mieteinnahmen und steuerliche Vorteile, etwa durch Denkmalschutz, bieten.
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Eichstätt zeigen eine gemischte Entwicklung. Laut aktuellen Daten beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser etwa 3.351 € (Q1 2025), was einen leichten Rückgang von 1 % im Vergleich zum Vorquartal und 2,16 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Für Eigentumswohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 3.936 € bis 4.683 €, wobei einige Quellen einen Rückgang von 9,5 % im Jahresvergleich, andere jedoch einen Anstieg gegenüber 4.258 € im Vorjahr (Q1 2024) verzeichnen. Diese Schwankungen deuten auf eine gewisse Unsicherheit im Markt hin, die durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen und regionale Besonderheiten beeinflusst wird.
Mietpreise
Die Mietpreise in Eichstätt sind stabil, mit einer Spanne von etwa 7 €/m² für günstige 3-Zimmer-Wohnungen bis hin zu 26 €/m² für exklusive, neuwertige Dachgeschosswohnungen. Besonders studentische Appartements sind preislich attraktiv, da sie oft warm inklusive Heizung vermietet werden (z. B. 245 € für 20 m²).
Kaufpreise
Kaufpreise variieren stark je nach Objekttyp und Lage:
Eigentumswohnungen: Kleine Wohnungen (ca. 20 m²) kosten etwa 92.000 € bis 147.000 €, während größere Wohnungen (ca. 80–100 m²) zwischen 249.000 € und 452.500 € liegen.
Häuser: Einfamilienhäuser kosten zwischen 325.000 € (110 m²) und 900.000 € (287 m², Bauhausstil). Mehrfamilienhäuser, oft als Kapitalanlage, liegen zwischen 599.000 € und 799.000 €.
Grundstücke: Preise pro Quadratmeter liegen bei etwa 400–800 €, abhängig von Lage und Bebaubarkeit.
Besondere Merkmale des Eichstätter Immobilienmarktes
Eichstätt zeichnet sich durch einige einzigartige Merkmale aus, die den Immobilienmarkt prägen:
Denkmalschutz: Viele Immobilien, insbesondere in der Altstadt, unterliegen dem Denkmalschutz, was steuerliche Vorteile für Investoren bietet, aber auch Sanierungskosten mit sich bringt.
Universitätsstadt: Die hohe Zahl an Studierenden sorgt für eine konstante Nachfrage nach kleinen, bezahlbaren Mietwohnungen.
Lage im Altmühltal: Die malerische Umgebung und die Nähe zur Natur erhöhen die Attraktivität von Immobilien in den Randlagen.
Verkehrsanbindung: Eichstätt ist über die A9 und den Bahnhof gut an München, Nürnberg und Ingolstadt angebunden, was Pendler anspricht.
Herausforderungen
Trotz der stabilen Nachfrage gibt es Herausforderungen:
Preisvolatilität: Die unterschiedlichen Angaben zur Preisentwicklung deuten auf Unsicherheiten hin, die Investoren abschrecken könnten.
Begrenztes Angebot: Besonders in der Innenstadt ist das Angebot an bezahlbaren Wohnungen und Grundstücken begrenzt, was die Preise in die Höhe treibt.
Sanierungsbedarf: Viele ältere Immobilien, insbesondere in der Altstadt, erfordern umfassende Renovierungen, was die Gesamtkosten erhöht.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Eichstätt wird voraussichtlich weiterhin stabil bleiben, da die Stadt durch ihre Universität, kulturelle Angebote und die idyllische Lage attraktiv bleibt. Für Investoren bieten Mehrfamilienhäuser und Denkmalschutzobjekte weiterhin Chancen, während Familien von der Verfügbarkeit moderner Reihenhäuser und Einfamilienhäuser profitieren. Der leichte Rückgang der Immobilienpreise könnte kurzfristig Kaufgelegenheiten schaffen, insbesondere für Eigentumswohnungen. Langfristig wird die Nachfrage durch Studierende und die gute Infrastruktur den Markt stützen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Eichstätt ist vielfältig und bietet Chancen für unterschiedliche Zielgruppen, von Studierenden über Familien bis hin zu Investoren. Trotz leichter Preisschwankungen bleibt die Nachfrage hoch, getrieben durch die Attraktivität der Stadt und ihre strategische Lage. Wer in Eichstätt investieren oder wohnen möchte, sollte die Balance zwischen Lage, Zustand und Preis sorgfältig abwägen, insbesondere bei sanierungsbedürftigen Objekten oder Denkmalschutzimmobilien. Mit einer durchdachten Planung und Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten bleibt Eichstätt ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen.
Umgebung von Eichstätt
Die gleichnamige Große Kreisstadt Eichstätt, welche zugleich Universitätsstadt ist, beheimatet circa 13.155 Einwohner und liegt somit an der Spitze des Landkreises. Mit rund 11.360 Einwohner folgt Gaimershaim und liegt somit auf den zweiten Platz des Landkreises. Die nächsten Plätze gehen an Kösching (ca. 9.179), Beilngries (rund 8.897), Großmehring (7.200), Altmannstein (etwa 6.792) sowie Kipfenberg (circa 5.607) Einwohner. Zu den Städten und Gemeinden mit Einwohnerzahlen unter 5.000 gehören unter anderen Lenting (ca. 4.771), Wettstetten (rund 4.770), Denkendorf (etwa 4.560), Kinding (2.500) und Stammham (rund 3.819). Abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Eichstätt bildet mit circa 1.138 Einwohner die Gemeinde Egweil.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Eichstätt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Eichstätt
Eichstätt ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt im Altmühltal. Das Stadtgebiet erstreckt sich inmitten des Dreiecks aus den Städten München, Nürnberg und Augsburg.
Kultur und Bildung
Eichstätt hat seinen Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadt hat den Zweiten Weltkrieg beinahe unversehrt überstanden und verfügt über eine umfangreiche historische Bausubstanz. Dazu gehört beispielsweise das im Jahre 1564 gegründete Collegium Willibaldinum. Die mittelalterlichen Wohngebäude rund um das historische Rathaus stammen aus dem 13. Jahrhundert. Das Alte Stadttheater wurde in den Jahren nach 1545 erbaut. Der Siechhof geht im Kern auf das 14. Jahrhundert zurück. Die ehemalige Johanniskirche wurde im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Das einstige Kloster Notre Dame du Sacre Coeur wurde im Jahre 1711 gegründet und beherbergt heute das Informationszentrums Naturpark Altmühltal. Weitere sehenswerte historische Gebäude sind das Bischöfliche Palais, das Bischöfliche Ordinariat, die Orangerie, das Alte Waisenhaus, das Gabrieli-Haus, das Cobenzl-Schlösschen, die Linding-Mühle und das katholische Gesellenhaus. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Eichstätt zwei Grundschulen, eine Teilhauptschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Förderschule am Ort und eine Montessori-Schule vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man in der Stadt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die hier ihren Hauptsitz hat.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Eichstätt wird stark vom Tourismus geprägt, die vorherrschenden Branchen sind der Einzelhandel und die Gastronomie. Darüber hinaus sind mehrere Leuchtmittelhersteller am Standort ansässig. Das Unternehmen OSRAM Licht AG und die Firma LEDVANCE GmbH betreiben Werke im Industriegebiet von Eichstätt. Die Privatbrauerei Hofmühl GmbH besteht schon seit dem Jahr 1492 und braut rund 85.000 Hektoliter Bier pro Jahr. Weitere ansässige Unternehmen sind beispielsweise die Semet Prototypen- und Industrielackierungen GmbH, das Metallverarbeitungsunternehmen MKB Metallguss GmbH, die Transportbeton Eichstätt GmbH & Co KG, das Sägewerk Zöpfl Holz GmbH & Co KG, die Schuhfabrik Hauf GmbH & Co. KG, die Bernd Neuber Werkzeug- und Maschinenbau e.K, die Druckerei Kornreiter Industrie- & Werbedruck und der Werkzeughersteller Spiegel Werkzeug- und Formenbau GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Eichstätt ist über die Bundesautobahn A6 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B13 und B16 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Eichstätt liegt an der Schienenstrecke von Ingolstadt nach Treuchtlingen. Es bestehen stündliche Verbindungen nach München. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Eichstätt verfügt über einen eigenen kleinen Flugplatz, der nächstgelegene Linienflughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Barockstadt ist Marktplatz 11 in 85072 Eichstätt (Telefon: 0 84 21 /6 00 1-0). Umfeld von Eichstätt: Schernfeld, Pollenfeld, Walting, Adelschlag und Dollnstein.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Eichstätt bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Eichstätt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet und Oberbayern mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.