Immobiliengutachter Bad Reichenhall

Inhaltsverzeichnis

Immobilienbewertung Bad Reichenhall

Die Immobiliensachverständigen in Bad Reichenhall, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Reichenhall und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Reichenhall ansässig. Bad Reichenhall ist Kreisstadt im Landkreis Berchtesgadener Land und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern.

Der Immobilienmarkt Bad Reichenhall

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Reichenhall und in der Region Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Berchtesgadener Land erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Bad Reichenhall

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Reichenhall, in der Region des Landkreises Berchtesgadener Land, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Reichenhall

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Berchtesgadener Land und der Stadt Bad Reichenhall in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Reichenhall einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Reichenhall um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bad Reichenhall

1. Überblick & Marktlage

Bad Reichenhall ist eine attraktive oberbayerische Kleinstadt und Kurstadt mit rund 19 000 Einwohnern. Die Bevölkerungsstruktur ist etwas älter, was den Wohnungsmarkt für altersgerechte Angebote relevant macht. Positiv wirkt sich außerdem die stabile wirtschaftliche Lage Bayerns aus, ebenso wie der für Pendler und Familien reizvolle Wohnortcharakter – nicht zuletzt wegen der gut ausgebauten Infrastruktur und der touristischen Anziehungskraft.

Im Vergleich zu größeren deutschen Ballungsräumen arbeitet sich der Immobilienmarkt derzeit aus einer Phase leichter Preissanpassung heraus. Bundesweite Prognosen deuten ab etwa 2025 auf eine erste Markterholung hin – jedoch nicht mit der Dynamik vergangener Boomjahre.


2. Grundstückspreise & Bodenrichtwerte

  • Bodenrichtwerte (2025, erschlossen): ca. 805 €/m², teils bis über 800 €/m², im Variationsbereich auch niedriger – ein moderater Anstieg zu den Vorjahren.

  • Grundstücksangebote (z. B. Baugrundstück): Preisspanne von 500–1000 €/m², häufig um 600 €/m² zu finden.


3. Kaufpreise für Häuser & Wohnungen

a) Angaben aus Immobilienportalen (Stand: Juli 2025)

  • Wohnungen: Ø ca. 4 550 €/m², mit einer Preisspanne zwischen ca. 2 900–7 900 €/m².

  • Häuser: Ø ca. 4 830 €/m², Spanne von ca. 1 900–9 600 €/m².

  • Historisch gesehen: Wohnpreise stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund 4 %; über fünf Jahre um +16 %.

b) Maklerbasierte Durchschnittswerte

  • 2025 (Prognose): Wohnungen ca. 4 640 €/m², Häuser ca. 4 900 €/m², Grundstück um 973 €/m².

c) Portal „Engel & Völkers“

  • Q2 / 2025: Median-Haus: 5 196 €/m²; Median-Wohnung: 5 045 €/m².

  • Steigerung zum Vorjahr: beide Kategorien leicht über dem Niveau von 2024.

d) Weitere Preisstudie (Q2 / 2025)

  • Häuser: Ø Niederlage bei rund 4 920 €/m², Jahresveränderung: etwa +4,5 %.

  • Wohnungen: Ø 5 085 €/m², Jahresveränderung rund +4,8 %.

Zusammengefasst: Der Immobilienmarkt befindet sich im Anstieg – sowohl Wohnungen als auch Häuser liegen im Preisbereich 4 500–5 200 €/m², abhängig von Quelle und Objektart. Grundstückspreise bleiben hoch, besonders in guten Lagen.


4. Mietpreise & Mietrendite

a) Angebotsorientierte Mietspiegel

  • Durchschnittlich etwa 13 €/m² (Wohnungen) und 12,8 €/m² (Häuser).

b) Veränderungstendenz

  • Deutliche jährliche Steigerungen – etwa bis zu +30 % anno 2024, im Schnitt +9–10 % bis 2025.

c) Historische Werte (Sachverständige)

  • Bestandswohnungen: ca. 8–8,6 €/m²

  • Neubauwohnungen: ca. 9–9,4 €/m²

d) Mietrenditen (Brutto)

  • Bestandswohnungen: ca. 4 %, relativ attraktiv.

  • Neubauten: ca. 2,7–2,9 %

Fazit Mietmarkt: Mietpreise ziehen deutlich an, besonders bei Angeboten auf Plattformen. Mietrenditen für Altbestand sind weiterhin attraktiv für Investierende.


5. Regionale Dynamik & Einflussfaktoren

  • Baulandknappheit und hohe Nachfrage – als Kurstadt mit familien- und seniorenfreundlichem Profil ist das Angebot begrenzt.

  • Touristisch getriebene Nachfrage (Kurzzeitmieter, Ferienwohnungen) unterstützt die Miet- und Kaufpreise.

  • Zinspolitik – durch leicht sinkende Inflation und Rückkehr niedrigerer Zinsen zeigt sich ab 2025 eine vorsichtige Erholung.

  • Investitions- & Stadtentwicklungsmaßnahmen, insbesondere Infrastruktur und Modernisierung, stärken den Markt weiter.


6. Trendprognose & Handlungsperspektiven

  • Kurzfristig (nächste Monate): Moderate Preisanstiege – Wohnungen und Häuser tendieren wieder leicht nach oben.

  • Mittelfristig: Stabilisierung durch fehlenden Nachfragerückgang und anhaltende Wohnraumnachfrage.

  • Attraktiv für Anleger: Bestandswohnungen bleiben aufgrund höherer Mietrendite interessant. Neubauinvestments bieten eher geringere Renditen, profitieren aber von modernem Standard.

  • Für Eigennutzer: Markt ist anspruchsvoll – Preise auf hohem Niveau, Käuferseitig ist gute Finanzierung, ggf. staatliche Förderungen oder günstige Zinssätze wichtig.


7. Fazit – Aktualität auf einen Blick

SegmentPreissituation / Trend
GrundstückeHochpreisig – Grundstücksmarkt weiterhin eng.
HäuserØ 4 900 – 5 200 €/m², im Aufschwung.
EigentumswohnungenØ 4 600 – 5 100 €/m², steigende Tendenz.
MietenCa. 13 €/m², hohe Aufwärtsdynamik.
MietrenditenBestand ~4 %, Neubau ~3 %.

Insgesamt zeigt sich: Der Immobilienmarkt in Bad Reichenhall ist weiterhin robust, geprägt von hoher Nachfrage, wertstabilem Preisniveau und guten Perspektiven für Eigentümer und Investoren – wenn auch ohne spektakuläres Wachstum.

Umgebung von Bad Reichenhall

Als Große Kreisstadt weist Bad Reichenhall nicht nur die höchste Einwohnerzahl mit ca. 17.137 auf, sondern übt auf Einheimische wie Besucher als Kurstadt einen magischen Reiz aus.
Gefolgt wird Bad Reichenhall von Freilassing mit knapp 16.074 und Teisendorf mit circa 9.189 Einwohner. Auf den weiteren Plätzen folgen Ainring (ca, 9.598), Berchtesgaden (rund 7.783), Laufen (5.200) sowie Bischofswiesen (knapp 7.539) Einwohner. Knapp über die Zahl von 5.000 Einwohner kommen die Gemeinden Schönau am Königssee (ca. 5.418), Saaldorf-Surheim (etwa 5.326) und Piding (rund 5.238). Die Rote Laterne geht zweifelsfrei an die Gemeinde Schneizelreuth mit nur rund 1.339 Einwohner.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Reichenhall für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bad Reichenhall

Bad Reichenhall ist die Kreisstadt im Landkreis Berchtesgadener Land des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Reichenhaller Talkessel. Das bayrische Staatsbad Bad Reichenhall ist vor allem für seine Solequellen bekannt.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Bad Reichenhall hat ihren Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das königliche Kurhaus wurde im Jahre 1900 erbaut. Das staatlich-städtische Kurmittelhaus ist ein Spätjugendstilwerk von 1928. Das Grandhotel Axelmannstein hat eine Fassade aus dem Jahre 1910, ist im Kern aber noch wesentlich älter. Die Alte Saline ist ein Industriedenkmal von europäischem Rang aus dem Jahre 1851. Das Salzmaierhaus aus dem 15. Jahrhundert war einst der Amtssitz der Salinenverwaltung. Das Alte Rathaus wurde im Jahre 1849 erbaut und 1924 durch Josef Hengge mit Fresken bemalt. Die mittelalterliche Burg Gruttenstein stammt im Kern aus dem 12. Jahrhundert. Die historische Stadtmauer aus der gleichen Zeit ist mit zwei Wehrtürmen erhalten. Das Schloss Marzoll wurde im Jahre 1527 errichtet. Die Ruine Karlstein stammt aus dem 12. Jahrhundert und war einst die Burg der Grafen von Peilstein. Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist eine romanische Basilika aus dem späten 12. Jahrhundert. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Kloster St. Zeno wurde ebenfalls im 12. Jahrhundert erbaut. Die Wallfahrtskirche St. Pankraz wurde im Jahre 1689 auf dem Pankrazfelsen errichtet. Die älteste Kirche der Stadt ist die St. Johannes Spitalkirche aus dem 8. Jahrhundert. Die St. Ägidikirche wurde 1159 erbaut. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Reichenhall drei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Montessori-Schule und ein sonderpädagogisches Förderzentrum vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier am Campus Bad Reichenhall der internationalen Hochschule IUBH School of Business and Management.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDie Geschichte des Wirtschaftsstandortes Bad Reichenhall beginnt mit der Salzgewinnung. Schon zu römischer Zeit ist dieser Wirtschaftszweig in der Stadt nachweisbar. Bis heute wird in der Saline Bad Reichenhall das Reichenhaller Markensalz gewonnen und deutschlandweit vermarktet. Die Saline gehört der Südwestdeutschen Salzwerke AG. Auch die Entwicklung des Heilbades begann mit Sole-Anwendungen. Bad Reichenhall ist seit 1846 Kur- und Badeort, daher spielt auch der Tourismus am Standort von jeher eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. 1997 wurde Bad Reichenhall zur Alpenstadt des Jahres gekürt. Zu den ansässigen Unternehmen gehört beispielsweise der Süßwarenhersteller Paul Reber GmbH & Co KG, dessen bekanntestes Produkt die Mozartkugeln sind. Das Unternehmen Josef Mack GmbH & Co KG ist die älteste Latschenkiefernölbrennerei der Welt und hat seinen Hauptsitz in Bad Reichenhall. Auch die Bundeswehr stellt mit den am Standort stationierten Gebirgsjägern einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Bad Reichenhall ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A8 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B20 und B21 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Bad Reichenhall liegt an der Schienenstrecke von Freilassing nach Berchtesgaden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Es bestehen unter anderem Verbindungen in den Pinzgau und nach Salzburg. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Salzburg und München.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Rathausplatz 8 in 83435 Bad Reichenhall (Telefon: 0 86 51 / 77 50). Umfeld von Bad Reichenhall: Landkreis Traunstein, Inzell, Landkreis Berchtesgadener Land, Piding, Bayerisch Gmain, Schneizlreuth, Salzburg, Walserberg, Schwarzbach, Wals-Siezenheim und Großgmain.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Bad Reichenhall bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Bad Reichenhall? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (5 votes)