Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Weilheim in Oberbayern, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Weilheim in Oberbayern und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Weilheim ansässig. Weilheim in Oberbayern ist die Kreisstadt im Landkreis Weilheim-Schongau des Bundeslandes Bayern und liegt im bayerischen Oberland.
Der Immobilienmarkt Weilheim
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Weilheim und in der Region Pfaffenwinkel werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Weilheim in Oberbayern
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Weilheim in Oberbayern, in der Region Bayerisches Oberland, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des bayerischen Oberlandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Weilheim
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Weilheim-Schongau und der Stadt Weilheim in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in Weilheim in Oberbayern einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Weilheim in Oberbayern um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Weilheim in Oberbayern
Einleitung
Weilheim in Oberbayern, die Kreisstadt des Landkreises Weilheim-Schongau, liegt idyllisch im bayerischen Alpenvorland, eingebettet zwischen München im Norden und Garmisch-Partenkirchen im Süden. Die Stadt ist ein zentraler Ort im Pfaffenwinkel und seit 2018 ein Oberzentrum, das eine hohe Lebensqualität durch die Kombination aus ländlichem Charme, guter Infrastruktur und Nähe zur Metropole München bietet. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Weilheim, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Standortfaktoren sowie Trends und Prognosen für 2025.
Standortanalyse
Lage und Infrastruktur
Weilheim liegt verkehrsgünstig an der B2, die schnelle Verbindungen nach München, Starnberg, Murnau und Garmisch-Partenkirchen ermöglicht. Die B472 verbindet die Stadt mit Bad Tölz und Schongau, während die A95 etwa 20 Kilometer entfernt liegt. Der Bahnhof Weilheim ist ein wichtiger Knotenpunkt mit regelmäßigen Zugverbindungen nach München, Augsburg und Garmisch-Partenkirchen. Innerhalb der Stadt sorgen Busse für Mobilität, und der Münchner Flughafen ist etwa 90 Kilometer entfernt. Diese gute Anbindung macht Weilheim sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv.
Die Stadt besteht aus der historischen Innenstadt sowie den Stadtteilen Deutenhausen, Marnbach, Unterhausen, Tankenrain und Hahnenbühel. Die Innenstadt besticht durch charmante, historische Fassaden und den Marienplatz, während die umliegenden Stadtteile ruhigere, grüne Lagen bieten. Die Nähe zu Naherholungsgebieten wie dem Ammersee oder den Alpen fördert die Attraktivität des Standorts.
Infrastruktur und Lebensqualität
Weilheim bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur für Familien, Berufstätige und Senioren. Mit elf Kinderkrippen und Kindergärten, zwei Grundschulen, einer Mittel- und Realschule, einem Gymnasium sowie einem Förderzentrum und einer Berufsschule ist die Stadt ein idealer Bildungsstandort. Einkaufsmöglichkeiten, gemütliche Cafés, Restaurants und ein Stadtmuseum mit wechselnden Ausstellungen bereichern das kulturelle Leben. Zwei Kinos und eine Stadtbücherei runden das Freizeitangebot ab. Die hohe Lebensqualität, gepaart mit der Nähe zur Natur und urbaner Erreichbarkeit, macht Weilheim zu einem begehrten Wohnort.
Immobilienmarkt: Angebot und Nachfrage
Wohnimmobilien
Der Immobilienmarkt in Weilheim ist vielfältig und umfasst Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke. Die Nachfrage nach Wohnraum ist hoch, da die Stadt sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktiv ist. Besonders begehrt sind moderne Neubauwohnungen in zentraler Lage, historische Altbauwohnungen in der Innenstadt sowie Einfamilienhäuser und Doppelhäuser in familienfreundlichen Wohngegenden wie Unterhausen.
Das Angebot reicht von sanierten Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in historischen Gebäuden nahe dem Marienplatz über Doppelhaushälften mit Garten bis hin zu Einfamilienhäusern am Stadtrand mit Blick ins Grüne. Neubauten, oft nach hohen Energieeffizienzstandards wie KfW55, sind besonders gefragt, da sie geringe Betriebskosten und modernen Wohnkomfort bieten. Provisionsfreie Immobilien, insbesondere von privaten Anbietern, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da Käufer Maklerkosten sparen möchten.
Gewerbeimmobilien
Neben Wohnimmobilien gibt es ein Angebot an Gewerbeflächen, wie Büro- und Praxisräume, Ladenflächen und Lagerhallen. Diese befinden sich häufig in zentralen Lagen wie der Innenstadt oder in verkehrsgünstigen Gebieten nahe dem Bahnhof. Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien ist stabil, da Weilheim als Wirtschaftsstandort im Pfaffenwinkel an Bedeutung gewinnt.
Grundstücke
Grundstücke für den Bau von Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern sind in Weilheim ebenfalls verfügbar, wenn auch begrenzt. Besonders gefragt sind Grundstücke in ruhigen, familienfreundlichen Lagen mit guter Anbindung. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage und Größe, liegen aber oft im höheren Preissegment aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit.
Preisentwicklung
Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Weilheim zeigt eine stabile, aber leicht rückläufige Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 4.869 bis 5.229 Euro, während Häuser im Schnitt zwischen 4.988 und 5.799 Euro pro Quadratmeter kosten, abhängig von Größe und Zustand. Für ein Einfamilienhaus mit 100 Quadratmetern liegen die Preise bei etwa 6.056 Euro pro Quadratmeter, bei 150 Quadratmetern bei rund 5.503 Euro und bei 200 Quadratmetern bei etwa 5.799 Euro. Seit 2021 sind die Preise für Eigentumswohnungen um etwa 0,4 % und für Häuser um etwa 2,3 % gesunken, was auf eine leichte Marktabkühlung hinweist. Dennoch liegen die Preise über dem bundesweiten Durchschnitt, was die Attraktivität des Standorts unterstreicht.
Mietpreise
Die Mietpreise in Weilheim sind ebenfalls gestiegen. Für Bestandswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 9,23 Euro, für Neubauwohnungen bei 10,11 Euro. Bei Häusern beträgt der Mietpreis für Bestandsimmobilien etwa 9,46 Euro pro Quadratmeter und für Neubauten 8,41 Euro. Die Mietrendite macht Weilheim besonders für Investoren attraktiv, da Bestandswohnungen eine gute Rendite bieten. Die Vermarktungsdauer für Miet- und Kaufimmobilien hat sich in den letzten Jahren verkürzt, was auf eine hohe Nachfrage hindeutet. Mietwohnungen sind im Schnitt 20 bis 22 Tage online, bevor sie vermietet werden, während Kaufimmobilien etwa 33 bis 36 Tage inseriert sind.
Markttrends und Einflussfaktoren
Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage nach Immobilien in Weilheim wird durch verschiedene Zielgruppen geprägt. Familien schätzen die kinderfreundliche Infrastruktur, Pendler die Nähe zu München und Investoren die stabile Wertentwicklung. Die hohe Nachfrage führt zu einer schnellen Vermarktung, insbesondere bei energieeffizienten Neubauten und provisionsfreien Angeboten. Historische Altstadthäuser und moderne Wohnanlagen in zentraler Lage sind besonders gefragt, während Einfamilienhäuser in ruhigen Lagen für Familien attraktiv sind.
Einflussfaktoren
Die Preisentwicklung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine wirtschaftliche Lage, die Nachfrage nach Wohnraum und die Lage und der Zustand der Immobilien. Die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken treibt die Preise für Baugrundstücke in die Höhe. Zudem fördern die gute Anbindung und die hohe Lebensqualität die Attraktivität des Marktes. Ein leichter Rückgang der Preise seit 2021 könnte auf steigende Zinsen und eine vorsichtigere Kaufhaltung zurückzuführen sein, doch bleibt der Markt robust.
Trends
Ein wachsender Trend ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien, insbesondere Neubauten mit hohen Standards wie KfW55. Provisionsfreie Angebote gewinnen an Bedeutung, da Käufer Kosten sparen möchten. Zudem steigt die Nachfrage nach flexiblen Gewerbeflächen, da sich Weilheim als Wirtschaftsstandort etabliert. Die Digitalisierung des Immobilienmarktes, wie Online-Bewertungstools und hochwertige Exposés, erleichtert die Suche und Vermarktung.
Prognose für 2025
Für 2025 wird eine stabile Entwicklung des Immobilienmarktes in Weilheim erwartet. Die Preise könnten leicht steigen, insbesondere für Neubauten und energieeffiziente Immobilien, da die Nachfrage nach modernem Wohnraum hoch bleibt. Die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken wird die Preise für Baugrundstücke weiter antreiben. Gleichzeitig könnten steigende Zinsen die Kaufkraft leicht dämpfen, was zu einer Stabilisierung der Preise führen könnte. Die hohe Lebensqualität und die gute Anbindung werden Weilheim als attraktiven Standort für Eigennutzer und Investoren erhalten.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Weilheim in Oberbayern bleibt 2025 attraktiv und dynamisch. Die Stadt bietet eine breite Palette an Immobilien, von historischen Altbauwohnungen über moderne Neubauten bis hin zu familienfreundlichen Einfamilienhäusern. Die Preise liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, sind jedoch leicht rückläufig, was Käufern Chancen bietet. Die hohe Nachfrage, getrieben durch die exzellente Infrastruktur, die Nähe zu München und die hohe Lebensqualität, macht Weilheim zu einem gefragten Standort. Für Investoren bieten Bestandswohnungen eine attraktive Mietrendite, während Eigennutzer von der Vielfalt und Qualität des Angebots profitieren. Mit einer stabilen Marktentwicklung und wachsendem Fokus auf Energieeffizienz bleibt Weilheim ein vielversprechender Immobilienstandort.
Umgebung von Weilheim
Immerhin sind es heute rund 34 Gemeinden, Städte sowie Märkte, aus denen sich die Region Weilheim-Schongau zusammensetzt, wobei die gleichnamige Kreisstadt Weilheim in Oberbayern nicht nur Sitz des Verwaltungsrates, sondern zugleich mit rund 21.534 Einwohnern über die höchste Bevölkerungsdichte verfügt. Dazu gesellen sich eine Reihe weiterer Ortschaften darunter Penzberg (ca. 16.209), Peißenberg (etwa 12.364), Schongau (knapp 11.912), Peiting (circa 11.359) sowie Hohenpeißenberg (rund 3.736) Einwohner. Sicherlich sind damit längst nicht alle Ortschaften erwähnt, denn auch die Gemeinden Altenstadt (3.300), Polling (3.500), Seeshaupt (3.300), Wielenbach (circa 3.190), Steingaden (knapp 2.739) und Huglfing (etwa 2.648) Einwohner gehören zum Landkreis dazu, ehe mit 847 Einwohnern Prem das Schlußlicht abgibt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Weilheim in Oberbayern für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Weilheim in Oberbayern
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Pfaffenwinkel zwischen München im Norden und Garmisch-Partenkirchen im Süden.
Kultur und Bildung
Weilheim in Oberbayern hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die historische Stadtmauer ist in Teilen erhalten geblieben, der ehemalige Stadtgraben dient heute als Park. Eine der attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem Jahre 1628. Das Gotteshaus wurde in der Übergangszeit von der Renaissance zum Barock im Stil des Manierismus erbaut. Im Inneren der Kirche kann der Besucher die größte Barockmonstranz von ganz Deutschland besichtigen. In der Friedhofskirche St. Salvator und St. Sebastian gibt es beeindruckende Fresken aus dem Jahre 1441 zu sehen. Die Spitalkirche Heilige Dreifaltigkeit wurde im Jahre 1827 im Stil des Klassizismus errichtet. Das Schloss Hirschberg am Haarsee wurde 1909 im Jugendstilbarock erbaut und befindet sich heute in Privatbesitz. Im historischen Rathaus am Marienplatz kann man das Stadtmuseum besuchen, das bereits seit 1882 existiert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Weilheim in Oberbayern zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Weilheim in Oberbayern haben viele mittelständische Unternehmen ihren Stammsitz, daraus resultiert eine gleichbleibend geringe Arbeitslosigkeit. Einer der bedeutenden Arbeitgeber der Stadt ist beispielsweise die Firma Bremicker Verkehrstechnik, die am Standort Verkehrszeichen herstellt. Die WTW Wissenschaftliche Werkstätten GmbH sitzt schon seit 1945 in Weilheim. Das Unternehmen hat sich heute zu einem weltweit agierenden Hersteller von Produkten für die Wasseranalytik entwickelt. Die ZARGES GmbH wurde zunächst in Stuttgart gegründet und übersiedelte kurz vor dem Zweiten Weltkrieg nach Weilheim. Das Unternehmen hat vier Geschäftsbereiche: Steigtechnik, Logistikgeräte, Aluminium-Systeme für die Windindustrie und Aluminium-Systeme für die Luftfahrt. Die Firma K & L Ruppert Stiftung & Co Handels-KG ist ein mittelständisches Textil- und Modehaus mit Hauptsitz am Standort. Dachsbräu Weilheim ist die letzte eigenständige Brauerei des gesamten Kreises.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Weilheim in Oberbayern ist über die rund 20 Kilometer entfernte Anschlussstelle Seeshaupt zur Bundesautobahn A95 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Als Zubringer dienen die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B2 und B472. Der Bahnhof Weilheim in Oberbayern liegt an der Schienenstrecke von München über Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald nach Innsbruck. Außerdem verkehren die Pfaffenwinkelbahn nach Schongau und die Ammerseebahn nach Augsburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck und München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Admiral-Hipper-Straße 20 in 82362 Weilheim i.OB (Telefon: 08 81/ 68 20). Unser Immobiliengutachter in der Region des bayerischen Oberlandes und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Weilheim: Altenstadt, Antdorf, Bernbeuren, Bernried am Starnberger See, Böbing, Burggen, Eberfing, Eglfing, Habach, Hohenfurch, Hohenpeißenberg, Huglfing, Iffeldorf, Ingenried, Oberhausen, Obersöchering, Pähl, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Prem, Raisting, Rottenbuch, Schongau, Schwabbruck, Schwabsoien, Seeshaupt, Sindelsdorf, Steingaden, Wessobrunn, Wielenbach und Wildsteig.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
