Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Dingolfing, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Dingolfing und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Dingolfing ansässig. Dingolfing ist eine Kreisstadt im Landkreis Dingolfing-Landau und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Niederbayern in Bayern.
Der Immobilienmarkt Dingolfing
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Dingolfing und in der Region Niederbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Niederbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Dingolfing
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Dingolfing, in der Region Dingolfing-Landau, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Dingolfing-Landau zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Dingolfing
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Dingolfing-Landau und der Stadt Dingolfing in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Dingolfing einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Dingolfing um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Dingolfing
Einleitung
Dingolfing, eine Stadt im Landkreis Dingolfing-Landau in Niederbayern, ist ein bedeutendes Industriezentrum, insbesondere durch den großen BMW-Standort, der die wirtschaftliche Dynamik der Region prägt. Der Immobilienmarkt in Dingolfing ist von einer stabilen Nachfrage gezeichnet, die durch die wirtschaftliche Stärke, gute Verkehrsanbindungen und die Lebensqualität in der Region getrieben wird. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Dingolfing, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Mietpreise, Renditen und einer Prognose für die Zukunft.
Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen
Dingolfing ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Ostbayern, mit BMW als größtem Arbeitgeber, ergänzt durch Unternehmen wie SAR Electronic und Develey Senf & Feinkost. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur, darunter neun Kinderbetreuungseinrichtungen, drei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule, ein Gymnasium und ein Sonderpädagogisches Förderzentrum. Kulturelle Veranstaltungen wie das Altstadtfest oder das Dingfest sowie über 160 Vereine bereichern das Freizeitangebot. Die Verkehrsanbindung ist durch die Autobahn A92, die Staatsstraßen St 2074, St 2327 und St 2111 sowie regelmäßige Zugverbindungen nach Landshut und München hervorragend. Der Münchner Flughafen ist etwa 70 Kilometer entfernt, und innerstädtisch verkehren Busse auf vier Linien.
Die wirtschaftliche Stabilität und die Attraktivität als Wohnstandort fördern eine kontinuierliche Nachfrage nach Immobilien, sowohl für Eigenbedarf als auch für Kapitalanlagen. Die demografische Struktur zeigt eine Mischung aus Familien, Berufstätigen und Senioren, was zu einem vielfältigen Immobilienangebot führt, das von Einfamilienhäusern über Eigentumswohnungen bis hin zu Gewerbeimmobilien reicht.
Immobilienpreise und Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Dingolfing zeigt eine stabile, aber differenzierte Preisentwicklung. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei etwa 3.200 bis 4.100 Euro, während Häuser durchschnittlich zwischen 2.900 und 3.600 Euro pro Quadratmeter kosten. Diese Spannen variieren je nach Lage, Baujahr, Ausstattung und Zustand der Immobilien.
Eigentumswohnungen
Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Jahr 2025 bei etwa 3.485 Euro, mit einem Anstieg von rund 8,5 % seit 2021. Kleinere Wohnungen (30 m²) kosten etwa 2.600 Euro pro Quadratmeter, während größere Wohnungen (100 m²) bei etwa 3.100 Euro pro Quadratmeter liegen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein moderater Anstieg von etwa 7,5 %, wobei die Preise in guten Wohnlagen bis zu 4.800 Euro pro Quadratmeter erreichen können. Der Anstieg spiegelt die hohe Nachfrage nach modernen, zentral gelegenen Wohnungen wider, die durch die Nähe zu BMW und anderen Arbeitgebern besonders attraktiv sind.
Häuser
Häuser in Dingolfing kosten im Durchschnitt etwa 3.283 Euro pro Quadratmeter, mit einem Anstieg von etwa 6,7 % seit 2021. Für ein Haus mit 150 m² liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 3.600 Euro, während größere Häuser (200 m²) bei etwa 3.400 Euro pro Quadratmeter liegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preisanstieg bei Häusern mit etwa 1–2 % moderater als bei Wohnungen. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in ruhigen Wohnlagen mit guter Anbindung, die sowohl für Familien als auch für Kapitalanleger interessant sind.
Preisentwicklung und Einflussfaktoren
Die Preisentwicklung in Dingolfing war in den letzten Jahren nicht immer linear. Nach einem starken Anstieg bis 2019 gab es 2020 einen spürbaren Rückgang, bei dem der Quadratmeterpreis für eine 60 m² große Immobilie von etwa 4.000 Euro auf 3.225 Euro fiel. Seit 2021 erholt sich der Markt jedoch, und die Preise steigen wieder, getrieben durch die hohe Nachfrage und die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland. Faktoren wie die Lage (zentral oder in den 21 Ortsteilen), der Zustand der Immobilie, die Energieeffizienz und die Nähe zu Arbeitsplätzen beeinflussen die Preise erheblich. Zudem spielen die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die allgemeine wirtschaftliche Lage eine Rolle, wobei Experten für 2025 stabile bis leicht steigende Preise aufgrund erwarteter Zinssenkungen prognostizieren.
Mietpreise und Mietrenditen
Die Mietpreise in Dingolfing sind im Vergleich zu anderen bayerischen Städten moderat, aber steigend. Für Bestandswohnungen liegen die Mietpreise bei etwa 7,50 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen etwa 8,60 Euro pro Quadratmeter kosten. Bei Häusern beträgt die Miete für Bestandsobjekte etwa 6,30 Euro pro Quadratmeter und für Neubauten ähnlich. Die Mieten für Bestandswohnungen sind in den letzten Jahren um etwa 7,5 % gestiegen, während Neubauwohnungen stabile Mietpreise zeigen.
Die Bruttomietrenditen machen Dingolfing besonders für Kapitalanleger attraktiv. Für Bestandswohnungen liegt die Rendite bei etwa 4,3 %, was im Bundesvergleich hoch ist. Neubauwohnungen bieten eine Rendite von etwa 3,3 %, die jedoch in den letzten Jahren leicht gesunken ist. Besonders zentrale Lagen und Immobilien mit guter Ausstattung (z. B. Fußbodenheizung, Balkon, Energieeffizienz) erzielen hohe Renditen, da sie stark nachgefragt sind.
Angebot und Nachfrage
Das Immobilienangebot in Dingolfing ist vielfältig und umfasst Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien. Besonders gefragt sind moderne Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien in zentralen Lagen oder in der Nähe des BMW-Werks. Die Nachfrage wird durch Berufstätige, Familien und Kapitalanleger angetrieben, die von der wirtschaftlichen Stabilität und der guten Infrastruktur profitieren wollen. Gewerbeimmobilien, wie Büroflächen oder Ladenlokale in der Altstadt, sind ebenfalls gefragt, insbesondere durch die Nähe zum Marienplatz.
Das Angebot an Mietwohnungen ist begrenzt, was die Mietpreise nach oben treibt. Besonders 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Balkon oder Terrasse sind gefragt. Auch seniorengerechte oder barrierefreie Immobilien sowie Pflegeapartments gewinnen an Bedeutung, da die demografische Entwicklung eine steigende Nachfrage nach solchen Objekten zeigt. Grundstücke sind ebenfalls knapp, was die Preise für Baugrundstücke in die Höhe treibt.
Immobilienarten und Besonderheiten
Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften: Diese sind besonders bei Familien beliebt, die in ruhigen Wohnlagen wie Sossau oder Höfen wohnen möchten. Viele Objekte bieten Gärten, Terrassen oder moderne Ausstattungen wie Photovoltaikanlagen.
Eigentumswohnungen: Von kleinen 1-Zimmer-Wohnungen für Singles bis hin zu großzügigen Maisonette-Wohnungen – das Angebot ist vielfältig. Besonders Neubauwohnungen mit Balkon oder Dachterrasse sind gefragt.
Gewerbeimmobilien: Ladenflächen in der Altstadt und Büroflächen in der Nähe des BMW-Werks sind für Unternehmen attraktiv.
Spezialimmobilien: Pflegeapartments und barrierefreie Wohnungen gewinnen an Bedeutung, ebenso wie Mehrgenerationenhäuser, die durch ihre Flexibilität überzeugen.
Immobilienmarkttrends
Energieeffizienz: Käufer und Mieter legen zunehmend Wert auf energieeffiziente Immobilien, z. B. mit 3-fach-verglasten Fenstern, Fußbodenheizung oder Pellet-Heizungen.
Digitalisierung: Virtuelle Besichtigungen, Drohnenvideos und Home Staging werden von Maklern immer häufiger genutzt, um Immobilien attraktiv zu präsentieren.
Nachhaltigkeit: Photovoltaikanlagen und andere nachhaltige Technologien steigern den Wert von Immobilien.
Kapitalanlagen: Aufgrund der hohen Mietrenditen und der stabilen Nachfrage bleibt Dingolfing ein attraktiver Standort für Investoren.
Prognose für 2025 und darüber hinaus
Für 2025 wird eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung erwartet, insbesondere bei Eigentumswohnungen, da die Nachfrage nach modernem Wohnraum hoch bleibt. Häuser könnten aufgrund eines größeren Angebots und eines moderateren Preisanstiegs stabil bleiben. Die Zinspolitik der EZB wird entscheidend sein: Erwartete Zinssenkungen könnten die Nachfrage nach Immobilien weiter ankurbeln. Gleichzeitig bleibt das Angebot an Baugrundstücken begrenzt, was den Druck auf die Preise erhöht.
Langfristig wird die Attraktivität Dingolfings als Wohn- und Arbeitsstandort durch die starke Wirtschaft, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität weiter zunehmen. Besonders gefragt bleiben Immobilien in zentralen Lagen und mit moderner Ausstattung. Für Kapitalanleger bietet der Markt weiterhin gute Renditechancen, insbesondere bei Bestandswohnungen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Dingolfing ist dynamisch und bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktive Möglichkeiten. Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser sind im Vergleich zu anderen bayerischen Städten moderat, aber steigend, getrieben durch die hohe Nachfrage und die begrenzte Verfügbarkeit. Mietrenditen sind überdurchschnittlich, und die Vielfalt an Immobilienarten – von Einfamilienhäusern über Neubauwohnungen bis hin zu Gewerbeimmobilien – macht den Markt vielseitig. Für die Zukunft wird eine stabile Entwicklung erwartet, wobei energieeffiziente und moderne Immobilien besonders im Fokus stehen werden. Wer in Dingolfing investieren oder wohnen möchte, profitiert von der wirtschaftlichen Stärke und der hohen Lebensqualität der Region.
Umgebung von Dingolfing
Mit circa 18.506 Einwohnern gilt die Stadt Dingolfing,welche zugleich Verwaltungssitz des Landkreises ist, als die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl in der Region. Gefolgt wird Dingolfing von Landau an der Isar mit rund 12.729 Einwohnern. Im Mittelfeld sind unter anderen Reisbach (ca. 7.635), Wallersdorf (rund 6.741), Frontenhausen (4.600), Simbach (4.000), Eichendorf (knapp 6.476) sowie Pilsting (etwa 6.421) Einwohner zu finden. Weitere Städte und Gemeinden darunter Menghofen (ca. 6.044) oder Moosthenning (rund 4.818) Einwohner gehören ebenso zur Region Dingolfing-Landau, bis wir in der Gemeinde Gottfrieding mit gerade einmal 2.159 Einwohner angekommen sind, welche zugleich das Schlußlicht dieses Landkreises darstellt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Dingolfing für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Dingolfing
Dingolfing ist die Kreisstadt im Landkreis Dingolfing-Landau des Bundeslandes Bayern und liegt in Niederbayern. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Tal der Isar. Die Landeshauptstadt München liegt rund 100 Kilometer im Südwesten von Dingolfing.
Kultur und Bildung
Die Stadt Dingolfing hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ihr Wahrzeichen ist die spätgotische Hallenkirche St. Johannes, mit deren Bau im Jahre 1647 begonnen wurde. Später wurde die Kirche noch mehrfach baulich verändert. Von gleichwertiger architektonischer Bedeutung ist die katholische Pfarrkirche St. Josef im Stadtteil Höll. Sie wurde im Jahre 1956 postum als letztes Bauwerk des bedeutenden Münchner Architekten Robert Vorhoelzer errichtet. Die kleine barocke Wallfahrtskirche Geißlung-Christi wurde 1753 erbaut. Die gotische Kirche des Stadtteils Brunn stammt im Kern aus dem 14. Jahrhundert. Die Herzogsburg gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten der Spätgotik in ganz Niederbayern. Heute kann man dort ein Museum zur Stadtgeschichte besuchen. Die Hochbrücke ist eine Backsteinbrücke aus dem Jahre 1612 und führt über den Asenbach. Das ursprüngliche Erscheinungsbild der Stadt Dingolfing wurde im späten 19. Jahrhundert durch den Abbruch der Stadttore, weiter Teile der Stadtmauer und großer Teile der historischen Bausubstanz weitgehend zerstört. Im Stadtteil Teisbach kann man die Pfarrkirche St. Vitus von 1849, das Markttor von 1718 und das Teisbacher Schloss aus dem 14. Jahrhundert besichtigen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Dingolfing drei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier am Technologie- und Innovationszentrum PuLS der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Dingolfing wird vor allem durch den Fahrzeugbau geprägt. In diesem Bereich kann die Stadt auf eine lange Tradition zurückblicken. Heute ist der Autohersteller BMW der größte Arbeitgeber für Dingolfing und die weitere Umgebung. Mit rund 18.300 Mitarbeitern werden hier etwa 360.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert. Die BMW Group betreibt ihren größten der insgesamt 24 Produktionsstandorte in Dingolfing. Durch das BMW-Werk entwickelte sich die Stadt zu einer der reichsten Gemeinden von ganz Deutschland. Es ging aus der Übernahme des ehemaligen Autoherstellers Glas hervor. Der zweitgrößte Arbeitgeber des Standortes ist das Unternehmen SAR Elektronic GmbH. Der Software- und Automatisierungsdienstleister für die Automobilindustrie beschäftigt in Dingolfing rund 280 Mitarbeiter. Drittgrößter Arbeitgeber ist mit mehr als 200 Beschäftigten eine Dependance des Lebensmittelunternehmens Develey Senf & Feinkost GmbH. Weitere ansässige Firmen sind beispielsweise gumpo Büromöbel, idea Raum-Möbel-System, Zeilhofer Schlafzimmermöbel, Steinberger Wohnen+Handwerk und die Brauerei Wasserburger.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Dingolfing ist über drei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A92 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B11 durch das Stadtgebiet. Dingolfing verfügt über einen Nahverkehrsbahnhof an der Schienenstrecke von Plattling über Landshut nach München. Der Taktknoten Plattling bietet Anschluss in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Dingolfing verfügt über einen eigenen kleinen Flugplatz, der nächstgelegene Linienflughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2 in 84130 Dingolfing (Telefon: 0 87 31/50 1-0). Unser Immobiliengutachter in der Region Niederbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Umfeld von Dingolfing: Eichendorf, Frontenhausen, Gottfrieding, Landau a.d.Isar, Loiching, Mamming, Marklkofen, Mengkofen, Moosthenning, Niederviehbach, Pilsting, Reisbach, Simbach und Wallersdorf.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Dingolfing bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Dingolfing? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet und Niederbayern mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.