Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Weilheim-Schongau, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Weilheim-Schongau und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Weilheim-Schongau ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Weilheim-Schongau
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Weilheim-Schongau und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Weilheim-Schongau
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Weilheim-Schongau im Süden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Weilheim-Schongau
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Weilheim-Schongau im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Weilheim-Schongau einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Weilheim-Schongau um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte Landkreis Weilheim-Schongau
1. Einleitung
Der Landkreis Weilheim-Schongau, gelegen im Herzen Oberbayerns, zählt zu den attraktivsten Wohnregionen Deutschlands. Eingebettet in die malerische Voralpenlandschaft zwischen München und den Alpen, bietet die Region eine hohe Lebensqualität durch ihre Nähe zur Natur, gute Infrastruktur und die Anbindung an die Metropole München. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Nachfrage- und Angebotslage sowie die Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes im Landkreis Weilheim-Schongau.
2. Überblick über den Landkreis Weilheim-Schongau
Der Landkreis umfasst die Kreisstadt Weilheim in Oberbayern sowie Gemeinden wie Penzberg, Schongau, Peiting, Peißenberg und Seeshaupt. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 135.000 (Stand 2025) und einer Fläche von rund 966 km² ist die Region sowohl ländlich als auch urban geprägt. Die Nähe zu München (ca. 50 km) und Garmisch-Partenkirchen (ca. 45 km) sowie die gute Verkehrsanbindung über die B2, B472 und den Bahnhof Weilheim machen den Landkreis besonders attraktiv für Pendler und Familien. Zudem bietet die Region zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Wander- und Radwege, Seen und Wintersportmöglichkeiten, die den Immobilienmarkt zusätzlich befeuern.
3. Aktuelle Marktentwicklung
3.1. Immobilienpreise
Die Immobilienpreise im Landkreis Weilheim-Schongau haben in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen, getrieben durch die hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 4.300 €, während Häuser im Durchschnitt bei rund 4.800 € pro Quadratmeter gehandelt werden. In Städten wie Weilheim und Penzberg, die eine besonders gute Infrastruktur und Anbindung bieten, können die Preise für Neubauwohnungen bis zu 6.500 € pro Quadratmeter erreichen. In ländlicheren Gebieten wie Peißenberg oder Schongau liegen die Preise für Bestandsimmobilien bei etwa 4.200–4.500 € pro Quadratmeter.
Die Preisentwicklung zeigt seit 2021 einen Anstieg von etwa 4–5 % für Wohnungen und Häuser, wobei der Trend im Jahr 2025 stabil bleibt. Besonders in Weilheim sind die Preise für hochwertige Objekte, wie sanierte Einfamilienhäuser oder Neubau-Doppelhaushälften, in den letzten Jahren gestiegen. Höchstwertverkäufe erreichen für Wohnungen bis zu 7.800 €/m² und für Häuser bis zu 7.100 €/m², insbesondere in zentralen Lagen oder mit Blick auf die Alpen.
3.2. Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis bleibt hoch, insbesondere durch die Nähe zu München und die Möglichkeit des Homeoffice, das den längeren Arbeitsweg für viele Pendler attraktiver macht. Familien, junge Paare und Kapitalanleger suchen verstärkt nach Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen. Besonders gefragt sind moderne Neubauten mit energieeffizienten Standards, wie Luft-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und 3-fach-Isolierverglasung. Auch Grundstücke sind begehrt, da sie die Möglichkeit bieten, individuelle Wohnträume zu verwirklichen.
Das Angebot hingegen bleibt begrenzt. Die Baugenehmigungen im Landkreis sind seit 2016 rückläufig, obwohl sich die Zahlen 2025 mit etwa 400 neuen Genehmigungen leicht erholen. Dies führt zu einem anhaltenden Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, was die Preise weiter in die Höhe treibt. Besonders in Weilheim und Penzberg ist das Angebot an Neubauwohnungen knapp, während in ländlicheren Gemeinden wie Hohenpeißenberg oder Steingaden gelegentlich ältere Bestandsimmobilien verfügbar sind.
3.3. Mietmarkt
Der Mietmarkt zeigt ebenfalls eine hohe Nachfrage, insbesondere nach modernen Wohnungen und Reihenhäusern. Die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen liegen bei etwa 11,50 €/m², mit Spitzenwerten von bis zu 19 €/m² in Weilheim. Für neue Reihen- oder Doppelhäuser in Weilheim und Penzberg bewegen sich die Kaltmieten zwischen 1.500 € und 2.000 € pro Monat, während in ländlicheren Gebieten wie Schongau oder Peiting Mieten von 1.100 € bis 1.600 € üblich sind. Ältere Bestandsimmobilien werden ebenfalls schnell vermietet, wobei die Mietpreise stark von Lage, Zustand und energetischem Standard abhängen.
4. Regionale Unterschiede
Der Immobilienmarkt im Landkreis ist nicht homogen. In Weilheim und Penzberg, den wirtschaftlichen Zentren, sind die Preise am höchsten, da diese Städte eine ausgezeichnete Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen bieten. Seeshaupt, direkt am Starnberger See gelegen, zieht durch seine exklusive Lage und den Blick auf die Alpen wohlhabende Käufer an, was die Preise für Villen und Grundstücke in die Höhe treibt. Ländlichere Gemeinden wie Schongau, Peiting oder Hohenpeißenberg sind preislich erschwinglicher, bieten jedoch oft weniger moderne Ausstattung und sind stärker auf Bestbridges>Bestandsimmobilien fokussiert.
5. Besondere Merkmale und Trends
5.1. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Ein starker Trend im Landkreis ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Neubauten mit modernen Heizsystemen, wie Wärmepumpen, und nachhaltigen Materialien sind besonders gefragt. Viele Käufer legen Wert auf geringe Energiekosten und umweltfreundliche Bauweisen, was sich auch in höheren Verkaufspreisen widerspiegelt.
5.2. Homeoffice und Lebensqualität
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hat die Attraktivität des Landkreises gesteigert. Die idyllische Lage, kombiniert mit einer guten Anbindung an München, macht die Region ideal für Berufstätige, die eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit suchen. Dies hat die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhäusern mit Homeoffice-Möglichkeiten erhöht.
5.3. Investitionsmöglichkeiten
Kapitalanleger zeigen zunehmend Interesse an Mehrfamilienhäusern und vermieteten Eigentumswohnungen, da die Mietrenditen im Landkreis stabil sind. Besonders in Weilheim und Penzberg sind solche Objekte aufgrund der hohen Mietnachfrage attraktiv.
6. Herausforderungen
6.1. Begrenztes Angebot
Die geringe Anzahl an Neubauprojekten bleibt eine der größten Herausforderungen. Trotz steigender Baugenehmigungen reicht das Angebot nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Dies führt zu einer weiteren Preissteigerung und erschwert den Markteintritt für junge Familien oder Erstkäufer.
6.2. Infrastruktur und Flächenverfügbarkeit
Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauflächen, insbesondere in zentralen Lagen, behindert die Entwicklung neuer Wohnprojekte. Zudem sind die Anforderungen an energetische Standards und Umweltauflagen gestiegen, was die Baukosten erhöht.
7. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt im Landkreis Weilheim-Schongau wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin von einer hohen Nachfrage geprägt sein. Die Nähe zu München und die hohe Lebensqualität werden die Region attraktiv halten, auch wenn die Preise voraussichtlich weiter moderat steigen werden. Ein verstärkter Fokus auf nachhaltige Bauprojekte und die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen könnten das Angebot langfristig verbessern. Zudem könnten staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen die Attraktivität des Marktes weiter steigern.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Weilheim-Schongau ist geprägt von einer hohen Nachfrage, begrenzten Angeboten und stabilen Preisentwicklungen. Besonders in Weilheim und Penzberg sind die Preise für Wohnungen und Häuser hoch, während ländlichere Gebiete erschwinglichere Alternativen bieten. Die Region profitiert von ihrer idyllischen Lage, der guten Anbindung an München und der steigenden Bedeutung von Homeoffice und Nachhaltigkeit. Für Käufer und Investoren bietet der Landkreis attraktive Möglichkeiten, auch wenn die begrenzte Verfügbarkeit von Immobilien und steigende Preise Herausforderungen darstellen. Eine strategische Planung und Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienmaklern sind entscheidend, um die besten Chancen auf dem Markt zu nutzen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Weilheim-Schongau für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Weilheim-Schongau
Herzlich willkommen in einer beeindruckenden Region, wo die schönsten Seen des Freistaates Bayern heimisch sind. Mit diesen Worten lenkt der Landkreis Weilheim-Schongau die Aufmerksamkeit zukünftiger Gäste auf sich! Inmitten atemberaubender Naturlandschaften darunter 23 Naturschutzgebiete sowie 22 Landschaftsschutzgebiete aber auch der Ammersee sind nur einige Beispiele einer einzigartigen landschaftlichen Vielfalt, welche Einheimische wie auch Besucher des Landkreises im Südwesten des bayerischen Regierungsbezirkes Oberbayern erwarten. Hinzu kommen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Freizeitattraktionen wie zum Beispiel der Schongauer Märchenwald oder Schloss Höhenried, welche insbesondere Familien mit Kindern sprichwörtlich gesagt in ihren Bann ziehen dürften. Auch Wanderfreunde, Radler und Naturliebhaber werden sich auf den unzähligen Rad- und Wanderwegen sher schnell mit der Region verbunden fühlen. Immerhin leben heute auf einer Fläche von ca. 966,38 Quadratkilometer rund 130.387 Menschen, denen die Region Weilheim-Schongau sichtlich ans Herz gewachsen ist. Anhand dieser Fakten verfügt die Region über eine Bevölkerungsdichte von 135 Einwohner auf einen Quadratkilometer.
Immerhin sind es heute rund 34 Gemeinden, Städte sowie Märkte, aus denen sich die Region Weilheim-Schongau zusammensetzt, wobei die gleichnamige Kreisstadt Weilheim in Oberbayern nicht nur Sitz des Verwaltungsrates, sondern zugleich mit rund 21.534 Einwohnern über die höchste Bevölkerungsdichte verfügt. Dazu gesellen sich eine Reihe weiterer Ortschaften darunter Penzberg (ca. 16.209), Peißenberg (etwa 12.364), Schongau (knapp 11.912), Peiting (circa 11.359) sowie Hohenpeißenberg (rund 3.736) Einwohner. Sicherlich sind damit längst nicht alle Ortschaften erwähnt, denn auch die Gemeinden Altenstadt (3.300), Polling (3.500), Seeshaupt (3.300), Wielenbach (circa 3.190), Steingaden (knapp 2.739) und Huglfing (etwa 2.648) Einwohner gehören zum Landkreis dazu, ehe mit 847 Einwohnern Prem das Schlußlicht abgibt.
Was hat der Wohnstandort Region des Landkreises Weilheim-Schongau anzubieten
Es dürften insbesondere die landschaftlichen Besonderheiten darunter der Ammersee oder Hohe Peißenberg sein, welche nicht nur Einheimische, sondern auch Gäste der Region immer wieder aufs neueste begeistern. Vor allem Naturliebhabern, Wanderfreunden sowie Radlern wird im Landkreis einiges geboten, denn die schönsten Rad- und Wanderwege laden förmlich zu gemeinsamen Ausflügen ein. Familien mit Kindern dürfte insbesondere der Märchenwald und Tierpark bei Schongau in ihren Bann ziehen, wogegen Kulturliebhaber eher auf Schloss Höhenried interessantes zur Geschichte dieser Region in Erfahrung bringen können.
Auch der Aspekt Bildung nimmt im Landkreis einen großen Stellenwert ein, denn heute garantieren eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen darunter rund 10 Grund- und Mittelschulen, fünf Realschulen darunter die Pfaffenwinkel Realschule Schongau, drei Gymnasien wie das Welfen-Gymnasium Schongau sowie eine Reihe Berufsschulen für eine solide Schulausbildung.
Alle Faktoren zusammen sprechen eine deutliche Sprache, dass die Region Weilheim-Schongau durchaus als lebenswerter Wohnstandort bezeichnet werden darf. Weiterhin bietet die Nähe zu München, Starnberg sowie Garmisch-Partenkirchen eine Fülle weitere Alternativen in Punkten Arbeitsplätze aber auch Hochschulbildung.
Welche Argumente sprechen für einen lukrativen Gewerbestandort
Die Region Weilheim-Schongau zeichnet sich aus durch Traditionsbewusstsein, Kreativität und Lebendigkeit, denn nicht umsonst wird der Landkreis als das Synonym in Oberbayern bezeichnet. Damit bietet die Region sowohl mittelständischen Unternehmen aber auch dem Einzelhandel nahezu perfekte Voraussetzungen, um in eine vielversprechende Zukunft blicken zu können. Nicht umsonst sind heute Unternehmen wie die Pharma-Rent GmbH, Graf & Lipp Fahrzeugtechnik GmbH oder Vercom Ltd. mit ihren Standorten in der Region Weilheim-Schongau vertreten. Eine perfekte Infrastruktur mit Anbindung an die Bundesautobahn A 95 München-Garmisch trägt ebenfalls entschieden dazu bei, dass die Region mehr als ein lukrativer Gewerbestandort ist.
Was besagen die Lageefaktoren aus dem Blickwinkel des Einzelhandels aus
Immer wieder schauen wir Immobiliengutachter gespannt auf die neuesten zahlen der GfK GeoMarketing, denn diese ermöglichen uns einen genauen Überblick über die Kaufkraft in der Region Weilheim-Schongau. Ein Umsatz von ca. 3,0 Millionen Euro im Jahre 2014, dürfte Einzelhändler eine zusätzliche Motivation für die Zukunft gegeben haben. Immerhin hatte jeder Einwohner der Region rund 23.457 Euro zur freien Verfügung. Das sagt zugleich aus, dass in der Region ein Kaufkraft-Index von 107,2 Punkte vorlag.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
