Immobilienbewertung im Landkreis Rottal-Inn

Immobilienbewertung Landkreis Rottal-Inn

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Rottal-Inn, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Rottal-Inn und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Rottal-Inn ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Rottal-Inn und im niederbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der niederbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Rottal-Inn

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn im Osten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Niederbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Rottal-Inn

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Niederbayern und des Landkreis Rottal-Inn im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Rottal-Inn einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Rottal-Inn um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Rottal-Inn

1. Einleitung

Der Landkreis Rottal-Inn, gelegen im südöstlichen Niederbayern, zeichnet sich durch seine idyllische Lage, eine Kombination aus ländlicher Ruhe und guter Anbindung an städtische Zentren sowie eine hohe Lebensqualität aus. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn, beleuchtet Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung, Trends und regionale Besonderheiten. Der Fokus liegt auf Wohnimmobilien (Häuser und Wohnungen), Gewerbeimmobilien sowie Grundstücken, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

2. Überblick über den Landkreis Rottal-Inn

Der Landkreis Rottal-Inn erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1.281 km² und umfasst 31 Gemeinden, darunter die zentralen Städte Pfarrkirchen, Eggenfelden und Simbach am Inn. Die Region ist bekannt für das Bäderdreieck (Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing), das Tourismus und Gesundheitswesen fördert, sowie für ihre landwirtschaftlich geprägte Struktur. Mit einer Bevölkerung von rund 120.000 Einwohnern bietet der Landkreis eine Mischung aus urbanem Leben in den Kreisstädten und ländlicher Idylle in den umliegenden Gemeinden. Die gute Verkehrsanbindung, insbesondere über die B388 und die Nähe zur A94, macht die Region für Pendler attraktiv, die in Städten wie Passau oder München arbeiten.

3. Wohnimmobilienmarkt

3.1. Angebot

Der Wohnimmobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn ist vielfältig und umfasst Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen sowie Bauernhäuser und Bungalows. Besonders in Städten wie Pfarrkirchen, Eggenfelden und Simbach am Inn gibt es ein breites Angebot an modernen Wohnhäusern und Wohnungen. In ländlicheren Gemeinden wie Ering, Gangkofen oder Bad Birnbach dominieren traditionelle Einfamilienhäuser und sanierungsbedürftige Objekte, oft mit großen Grundstücken.

Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass Einfamilienhäuser die Mehrheit der zum Verkauf stehenden Objekte ausmachen, gefolgt von Eigentumswohnungen. Besonders gefragt sind moderne Neubauten mit energieeffizienten Standards (z. B. KfW 40 oder KfW 55), die in Neubaugebieten wie in Ering am Inn oder Schönau entstehen. Auch kleinere Wohnungen (1- bis 3-Zimmer-Wohnungen) für Singles oder Senioren sind im Angebot, insbesondere in seniorengerechten Wohnanlagen mit Aufzügen und barrierefreiem Zugang.

3.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist im Landkreis Rottal-Inn stabil, jedoch differenziert nach Region und Objekttyp. In den Kreisstädten Pfarrkirchen und Eggenfelden ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Doppelhäusern hoch, da diese Städte als wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Region gelten. Familien und junge Paare suchen vermehrt Einfamilienhäuser mit Garten, während Senioren und Kapitalanleger sich für kleinere, barrierefreie Wohnungen interessieren. In touristisch geprägten Gebieten wie Bad Birnbach besteht eine erhöhte Nachfrage nach Ferienwohnungen oder Immobilien zur Vermietung, die von der Nähe zum Bäderdreieck profitieren.

Die Nachfrage wird auch durch die gute Lebensqualität und die vergleichsweise erschwinglichen Preise im Vergleich zu Metropolregionen wie München angetrieben. Pendler, die in der Region wohnen und in größeren Städten arbeiten, tragen ebenfalls zur Nachfrage bei.

3.3. Preisentwicklung

Die Immobilienpreise im Landkreis Rottal-Inn liegen unter dem bayerischen Durchschnitt, sind jedoch in den letzten Jahren gestiegen. Für Einfamilienhäuser liegen die Kaufpreise typischerweise zwischen 300.000 und 600.000 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Moderne Neubauten mit hohem Energiestandard (z. B. KfW 40) oder Objekte in zentralen Lagen von Pfarrkirchen und Eggenfelden können Preise von 500.000 Euro und mehr erzielen. Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt zwischen 2.500 und 4.000 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen in gefragten Lagen wie Simbach am Inn oder Ering am oberen Ende dieser Spanne liegen.

Sanierungsbedürftige Objekte, insbesondere Bauernhäuser oder ältere Einfamilienhäuser, sind oft günstiger und beginnen bei etwa 200.000 Euro, bieten jedoch Potenzial für Modernisierungen. Mietpreise für Wohnungen liegen zwischen 7 und 12 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen in zentralen Lagen die höheren Werte erreichen.

3.4. Trends

Ein wesentlicher Trend im Wohnimmobilienmarkt ist die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden. Neubauten mit KfW-Standards, Fußbodenheizung, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sind besonders gefragt, da sie langfristig Kosten sparen und staatliche Förderungen (z. B. durch die KfW) ermöglichen. Auch der Wunsch nach barrierefreiem Wohnen nimmt zu, insbesondere in Gemeinden mit älterer Bevölkerung. Seniorengerechte Wohnanlagen mit Aufzügen und Pflegeangeboten, wie in Ering am Inn, sind ein wachsender Markt.

Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach Immobilien als Kapitalanlage. Durch die Nähe zum Bäderdreieck und den Tourismus in der Region sind vermietete Wohnungen oder Ferienapartments attraktiv für Investoren. Zudem gewinnen nachhaltige Baumaterialien, wie Massivholzbau, an Bedeutung, da sie sowohl ökologisch als auch energetisch vorteilhaft sind.

4. Gewerbeimmobilienmarkt

4.1. Angebot

Der Markt für Gewerbeimmobilien im Landkreis Rottal-Inn ist kleiner als der Wohnimmobilienmarkt, aber dennoch vielfältig. Angeboten werden vor allem Ladenflächen, Bürogebäude und Gastronomie- oder Hotelimmobilien, insbesondere in touristischen Gebieten wie Bad Birnbach. In Pfarrkirchen und Eggenfelden gibt es moderne Büro- und Geschäftshäuser, oft in zentralen Lagen mit guter Sichtbarkeit. Auch Industrieflächen und Hallen sind verfügbar, vor allem in der Nähe von Verkehrsadern wie der B388.

4.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien konzentriert sich auf kleinere Einheiten wie Ladenflächen und Büros in zentralen Lagen. In touristischen Gebieten besteht Interesse an Gastronomie- und Hotelimmobilien, da diese von der Besucherfrequenz des Bäderdreiecks profitieren. Kleinunternehmen und Start-ups suchen nach flexiblen Büroflächen, während größere Unternehmen Interesse an Logistik- oder Produktionsflächen zeigen.

4.3. Preisentwicklung

Die Preise für Gewerbeimmobilien variieren stark je nach Lage und Nutzung. Ladenflächen in zentralen Lagen von Pfarrkirchen oder Simbach am Inn kosten zwischen 8 und 15 Euro pro Quadratmeter (Miete) oder 2.000 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter (Kauf). Größere Industrieflächen oder Hallen sind günstiger und beginnen bei etwa 1.000 Euro pro Quadratmeter (Kauf). Die Preise sind stabil, mit leichten Anstiegen in touristisch geprägten Gebieten.

4.4. Trends

Ein wachsender Trend ist die Nachfrage nach flexiblen Gewerbeflächen, die sich für kombinierte Nutzungen (z. B. Wohnen und Arbeiten) eignen. Auch hier spielt Energieeffizienz eine Rolle, da Unternehmen zunehmend auf nachhaltige Gebäude setzen. In touristischen Gebieten wie Bad Birnbach gibt es Potenzial für Investitionen in Wellness- oder Gesundheitsimmobilien.

5. Grundstücksmarkt

5.1. Angebot

Baugrundstücke sind im Landkreis Rottal-Inn in verschiedenen Größen und Lagen verfügbar. Besonders in Gemeinden wie Ering, Egglham oder Gangkofen gibt es erschlossene Grundstücke für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser oder Reihenhäuser. Die Grundstücksgrößen reichen von 500 bis 1.600 Quadratmetern, wobei größere Grundstücke oft in ländlicheren Gebieten liegen.

5.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist hoch, insbesondere in zentralen Lagen oder in der Nähe von Pfarrkirchen und Eggenfelden. Familien und Bauherren suchen nach Grundstücken, die eine individuelle Planung ermöglichen, während Investoren an Grundstücken für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeprojekte interessiert sind. Die Nachfrage wird durch die Verfügbarkeit von Fördermitteln (z. B. KfW) und die Attraktivität der Region gestärkt.

5.3. Preisentwicklung

Die Preise für Baugrundstücke liegen zwischen 100 und 250 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Erschließung. In zentralen Lagen wie Pfarrkirchen oder Eggenfelden sind Preise von 200 bis 250 Euro pro Quadratmeter üblich, während ländlichere Grundstücke in Gemeinden wie Dietersburg oder Roßbach günstiger sind (100 bis 150 Euro pro Quadratmeter). Die Preise sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, bleiben aber im Vergleich zu Metropolregionen erschwinglich.

5.4. Trends

Ein Trend ist die Nachfrage nach erschlossenen Grundstücken mit Glasfaseranschluss und guter Verkehrsanbindung. Auch die Planung von energieeffizienten Neubauten auf diesen Grundstücken nimmt zu. In einigen Gemeinden gibt es Bauzwänge, die den Beginn des Baus innerhalb von zwei Jahren vorschreiben, was die Nachfrage nach sofort baubaren Grundstücken erhöht.

6. Regionale Besonderheiten

Der Landkreis Rottal-Inn profitiert von seiner Nähe zum Bäderdreieck, das den Immobilienmarkt in touristischen Gebieten wie Bad Birnbach und Bad Füssing belebt. Die Region ist auch kulturell attraktiv, mit Angeboten wie dem Rottalradweg, dem Naturreservat Unterer Inn und der Rottaler Museumsstraße. Diese Faktoren machen Immobilien in der Region sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren interessant.

In Pfarrkirchen stärkt der European Campus Rottal-Inn die Nachfrage nach Mietwohnungen für Studenten und junge Fachkräfte. In ländlicheren Gebieten wie Gangkofen oder Ering sind größere Grundstücke und traditionelle Bauernhäuser gefragt, die oft als Rückzugsorte oder Ferienhäuser genutzt werden.

7. Ausblick

Der Immobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen. Die Nachfrage nach energieeffizienten und barrierefreien Immobilien wird weiter zunehmen, ebenso wie das Interesse an Kapitalanlagen in touristischen Gebieten. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Metropolregionen wie München könnten die Attraktivität der Region für Pendler weiter steigern.

Langfristig könnten steigende Baukosten und strengere energetische Vorgaben die Preise für Neubauten beeinflussen. Gleichzeitig bieten Förderprogramme der KfW und regionale Initiativen Chancen für Bauherren und Investoren. Der Markt bleibt attraktiv für Käufer, die eine Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und erschwinglichen Preisen suchen.

8. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Rottal-Inn bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Mit einem breiten Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Baugrundstücken, moderaten Preisen und einer hohen Lebensqualität ist die Region besonders für Familien, Senioren und Kapitalanleger attraktiv. Die Trends hin zu Energieeffizienz, barrierefreiem Wohnen und nachhaltigem Bauen prägen den Markt und bieten Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Der Landkreis Rottal-Inn bleibt damit ein gefragter Standort im niederbayerischen Immobilienmarkt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Rottal-Inn für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Rottal-Inn

Herzlich willkommen in einer atemberaubenden Ferienregion, welche neben einer Vielzahl an Freizeitattraktionen, Wellness- und Kulturerlebnissen insbesondere Erholungssuchenden eine beeindruckende Flora sowie Fauna bietet. Diesen Worten lässt der Landkreis Rottal-Inn unweigerlich Taten folgen und begrüßt seine Gäste auf das herzlichste! Hier in der Region Rottal-Inn wird sowohl Einheimischen wie Gästen einiges geboten, denn entlang der Rott haben Menschen und Natur in Gemeinsamkeit eine atemberaubende Kulturlandschaft erschaffen, welche mit ihren endlosen grünen Wiesen, saftigen Auen sowie endlosen Wäldern für unvergessliche Glücksmomente garantieren wird. Vor allem Natur- und Kulturliebhaber dürften sich von der unverwechselbaren Schönheit dieser altbayerischen Kulturlandschaft mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Feizeitattraktionen sowie Wellnessangeboten inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft wie dem Naturschutzgebiet Unterer Inn magisch angezgen fühlen. Immerhin haben bis zum heutigen Tag rund 117.654 Menschen die Region mit einer Gesamtfläche von etwa 1.280 Quadratkilometer zu ihrer Heimat werden lassen. Damit kommt der Landkreis auf eine Bevölkerungsdichte von ca. 92 Einwohner auf einen einzigen Quadratkilometer.

Zum Landkreis Rottal-Inn im bayerischem Regierungsbezirk Niederbayern gehören heute ganze 31 Städte, Märkte und Gemeinden, welche über mitunter deutliche Unterschiede verfügen, was die Einwohnerzahlen betrifft. So verfügt nicht etwa die Stadt Pfarrkirchen (ca. 11.953), welche zudem den Verwaltungssitz des Landkreises stellt über die höchste Einwohnerzahl, sondern Eggenfelden mit rund 13.090 Einwohnern. Weiterhin gehören Simbach a.Inn (etwa 9.649), Arnstorf (circa 6.729), Gangkofen (knapp 6.356), Bad Birnbach (5.800), Kirchdorf am Inn (5.400), Triftern (rund 5.199) sowie Massing (ca. 4.009) Einwohner zur Region. Nachdem sich eine Vielzahl weiterer Ortschaften darunter Tann (circa 3.911), Wurmannsquick (etwa 3.668) oder Dietersburg (rund 3.119) Einwohner eingereiht hatten, gelangt man letztendlich zur Gemeinde Rimbach, welche mit nur 883 Einwohnern die Rote Laterne des Landkreises übernommen hat.

Entscheidende Fakten zum Wohnstandort im Landkreis Rottal-Inn

Kultur-BayernDie Region Rottal-Inn zeichnet sich aufgrund ihrer einzigartigen Mischung aus Golf, Gesundheit, Gotik und Genuss inmitten atemberaubender Naturlandschaften aus, welche neben einer Vielzahl attraktiver Sehenswürdigkeiten darunter das Schloss Egg oder die Befreiungskapelle in Kelheim auch im Bereich Wellness aufgrund der Rottal Terme, welche als modernste Thermallandschaft Europas gilt einiges vorzuweisen. Somit werden sich nicht nur Einheimische, sondern vor allem Natur- und Kulturliebhaber von der Region magisch angezogen fühlen, welche durch ihre zahlreichen Besonderheiten einen überaus attraktiven Wohnstandort darstellt.

Hinzu kommen eine Fülle an Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel mindestens 43 Grund- und Mittelschulen darunter die Closen-Mittelschule Arnstorf, vier Realschulen, drei Gymnasien sowie eine Vielzahl weiterführender Schulen. Aufgrund eines gut ausgebauten Bildungssystems garantiert der Landkreis Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen in der Region Rottal-Inn eine solide Schulausbildung sowie Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Mit den bereits erwähnten Argumenten, dürfen wir Immobiliengutachter natürlich davon ausgehen, dass es sich bei der Region Rottal-Inn um einen überaus attraktiven Wohnstandort handelt, welcher aufgrund seiner günstigen Lage zu Passau, München und Österreich weitere Alternativen aus den Bereichen Arbeitsplätze sowie Hochschulbildung anzubieten hat.

Die wichtigsten Fakten zum Gewerbestandort

Wirtschaft BayernTraditionell wird die Region Rottal-Inn vorwiegend von landwirtschaftlichen Betrieben wie zum Beispiel der Pferdezucht sowie dem Tourismus geprägt, welcher insbesondere durch seine vielfältigen Wellnessangebote im Bereich Thermalbaden jedes Jahr eine Vielzahl an Touristen in den Landkreis lockt. Zwar werden Sie in der Region keine großen industriellen Strukturen vorfinden können und dennoch befindet sich das südostbayerische Chemiedreieck nicht allzu weit vom Landkreis entfernt. So sind in der Region dennoch Unternehmen wie die Amatec GmbH oder MooWa Assembling GmbH vorzufinden, um nur einige Beispiele zu nennen. Insbesondere dem Einzelhandel dürften die Vorzüge der Region keineswegs verborgen geblieben sein, um gegebenenfalls mit einer Niederlassung am Gewerbestandort Rottal-Inn zu liebäugeln.

Die Lagefaktoren mit Blick auf den Einzelhandel zusammengefasst

Verkehr BayernDie veröffentlichten Zahlen der GfK GeoMarketing GmbH sprechen eine mehr als deutliche Sprache, denn konnte sich der Einzelhandel im Jahre 2014 über die stolze Umsatzbilanz von ca. 2,4 Millionen Euro freuen. Hierbei dürfte das pro Kopf Budget von etwa 20.731 Euro ausschlaggebend gewesen sein, dass es die Region auf einen Kafkraft-Index von rund 94,8 Punkte gebracht hatte und somit nur leicht unter dem Bundesdurchschnitt zurückgeblieben war.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Rottal-Inn? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (4 votes)