Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt Aichach
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Aichach und in der Region Schwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Aichach
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Aichach, in der Region Aichach-Friedberg, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Aichach-Friedberg zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Aichach
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Aichach-Friedberg und der Stadt Aichach in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Aichach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Aichach um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Aichach
Einleitung
Aichach, die charmante Kreisstadt im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern, präsentiert sich als attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen und Eigenheimkäufer. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 21.500 und einer idyllischen Lage am Flüsschen Paar verbindet Aichach traditionellen bayerischen Charme mit einer modernen Infrastruktur und guter Anbindung an Metropolen wie München, Augsburg und Ingolstadt. Dieser Bericht analysiert den Immobilienmarkt in Aichach im Jahr 2025, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Wohnlagen, Infrastruktur sowie Zukunftsperspektiven.
Marktübersicht
Wohnimmobilien
Der Immobilienmarkt in Aichach ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Die Stadt bietet eine breite Palette an Immobilien, von historischen Gebäuden in der Altstadt bis hin zu modernen Neubauten in den Randgebieten. Besonders begehrt sind Objekte in zentralen Lagen nahe dem Stadtplatz sowie in ruhigeren Stadtteilen wie Oberbernbach, Sulzbach oder Ecknach.
Preisentwicklung
Im Mai 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien in Aichach bei etwa 4.183 €. Für Eigentumswohnungen beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis ca. 4.506 €, mit einer Spanne von 2.675 € für günstigere Objekte bis hin zu 6.257 € für hochwertige Neubauwohnungen in erstklassigen Lagen. Häuser weisen einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von etwa 3.750 € auf, wobei die Preisspanne von 1.943 € für ältere Bestandsimmobilien bis zu 6.805 € für exklusive Einfamilienhäuser oder moderne Stadtvillen reicht.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnungspreise in Aichach um etwa 1,5 % gesunken, während die Hauspreise einen Anstieg von ca. 7,5 % verzeichneten. Diese Entwicklung spiegelt eine hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern wider, während der Markt für Eigentumswohnungen aufgrund eines erhöhten Angebots an Neubauten leicht rückläufig ist. Experten prognostizieren, dass die Immobilienpreise in Aichach 2025 stabil bleiben oder leicht ansteigen könnten, da Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Nachfrage nach Immobilienkrediten ankurbeln dürften.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Aichach ist vielfältig, mit etwa 105 Eigentumswohnungen, 308 Häusern und 39 Mietwohnungen, die aktuell auf dem Markt sind. Besonders Neubauwohnungen in Stadtteilen wie Oberbernbach und Ecknach erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie moderne Ausstattung, Energieeffizienz und barrierefreie Bauweise bieten. Grundstücke sind ebenfalls gefragt, insbesondere in Stadtteilen wie Sulzbach, wo erschlossene Parzellen mit Größen zwischen 500 und 1.500 m² verfügbar sind. Die Vermarktungsdauer für Bestandswohnungen liegt bei etwa 56 Tagen, während Neubauwohnungen durchschnittlich 124 Tage auf dem Markt sind. Mietwohnungen finden in der Regel innerhalb von 19 bis 28 Tagen einen Mieter, was auf eine hohe Nachfrage nach Mietobjekten hinweist.
Gewerbeimmobilien
Aichach bietet auch attraktive Möglichkeiten für Gewerbeimmobilien, insbesondere im Gewerbepark Acht 300 und im Gewerbegebiet B 300 in Ecknach. Diese Standorte zeichnen sich durch eine gute Verkehrsanbindung an die A8 und die B300 sowie eine große Branchenvielfalt aus. Büro- und Praxisflächen, wie beispielsweise eine 384 m² große, modernisierte Fläche in Ecknach, sind besonders für Unternehmen interessant, die eine zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit suchen. Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien ist stabil, da Aichach als Wirtschaftsstandort im Dreieck zwischen München, Augsburg und Ingolstadt an Bedeutung gewinnt.
Infrastruktur und Lebensqualität
Verkehrsanbindung
Aichach verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Die Autobahn A8 und die Bundesstraße B300 verbinden die Stadt mit München (ca. 30 Minuten), Augsburg (ca. 20 Minuten) und Ingolstadt (ca. 40 Minuten). Die Paartalbahn bietet regelmäßige Verbindungen nach Augsburg und Ingolstadt, und der Münchner Flughafen ist in etwa einer Stunde erreichbar. Diese Anbindung macht Aichach besonders attraktiv für Pendler und Familien, die ländlichen Charme mit urbaner Erreichbarkeit kombinieren möchten.
Bildung und Gesundheit
Die Stadt bietet eine umfassende Infrastruktur für Familien und Berufstätige. Vier Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule, ein Gymnasium sowie zwei sonderpädagogische Schulen und zwei Berufsschulen decken den Bildungsbedarf ab. Die medizinische Versorgung ist durch das Krankenhaus Aichach, mehrere niedergelassene Ärzte und Apotheken gesichert. Diese Einrichtungen tragen zur hohen Lebensqualität in Aichach bei.
Freizeit und Kultur
Aichach punktet mit einem reichhaltigen Freizeit- und Kulturangebot. Der historische Stadtplatz mit seinen romantischen Toren und dem Rathaus lädt zum Verweilen ein. Zahlreiche Vereine, darunter Sport-, Kultur- und Trachtenvereine, fördern das Gemeinschaftsgefühl. Freizeitmöglichkeiten wie das Freibad, das Hallenbad und das nahegelegene Sisi-Schloss in Unterwittelsbach bieten Abwechslung für Einwohner und Besucher. Der wöchentliche Bauernmarkt und der Wochenmarkt auf dem Stadtplatz versorgen die Bevölkerung mit regionalen Produkten.
Wohnlagen und Stadtteile
Aichach besteht aus 16 Stadtteilen, von denen Aichach selbst mit über 10.000 Einwohnern der größte ist, gefolgt von Oberbernbach mit etwa 2.000 Einwohnern. Besonders beliebte Wohnlagen sind:
Zentrum: Die Altstadt rund um den Stadtplatz ist ideal für diejenigen, die kurze Wege zu Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen schätzen. Hier dominieren Eigentumswohnungen und sanierte Bestandsimmobilien.
Oberbernbach: Dieser Stadtteil bietet moderne Neubauwohnungen und Einfamilienhäuser in ruhiger Lage mit guter Anbindung.
Sulzbach: Bekannt für idyllische Grundstücke und Einfamilienhäuser, ideal für Familien und Bauherren.
Ecknach: Ein wachsender Standort für Gewerbeimmobilien und moderne Wohnanlagen, besonders attraktiv für Berufstätige.
Die Wohnlagen variieren von mittleren bis guten Lagen, wobei die Preise in zentralen Bereichen tendenziell höher sind. Ruhige, ländliche Stadtteile wie Sulzbach oder Unterschneitbach bieten günstigere Alternativen für Baugrundstücke und Einfamilienhäuser.
Investitionsmöglichkeiten
Aichach ist besonders für Kapitalanleger attraktiv, da Bestandswohnungen eine solide Mietrendite bieten. Vermietete Mehrfamilienhäuser mit Wohnflächen zwischen 80 und 110 m² sind gefragt, da sie stabile Mieteinnahmen generieren. Neubauwohnungen bieten durchschnittliche Renditen, sind jedoch aufgrund höherer Anschaffungskosten weniger attraktiv für Investoren. Grundstücke in erschlossenen Gebieten wie Sulzbach oder Oberwittelsbach bieten Potenzial für individuelle Bauprojekte, insbesondere für Doppel- oder Mehrfamilienhäuser.
Herausforderungen und Chancen
Eine Herausforderung für den Immobilienmarkt in Aichach ist die Abhängigkeit von den Zinsentscheidungen der EZB. Steigende Zinsen könnten die Nachfrage nach Immobilienkrediten dämpfen, während Zinssenkungen die Nachfrage weiter ankurbeln könnten. Zudem führt das wachsende Angebot an Neubauwohnungen zu einer leichten Preisstagnation bei Eigentumswohnungen. Dennoch bieten die gute Verkehrsanbindung, die hohe Lebensqualität und die stabile wirtschaftliche Lage im Landkreis Aichach-Friedberg zahlreiche Chancen für Investoren und Eigenheimkäufer.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Aichach präsentiert sich im Jahr 2025 als stabil und vielfältig. Mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von etwa 4.506 € für Wohnungen und 3.750 € für Häuser bietet die Stadt attraktive Optionen für Käufer, Mieter und Investoren. Die hervorragende Verkehrsanbindung, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen Aichach zu einem begehrten Wohn- und Investitionsstandort. Besonders Einfamilienhäuser und Grundstücke in ruhigen Stadtteilen wie Sulzbach sowie moderne Neubauwohnungen in Oberbernbach und Ecknach sind gefragt. Für Investoren bieten Bestandswohnungen solide Renditechancen, während Bauherren von erschlossenen Grundstücken profitieren können. Der Markt bleibt dynamisch, und die weitere Entwicklung wird stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Zinsentscheidungen abhängen.
Umgebung von Aichach
Die Stadt Aichach ist nicht nur Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises, sondern zugleich nach Friedberg (ca. 29.000) die Stadt mit der zweithöchsten Einwohnerzahl, welche mit rund 20.560 angegeben wurde.
Bis auf Mering (etwa 13.750) und Kissing (rund 11.140) schafft es keine weitere Stadt oder Gemeinde über die magische Einwohnerzahl von 10.000. Mit etwas mehr als 5.000 Einwohnern folgen Pöttmes (ca. 6.337), Dasing (etwa 5.578), Aindling (4.500), Inchenhofen (2.600), Kühbach (4.300), sowie Affing (circa 5.300), wogegen die Gemeinde Steindorf mit gerade einmal 929 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Aichach für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Aichach
Aichach ist Kreisstadt im Landkreis Aichach-Friedberg und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern und liegt inmitten des Städtedreiecks München – Augsburg – Ingolstadt.
Kultur und Bildung
Die Stadt Aichach hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die erste urkundliche Erwähnung des Sakralbaus findet man im Jahre 1153. Seine Innenausstattung wurde 1907 neu gestaltet. Die Burg Wittelsbach wurde sogar bereits in der Zeit um 1000 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg wurde jedoch im Jahre 1209 zerstört, an ihrer Stelle errichtete man dann eine gotische Burgkirche. Das Schloss Blumenthal ist ein ehemaliges Wasserschloss im Stil der Renaissance. Es wurde im Jahre 1296 erstmals urkundlich erwähnt. Im späten 16. und frühen 18. Jahrhundert wurde die Anlage jeweils baulich umgestaltet. Auf dem Gelände kann man ein historisches Brauereigebäude und die barocke Schlosskapelle St. Maria besichtigen. Das ehemalige Benefiziatenhaus von Aichach stammt aus dem Jahre 1715. Die im Kern spätgotische Kapelle St. Sebastian wurde 1656 erbaut und 1794 nochmals erweitert. Das historische Rathaus der Stadt wurde ursprünglich im Jahre 1706 errichtet, später aber mehrfach baulich verändert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Aichach zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderzentren am Standort runden das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Zu den am Wirtschaftsstandort Aichach ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise der Kunststoffverarbeiter Schmaus Formplast GmbH, der Werkzeughersteller Deckerform Produktionssysteme GmbH, der Zeitungsverlag Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co KG, das Verpackungsunternehmen Bayern-Fass GmbH, die Firma Wanner Elektrotechnik GmbH, der Stahlhändler Stp Aichach GmbH, der Kunststoffverarbeiter CAD – Plast GmbH, der Industrieanlagenanbieter Solutec Lackiertechnik GmbH und der Korsch Verlag GmbH & Co KG. Darüber hinaus sitzen am Standort zahlreiche öffentliche Einrichtungen, unter anderem das Amtsgericht, das Vermessungsamt, das Landratsamt und die überregional bekannte Justizvollzugsanstalt Aichach.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Aichach ist über die Bundesautobahnen A8 und A9 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B300 dient als Zubringer zu den beiden Autobahnen. Der Bahnhof Aichach liegt an der Paartalbahn mit Anschlussmöglichkeiten nach Augsburg und Ingolstadt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die Stadt Aichach verfügt über einen kleinen Flugplatz. Der nächste erreichbare Verkehrsflughafen liegt in München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Stadtplatz 48 in 86551 Aichach (Telefon: (0 82 51/ 90 2-0). Umfeld von Aichach: Kübach, Schiltberg, Inchenhofen, Hollenbach, Obergriesbach, Dasing, Sielenbach und Affing.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
