Immobiliengutachter Pfaffenhofen an der Ilm

Immobilienbewertung Pfaffenhofen an der Ilm

Die Immobiliensachverständigen in Pfaffenhofen an der Ilm, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Pfaffenhofen an der Ilm und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Pfaffenhofen ansässig. Pfaffenhofen an der Ilm ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern.

Der Immobilienmarkt Pfaffenhofen

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Pfaffenhofen und in der Region München und Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Pfaffenhofen

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Pfaffenhofen, in der Region München, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region an der Ilm zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Pfaffenhofen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Pfaffenhofen in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Pfaffenhofen an der Ilm einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Pfaffenhofen an der Ilm um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Pfaffenhofen an der Ilm

1. Einleitung und Rahmenbedingungen

Pfaffenhofen an der Ilm ist eine mittelgroße Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen, etwa 50 Kilometer nördlich von München gelegen. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Position in der Metropolregion München, was sie zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort macht. Mit einer Einwohnerzahl von rund 19.000 in der Stadt selbst und etwa 130.000 im gesamten Landkreis zeichnet sich Pfaffenhofen durch ein stabiles Bevölkerungswachstum aus. Prognosen deuten auf einen Zuwachs von bis zu 11 Prozent bis 2040 hin, getrieben durch Zuzug aus der Region München und eine junge, dynamische Demographie. Das Medianalter liegt bei etwa 43 Jahren, wobei etwa 65 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sind.

Wirtschaftlich ist Pfaffenhofen robust aufgestellt. Bekannte Unternehmen wie HiPP (Babynahrung) und andere Firmen aus den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Maschinenbau und Dienstleistungen sorgen für eine niedrige Arbeitslosenquote von unter 3 Prozent. Die gute Infrastruktur – mit Anbindung an die A9, Bahnverbindungen nach München und Ingolstadt sowie dem nahen Flughafen München – fördert den Pendlerverkehr und macht die Stadt zu einem bevorzugten Wohnort für Berufstätige. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Viele Unternehmen setzen auf grüne Technologien, und die Stadt fördert ökologische Bauvorhaben. Diese Faktoren treiben die Nachfrage nach Immobilien an, was zu einem stabilen, aber teuren Markt führt.

2. Aktueller Stand des Immobilienmarkts

Der Immobilienmarkt in Pfaffenhofen an der Ilm ist geprägt von hoher Nachfrage und begrenztem Angebot, was Preise auf einem hohen Niveau hält. Im Vergleich zu ländlichen Regionen Bayerns sind die Preise hier überdurchschnittlich, liegen aber unter denen in München. Der Markt ist diversifiziert, mit einem Mix aus Altbau, Neubau und Sanierungsobjekten. Besonders gefragt sind familienfreundliche Wohnungen und Häuser in ruhigen Lagen mit guter Anbindung.

Kaufpreise für Wohnungen:
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 4.800 bis 5.200 Euro. Für eine 60 Quadratmeter große Wohnung beträgt der Durchschnittspreis rund 4.996 Euro pro Quadratmeter, was einen Gesamtpreis von etwa 300.000 Euro ergibt. Bei größeren Wohnungen (100 Quadratmeter) sinkt der Preis leicht auf 4.800 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen sind teurer und erreichen bis zu 5.500 Euro pro Quadratmeter, während Bestandswohnungen (älter als drei Jahre) bei 3.000 bis 4.500 Euro liegen. Die Preisspanne reicht von 3.200 Euro in günstigeren Lagen bis zu 6.800 Euro in Premiumbereichen. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein leichter Anstieg von 0,5 bis 2 Prozent zu verzeichnen.

Kaufpreise für Häuser:
Häuser sind etwas günstiger als Wohnungen, mit einem Durchschnitt von 3.900 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter. Ein 150 Quadratmeter großes Haus kostet im Schnitt etwa 4.989 Euro pro Quadratmeter, was einen Gesamtpreis von rund 750.000 Euro bedeutet. Einfamilienhäuser in guten Lagen erreichen bis zu 5.500 Euro pro Quadratmeter, während Reihenhäuser oder Doppelhaushälften ab 3.500 Euro starten. Der Markt für Häuser zeigt eine Steigerung von etwa 1 Prozent im Jahresvergleich, beeinflusst durch steigende Baukosten und Materialpreise.

Grundstückspreise:
Grundstücke sind rar und teuer, mit Preisen zwischen 500 und 750 Euro pro Quadratmeter. Kleinere Parzellen (bis 200 Quadratmeter) kosten bis zu 900 Euro pro Quadratmeter, während größere Flächen (über 1.000 Quadratmeter) günstiger bei 650 Euro liegen. In guten Lagen mit Baugenehmigung steigen die Preise um bis zu 12 Prozent. Der jährliche Rückgang beträgt leicht 2,7 Prozent aufgrund eines leichten Überangebots in Randbereichen.

3. Mietmarkt

Der Mietmarkt in Pfaffenhofen ist angespannt, mit steigenden Preisen aufgrund der hohen Nachfrage durch Pendler und Familien. Die Stadt fördert soziale Wohnungen, die 25 Prozent unter dem Marktdurchschnitt liegen, um den Druck zu mildern.

Mietpreise für Wohnungen:
Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt 13 bis 14 Euro pro Quadratmeter. Kleine Wohnungen (30 Quadratmeter) kosten etwa 16 Euro pro Quadratmeter, mittelgroße (60 Quadratmeter) 14 Euro und große (über 90 Quadratmeter) 12,50 Euro. Im Kreisdurchschnitt liegt der Preis bei 11,10 Euro pro Quadratmeter, mit einem Anstieg von 3 Prozent zum Vorjahr. Soziale Wohnungen starten bei 10,65 Euro pro Quadratmeter. Der Trend zeigt eine leichte Steigerung von 0,4 bis 2 Prozent, abhängig vom Quartal.

Mietpreise für Häuser:
Häuser zu mieten ist teurer, mit 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter. Ein durchschnittliches Haus kostet 11,30 Euro pro Quadratmeter, was für 150 Quadratmeter etwa 1.700 Euro monatlich bedeutet. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preis stabil, mit einem leichten Plus von 1,7 Prozent in Neubauten.

4. Trends und Entwicklungen

Der Immobilienmarkt in Pfaffenhofen entwickelt sich positiv, aber moderat. Wichtige Trends sind:

  • Nachhaltiger Bau: Viele Neubauprojekte integrieren grüne Technologien, wie energieeffiziente Häuser und Bio-Materialien, unterstützt durch lokale Initiativen.
  • Sozialer Wohnungsbau: Die Stadt vergibt vergünstigte Wohnungen, um den Markt zugänglicher zu machen. Soziale Mieten liegen 25 Prozent unter dem Durchschnitt, was die Nachfrage dämpft.
  • Preisentwicklung: Gesamt gesehen steigen Preise leicht (1-3 Prozent jährlich), getrieben durch Zuzug und wirtschaftliches Wachstum. Wohnungen in der Größe 40-90 Quadratmeter sind besonders gefragt und zeigen die stärksten Zuwächse.
  • Marktfragmentierung: In städtischen Kernbereichen sind Preise höher, in Randlagen günstiger. Der Fokus liegt auf familienfreundlichen Objekten, da die Demographie jung und kinderreich ist.
  • Investitionstrends: Investoren konzentrieren sich auf soziale Programme für Stabilität und auf Grundstücke mit Baugenehmigung für schnelle Renditen.

Aktuelle Entwicklungen umfassen neue Wohnquartiere in nachhaltiger Bauweise und Sanierungen historischer Gebäude, die den Altbestand attraktiver machen.

5. Einflussfaktoren

  • Positive Faktoren: Nähe zu München, starke Wirtschaft (z.B. HiPP als Arbeitgeber), gute Infrastruktur und hohe Lebensqualität ziehen Zuzügler an. Die Bio-Tradition und grüne Initiativen erhöhen die Attraktivität.
  • Herausforderungen: Hohe Nachfrage führt zu Preisanstiegen, begrenztes Bauland und steigende Zinsen dämpfen den Markt. Die Abhängigkeit von Pendlerverkehr macht den Markt sensibel für Veränderungen in der Münchner Wirtschaft.
  • Externe Einflüsse: Die allgemeine Inflation und Energiepreise wirken sich auf Baukosten aus, während regionale Politik (z.B. Förderungen für Nachhaltigkeit) den Markt stabilisiert.

6. Prognose

Bis 2030 wird mit einem moderaten Wachstum gerechnet: Preise könnten um 2-4 Prozent jährlich steigen, getrieben durch Bevölkerungszuwachs und wirtschaftliche Stärke. Die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum bleibt hoch, was zu mehr sozialen Projekten führen könnte. Langfristig profitiert Pfaffenhofen von seiner Lage in der boomenden Region München, aber ein Ausgleich durch mehr Baugenehmigungen ist notwendig, um Überhitzung zu vermeiden. Investoren sollten auf nachhaltige und mittelgroße Objekte setzen, da diese die besten Renditen versprechen.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Pfaffenhofen an der Ilm ist attraktiv und stabil, ideal für Familien und Pendler. Hohe Preise spiegeln die Qualität des Standorts wider, während Trends zu Nachhaltigkeit und Sozialem den Markt ausbalancieren. Wer hier investiert oder wohnt, profitiert von einer dynamischen Region mit guter Zukunftsperspektive.

Umgebung von Pfaffenhofen

Erwartungsgemäß wird die Region mit ihren 19 Städten, Märkten und Gemeinden von der Kreisstadt Pfaffenhofen a.d.Ilm mit circa 24.441 Einwohnern statistisch gesehen angeführt, welche mit Abstand über die höchste Einwohnerzahl im gleichnamigen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm verfügt. Allenfalls die Städte Manching (ca. 11.767), Wolnzach (rund 10.997) sowie Geisenfeld (etwa 10.270) kommen in der Region noch über die magische Grenze von 10.000 Einwohner. Erst danach folgen eine Reihe weiterer Ortschaften wie zum Beispiel Reichertshofen (knapp 7.781), Vohburg a.d.Donau (circa 7.669), Rohrbach (6.000), Schweitenkirchen (5.200) oder Baar-Ebenhausen (etwa 5.070), Reichertshausen (5.000), Hohenwart (4.700) Einwohner, ehe die Gemeinde Ernsgaden mit ihren rund 1.601 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises im bayerischem Regierungsbezirk Oberbayern bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Pfaffenhofen an der Ilm für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Pfaffenhofen an der Ilm

Das Stadtgebiet erstreckt sich im Hopfenland Hallertau. Pfaffenhofen liegt inmitten des Städtedreiecks aus München, Ingolstadt und Augsburg.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernPfaffenhofen an der Ilm hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Den historischen Kern der Stadt bildet das denkmalgeschützte Ensemble am Hauptplatz. Dazu gehört das neugotische Rathaus aus dem Jahre 1868. Genau gegenüber liegt das Haus der Begegnung von 1879. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist, sie ist das älteste Gebäude von Pfaffenhofen. Im Jahre 1393 geweiht wurde der Sakralbau im 17. Jahrhundert barockisiert. An der Nordseite des oberen Hauptplatzes steht die Spitalkirche Heiliger Geist von 1717. Der Flaschlturm aus dem 15. Jahrhundert gehörte einst zu Stadtbefestigung und beherbergt heute das Joseph-Maria-Lutz-Museum. Die Friedhofskirche St. Andreas wurde im 15. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert barockisiert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm zwei Grundschulen, eine Grund- und Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das Förderzenturm und die Montessorischule am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernZu den am Wirtschaftsstandort Pfaffenhofen an der Ilm ansässigen Unternehmen gehört die Firma dSPACE, ein Hersteller von Tools zur Entwicklung, zum Test und zur Kalibrierung von Steuergeräten. Der Schweizer Babykosthersteller Hipp Holding AG betreibt seinen deutschen Firmensitz in Pfaffenhofen. Das japanische Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo Europe GmbH unterhält ein Werk am Standort. Die Panasonic Corporation entwickelt und produziert in ihrer Pfaffenhofener Niederlassung Panasonic Electric Works Relais. Neben dem Brauhaus Pfaffenhofen ist Müllerbräu die einzige am Standort verbliebene Brauerei. Die Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH betreibt ebenfalls eine Dependance in der Stadt. Das Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen erzeugt elektrische Energie durch die Verbrennung von fester Biomasse. Weitere ansässige Unternehmen sind beispielsweise der Sondermaschinenbauer Hecht Technologie GmbH, der biotechnische Abfallverwerter BTA International GmbH und der Energieversorger Bayernwerk.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Pfaffenhofen an der Ilm ist über die Bundesautobahnen A9 und A93 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B13 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Pfaffenhofen an der Ilm liegt an der Schienenstrecke von München nach Nürnberg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der Flughafen München liegt rund 45 Kilometer entfernt, zum Flughafen Nürnberg beträgt die Wegstrecke rund 110 Kilometer.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Hauptplatz 1 in 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm (Telefon: 0 84 41 /7 80). Unser Immobiliengutachter in der Region München und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Unterschleißheim: München, Oberschleißheim und Freising.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Pfaffenhofen an der Ilm bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Pfaffenhofen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Oberbayern und die Region München mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)